Deutschrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 15:30 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 213.147.160.174 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.1.21)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschrock ist eine Bezeichnung für deutschsprachige Rockmusik, die als eigenständiges Musikgenre mit Bands wie Ihre Kinder und Ton Steine Scherben um 1970 erstmals im subkulturellen Umfeld auftauchte und mit Udo Lindenberg Mitte der 1970er Jahre den musikalischen Mainstream erreichte. Der Begriff unterlag im Laufe der Zeit verschiedenen Wandlungen, die zum Teil auch als Genrebezeichnung Verwendung erfuhr. Eine genaue Charakterisierung des Deutschrocks als solchen gibt es daher nicht. Einzige Gemeinsamkeit bleibt die deutsche Sprache und die eher rockige Ausrichtung der Interpreten, wobei dies als Einschlusskriterium nicht immer ausreicht und auch Pop-Interpreten gelegentlich darunter fallen.

Definition

Im Unterschied zum Krautrock, der englischsprachige deutsche Gruppen mit oft psychedelischen, langatmigen Liedern Ende der 1960er und Anfang der 1970er bezeichnet, zeichnet sich der Deutschrock durch eine stärkere Rock- und Bluesorientierung, kürzere Songs (2 bis 5 Minuten) und direktere Texte aus. In einer zusätzlichen Definition bezeichnet Deutschrock die Gesamtheit der entsprechenden Musikszene, deren Bands auf deutsch singen.

Geschichte

Ende der 1960er Jahre wurde von deutschen Bands nicht mehr nur US-amerikanischer oder britischer Beat „kopiert“, sondern ein eigener Stil kreiert, geprägt durch lange Improvisationen, einen schweren Sound, experimentelle Klänge und über allem der Geist eines neuen Lebensgefühls. Die Essener Songtage 1968 gelten als Debüt einer eigenständigen deutschen Rockmusik. Erste westdeutsche Vertreter waren die englisch singenden Amon Düül (später waren einzelne Musiker aus dieser Formation als Münchener Freiheit kommerziell ertfolgreich), Guru Guru, Can, Organisation (später Kraftwerk), Embryo, Tangerine Dream, Percewood’s Onagram, auf ostdeutscher Seite Reinhard Lakomy, Puhdys, Panta Rhei (später Karat), Petra Zieger, Klaus Renft Combo usw. Hinzu kamen Ihre Kinder aus Nürnberg, die erstmals deutsche Texte zu Rockmusik intonierten und somit als die ersten „Deutschrocker“ im eigentlichen Sinn auftauchten, sowie Murphy aus Hannover in diesem Genre, die später als Combo Colossale zu Zeiten der NDW von sich reden machten.

Während die neuen Töne im Inland nur bei Kritikern und wenigen Avantgardisten Anklang fanden, erwarben sich Tangerine Dream, Klaus Schulze, Wallenstein, Agitation Free in Frankreich und Italien Starstatus. Andere wie Amon Düül, Epitaph oder Can wurden nach England zu Tourneen eingeladen. Kraftwerk waren die ersten Deutschen mit einem Top-Ten-Album in den USA.

Die Kommerzialisierung des Deutschrock begann mit Udo Lindenberg und Wallensteins Titel Charline, der als erster deutscher Rocksong in der Tagesschau vorgestellt wurde. Deutschrock hatte Mitte der 1970er den Underground verlassen und das kommerzielle Level erklommen; die Majorlabels investierten in die deutsche Rockmusik. Metronome gründete das Brain-Label, Phonogram das Zebra-Label, Bellaphon startete Bacillus, Intercord ging mit Spiegelei an den Start – alles Label ausschließlich für Deutschrock/Krautrock.

Der Übergang zwischen Deutsch- und Krautrock wurde zusehends fließender. Bands wie Novalis und Karat bedienten gewissermaßen beide Genres. Es gab Berührungspunkte mit Progressive Rock, Hard Rock, Jazz Rock und Folk. Ein Marius Müller-Westernhagen suchte dagegen ähnlich wie Udo Lindenberg den Übergang deutschsprachiger Rockmusik zum Pop. Eine weitere Besonderheit stellte die Gruppe Ougenweide dar, die zum ersten Mal deutschsprachige Rockmusik mit mittelalterlich-folkloristischen Elementen verband (Mittelalter-Rock).

1980er Jahre

Gegen Ende der 1970er Jahre kamen Einflüsse aus Punk und New Wave hinzu. Westdeutsche Bands wie Einstürzende Neubauten, Interzone, Spliff und BAP setzten mit Aufkommen der NDW (Neue Deutsche Welle) einen rockigeren Gegentrend (wobei sich die Neue Deutsche Welle mit dem aus Punk und Elektronica resultierenden Minimalismus-Pop anfänglich durchaus als Rockmusik definierte). Auch die vom Punk geprägte Nina Hagen Band, aus der später Spliff wurde, sowohl die kölsche Zeltinger Band, als auch die hannoversche Combo Colossale kann man dem Deutschrock zurechnen. In den späteren 1980er Jahren entstand eine neue Generation des Deutschrocks mit Bands wie Böhse Onkelz, Die Toten Hosen sowie vielen anderen, die sich oftmals musikalisch an Punkrock und Oi! anlehnten.

Im Laufe der 1980er Jahre – auch infolge des immensen internationalen Erfolges der NDW – kam es in der Bundesrepublik und darüber hinaus zu einem regelrechten Deutschrock-Boom, der sowohl den bereits bestehenden als auch vielen neuen Bands einzigartige Erfolge bringen sollte (die zum Teil bis heute anhalten). Herbert Grönemeyer, Wolf Maahn, Heinz Rudolf Kunze und viele andere Künstler tauchten auf der Bildfläche auf und gaben dem Deutschrock eine neue poppige Note. Schlagersänger wie Peter Maffay, Juliane Werding und Gitte wurden „rockiger“. Ebenso konnten sich regionale Größen (wie BAP, die Rodgau Monotones, die Spider Murphy Gang) oder Musiker aus Österreich (wie Wolfgang Ambros) mit deutschsprachigem Mundart-Rock etablieren. Im Zuge der allgemeinen Kommerzialisierung deutschsprachiger Popmusik machte auch der ehemalige Ton-Steine-Scherben-Frontmann Rio Reiser eine „zweite Karriere“. Auch Marius Müller-Westernhagen konnte zum Ende des Jahrzehnts nach längerer Durststrecke an alte Erfolge anknüpfen und übertraf sie sogar. Höhepunkt dieses Booms war der deutsche Beitrag zum Live-Aid-Konzert 1985: die Band für Afrika mit der Rockballade Nackt im Wind (zu der sich jedoch auch Vertreter aus Schlager, Pop und NDW dazugesellten).

Zum Ende des Jahrzehnts gab die deutsche Wiedervereinigung der Musikszene neue Impulse, einige langjährige DDR-Bands wurden im Westen „neu entdeckt“.

1990er Jahre

In den 1990er Jahren wurde der Deutschrock differenzierter. Die Mischungen unterschiedlichster Musikstile hatte die Abgrenzung zu anderen Genres aufweichen lassen – von Metal, House und Techno über folkloristische Einflüsse bis Liedermachertum und Schlager. So verknüpfte beispielsweise die bislang englisch singende Band Element of Crime aus Berlin Rock mit Chanson, während der aus Essen stammende Stefan Stoppok Rock mit Blues und Folk in Verbindung brachte. Deutscher Hip Hop wurde salonfähig und griff in seiner weiteren Entwicklung auch „Rock-Elemente“ auf (ein frühes Beispiel war die Kooperation Megavier). Andere Bands wie z. B. Selig vertraten den Grunge. Nicht unerwähnt bleiben darf der Einfluss der Hamburger Schule, die den Deutschrock seit Ende der 1980er Jahre um eine intellektuelle Note erweiterte – unter ihren zahlreichen Bandprojekten erlangten Blumfeld, Die Sterne und Tocotronic die wohl größte Popularität.

Mit Aufkommen der polykulturellen Gesellschaft wurde auch die Musik im deutschsprachigen Raum eklektizistischer – vieles klang wie bereits dagewesen und doch neu. Des Weiteren erlebte man in diesen Jahrzehnt zum ersten Mal „Rockgruppen aus der Retorte“, sprich: von Musiklabels anhand von Castings zusammengestellte Bandprojekte.

Entwicklungen seit den 2000er Jahren

Ab den 2000er Jahren entwickelte sich der Begriff „Deutschrock“ in zwei divergierende Szenen. Zum einen meint „Deutschrock“ heute alles, was irgendwie „deutschsprachig“ ist und rudimentär unter den Genrebegriff Rock gefasst werden kann. Damit gemeint sind vornehmlich dem Pop zuzuordnende Bands wie Tokio Hotel, Juli oder Silbermond, aber auch stärker im Independent-Bereich operierende Bands wie Wir sind Helden oder die bereits in den 1980er Jahren aktiven Hamburger-Schule-Bands.[1]

Weitaus verbreiteter ist aber der Begriff Deutschrock heute als Synonym für Bands im Stile der Böhsen Onkelz. Deren Auflösung 2005 führte zu einer Menge an Epigonen, die zum Teil als Coverbands anfingen, wie die Kneipenterroristen oder die Onkelz. Am bekanntesten zu nennen sind hier wohl die Südtiroler Bands Frei.Wild und Unantastbar. Viele Bands aus der Punk- und Skinhead-Szene sprangen ebenfalls auf diesen Zug auf, so zum Beispiel Toxpack, Krawallbrüder, Betontod oder Kärbholz. Auch zur Schwarzen Szene gibt es mit Eisbrecher oder Megaherz Berührungspunkte. Die meisten Bands dieser heute vorherrschenden Definition von Deutschrock sind politisch eher dem konservativen Spektrum zuzuordnen, wobei einigen Bands, insbesondere Frei.Wild häufig unterstellt wird, rechts zu sein. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie die eher dem linken Spektrum zuzuordnenden Bands Broilers oder Berliner Weisse. Dabei distanzieren diese sich weitestgehend vom sogenannten Deutschrock.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Thorsten Hindrichs: Heimattreue Patrioten und das Land der Vollidioten – Frei.Wild und die neue Deutschrockszene. In: Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hrsg.): Typisch deutsch? Transcript Verlag, ISBN 978-3-8394-2846-7, S. 155–160. (abgerufen über De Gruyter Online)