Die Tribute von Panem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 19:54 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tribute von Panem (Originaltitel: The Hunger Games) ist eine dystopische Romantrilogie der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins. Im Original erschienen die Romane zwischen 2008 und 2010. Die deutschen Übersetzungen von Sylke Hachmeister und Peter Klöss wurden erstmals zwischen 2009 und 2011 im Oetinger-Verlag veröffentlicht. Eine Verfilmung des ersten Bandes wurde im Jahr 2012 unter dem Titel Die Tribute von Panem – The Hunger Games veröffentlicht. Daneben veröffentlichte Funtactix im April 2012 mit The Hunger Games Adventures die Online-Rollenspielumsetzung des Buches. Im Jahr 2013 kam die Verfilmung des zweiten Bandes Die Tribute von Panem – Catching Fire ins Kino, am 20. November 2014 folgte der erste Teil des dritten Bandes, Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1. Am 19. November 2015 wurde die Fortsetzung und das Finale Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2 veröffentlicht. Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele wurde in 26 Sprachen übersetzt.

Zur literarischen Form: Die Romantrilogie ist vollständig in der Ich-Form aus der Perspektive der jugendlichen Protagonistin Katniss Everdeen geschrieben (Autodiegetisches Erzählen), und zwar im Präsens. Katniss erzählt und kommentiert fortlaufend, was gerade geschieht, was sie tut, erlebt, denkt und fühlt. Sie reflektiert dabei stets auch ihre eigene Position und Handlungsweise. Der innere Monolog von Katniss steht in starkem Kontrast zur spektakulären, oft schnellen und gewaltsamen Handlung. Dieser Kontrast von Erzählweise und Handlung erzeugt eine zur Dynamik der Geschichte zusätzliche Spannung.

Panem

Die Tribute von Panem spielt in einer nicht näher definierten Zukunft, nachdem Nordamerika durch Kriege und auch Naturkatastrophen größtenteils zerstört worden war. Aus den Trümmern entstand die diktatorische Nation Panem, die ursprünglich aus dem regierenden reichen Kapitol und 13 umliegenden ärmeren Distrikten bestand. Der Name des Landes Panem leitet sich vom Ausspruch Panem et circenses (lat. ‚Brot und Zirkusspiele‘) des römischen Dichters Juvenal ab. Mit Brot und Spielen sollten die Römer davon abgehalten werden, gegen den Staat aufzubegehren.

Schließlich kam es in Panem wegen der immer größeren Ausbeutung der Menschen zu einem Aufstand der Distriktbewohner gegen das Kapitol. Dieser wurde jedoch niedergeschlagen, wobei Distrikt 13 den Verlautbarungen der Regierung nach vollständig vernichtet wurde. Als Mahnung für die Distrikte führten die Herrschenden die sogenannten Hungerspiele (siehe unten) ein. Diese sollen die Distrikte einschüchtern und daran erinnern, dass sie der Macht der Regierung schutzlos ausgeliefert sind.

Kapitol

Das Kapitol ist die Hauptstadt von Panem und wird direkt von Präsident Coriolanus Snow regiert. Seine Bewohner sind die reichsten Bürger von Panem. Sie leben, verglichen mit den meisten Menschen in den Distrikten, in dekadentem Luxus. Alle Tribute (eine Art Gladiatoren, Erklärung im Abschnitt Hungerspiele) werden zu den Hungerspielen ins Kapitol geholt, um dort trainiert und präsentiert zu werden. Für die Bewohner der Hauptstadt stellen die Spiele ein großes Vergnügen und die wichtigste Veranstaltung des Jahres dar.

Distrikte

Der Rest Panems ist in verschiedene, unterschiedlich große Distrikte eingeteilt, die jeweils auf bestimmte Produkte wie zum Beispiel Stromerzeugung oder Fischerei spezialisiert sind. Diese Spezialisierung ermöglicht dem Kapitol, größere Kontrolle über die einzelnen Bezirke auszuüben, da keiner autark ist, allerdings sind verschiedene Distrikte unterschiedlich mit Luxusgütern ausgestattet. Die Distrikte haben keine Namen, sondern werden lediglich durchnummeriert. Distrikt 7 versorgt beispielsweise die anderen Distrikte mit Holz und Holzprodukten. Insgesamt gibt es in Panem 13 Distrikte, wobei der dreizehnte bis Mockingjay als zerstört gilt. Distrikt 12, welcher die Heimat der Protagonistin Katniss Everdeen ist, wird für die Kohlegewinnung genutzt. Da dieser Distrikt stark verarmt ist, können in den Bergwerken nicht genügend Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden und somit sterben viele Arbeiter in den Minen. Hingegen ist Distrikt 1 der wohlhabendste Distrikt. Dort werden Luxusgüter hergestellt.

Hungerspiele

Jedes Jahr werden aus jedem der zwölf Distrikte ein Mädchen und ein Junge im Alter zwischen 12 und 18 Jahren ausgelost, die so genannten Tribute, die sich in einer Freilichtarena bis auf den Tod bekämpfen müssen, bis nur noch ein Tribut übrig ist. Die Spiele werden im Fernsehen und auf Leinwänden in ganz Panem übertragen, und die Bewohner der Distrikte werden gezwungen, die Hungerspiele als Fest zu feiern.

Bevor die Spiele beginnen, findet eine Wagenparade zum Trainingscenter der Tribute, ein dreitägiges Training mit den anderen Tributen und ein Interview statt. Anschließend werden Einzelvorführungen durchgeführt, und die Spielmacher schätzen die Gewinnchance jedes Tributs auf einer Skala von 0 bis 12 ein. Durch die oben genannten Veranstaltungen versuchen die Tribute, Sponsoren von sich zu überzeugen, die ihnen in der Arena teure Geschenke wie Nahrung oder Medizin zukommen lassen können, um ihre Überlebenschance zu erhöhen.

In der Arena werden die Tribute schließlich auf kreisförmig angeordnete Metallplatten ausgesetzt, in deren Mitte ein Füllhorn liegt. Sie haben zunächst eine Minute Zeit, um sich in der Arena zurechtzufinden. In dieser Zeit dürfen die Tribute die Metallplatten nicht verlassen, andernfalls werden sie von Minen in die Luft gesprengt. Nach Ablauf der Minute können sie sich beim Füllhorn und in der Umgebung mit Ausrüstungsgegenständen versorgen. Dies können sowohl Waffen als auch Nahrung und Medikamente sein. Da um diese Gegenstände vor allem zu Beginn besonders hart gekämpft wird, sterben viele Tribute schon im Startgemetzel rund um das Füllhorn.

Die gesamte Arena ist mit einem Kraftfeld umgeben, das die Tribute am Entkommen hindert. Wetter und unterschiedliche Spezialwaffen werden von den Spielmachern gesteuert; wenn diese und das Kapitol die Spiele zu langweilig finden, zwingen sie die Tribute durch verschiedene Eingriffe zum Kämpfen.

Für jeden toten Tribut wird eine Kanone abgeschossen und abends erscheint ein Bild des Verstorbenen am Himmel, sodass auch die noch lebenden Tribute wissen, wer getötet worden ist. Manche Tribute schließen sich zusammen und bilden Bündnisse. Außerdem gibt es die sogenannten Karrieros, die ihr ganzes Leben für die Hungerspiele trainiert wurden und sich dann freiwillig melden, um als Tribut anzutreten, und meistens auch gewinnen.

Figuren

Katniss Everdeen
Katniss ist eine anfangs 16-Jährige aus Distrikt 12 und die Protagonistin der Geschichte. Sie tritt als weiblicher Tribut für ihren Distrikt in den 74. Hungerspielen in der Arena an. In der Geschichte Panems ist Katniss der erste Tribut aus Distrikt 12, der freiwillig an den Spielen teilnimmt. Dies tut sie, um ihre Schwester Primrose vor dem grausamen Schicksal der Tribute zu bewahren, da diese ursprünglich ausgelost wurde. Der gemeinsame Vater von Katniss und Prim kam vor einigen Jahren bei einer Gasexplosion in den Kohlebergwerken ums Leben, woraufhin ihre Mutter an schweren Depressionen erkrankte und für ihre Kinder kaum noch ansprechbar war. Somit war Katniss gezwungen, die Versorgung der Familie zu übernehmen und deren Überleben zu sichern. Regelmäßig erlegt sie im Wald mit ihrem besten Freund Gale Wild, um dieses auf dem Schwarzmarkt, dem sogenannten „Hob“, verkaufen zu können, denn dies ist derzeitig neben der Käseproduktion durch Prims Ziege die einzige finanzielle Quelle, die ihrer Familie zur Verfügung steht. Der Name Katniss leitet sich von einer englischen Bezeichnung für das Pfeilkraut ab.
Peeta Mellark
Peeta wird zusammen mit Katniss als Tribut in die Arena geschickt. Er ist der Sohn des Bäckers in Distrikt 12 und ebenfalls 16 Jahre alt. Schon seit ihrer beider Einschulung ist er in Katniss verliebt. Im Alter von 11 Jahren rettete er Katniss und ihrer Familie das Leben, indem er absichtlich Brot anbrennen ließ und es ihr hinwarf, obwohl es ihm verboten war.
Gale Hawthorne
Gale ist der beste Freund von Katniss und zwei Jahre älter als sie. Die beiden haben sich kennengelernt, während sie im Wald wilderten. Da sein Vater beim selben Bergwerksunglück umgekommen ist wie Katniss’ Vater, muss auch Gale seine Familie alleine ernähren.
Primrose Everdeen
Primrose (Prim) ist Katniss’ zwölfjährige Schwester. Eigentlich wurde sie für die 74. Hungerspiele ausgelost, doch um sie zu schützen, tritt Katniss an ihre Stelle. Durch ihre Mutter, die Apothekerin und Heilerin ist, hat Primrose ein großes medizinisches Fachwissen. Sie sorgt sich immer sehr um Katniss und besitzt eine Ziege namens Lady, die sie von Katniss geschenkt bekommen hat, sowie einen Kater mit dem Namen Butterblume. Primrose ist das englische Wort für Primel.
Haymitch Abernathy
Haymitch ist für die Hungerspiele der Mentor von Katniss und Peeta. Er gewann mit Hilfe eines Kraftfeldes die 50. Hungerspiele, das zweite Jubel-Jubiläum, und versucht seitdem, die Erinnerungen an seine eigenen Spiele mit Alkohol zu betäuben, deshalb trifft man ihn meistens betrunken an. Für die Zeit in der Arena verspricht er jedoch, halbwegs nüchtern zu bleiben, um Katniss und Peeta zum Sieg zu verhelfen.
Rue
Rue ist Katniss’ zwölfjährige Verbündete (aus Distrikt 11), die sie stark an ihre Schwester Prim erinnert. Sie wird von dem Jungen aus Distrikt 1 (Marvel) umgebracht. Nach ihrem Tod bestattet Katniss sie mit Blumen, die sie schnell sammelt, bevor die Leiche geholt wird. Das Ganze soll ein stiller Gruß an Distrikt 11 sein, worauf dieser sich mit einem Brot aus dem Distrikt für Katniss erkenntlich zeigt. Rue ist das englische Wort für die Weinraute.
Cinna
Cinna ist Katniss’ Stylist während der Hungerspiele. Katniss und er werden gute Freunde, sie vertraut ihm und ist ihm dankbar für alles, was er für sie tut. Er ist der erste Mensch im Kapitol, den sie nicht verachtet. Ohne seine Outfits wäre Katniss niemals so beliebt geworden bei den Leuten im Kapitol, er hat sie zu Katniss – Das Mädchen, das in Flammen steht gemacht; wenn Cinna nicht gewesen wäre, wären Peeta und Katniss nicht so populär geworden.
Effie Trinket
Effie ist Katniss’ und Peetas Betreuerin. Sie trägt immer eine Perücke in einer knalligen Farbe und dazu passendes Make-up. Gale und Katniss machen sie gerne nach, die beiden finden den Kapitolakzent bei ihr so übertrieben, wie alles im Kapitol. Effie macht sich aber immer Sorgen um Katniss und Peeta, und irgendwie findet Katniss sie dann doch sympathisch, auch wenn sie immer noch alles, was etwas mit dem Kapitol zu tun hat, verachtet.
Präsident Coriolanus Snow
Präsident Snow ist der Präsident Panems. Er ist ein alter Mann mit schneeweißen Haaren, der Katniss an eine Schlange erinnert. Er ist ein sehr strenger Herrscher und lässt sich niemals einen Teil der Spiele entgehen. Für ihn sind die Spiele das Herzstück Panems.
Präsidentin Alma Coin
Präsidentin Coin ist die Präsidentin des für ausgelöscht gehaltenen Distrikt 13 und Mitbegründerin der Rebellion. Sie ist eine intelligente, kämpferische und zugleich herrschsüchtige Frau, mit der Katniss von Anfang an nicht zurechtkommt. Mit ihrem zeitweise sehr autoritären Führungsstil ist sie nicht besser als Snow.

Handlung der Romane

Band 1: Tödliche Spiele

Die 16-jährige Katniss Everdeen aus Distrikt 12 nimmt den Platz ihrer jüngeren Schwester Primrose bei den 74. Hungerspielen ein. Zusammen mit Peeta Mellark soll sie gegen 22 weitere Tribute in einer Arena kämpfen. Doch die Situation verkompliziert sich, als Peeta in einem Interview seine Liebe zu Katniss gesteht. Ihr Mentor Haymitch Abernathy, der die 50. Spiele gewonnen hat, verlangt von den beiden, dass sie in der Öffentlichkeit das verliebte Pärchen spielen. Doch zu Beginn der Hungerspiele verliert Katniss Peeta aus den Augen und findet ihn später schwer verletzt. Zusammen kämpfen sie dann gegen die anderen, bis nur noch die beiden übrig sind. Obwohl zuvor eine Regeländerung stattfand, dass es zwei Sieger gibt, falls die letzten beiden aus demselben Distrikt stammen, und das Spiel eigentlich beendet wäre, wird die Änderung nachträglich zurückgenommen. Da sie sich nicht gegenseitig umbringen wollen, beschließen sie, mithilfe einer List zu überleben. Sie wollten giftige Beeren essen. Somit hätte das Kapitol keinen Sieger, was schlecht für dessen Reputation wäre, weil es keinen Sieger präsentieren könnte. Dadurch sah sich Seneca Crane, der oberste Spielmacher, dazu gezwungen, Katniss und Peeta zu den Siegern der 74. Hungerspiele zu krönen. Später muss Katniss von Haymitch erfahren, dass das Kapitol, im Besonderen Präsident Snow, nicht begeistert von Katniss’ Idee zum Selbstmord war, sodass Seneca Crane umgebracht werden musste.

Band 2: Gefährliche Liebe

Es sind sechs Monate vergangen, seit Katniss und Peeta bei den Hungerspielen waren. Katniss muss erkennen, dass ihr Handeln am Ende des ersten Bandes eine Kettenreaktion für die Rebellen in Panem ausgelöst hat. Auch Präsident Snow droht Katniss, dass er ihre Familie und Freunde umbringt, wenn sie nicht hilft, die Rebellen zu beruhigen. Auf der Tour der Sieger erkennt Katniss, dass die Rebellion in einzelnen Distrikten schon begonnen hat. Als Peeta von Präsident Snows Erpressung erfährt, macht er ihr einen Heiratsantrag vor laufender Kamera. Doch sie haben die Rechnung ohne den Präsidenten gemacht, dieser verkündet, dass zu den 75. Hungerspielen je zwei der ehemaligen Sieger aus jedem Distrikt ausgelost werden. Für Distrikt 12 müssen Katniss und Peeta ins Rennen. Katniss schwört sich, dass sie diesmal alles unternehmen wird, um Peetas Leben zu retten, auch wenn dies bedeutet, dass sie selbst sterben muss. Auf Haymitchs Drängen suchen sie sich Verbündete und finden welche, die ohne das Wissen von Katniss und Peeta für eine Widerstandsgruppe gegen das Kapitol kämpfen. Als Katniss die Arena der Hungerspiele zerstört, wird sie mit einem Hovercraft nach Distrikt 13 befördert, der als Stützpunkt der Rebellion dient. Dort muss sie von Haymitch erfahren, dass Peeta vom Kapitol gefangen genommen wurde. Gale berichtet Katniss, dass Distrikt 12 nach den Hungerspielen durch Brandbomben zerstört wurde.

Band 3: Flammender Zorn

Katniss befindet sich nach ihrer Befreiung aus der Arena in Distrikt 13, der offiziell nicht mehr existiert, aber in einem unterirdischen Bunkersystem angelegt wurde. Peeta Mellark konnte dagegen nicht von den Rebellen gerettet werden und befindet sich in Gefangenschaft des Kapitols. Katniss, die durch ihr Verhalten und ihre Taten in der Arena für viele Bewohner der Distrikte zur Symbolfigur des Widerstandes gegen Präsident Snow und das Kapitol wurde, hat sich in Distrikt 13 dazu bereit erklärt, zur offiziellen Ikone der Rebellion zu werden und durch professionalisierte Propaganda alle Distrikte für den Kampf zu mobilisieren und zu vereinen. Währenddessen erscheint auch Peeta in Propagandavideos, allerdings auf Seiten des Kapitols, wobei unklar bleibt, ob er wirklich auf ihrer Seite steht oder ob er mittels psychologischer Konditionierung und Folter dazu gezwungen wurde. Als Peeta jedoch in einer Live-Video-Übertragung aus dem Kapitol überraschend vor einem bevorstehenden Luftangriff auf Distrikt 13 warnt, wird klar, dass er das Kapitol nicht freiwillig unterstützt. Nachdem es gelungen ist, Peeta und einige andere Gefangene aus dem Kapitol zu befreien, stellt sich heraus, dass Peeta durch ein Nervengift psychisch angeschlagen ist. Katniss wird militärisch ausgebildet und zusammen mit einer militärischen Einheit und einem Kamerateam zum Kapitol geschickt, um fingierte Angriffe zu filmen. Bei diesen Aufnahmen wird eine Kettenreaktion ausgelöst, weshalb die Gruppe in den Untergrund des Kapitols flüchten muss. Nach den dortigen Kämpfen gelangt Katniss zum Präsidentenpalast, wo die Rebellen das Kapitol besiegen. Als sie Präsident Snow in einer offiziellen Zeremonie exekutieren soll, entscheidet sie sich dazu, Coin, die Präsidentin von Distrikt 13, zu töten, da diese den Mord an ihrer Schwester Prim und anderen Rebellen-Sanitätern angeordnet hat, die unschuldigen Kapitolbewohnern helfen wollten. Dennoch stirbt Präsident Snow an inneren Blutungen. Nach einer Gerichtsverhandlung kehrt Katniss nach Distrikt 12 zurück und Peeta folgt ihr einige Zeit später. Die beiden sind im Epilog ein Paar und haben zwei Kinder.

Vorbilder

Die Autorin nannte den griechischen Mythos von Theseus und dem Minotauros als Vorbild für die Trilogie.[1] Die historische Persönlichkeit Spartacus sei eine wesentliche Quelle für die Figur der Katniss gewesen.[2]

Geschlechterrollen in Panem

Offensichtlich gibt es in Panem vergleichsweise wenig Unterschiede zwischen den Geschlechterrollen: Auch Frauen arbeiten im Bergwerk, die Spielemacher gehören beiden Geschlechtern an und bei den Tributen gelten für beide Geschlechter dieselben Normen und Bedingungen.[3] Nur einige wenige Stellen sind ausdrücklich auf die Geschlechtszugehörigkeit bezogen; das einzige Sexsymbol ist keine Frau, sondern Finnick, der von Präsident Snow zur Prostitution gezwungen wird.[3] Die weibliche Figur, die dem traditionellen Rollenverständnis entspricht, ist Prim: Sie ist nach einer Blume benannt, kichert, plaudert, ist einfühlsam und auch Tieren gegenüber fürsorglich.[4] Sie widmet sich der Krankenpflege und wird am Ende zu einem Opfer.[5]

Katniss selbst wird als androgyne, kämpferische, verantwortungsvolle, schmerz-unempfindliche, den Lebensunterhalt für ihre Familie verdienende, autarke Amazone dargestellt. Katniss hat ausdrücklich keinen Kinderwunsch. Vor allem aber hat Katniss keine ebenbürtige weibliche Vertrauensperson, keine Freundin: alle ihre ebenbürtigen Bezugspersonen, mit denen sie diskutiert, sind Männer: Gale, Peeta, Haymitch, Cinna, Finnick, Plutarch. Zudem gibt es in allen drei Büchern keinen Sex und keine Vergewaltigung - beides verwunderlich in einer Geschichte über Jugendliche und über Kämpfe und Liebe zwischen ihnen.

An den Stylisten Venia und Octavia zeigt sich die fließende Einstellung des Kapitols zu den Geschlechterrollen: Venia hat tätowierte Augenbrauen, Octavias Körper ist gefärbt, Modetrends wurden hier in Körpertrends verwandelt.[6] Es handelt sich hier nicht um temporäre Verschönerungen der Oberfläche, sondern um Schönheitsoperationen, die an der Tagesordnung sind, wie Katniss’ Bemerkung zeigt, Cäsar Flickermann sehe schon seit 40 Jahren gleich aus.[6] Zwar empfindet Katniss diese Menschen als oberflächlich und künstlich, aber in der in Panem herrschenden Kultur werden körperliche Transformationen als Mittel zur Identitätsformung gesehen.[6] Männer und Frauen unterwerfen sich hier denselben Regeln.[6]

Cinna, der androgyne Stylist, ist im ersten Band des Romans diejenige Figur, die den Aufstand erst möglich macht: Er verweiblicht Katniss, damit sie eine erfolgreichere Rebellin werden kann. [7]

Kritik

Die Tribute von Panem wird teilweise wegen Ähnlichkeiten zum japanischen Roman Battle Royale kritisiert, der ebenfalls verfilmt wurde. Der Schriftsteller John Green lobte das Werk für seine brillante Handlung und das richtige Tempo, führte jedoch zudem aus, die Prämisse des Romans sei praktisch identisch mit der von Battle Royale.[8]

Die New York Times schrieb 2011, dass „die Parallelen dermaßen stark seien, dass Collins’ Werk in der Blogsphäre auch als ungeschminktes Plagiat bezeichnet wird.“[9]

Die Reality-TV-Landschaften ähnelten laut Stephen King neben Battle Royale zudem seinen eigenen Büchern Menschenjagd und Todesmarsch.[10]

Auszeichnungen

Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele wurde im Jahr 2009 mit dem Buxtehuder Bullen ausgezeichnet und erhielt 2010 beim Deutschen Jugendliteraturpreis den Preis der Jugendjury in der Altersgruppe zwischen 14 und 15 Jahre.

In der Kategorie »Beste Interpretin« wurde Maria Koschny für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 nominiert (Die Tribute von Panem – Flammender Zorn).[11]

Die Romantrilogie Die Tribute von Panem wurde mit dem Teen Choice Award 2012 in der Kategorie Choice Other: Book ausgezeichnet.

Verfilmung

Insgesamt wurden vier Filme gedreht, wobei der dritte Band in zwei Filme aufgeteilt wurde. Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Filme. Sie alle basieren auf der Vorlage von Suzanne Collins.

Nr. Titel Regie Premiere Einspielergebnis (weltweit) Budget
1 Die Tribute von Panem – The Hunger Games[12] Gary Ross 22. März 2012 694.394.724 US-$ 78.000.000 US-$
2 Die Tribute von Panem – Catching Fire[13] Francis Lawrence 21. November 2013 865.011.746 US-$ 130.000.000 US-$
3 Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1[14] 20. November 2014 755.356.711 US-$ 125.000.000 US-$
4 Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2[15] 04. November 2015[16] 636.273.566 US-$ 160.000.000 US-$
Gesamt 2.951.036.747 US-$ 493.000.000 US-$

Parodien

Literatur

  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Tödliche Spiele. Oetinger Verlag, 2009, ISBN 978-3-7891-3218-6.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Gefährliche Liebe. Oetinger Verlag, 2010, ISBN 978-3-7891-3219-3.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem − Flammender Zorn. Oetinger Verlag, 2011, ISBN 978-3-7891-3220-9.
  • Emily Seife: The Hunger Games – Die Tribute von Panem – Das offizielle Handbuch zu den Tributen. Oetinger Verlag, 2011, ISBN 978-3-7891-3224-7.
  • Liane Schüller: Die Tribute von Panem – Literatur und Film. In: Deutschunterricht. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Sek. I und Sek. II: Fantastische Literatur. Hg. von P. Bekes. Jg. 67 (2014), H. 4, ISSN 0012-1460, S. 17–23.
  • Kate Egan (dt. Petra Knese): The Hunger Games – Die Tribute von Panem – Das offizielle Buch zum Film. Oetinger Verlag, 2012, ISBN 978-3-7891-3223-0.

Hörbücher

  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele. Oetinger Audio, 2010, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0515-9.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe. Oetinger Audio, September 2010, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0532-6.
  • Suzanne Collins: Die Tribute von Panem – Flammender Zorn. Oetinger Audio, März 2011, gelesen: Maria Koschny, ISBN 978-3-8373-0560-9.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Interview mit Suzanne Collins über ihre Quellen, scholastic.com, abgerufen am 5. September 2015.
  2. Susan Dominus: Suzanne Collins’s War Stories for Kids, New York Times, Magazine, 8. April 2011, abgerufen am 5. April 2015. Im englischsprachigen Original: „Katniss follows the same arc from slave to gladiator to rebel to face of a war.“
  3. a b Jessica Miller: Sie hat keine Ahnung, was für eine Ausstrahlung sie haben kann: Katniss und die Genderproblematik. in: George Dunn, Nicolas Michaud (Hrsg.): Die Philosophie bei ‚Die Tribute von Panem‘. Hunger Games – Liebe, Macht und Überleben, übersetzt von Ursula Bischoff. Wiley-VCH Verlag Weinheim, 2013, ISBN 978-3-527-50753-5, S. 148.
  4. Jessica Miller: Sie hat keine Ahnung, was für eine Ausstrahlung sie haben kann: Katniss und die Genderproblematik, in: George Dunn, Nicolas Michaud (Hrsg.): Die Philosophie bei ‚Die Tribute von Panem‘. Hunger Games – Liebe, Macht und Überleben, übersetzt von Ursula Bischoff. Wiley-VCH Verlag Weinheim, 2013, ISBN 978-3-527-50753-5, S. 146.
  5. Jessica Miller: Sie hat keine Ahnung, was für eine Ausstrahlung sie haben kann: Katniss und die Genderproblematik, in: George Dunn, Nicolas Michaud (Hrsg.): Die Philosophie bei ‚Die Tribute von Panem‘. Hunger Games – Liebe, Macht und Überleben, übersetzt von Ursula Bischoff. Wiley-VCH Verlag Weinheim, 2013, ISBN 978-3-527-50753-5, S. 147.
  6. a b c d Jennifer Mitchell: Of Queer Necessity. Panem’s Hunger Games as Gender Games. in: Mary F. Pharr, Leisa A. Clark (Hrsg.): Of bread, blood and the Hunger Games: critical essays on the Suzanne Collins trilogy. McFarland & Company, inc. Publishers Jefferson North Carolina, 2012, ISBN 978-0-7864-7019-8, S. 135.
  7. Amy L. Montz: Rebels in Dresses: Distractions of Competitive Girlhood in Young Adult Dystopian Fiction. in: Sara K. Day, Miranda A. Green-Barteet, Amy L. Montz (Hrsg.): Female Rebellion in Young Adult Dystopian Fiction. Ashgate Publishing Limited, Surrey 2014, ISBN 9781472431493, Seite 111.
  8. John Green: Children’s Books: Scary New World. In: The New York Times. 7. November 2008, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  9. Susan Dominus: Suzanne Collins’s War Stories for Kids. In: The New York Times. 8. April 2011, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  10. Stephen King: Book Review: The Hunger Games (2008). In: Entertainment Weekly. 8. September 2008, abgerufen am 29. Dezember 2013.
  11. Maria Koschny: Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 in der Kategorie »Beste Interpretin«. In: Offizielle Seite des Deutschen Hörbuchpreises. Abgerufen am 29. Dezember 2013.
  12. The Hunger Games. boxofficemojo.com, abgerufen am 8. November 2015.
  13. Catching Fire. boxofficemojo.com, abgerufen am 8. November 2015.
  14. Mockingjay Teil 1. boxofficemojo.com, abgerufen am 8. November 2015.
  15. Mockingjay Teil 2. boxofficemojo.com, abgerufen am 5. Januar 2016.
  16. Die Tribute von Panem – Mockingjay: Part 2