Diskussion:Übersetzerschule von Toledo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch mal hallo!

Ich habe im Artikel nach Madinat as-Salam respektive Bagdad verlinkt. Hierbei ergibt sich folgendes Problem: jedes Mal wenn ich im Bagdad-Artikel bin, schließt sich mein Browser (Mozilla Firefox). Wäre gut, wenn jemand, der mit der Gabe der Computerkenntnis ausgestattet ist, das mal zurechtfrickeln könnte.

El Quijote

Muss an deinen Browser-Einstellungen liegen. Klappt bei mir mit IE oder Netscape tadellos. Die Verlinkung ist richtig. Roxanus 16:40, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es sehr gut, dass Du Dich des Themas angenommen hast (auch weil ich selber mich zwar mit der Rezeption einiger der in Toledo entstandenen Texte, aber nicht besonders mit ihren Entstehungsbedingungen beschaeftigt habe). Es waere schoen, wenn Du Dich in der Wikipedia als Nutzer registrieren koenntest, denn dann koennte man Dich auf Deiner persoenlichen Diskussionsseite ansprechen. Mit dem Artikel in seiner jetzigen Form habe ich noch einige Probleme:

  • Es gibt keinerlei Literaturangaben, die solltest Du unbedingt nachtragen.
  • Der im fruehen 19. Jh. von Jourdain gepraegte Begriff "Uebersetzerschule von Toledo" ist zwar populaer und wird es wohl bleiben, und insofern ist das Lemma legitim, in der Forschung gilt dieser Begriff aber seit langem als problematisch: es gibt keinerlei Belege fuer eine "Schule" im eigentlichen Sinn, im 12. Jh. auch keine Institution als Traeger (Bischof Raimund mag eine foerdernde Rolle gespielt haben, aber eine von der Dioezese getragene Schule ergibt sich daraus noch nicht), keine feste Organisation der verschiedenen in Toledo taetigen Uebersetzer und ihrer Helfer. Toledo war ausserdem nicht der einzige und nicht der erste Ort, an dem solche Aktivitaeten stattfanden. In alfonsinischer Zeit hatte die Taetigkeit derjenigen Uebersetzer, die fuer Alfons taetig waren, durch den Aufttraggeber zwar einen quasi-offiziellen Charakter, aber den Begriff einer "Schule" rechtfertigt dies auch fuer diese Zeit nicht.
  • Deine Beschreibung ist sehr pauschal und verallgemeinernd (was den unrichtigen Eindruck einer einheitlichen Uebersetzerschule noch verstaerkt). In voralfonsinischer Zeit wurden in Toledo nicht nur religioese und philosophische, sondern auch bereits mathematische, astronomische und astrologische Werke uebersetzt. Deine Beschreibung des Uebersetzungsvorgangs (Zusammenarbeit von arabischkundigen Juden oder Mozarabern mit lateinkundigen Autoren vermittels romanischer Zwischenstufe) entspricht zwar in etwa dem, was ich von der Entstehung einiger Texte weiss, aber in dieser Allgemeinheit ist Deine Darstellung schwerlich zu halten.
  • Du listest am Ende uebersetzende Autoren, uebersetzte Autoren und zwei Werke (von denen eins keine Uebersetzung ist, s.u.), die jeweils auf andere Artikel verlinkt sind (oft ohne dass ein solcher Artikel schon existiert), aber es waere schoen, in Deinem Artikel mehr ueber die taetigen Autoren und ihre Werke zu erfahren.
  • Zum Teil verwendest Du spanische Namensformen (und auch den spanischen Titel Tablas alfonsíes), die noch angepasst werden muessen: Domingo Gundisalvo ist zwar die korrekte Namensform, aber da noch kein Artikel existiert, wo man naeheres ueber ihn erfahren koennte, koenntest Du die bekannteren lateinischen Namensformen (Dominicus Gundisalvi oder Gundissalinus) hinzufuegen; "Hermmann, el Alemán" heisst hierzulande Hermann der Deutsche oder gemaess der in der internationalen Fachliteratur ueblichen Form Hermannus Alemannus; "Juan Hispalense" wird, wenn nicht einer der mit ihm gern verwechselten spanischen Johannesse wie der von Sevilla gemeint ist, in der nicht-spanischen Fachliteratur durchweg lateinisch als Johannes Hispalensis zititert; "Avicebrón" schreibt man in nichtspanischer Literatur ohne Akzent Avicebron oder auch Salomon ben Jehuda ibn Gabirol.
  • Was haben die Cantigas de Santa Maria in Deiner Liste zu suchen?

--Otfried Lieberknecht 00:50, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Antwort auf "Hinweise"[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

leider kann ich noch nicht "eingerückt" antworten, deshalb so. Deine Kritik habe ich mir teilweise zu Herzen genommen und entsprechende Änderungen vorgenommen.

Wenn Dir etwas daran liegt, kannst Du ja gerne einen Absatz zur Begriffskritik "Übersetzerschule von Toledo" schreiben, ich würde das zwar auf Dauer auch machen, das kann aber noch einige Wochen dauern.

Quellen reiche ich selbstverständlich noch nach, im Moment sind es hauptsächlich eigene Aufzeichnungen.

Die Cantigas de Santa Maria hätte ich gerne im Artikel belassen, aber da sie inzwischen entfernt wurden, belasse ich es dabei.El Quijote 13:21, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was heißt im Einleitungssatz locker beherrschtes Spanien? --83.180.106.109 12:02, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Locker beherrscht heißt, dass die Westgoten vor der Schlacht von Vouillé zwar "Polizeiarbeit" in Spanien leisteten und de facto die Herrscher hier waren, aber Hispania immer noch zum Imperium Romanum gehörte. El Quijote 15:01, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Eine Einleitung wäre ganz nett, damit der Leser nicht gleich mit einer Überschrift erschlagen wird. --Leipnizkeks 03:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Glücklicher Laie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe stundenlang herumgeklickt, bis ich endlich hierhergekommen bin. Dank für die Information, die ich schon lange suchte. Ich habe hier und da ein paar Links eingefügt, damit man leichter hierherkommt. Ich nehme an, die aufgeführten übersetzten Autoren/Werke sind nicht vollständig? Ein Hinweis dazu wäre sinnvoll. Ich nehme an, dass das (unter siehe auch) eingefügte Haus der Weisheit ein in der Transmissionskette wichtiger Vorläufer war? Hat die Bibliothek in Cordoba etwas mit der Übersetzerschule zu tun? (bibhistor meint am 27. Jul. 2007 in der Diskussion zu Bücherverluste in der Spätantike, dass die Bibliothek nicht so gross gewesen sein und nur etwa 400 Codices gehabt haben könne. --AHert 20:41, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]