Diskussion:Absolute Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung des Begriffs[Quelltext bearbeiten]

Stammt der Begriff wirklich erst von Wagner ? Der englischen Wikipedia-Seite nach ließe sich da einiges mehr anführen, und nach Killys Literaturlexikon, Bd. 11, S. 369 wäre auch die Frage zu erörtern, inwieweit sich die Idee bei Tieck und Wallenroder finden ließe, zusätzlich die Gegenansicht von http://www.roehrig-verlag.de/shop_detail/10278.html einarbeiten / diskutieren, ob korrekt ? Sollte aber jemand mit Ahnung tun. -- Deus et esse idem. 06:14, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist tatsächlich so, dass der Begriff ursprünglich eine negative Bedeutung hatte. Die "absolute", also von den andern Künsten losgelöste Musik, ist für Wagner im Unterschied zu E.T.A Hoffmann eine Sackgasse der historischen Entwicklung, eine Verarmung der Musik. Das betrifft die Begriffsgeschichte. Die Idee einer "selbstständigen" Musik, auch einer vom Vokalen gelösten Instrumentalmusik ist natürlich älter und oft positiv gesehen worden. Wagners Begriff hat sich für den bloßen Sachverhalt einer vom Text, vom Tanz, von Handlungen "losgelösten" Musik eingebürgert, wie immer man dies bewerten mag. Mit anderem Schwergewicht gibt es später die Bezeichnung autonome Musik. Wenn du die Artikel erweitern möchtest, nur zu! --Summ 13:47, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur instrumental?[Quelltext bearbeiten]

Als erstes Beispiel, das diese Aussage zwar nicht widerlegt, aber doch zumindest etwas relativiert, ist mir Adiemus eingefallen. Hier ist ja eigens eine Sprache erfunden worden, die zwar dem Klang nach einen lateinischen Ursprung hat, jedoch absichtlich den Wörtern keine Bedeutung zuweist (soweit ich weiß). Wäre das nicht ein Schritt in Richtung nicht instrumentaler, jedoch trotzdem absoluter Musik? Ich denke, man könnte zumindest ein "meist" einfügen-- Ninjamin 22:32, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]