Diskussion:Adolf Lüderitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildquelle angeben!!! http://www.deutsche-schutzgebiete.de/adolf_luederitz.htm

Einzelbelege[Quelltext bearbeiten]

Auch zu diesem wichtigen Eintrag existieren bislang überhaupt keine Einzelbelege. Mein Einwand ist ja auch sehr egoistisch motiviert: ich bin an dem Thema einfach interessiert. Aber sicher auch noch ein paar andere Leute.

Herzliche Grüße, -- Hanna-Emilia 15:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn hier

komplett ausgeschlachtet wurde, dann kriegen wir hier unter Umständen ein Urheberrechtsproblem. Ich werde mir den Band mal besorgen und schauen, wie umfangreich hier zitiert wurde. Die Einzelnachweise sollten ernst genommen werden.

LG, -- Hanna-Emilia 16:00, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitiert? Du meinst sicher "wörtlich abgeschrieben". Meint der etwas entsetzte --Mastermaus 17:02, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Wirklich schade, dass es keine Belege gibt. Laut einestages.spiegel.de ist Lüderitz am 22. Oktober 1886 losgeschwommen und nicht um Land zu erkundigen, sondern um Diamante zu suchen. So wie ich die Biographie von Lüderitz kenne, denke ich, dass das eher der Fall war.

Quelle:http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a4005/l0/l0/F.html#featuredEntry

MfG, -- D.Janzen (nicht signierter Beitrag von 77.176.28.226 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 4. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

u.a. keine Belege für Einleitung "Durch einen Betrug..." --Chtrede (Diskussion) 12:47, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Chtrede, da hast du wohl nicht gründlich geguckt. Ausführliche Schilderung des Betruges mit Beleg "Wilfried Westphal: Geschichte der deutschen Kolonien. Bindlach: Gondrom, 1991, ISBN 3-8112-0905-1, S. 21." findet sich im Text. Ich nehme den Quellenbaustein daher mal wieder raus. Denis Barthel (Diskussion) 18:46, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Beleg gehört immer natürlich zunächst dahin, wo die Behauptung als erstes erwähnt wird, v.a. bei einer Einleitung. --Chtrede (Diskussion) 06:46, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Die Einleitung soll eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" sein. Sie gibt also in kompakter Form die Inhalte des eigentlichen Textes wieder, Belege sind hier ausgesprochen unüblich. Erst innerhalb des eigentlichen Textes greift dann, was du geschreiben hast. Denis Barthel (Diskussion) 08:36, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Weil WP sich wieder seine eigenen Regeln auferlegt. Weltweit ist es beim Zitieren üblich die Quelle bei der ersten Erwähnung zu nutzen...bei WP nicht, mir wurscht, sollen sie mal... --Chtrede (Diskussion) 09:20, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Trotzdem irrst du. Die Einleitung ist mit den Abstracts wissenschaftlicher Texte vergleichbar, die ebenfalls eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" darstellen. Innerhalb solcher Abstracts sind Belege ebenfalls vollommen unüblich. Denis Barthel (Diskussion) 11:52, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Einzelnachweise unterscheidet nicht nach "Zusammenfassung" und anderem Artikeltext: "Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen. Die Herkunftsangaben werden in den Fließtext eingefügt, dort mit hochgestellten Ziffern wie...". Ich finde es - ganz persönlich - schlichtweg übersichtlicher, wenn die Quelle an der ersten Stelle der Erwähnung genannt wird. --Chtrede (Diskussion) 15:31, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

"Linke Gutmenschen"?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Passage absolut inakzeptabel und frage mich, wie sie überhaupt in den offiziellen Artikel geraten konnte. Deshalb habe ich eine neutralere Formulierung vorgeschlagen.

Mit Deiner Bearbeitung bin ich voll einverstanden. Die beanstandete Formulierung war reinster POV. Du solltest Deine Kommentare künftig aber unterschreiben. Gruss--Mastermaus (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Bevor es jetzt weiter mit fleißigen Löschungen an seinen Namen "voran" geht, könnten wir die Thematik bitte hier diskutieren. Seit nunmehr 19 Jahren gab es bisher ja kein Problem mit dem Namen/der Einleitung. Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 17:10, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dass Lüderitz ein "von" in seinem Namen gehabt haben soll, ist den diversen Quellen im Netz wie auch in Papierform nicht zu entnehmen, siehe [1], [2]. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 17:11, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, Chtrede, beachte bitte diese drei Wiki-Grundsatzpunkte. Solltest Du erneut den Adelstitel hinzusetzten, ohne ihn zu belegen, wird eine VM die Folge sein.--Gloser (Diskussion) 19:46, 7. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Da liegt ein Irrtum vor. Man muss nicht Namen belegen, wenn er so seit Jahren in der WP steht. Vielmehr das Gegenteil müsste dann belegt werde. Nur mal zwei Beispiel des Belegs für "von": (S. 29), (u.a. S. 45). In der Tat steht er aber meistens ohne "von" geschrieben. Es ist aber nicht so einfach, wie es hier dargestellt werden soll. Das "von" wird durchaus auch in der Literatur erwähnt. --Chtrede (Diskussion) 06:15, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, auch wenn etwas über Jahre in der WP steht, muss es ja nicht stimmen. Tatsächlich finden sich Verwendungen des "von", aber doch recht selten und soweit ich sehe, eher als Nennungen "am Rande". Beide von Dir benannten Werke sind auf jeden Fall reputable Literatur, allerdings liegt ihr Schwerpunkt nicht bei Lüderitz. Da ist m.E. die Lüderitz-Biographie der NDB einschlägiger. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:47, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Während ich gestern meine Drohung an Chtrede schrieb, hat er aus eigenem Entschluss davon abgesehen, den unbelegten Namen wiederherzustellen. Als ich das zwei Minuten später feststellte, setzte ich meinen Beitrag mit der Begründung: „Hat sich erledigt“ zurück. Heute hat Chtrede meinen Eigenrevert zurückgesetzt; meinen Glückwunsch zur Verletzung der Konvention Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer.
Immerhin ist im Resultat die falsche Information, der Kolonialist Adolf Lüderitz habe „von Lüderitz“ geheißen, nunmehr getilgt.
Es hat übrigens einen echten Adolf von Lüderitz gegeben. Er war ein preußischer Freikorpsführer im Siebenjährigen Krieg.--Gloser (Diskussion) 11:32, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke Wdd. für Deinen konstruktiven Beitrag. Denkst Du nicht, man sollte das "von" dennoch irgendwie erwähnen (mit den genannten Einzelnachweisen), denn schließlich taucht es durchaus auf? --Chtrede (Diskussion) 12:18, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann nur in der Form: „fälschlich [selten] Adolf von Lüderitz“. Der stets auf der Höhe der jeweiligen Zeit gewesene Wilhelm Schüßler vermutete in seinem Werk Adolf Lüderitz. Ein deutscher Kampf um Südafrika 1883–1886. Geschichte des ersten Kolonialpioniers im Zeitalter Bismarcks. C. Schünemann, Bremen 1936, S. 23, eine Abstammung unsres Helden von dem preußischen Oberstleutnant. Die Einzelnachweise für den Falschnamen anzugeben, ist unnötig, weil er in der DNB erwähnt wird.--Gloser (Diskussion) 12:43, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um einen Falschnamen, weil Du es sagst? Wi auch Wdd. festgestellt hat, kommt der Name in durchaus reputablen Quellen vor. Also falsch (Beweis dafür?) ist er nicht, sondern bisher nur einfach selten. --Chtrede (Diskussion) 12:59, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Nicht ich sage das, sondern die NDB. Die dortige Information ist ganz eindeutig. Der Vater war nicht adelig und Wilhelm II. hat Adolf Lüderitz nie in den Adelsstand erhoben. Wenn der Name „Adolf Lüderitz“ ordentlich belegt ist, muss nicht bewiesen werden, dass die in der Literatur sehr selten anzutreffende Verfälschung des Namens durch den Adelstitel eine Verfälschung ist.--Gloser (Diskussion) 13:13, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Es reicht die Erwähnung des Namens in reputablen, belegbaren Quellen. Das ist hier der Fall. --Chtrede (Diskussion) 13:27, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann immer mit dem Zusatz „fälschlich“.--Gloser (Diskussion) 13:43, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin da bei Gloser, die NDB-Biographie umfasst ja auch eine kleine Genealogie, und darin ist weder beim Vater noch beim Großvater ein "von" erwähnt. Damit wäre tatsächlich höchstens die von Gloser vorgeschlagene Formulierung angebracht. Dass das "von" in reputablen Werken auftaucht, verleiht seiner Verwendung ja keine höheren Weihen. Das Werk von Lerp zu Bevölkérungspolitiken in Südwest bspw. erwähnt "von Lüderitz" nur zweimal, er ist da nur eine Randfigur. Auch reputable Werke können Fehler oder Ungenauigkeiten aufweisen, zumal bei absoluten Nebenaspekten. Die NDB könnte hier nur durch ein Werk "überboten" werden, das sich spezifisch mit Lüderitz befasst und ihn als "von Lüderitz" bezeichnet. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 13:45, 8. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]