Diskussion:Akkordsymbol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Akkordsymbol“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv

Änderungen vom 14. April 2019[Quelltext bearbeiten]

@Hufpat:
1. Zur Terzenschichtung:
Zur Erklärung steht da jetzt wieder: "... 7 Terzen aufeinander stapeln, bis man wieder beim Grundton ankommt. In C-Dur sind das die Töne C, E, G, H, D, F und A." Aber H - D ist keine Terz aufwärts, sondern eine Sexte abwärts. Die Terz über H heißt d (oder, wenn man in der kleinen Oktave anfangen will, h - d1, usw.) Die Behauptung in deinem Editkommentar, die richtigere Version D, E, G, H, d, f, a passe nicht zu den in der Klaviertastatur gezeigten Tonstufen, trifft nicht zu, wie ein Blick auf die Klavierbildchen zu C9 oder Cmaj9 zeigt. Die Klavierbildchen legen die absolute Oktavlage gar nicht fest, und die Optionstöne liegen immer in der oberen Oktave des gezeigten Akkords, wie es ja im Text auch steht. Den Bildchen nach könnte die genannte Terz ebenso gut als z.B. h4 - d5 beschrieben werden, aber eben nicht als z.B. h4 - d4.

Übrigens entstehen durch Terzschichtung zwar die meisten, aber nicht alle relevanten Akkorde, z.B. nicht C6 oder Csus4. Der Abschnitt "Prinzip" sollte doch möglichst mit dem Inhalt der Tabelle zusammenpassen.

2. Zu sus-Akkorden:
Dass der Begriff Vorhalt immer und automatisch die darauf folgende Auflösung mit einschließe, ist nicht die in der Literatur übliche Definition. Die Auflösung wird immer als eigener, selbstständiger Klang genannt. In der klassischen Harmonik "muss" dem Vorhalt immmer die Auflösung folgen, im Jazz bei den sus-Akkorden folgt sie eben nicht, aber von Vorhalt spricht man trotzdem. Das ist die übliche Terminologie, siehe auch Vorhalt (Musik). Außerdem stand da nicht, dass es ein Vorhalt "ist", sondern "wie bei einem Vorhalt". Und da stand ein Literaturbeleg, und zwar ein seriöser, wie er in Wikipedia verlangt wird (siehe WP:Belege), das Buch von Hellhund von 2018. Die alternative Erklärung mit der "entlassenen" Terz stand außerdem auch noch da, obwohl sie sich nur auf ein Internetdokument stützt, das vermutlich von niemandem kritisch gegengelesen worden ist (siehe zu solchen Belegen auch WP:Weblinks).

Ich werde diese beiden Stellen wieder zurückändern. Ich bitte dich ernsthaft, den Artikel nicht als deine ausschließliche Privatsache zu behandeln, sondern dich wieder an die bewährte Gemeinschaftarbeit zu halten, mit der wir den Artikel doch schon ziemlich weit gebracht hatten. Gruß, schöne Ostern, UvM (Diskussion) 11:57, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Simples Revertieren nützt nichts, Hufpat, wenn die vorgebrachten "Argumente" überhaupt nicht zutreffen. Du schreibst im Editkommentar:
-Das Dreieck für maj7 fehlt Nein, es ist da, im Text und in der Tabelle.
-und das mit dem Vorhalt ist sachlich falsch. Das ist, wie schon geschrieben, deine höchstpersönliche Auffassung, aber die kann nicht allgemeinverbindlicher Maßstab sein.
-Die Quelle mag das bestätigen, aber es gibt auch Quellen, bei denen meine Version unterstützt wird. Das bestreitet doch niemand. Die von dir bevorzugte Quelle ist nach wie vor genannt.
Und vor allem wird nicht behauptet (nicht von Hellhund, und auch nicht hier im Artikel), der sus4 "ist" ein Vorhalt, sondern nur, die Quarte ersetzt die Terz "wie" bei einem Vorhalt. Das letztere kannst du doch nicht im Ernst leugnen. --UvM (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da du diese Diskussionsseite hier verschmähst, muss ich jetzt hier auf deinen Editkommmentar antworten.
-Die Kleinbuchstaben sind verwirrend, denn Akkordsymbole sind von Oktavlagen unabhängig. An der fraglichen Stelle geht es noch nicht um Akkordsymbole, sondern laut Überschrift erst mal über deren "Prinzip". Erklärt wird die Terzenschichtung, und H-D ist nun mal keine Terz. Sorry, dass ich mich wiederholen muss, aber du gehst ja auf Argumente nicht ein. Ein WP-Artikel sollte so leichtverständlich wie möglich gehalten werden, siehe WP:OMA, deshalb sind die Kleinbuchstaben an der Stelle besser.
-Warum hängst du so an deinem Vorhalt, das ist falsch. Nochmal (aber allmählich reicht mir deine -- sagen wir: weit übertriebene Beharrlichkeit): ich hänge nicht a "meinem" Vorhalt. Ich bin aber ziemlich sicher (und das ist durch seriöse Literatur gestützt), dass die Bezeichnung sus 4 von ihrem Erfinder als Hinweis auf suspended fourth = Quartvorhalt gewählt wurde, -- ob man das nun musiktheoretisch richtig findet oder nicht -- und nicht als Hinweis auf die suspended third, also entlassene Terz. Trotzdem ist deine (für mich an den Haaren herbeigezogene) Auffassung schon möglich. Im Artikel sind ja beide Auffassungen mit Einzelnachweisen belegt.
--UvM (Diskussion) 15:24, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Korrekturvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, ist der Akkord C° nicht Cdim7, sondern ein Dreiklang ohne die Septime, also Cdim (Wird „dim“ nicht hochgestellt, wenn es allein steht?).
M. W. ist Csus4 nicht dasselbe wie C7 sus4, sondern ein Dreiklang aus c-f-g ohne die Septime. Möglicherweise werden beide ähnlich empfunden bzw. lassen sich meist austauschen, aber sie sind ja nicht identisch. --Toffel (Diskussion) 00:51, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erfarungsgemäß werden die Symbole nicht einheitlich verwendet. Mit Cdim oder Cdim mag manchmnal der verminderte Dreiklang gemeint sein, aber meistens wohl schon der verminderte Septakkord. Ähnlich beim sus-Akkord.
Es kann also nicht um "Korrekturen" gehen, somdern höchstens um das Erwähnen von Schreibvarianten.--UvM (Diskussion) 09:41, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, weshalb der Akkord Cmaj13 fehlt. Der wäre instruktiv besonders interessant. Nach meinem Verständnis: c, e, g, h, d, a (?) Analog zu C13: c, e, g, b, d, a (nicht signierter Beitrag von Peter Trachsel (Diskussion | Beiträge) 06:07, 13. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]

Nicht jeder kennt die Klaviatur. Es gibt auch Blockflötisten, Gitarristen, Okarinisten und Nichtinstrumentalisten.[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht die Akkorddarstelungen auf der Klaviatur beschriften (oder unterschriften, oder die Klaviatur durch Tonbezeichnungen ersetzen)? --Georg Hügler (Diskussion) 06:14, 13. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte ursprünglich eine Klaviatur mit zumindest Dur-Notennamen erstellt:
(siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:KlavierAkkord#Alte_Version_mit_Timeline )
Leider war das damals nicht mit Vorlagen kompatibel. Keine Ahnung, ob das inzwischen möglich ist.
Gut wären auch einfach Noten, aber das scheint wohl noch nicht möglich zu sein:
{  c' e' g' e' }
--Physikinger (Diskussion) 00:55, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke. Noten fände ich besser als Klaviatur und noch besser (weil allgemeinverständlicher für nichtklavierspielende, nichtnotenlesenkönnende Okarinisten usw.) Notennamen, zumindest zusätzlich. --Georg Hügler (Diskussion) 06:14, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach beides drin lassen. Die englische Wikipedia listet die Notennamen bezüglich C in der Tabelle auf. Allerdings finde ich Symbole wie B♭♭ wiederum schwer zu lesen. Bei der Klaviatur kann man notfalls, falls man sich mit Notenlesen schwer tut, Halbton-Schritte abzählen und das auf andere Instrumente übertragen. In der früheren englischen Version waren noch zusätzlich die Halbtonschritte als Zahl aufgelistet z.B. {0, 4, 7, 10}, was aber inzwischen leider entfernt wurde. Aber im Grunde ist das ähnlich zur Klaviatur, die dieselbe Information grafisch darstellt. --Physikinger (Diskussion) 18:06, 14. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Leere x akkorde hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Da sie ja in Liederbüchern vorkommen und seltener erklärt werden. Lichtkind (Diskussion) 09:14, 18. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]