Diskussion:Akustische Oberflächenwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Elektrische Signale lassen sich mit Hilfe der Schallwellen auf einer Substratoberfläche übertragen. Handelt es sich bei dem Substrat um einen Halbleiter, so lässt sich das Signal mit Hilfe elektrischer Felder beeinflussen und steuern.“ Diese Sätze verstehe ich nicht. Ich bitte darum, sie näher zu erklären; insbesondere, die Kausalitäten zu durchdenken. -- Pemu 23:28, 25. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach benötigt dieser Artikel eine Überarbeitung. sev0r 09:18, 18. Dez 2006 (CEST)

Oh-ja ... eine Rayleighwelle ist eine elastische Oberflächenwelle an der freien Oberfläche eines Festkörpers und setzt ein nicht verschwindendes Schermodul voraus. Gelegentlich wird das nicht so genau genommen und auch bei geschichteten Flüssigkeiten davon gesprochen, aber bei dem, was ich mir unter "allbekannten Wasserwellen" vorstelle, handelt es sich nicht um elastische Wellen sondern um Wellen, bei denen die Rückstellkraft die Schwerkraft ist, außerdem tritt nicht vernachlässigbarer Massentransport auf. Wenn ich weiterlese kriege ich bestimmt einen Schreikrampf, also laß ich es besser. Ich hoffe irgendwer anders mit ein bißchen (aber vielleicht besser auch nicht zu viel) Plan von der Sache nimmt sich dem mal an. Der Artikel Seismische Welle liegt recht dicht am Thema und macht (zumindest beim Überfliegen) einen besseren Eindruck. --77.130.61.138 02:55, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

M.E. sollte deutlich zwischen Oberflächenwellen an festen, flüssigen und gasförmigen Oberflächen unterschieden werden. Insbesondere darf ein Link Oberflächenwelle nicht auf einen Artikel "Akustische Oberflächenwelle" führen.--Mendax 15:57, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Rayleigh - Welle[Quelltext bearbeiten]

Hallo, meines Wissens nach ist der Satz "Sie wird auch Rayleigh-Welle genannt." falsch. So differenziert man in der Geophysik zwischen Love-Wellen und Rayleigh-Wellen. Man darf daher nicht Oberflächenwelle mit Rayleighwelle gleichsetzen.

ja das ist richtig aber in z.B. [1] wird nicht deutlich, was die love welle ist. Ist es vielleicht eine Art Wasserwelle auf der Erdkruste?--Ulfbastel 10:46, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

überarbeiten-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Es bleibt völlig unklar, was und wie die Sensoren dies tun.
Was ist bitte ein „Testsensor“???
Wie wird die Temperatur mittels SAW gewonnen? - werden nur die Sensoren mittels SAW identifiziert oder arbeiten sie selbst mittels SAW?
Wie wird bei Hochspannungsleitungen die Belastung ermittelt? - oder handelt es sich nur um eine Temoperaturmessung und wie erfolgt diese? - werden Temperaturinformationen mittels SAW auf der Leitung übertragen?
Wie erfolgt eine Lagebestimmung im Raum mittels SAW???
--Ulfbastel 10:56, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die fraglichen Sensor-Applikationen stammen aus 2007 von einer IP 212.17.119.130 in Klagenfurt, vermutlich von einem MA aus dem ebenfalls dort angesiedelten Carinthian Tech Research. Der Autor war nur 2007 tätig. So müssen wir uns die Mühe machen, die Aufzählung der SAW-Sensoranwendungen zu recherchieren, zu verifizieren und andernfalls zu verwerfen. Die Aufzählung ist ansonsten wertlos.--Ulfbastel 11:09, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.doble-lemke.eu/de/Products/Saw_Technology.html & http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/901/1/dissertation_teminova.pdf -- Fulmen 15:07, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank - insbesondere die Diss. ist ja ein Schatz.--Ulfbastel 11:43, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nun eingearbeitet und m. E. überarbeiten-Baustein erledigt.--Ulfbastel 13:00, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Robert Adler (Physiker) findet sich der Satz: Unter anderem arbeitete er auch an der Entwicklung von Touch-Screens auf der Grundlage von SAW-Phänomenen. - Wieso wird hier nichts davon erwähnt? Selbst wenn sich die Technologie nicht durchsetzen konnte, oder gar nicht funktioniert hat, wäre das zumindest eine kurze Erwähnung wert - oder nicht? Chiron McAnndra 12:19, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Touchscreen auf SAW-Basis wird seit längerem schon von der Firma EloTouch vertrieben: http://www.elotouch.de/Produkte/Touchscreens/IntelliTouch/intelwork.asp (nicht signierter Beitrag von 192.129.26.101 (Diskussion) 14:31, 8. Jan. 2013 (CET))[Beantworten]

Widerspruch? Erklärung?[Quelltext bearbeiten]

Die Passage

Ein SAW-Filter wird in Hochfrequenz-Oszillatoren eingesetzt und übernimmt die Aufgaben eines Schwingquarzes. Dessen Oberton-Höchstfrequenz liegt deutlich unterhalb von 300 MHz. Das Bild zeigt die Schaltung eines Colpitts-Oszillators. Zusammen mit einem Transistor und zwei Kondensatoren stabilisiert ein Oberflächenwellenfilter die Sendefrequenz auf 433 MHz.

leuchtet mir nicht ein. Von Schwingquarzen weiß man, dass sie auf Harmonischen angeregt werden (können), sodass man sie für stabile hohe Frequenzen nutzen kann. Falls das hier genauso geht, aber steht „...bis 300MHz“ und dann eine „...433 MHz“ Anwendung, ist das widersprüchlich. Oder ich verstehe was nicht. Danke für's Nacharbeiten.--Ulf 23:43, 14. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Kapillarwellen[Quelltext bearbeiten]

Oberflächenwellen auf Wasser liegen nicht nur als Schwerewellen, sondern bei kurzer Wellenlänge (Typischerweise ab unterhalb von etwa einem Zentimeter) aufgrund der gegenüber der Schwerkraft dann dominierenden Kapillarkräfte (Oberflächenspannung) auch als Kapillarwellen vor.

Bei Kapillarwellen hängt die Schwingungsfrequenz von der vierten Potenz der Wellenlänge ab, bei Schwerewellen vom Quadrat der Wellenlänge.

Sprich die Frequenz von Kapillarwellen nimmt mit kürzerer Wellenlänge deutlich schneller zu als die von Schwerewellen und ist, aufgrund der kürzeren Wellenlänge auch an sich schon höher.

Dies kann in "Capillarity and Wetting Phenomena" von De Gennes et al. ab Seite 111 nachgelesen werden. --137.250.83.209 16:13, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]