Diskussion:Allativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich gehe Schule[Quelltext bearbeiten]

Ich gehe Schule - Das sagt man in Kärnten, dieser Satz ist dort (zumindest im Unterland) grammatisch :-) --Kotisch 02:52, 24. Aug 2005 (CEST)

Illativ statt Allativ?[Quelltext bearbeiten]

Benutzt man im Finnischen für Richtungsangaben nicht eher den Elativ als den Allativ? z.B. Lahteen = nach Lahti Helsingiin = nach Helsinki ?

Du meinst nicht den Elativ, sondern den Illativ (ich habe die Überschrift korrigiert), und es heißt "Helsinkiin". --Plenz 10:17, 31. Aug 2006 (CEST)
kommt drauf an, z.B. nach Lahti=Lahteen, nach Tampere=Tampereelle. Bei Städtenamen ibt es keine Regel, muss man für jede Stadt wissen, ansonsten der Logik folgend ob "in" oder "auf" etwas.
Ich kenne eine Regel: die Städte, die auf -nen enden, werden alle mit dem Illativ Plural bzw. Inessiv Pural gebildet: Ikaalinen -> Ikaalisissa. Außerdem glaube (!) ich, dass alle Ort, die auf -e enden, mit dem Allativ gebildet werden, und ebenso kleinere Orte, die aus einer Landschaftsbezeichnung bestehen (...vesi, ...lahti, ...saari, ...niemi etc.). --Plenz 10:17, 31. Aug 2006 (CEST)

Adlativ = Direktiv ?[Quelltext bearbeiten]

Nach Bußmann + Metzler-Lexikon dürfte es sich um etwas Unterschiedliches handeln. Hans-Jürgen Streicher 00:33, 10. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Begriffe immer so verwendet: Allativ: ein Fall, der eine Bewegungsrichtung kennzeichnet, mit dem Ziel, dass man dann bei/an etwas ist (zum Meer, zum Baum) im Gegensatz zu: Illativ: ein Fall, der eine Bewegungsrichtung kennzeichnet, mit dem Ziel, dass man dann in etwas drin ist (ins Haus, ins Meer) Beide können unter dem Überbegriff Direktiv zusammengefasst werden, weil sie das Merkmal der Bewegungsrichtung enthalten. Konnte ich helfen? Kathi
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.125.220.189 – 2.10.2007, 18:32 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Das mit diesem Direktiv wird wohl auf die selbe („[an]ordnende“ oder auch im übertragen Sinn ‚[richtungs]weisende‘, sprich „[richtungß]waisende“) Bedeutung des ursprünglichen Wortstammes hinauslaufen (siehe auch zugehöriger Löschantrag). Achja, und schönen Dank an all die Fachmenschen, die anscheinlich nicht in der Lage oder Willens sind, solche fremden Fachwörter oder kurz Fremdwörter mal anständig zu übersetzten und so (fahrlässig) für ein heilloses Durcheinander in unserer Sprache sorgen. 92.225.2.95 am 10.3.2014, um 09:33 (MEZ)

Der Hund geht Gassi.[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe den Satz Der Hund geht Gassi. entfernt, da es ja keinen Allativ im Deutschen gibt. Das i dürfte einen anderen Ursprung haben. Eventuell stammt es ja aus einem Dialekt. Aber leider weiß ich nicht aus welchem. Gruß --Tlusta 11:54, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Interessante Frage! Mir erscheint die hier geäußerte Theorie der Endung -i für die Richtung in den bairischen Dialekten (vgl. auffi, eini, abi) überlegenswert. Daraus einen deutschen Allativ zu konstruieren, halte ich wie Du auch für Käse, aber der Gedanke war vielleicht gar nicht so falsch. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:59, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Allativ = Adlativ[Quelltext bearbeiten]

Da sich der Allativ (ad + lativ) aus dem Partizip II (im PPP) des lateinischen "ferre" plus der angepassten Präposition ad~ -> al~ (für Adferre/Adlatus = Alferre/Allatus) zusammensetzt, sollte der leicht modifizierte Satz des Vorgängers aber Geltung finden "Der Hund ist zum Herrchen getragen worden". Da die Präposition "zu" dem lateinischen "ad" vielfach (aber nicht immer) entspricht, das sollte auf jeden Fall für dynamische Verbkompositionen wie: hinzufügen, zuwerfen etc. gelten (Das Richtungs-Adverb "hin" beschreibt ja nur die Direktion vom Sprecher weg gerichtet).

Vielleicht kann das ja mal einer der wikipediaregistrieten Admins hinzufügen.

mfg JohTzs --109.85.65.113 03:06, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]