Diskussion:Arduino (Plattform)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Arduino (Plattform)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Programmiersprache[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der verwendeten Programmiersprache find ich noch nicht ganz geglückt. In dem Block Basisdaten ist unter Programmiersprache "Java" angegeben. Tatsächlich ist nur die Arduino-Software, mit der Sketches (Programme) geschrieben und auf den Arduiono übertragen werden in Java geschrieben. Programmiert wird in C/C++. Dabei handelt es sich um keinen C-Dialekt, sondern es gibt zu dem normalen C/C++-Sprachumfang einige zusätzliche Bibliotheken.-- ChristophS 12:19, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein Podcast zu diesem Thema von Massimo Banzi zu hören. http://www.podtrac.com/pts/redirect.mp3/twit.cachefly.net/FLOSS-061.mp3 Im wesentlichen wird mein vorheriger Beitrag bestätigt. -- ChristophS 02:57, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

falsches foto[Quelltext bearbeiten]

das auf dem unteren foto verwendete arduino-board hat definitiv KEINE usb-schnittstelle sondern wird noch über rs232 programmiert. Zu erkennen ist dies auch am Fehlen des Jumpers für die Stromversorgung.(nicht signierter Beitrag von 84.184.244.109 (Diskussion | Beiträge) 23:58, 7. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]


Wie wärs mit dem Foto aus dem Artikel der englischen Wikipedia?
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Arduino_Diecimila.jpg --88.65.118.230 19:23, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Compiler / IDE Verwirrung[Quelltext bearbeiten]

In dem Teil, in welchem es um Compiler/IDE geht, ist was nicht richig. Die auf Java basierte IDE dient als Code-Editor und Compiler steht da. Das könnte ja grundlegend sein, jedoch steht weiter unten, dass der gcc der Compiler sei, folglich ist die java-software nicht der compiler? dann steht unten noch "programmiert wird mit gcc". Das kann ja wohl nicht sein, da der gcc keine IDE zum kompilieren bereitstellt. Ich hab eigentlich nicht viel Ahnung vom arduino, aber ich nehme mal an, dass die java-software der Editor ist, mit welchem man programmiert, und gcc der compiler ist, mit welchem die java-software die programme compiliert. Falls es nicht so ist, dann ist es sogar noch unklarer formuliert als ich dachte. (CS) (nicht signierter Beitrag von 84.73.19.128 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 12. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die IDE wurde mit Processing gestaltet, einer Programmiersprache welche in Java realisiert wurde. Programmiert wird in C/C++, was dann mit dem gcc compiliert wird. Der Text ist mißverständlich, da mit "Die Entwicklungsumgebung verwendet die Programmiersprache Processing, die auch technisch weniger Versierten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern erleichtern soll." angedeutet wird dass der Mikrocontroller mit Processing programmiert wird. Es würde genügen Processing nur im Bezug zur IDE zur verwenden. Das erleichtern der Programmierung von Mikrocontrollern verwirrt nur. (nicht signierter Beitrag von 80.148.49.46 (Diskussion) 15:44, 20. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Begriff Sketch wird verwendet, aber nicht definiert. Was ist der Unterschied zwischen einem Sketch und einem Programm, oder gibt es keinen? -- PyroPi 21:13, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen.--Mager 21:58, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

geschichtliches[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nicht auf das Zustandekommen des Projektes eingegangen. Etwas zur Geschichte des Projekts wäre durchaus wünschenswert. --87.144.91.182 17:56, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dazu gibt die Dokumentation über Arduino einen guten Überblick, siehe [1] --87.144.91.99 16:56, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es sollte wohl auch erwähnt werden welchen Einfluß Arduino hat. Dass in Zeitschriften wie ct oder Elektor Projekte oder Erweiterungen zu Arduino vorgestellt werden, oder dass verschiedene Firmen oder Webseiten Boards erstellt haben die kompatibel zu Arduino, der Entwicklungsumgebung und den Shield sind. --87.144.91.99 16:48, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abmessungen in der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die Angaben zu den Abmessungen in der Tabelle in Zoll, kann man nicht wenigstens den entsprechenden Artikel verlinken, damit Europäer beim Lesen des Artikels schnell nachschlagen können, welchen Umrechnungsfaktor sie zu verwenden haben. --87.144.120.87 01:24, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Prix Ars Electronica:[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Das Arduino-Projekt wurde 2006 in der Kategorie Digital Communities mit dem Prix Ars Electronica ausgezeichnet." Im entsprechenden Artikel des Preises [2] ist aber "2006 – canal*ACCESSIBLE (ES)" angegeben. Was ist richtig? Hier fehlt eine eindeutige Quellenangabe. --Sommersohn 10:38, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine genauere Recherche bei [3] ergab, daß Arduino keine Auszeichnung des PriXars erhiel, sondern lediglich eine Anerkennung. Ich werde den Artikeln dementsprechend ändern. --Sommersohn 10:43, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unausgewogen[Quelltext bearbeiten]

Details wie "intensiv an Kunsthochschulen genutzt", Beispiel-Code sowie eine (offensichtlich nicht gepflegte) Liste der Basis-Boards. Dagegen aber nicht einmal ein winziger Hinweis auf die Hardwareerweiterungen, man Shields nennt. Ich finde das wesentlich interessanter als die interaktiven Installationen der Kunsthochschulen. --79.244.116.251 08:24, 28. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bedeutung der Abkürzungen ISCP und FTDI[Quelltext bearbeiten]

Was bedeuten die Abkürzungen ISCP und FTDI? Kann jemand die bitte entsprechend verlinken? Gruß, --Rhodo Busch 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal korrigiert (ICSP) und verlinkt. FTDI ist eine schottische Firma, "Future Technology Devices International", einen Artikel dazu gibt es nur bei der englischsprachigen Wikipedia: [4] --Starcalc (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Daten fehlen[Quelltext bearbeiten]

Hi,

währe klasse wenn ihr noch daten hinzufügen könntent:

Seit wann gibt es das arduino projekt.

wann ist welcher arduino rausgekommen

geschichtiches währe auch interessant:

wer hat arduino entwickelt

wie kam er zu dieser idee

usw

gruß --79.223.127.92 00:22, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nutzen eines Einweg-Moduls ?[Quelltext bearbeiten]

Was nicht aus dem Artikel klar wird, ist der Nutzen, dieser Module. Soweit ich das verstanden habe wird das Arduino komplett in das fertige Gerät eingebaut, ist also "verbraucht". Das Ganze ist also äußerst unwirtschaftlich. Das es sich um AVR-Microcontroller handelt, gäbe es die "normale" alternative, sich ein Programmiergerät (z.B. STK500) zu kaufen. mit dem man AVR-Microcontroller Programmieren kann. Die Zugehörige Software AVR-Studio (Brennprogramm, und Assembler) gibt es dazu oder als Freeware. Dann kann man eigentlich schon loslegen. Jetzt ist zwar ein STK500 mit ca. 70 euro nicht gerade billig, jedoch ist es eine einmalige Anschaffung, mit dem man beliebig viele AVRs Programmieren kann. Die Anschaffungskosten Projekt sind dann etwa 2,50 für eine ATMEGA-8 o.ä. . Die Zusatzfunktionen des Arduino wären im wesentlichen ein Quarz, ein Abblockkondensator und vieleicht noch ein 7805 für die Spannungsversorgung. Eine serielle Schnittstelle oder einen USB-Anschluss in der Schaltung zu haben, mag zwar in Schlatungen, die ebensoeine Schnittstelle benötigen gut sein, jedoch werden die meisten Microcontrollergeräte keines von beiden benötigen. Und zum bespielen der Microcontroller ist die von den AVRs nativ unterstützte SPI-schnittstelle völlig ausreichend. Was die Compiler angeht, so bekommt man ja wie schon erwähnt einen Asssembler mit dazu. Das verwenden von Hochsprachen bei Microcontrollern ist sowieso nicht sinnvoll, aber wenn es doch unbedingt sein muss, so gibt es soweit ich weis auch einen C-Compiler. Also kurzum, was für einen Vorteil hat es ein Arduino zu verwenden ? (nicht signierter Beitrag von 79.210.47.190 (Diskussion) 01:24, 24. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Früher war der Atmega gesockelt. 91.45.249.94 23:04, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ja, einmal braucht man kein Programmirgerät. Der Bootloader geht auch mit der eingebauten USB-Schnitstelle am Board. Und man kann einfach die Kabel vom Arduino abziehen und ihn neu verwenden. Assembler ist möglich , C/C++ ist aber besser und die (standart) IDE verwendet C++ --Hexacyanoferrat (Diskussion) 18:03, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieses Board richtet sich mit Sicherheit nicht vorrangig an den Elektronikprofi. Der hat ein Arduino-Projekt nie vermißt, der baut seinen Controller für ein paar cent direkt in die selbst entwickelte Platine oder nutzt rapid development kits, die es schon Jahrzehnte vorher von rennomierten Herstellern gab. Im Prozeß greift man seit Jahrzehnten zur SPS. Die ganze Idee ist also nicht neu, fraglich ist, warum gerade Arduino so populär wurde und andere, professionellere Kits nicht? Sicherlich hat es viel mit Marketing und mit dem Open source Hype zu tun, denn einen Künstler als Zielgruppe für einem Mikrocontroller darzustellen ist schon recht kühn. Ich denke, das Board richtet sich vorrangig an den Bastler, der mit der Schaltungstechnik, dem Routen überfordert wäre. Dazu paßt auch die eigenartige Programmiersprache (nein, es ist nicht C, kein C++ und auch kein Java - leicht objektorientert zwar, aber auch nicht ganz), die zwar leichter zu erlernen ist, als die etablierten Sprachen im embedded-Bereich wie Assembler oder C. Aber man versaut sich auch erst einmal gründlich den Stil, falls man später doch professionell einsteigen will. Es bleibt ein Rätsel, warum diese Plattform solchen Erfolg bis hinein in die Buchläden hat.

--84.189.126.232 16:24, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Arduino-Programmiersprache ist ein Subset von C mit einigen Objekteigenschaften. Das Quellprogramm wird per GCC (GNU C Compiler) übersetzt. 80.123.28.244 09:45, 2. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einzelne Seiten für jedes Board?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sollte man vielleicht für jedes Board eine eigene Seite machen? --Hexacyanoferrat (Diskussion) 18:58, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Weshalb? --79.224.226.201 18:04, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Um genauere Informatione darzustellen --Hexacyanoferrat (Diskussion) 15:26, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Frag mal auf Wikipedia:Relevanzcheck nach. --79.224.232.4 22:26, 12. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

So wie in den engl. WP fände ich das gut gelöst: en:List of Arduino boards and compatible systems. --2A02:8109:9A40:1778:59DC:A7F7:B8F0:81F2 14:50, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

...außer, dass die Tabelle durch zu lange Texte und sogar Bilder in der letzten Spalte gesprengt wird. --INM (Diskussion) 17:02, 9. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Richtigstellung IDE und Programmiersprache[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal erlaubt die Ungereimtheiten in der Einleitung betreffend IDE und Programmiersprache richtig zu stellen, die IDE basiert auf Processing, programmiert wird aber in C bzw. C++

Max Weißböck, 17. Juni 2014 (nicht signierter Beitrag von 91.119.113.163 (Diskussion) 17:03, 17. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Der Link auf das Einsteiger-Tutorial ist nicht mehr verfügbar. Die komplette Domain freeduino.de steht (Stand 2014-07-28) auf Transit. 91.34.231.100 06:27, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weitere Web-Links[Quelltext bearbeiten]

So schlecht waren die Links nicht!? VG --Wikida (Diskussion) 21:55, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


Sollte ein Projekt wie der Controllino hier im Artikel nicht auch erwähnt werden? --84.153.172.127 04:17, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Baus doch mal ein, oder wenn Du Dich nicht traust schlage hier eine Formulierung vor. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:14, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt unzählige Varianten - sinnlos, die aufführen zu wollen. Nein, ich finde, die gehören nicht hier rein. Eine allg. Beschreibung der Platform reicht.--Mager (Diskussion) 08:57, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Den Arduino als SPS zu verwenden scheint nicht so viele Varianten zu kennen: https://www.google.de/search?q=arduino+sps --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sorry, das war natürlich etwas doof, siehe https://www.google.de/search?q=arduino+plc Das Thema sollte aber schon in den Artikel rein. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:37, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie Mager. Es gibt zu viele Projekte/Varianten/Klone mit und um den Arduino (Genuino). --Wlanowski (Diskussion) 12:25, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Man kann es auch anders ausdrücken: Im Artikel fehlt ein kompletter Absatz Einsatzbereiche und einer davon ist beispielsweise die Speicherprogrammierbare Steuerung. Den Bildern nach hat der Arduino das Labor bisher nicht verlassen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:45, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Das gefällt mir persönlich sehr gut. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob das im Sinne einer Enzyklopädie wäre. Zum einen weil es nicht objektiv beschrieben werden kann, da jeder den Arduino anders nutzt. (Dann könnte man eben nur Beispiele nennen). Und zum anderen, weil die Anzahl der Möglichkeiten ins Unendliche geht. (Auch hier könnte man nur Beispiele nennen). Wenn man übrigens bei anderen Einplatinencomputern vorbei schaut, sucht man nach Einsatzgebieten vergebens, oder sie werden nur kurz erwähnt. --Wlanowski (Diskussion) 15:41, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Zumeist ist der Arduino ja ein Bastelcomputer. Die Frage ist ob er auch von irgendeinem gewerblichen Hersteller als Eingebettetes System, als Speicherprogrammierbare Steuerung, als Client im Internet der Dinge etc eingesetzt wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:05, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der erste Satz stimmt. Aber warum ist der zweite Satz die Frage? Würde es denn einen Unterschied machen? --Wlanowski (Diskussion) 23:17, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Frage: Wird der Arduino auch von irgendeinem gewerblichen Hersteller als Eingebettetes System, als Speicherprogrammierbare Steuerung, als Client im Internet der Dinge etc eingesetzt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:41, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das kann ich auch nicht sagen... Ich verstehe nur nicht, was diese Frage mit der eigentlichen Frage zu tun hat. Bitte um Klärung. Ein schönes Rest Wochenende :) --Wlanowski (Diskussion) 18:49, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Controllino hat das Spielzeugstadium verlassen, indem er Netzspannungen schaltet und vom VDE oder Elektriker abgenommen werden muss. Das ist bei 5V-Basteleien unproblematisch. Die brauchen nur ein RoHS-Siegel. Ich bin auch kein Fachmann, denke aber, dass das bei der Produkthaftung einen Unterschied macht. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:42, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

(nach vorn rück) Das mag sein, aber was hat das mit dem Wikipedia-Artikel zu tun? Ich bin wohl etwas verwirrt, entschuldige bitte. --Wlanowski (Diskussion) 21:13, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte das Gerät einordnen. Offenbar besteht die gesamte Kategorie:Einplatinencomputer nur aus Spielzeugen, weshalb sich diese Frage für die meisten Leser wohl nicht stellt. Ich denke an einen Absatz Verwendung siehe beispielsweise Zilog Z80#Verwendung, Motorola 68000#Verwendung. Dieses Manko besteht übrigens durchweg in der Kategorie:Mikrocomputer. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:48, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Jetzt verstehe ich, worauf du hinaus willst. Entschuldige den Aufwand. Dein Vorschlag gefällt mir. Lass das mal umsetzen :) --Wlanowski (Diskussion) 13:57, 23. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

"plattformunabhängige Java-Anwendung"[Quelltext bearbeiten]

Sowas gibt es nicht. Java-Anwendungen laufen ausschließlich in einer Java-VM. --217.231.0.164 10:12, 16. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zitat: Die Plattformunabhängigkeit, genauer als plattformübergreifend wird – in der Informationstechnik – die Eigenschaft genannt, wenn ein Programm auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden kann. (Plattformunabhängigkeit). Das ist bei Java-Anwendungen i.d.R. der Fall. Bei der Arduino-IDE auf jeden Fall. --Wlanowski (Diskussion) 14:28, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es umgeschrieben, die IDE ist für drei Systeme verfügbar. Ob die USB und COM Unterstützung unverändert unter HPUX oder Solaris läuft ist zweifelhaft. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:00, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Sehr gut gelöst. :) --Wlanowski (Diskussion) 00:08, 27. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Rolle von Hernando Barragán[Quelltext bearbeiten]

Macht es evtl. Sinn den Artikel bzw. den Abschnitt "Geschichte" etwas anzupassen, bzw auch die Rolle von Hernando Barragán zu erwähnen? http://arduinohistory.github.io/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D925:2100:4059:7C47:3466:D8EA (Diskussion | Beiträge) 00:13, 5. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]

David Mellis ist AFAIK nicht der Erfinder der Programmiersprache C[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Geschichte: "David Mellis schrieb die Programmiersprache dazu". (nicht signierter Beitrag von 213.47.197.7 (Diskussion) 19:15, 5. Apr. 2016 (CEST))[Beantworten]

erledigt. Liebe Grüße --Wlanowski (Diskussion) 21:27, 7. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel und Liste der Arduino-Boards sind eine einzige Schleichwerbung für die Mikrocontroller des Herstellers Atmel[Quelltext bearbeiten]

Leider ist dieser Artikel so mit Atmel-Werbung durchseucht, das ich ihn nicht einfach als Vorschlag durch kurzes streichen umschreiben kann. Achtet mal auf die ganzen ATMEGA, Mega usw. Jeder Mikrocontroller Hersteller hat inzwischen Arduino Boards. Eine Liste ist gar nicht mehr möglich. Und auch im Hauptartikel könnte die Auswahl ein wenig deutlich ausgeglichener sein.

Von einem Mitarbeiter der Elektronikdistribution, leider mit großer Familie und zu wenig Zeit für eine komplette Artikelsanierung. Aber ich spende regelmäßig  :-)

Das sehe ich nicht so - der Arduino ist nunmal klassisch mit einem Atmel-Microcontroller ausgestattet. Im Artikel steht auch, dass es Ausnahmen gibt.Natürlich gibt es Erweiterungen der Arduino-Software, um andere Microcontroller zu programmieren, etwa den ESP8266. Der Artikel "List der Arduinop-Board" finde ich auch nicht enzyklopädisch. Kannst ihn doch zum Löschen vorschlagen!--Mager (Diskussion) 13:24, 17. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ähnliche Geräte[Quelltext bearbeiten]

BBC micro:bit habe ich ergänzt, weil dieser Mikrocontroller dem Arduino ähnlich ist, er kommt ohne booten aus etc. Davon gibt es auch einen deutschen Abklatsch, Calliope. ATtiny gehört auch da rein, er lässt sich mit der Arduino-IDE programmieren. Dagegen scheinen mir Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi etwas anderes zu sein. Ich schlage vor, jemand sortiert diesen Abschnitt mit Zwischenüberschriften. --Laufe42 (Diskussion) 10:29, 26. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Habe den Parallax Propeller hinzugefügt, er ist dem Arduino ähnlich, ebenfalls der en:Mbed (Nur auf Englisch) würde in diese Liste passen.
Stimme dir zu das die gesamte Raspberry Pi Familie keine Arduino Ähnlichen Geräte darstellt, das sind Einplatinencomputer. --Designer2k2 (Diskussion) 16:41, 28. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Servus. Den Raspberry hab ich gerade aus der Liste geschmissen. Allerdings sind da noch ein paar andere Einplatinencomputer drinne. Sowohl der BananaPi als auch der BeagleBone gehören da nach meinem Verständnis nicht mit hinein. Ein PandaBoard ist mir noch nie begegnet, scheint aber ebenfalls in die Kategorie Einplatinencomputer zu gehören. Die Frage ist nun, ob wir nun nur Mikrocontroller-Systeme aufzählen oder auch Einplatinencomputer mit GPIO's als "Ähnliche Geräte" mit einbeziehen. Grüeß, --Kyrunix (Diskussion) 12:40, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Entweder fliegen alle Einplatinencomputer raus oder alle bleiben drin. Aber nur den RaspberryPi zu entfernen halte ich für nicht sinnvoll. – cave2596 Diskussion 12:44, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, die anderen sind mir auch erst danach aufgefallen. Mein Fehler. War gerade am überlegen, ob ich meine eigene Änderung nochmal zurücknehme. Ich denke, das es sinnvoller wäre, alle rauszunehmen. Eure Meinungen? Grüße --Kyrunix (Diskussion) 12:46, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Da es keine Einwände gibt, werde ich die nun entfernen. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Angaben zu Wiring fehlen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird der wichtige Entwickler Hernando Barragán, der die Arduino API Wiring entwickelt hat, die maßgeblich für den Erfolg der Platform verantwortlich war, überhaupt nicht erwähnt. Das ist sehr schade. Eine genaue Aufarbeitung der Historie findet sich hier: https://arduinohistory.github.io/ (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:F742:BB00:5183:1026:EC8E:D42B (Diskussion) 07:24, 7. Nov. 2020 (CET))[Beantworten]