Diskussion:Aschersleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Aschersleben und Geschichte der Stadt Aschersleben waren thematisch redundant. Daher wurde der Artikel Geschichte der Stadt Aschersleben durch Übernahme einiger Informationen und Passagen in den Artikel Aschersleben integriert.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
--Adnon (Diskussion) 12:18, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ältere Diskussionsbeiträge unter Diskussion:Aschersleben/Archiv.

Dieser Artikel über Aschersleben ist klasse ausgebaut - der Artikel über die Ascherslebener Allgemeine dagegen ist akut löschbedroht für meine Begriffe. Keine Quelle, gescheiterte QS und offenbar ein Bericht der Beteiligten. Dabei mag das ja durchaus eine interessante Leistung gewesen sein. Auch im Netz findet man nur ganz wenig Fundstellen dazu. Gibt es nicht irgendeine Publikation dazu, oder ein Interview mit einem der Macher? Cholo Aleman 12:26, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich verstehe nicht, warum ein häßlicher Lageplan vom Salzlandkreis, der sowieso nur einen angedeuteten farbigen Bereich markiert und überhaupt nicht die Stadtumrisse darstellt unbedingt in einen ansonsten gut bebilderten Artikel gehört. Wenn ich mir andere lesenswerte Artikel anschaue, so haben nicht sehr viele dieser Artikel einen solch häßlichen Lageplan und wenn dann meistens Städte im Osten. Ich weiss auch nicht warum man unbedingt gleich wissen muss, wo und an welcher Stelle im Salzlandkreis dennn ASL liegt.Vielleicht kann mir ja jemnad den Sinn dieser häßlichen Dinger erklären. Wenn es wenigstens eine topographische Karte wäre! Deirun 14:00, 05.Jan 2009(CEST)

Dass der Lageplan häßlich ist, ist deine Meinung und die sei dir unbenommen. Aber es ist nur eine Meinung. Vorschlag: du erstellst eine nach deiner Ansicht hübsche Karte und dann reden wir drüber, ob die Mehrheit auch der Meinung ist. Bis dahin akzeptiere bitte, dass in den meisten Ortsartikeln eine solche Lagekarte von den meisten hier tätigen Autoren als hilfreich angesehen wird. --Schiwago 14:31, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei dem häßlichen Lageplan handelt es sich um eine politische Karte, welche die administrativen Grenzen der Stadt (Gemeinde) Aschersleben inklusive aller aktuellen Eingemeindungen wiedergibt. Man bekommt durch sie einen guten Überblick z.B zur flächenmäßigen Aufteilung des Salzlandkreises. In diesem speziellen Fall ist auch noch ein Imagemap hinterlegt, welches in ähnlicher Weise wie die Navigationsleiste eine Übersicht der Gemeinden in SLK ermöglicht und die Gemeindeartikel direkt anwählbar macht. --Geisterbob 21:29, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fläche und Einwohnerzahl seit 01.01.2010:

Aschersleben 147,02km²/29.433EW + Schackstedt 9,18km²/441EW = 156,20km²/29.874EW.

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (Stand: 31.12.2008) AK (nicht signierter Beitrag von 79.230.238.206 (Diskussion) 20:27, 10. Feb. 2010)

Wo liegt das Problem? Die in der Infobox aufgeführten Daten beziehen sich immer auf ein Datum (das der letzten Veröffentlichung des Statistischen Landesamts)´. Das ist dann auch angegeben. Bi szur nächsten Veröffentlichung kann man sich mit einem Hinweis im Fließtext behelfen. --Martin Zeise 17:23, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

"Ein weitere Persönlichkeit, die aus Aschersleben stammt, ist Gerd von Rundstedt. Im Zweiten Weltkrieg war von Rundstedt Befehlshaber von militärischen Großverbänden (Heeresgruppen) im so genannten Polenfeldzug, im Westfeldzug und während des Russlandfeldzuges. Zuletzt war er als Oberbefehlshaber West eingesetzt und hatte damit die Aufgabe, die alliierte Invasion zu verhindern und später die Ardennenoffensive zu leiten."

Gerd von Rundstedt war ein Kriegsverbrecher. Er wurde nach dem Zweiten Krieg in Nürnberg für seine Untaten angeklagt. Das Foto zeigt ihn im Gerichtssaal. Ich finde, ein solcher Mensch darf nicht unter Persönlichkeiten geführt werden - gleichrangig neben Adam Olearius und Rudolf Christian Boettger. Dieser Abschnitt sollte gelöscht werden. --Asasella2011 17:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Antwort verweise ich auf die nun schon fast fünf Jahre alte Diskussion:Hof (Saale)#Grosse Söhne der Stadt Hof (einschließlich des folgenden Abschnitts Diskussion:Hof (Saale)#Persönlichkeiten). Dort ist alles Wesentliche zu dem Thema gesagt. --Martin Zeise 19:19, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Burg Aschersleben[Quelltext bearbeiten]

Die Burg Aschersleben deren Reste im Zoo noch zu sehen sind, sollte hier von fachkundiger Seite eingearbeitet werden.--Olaf2 08:22, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeit der Askanier[Quelltext bearbeiten]

Der zeitliche Ablauf ist offenbar durcheinander geraten: "Als Albrecht der Bär am 18. November 1170 ... starb, ... Sein jüngster Sohn Bernhard III. (Sachsen) (1140–1212) erhielt ..., nach dem frühen Tod seines Bruders Adalbert 1171, auch ... In der Folgezeit gerieten die Askanier immer wieder mit ihren großen Rivalen, den Welfen, ..., aneinander. So zerstörten die Welfen ... 1140 nicht nur die Burg Anhalt im Selketal, sondern verwüsteten 1142 ..." Bitte verbessern! --Fit 15:25, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ersterwähnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, an alle. Mit Verlaub, wie soll man die Ersterwähnung im Codex Eberhardi einordnen, der, laut unserem Artikel, von manchen als "eine der größten Fälschungsaktionen, die im Mittelalter jemals in einer einzigen Werkstatt erfolgten" angesehen wird? Wie kann der Chorbischof von Passau schon 753 in einer Gegend über Güter und Hörige verfügt haben, die erst im Laufe der Sachsenkriege, zwanzig oder dreißig Jahre später, endgültig christianisiert wurden? Ugha-ugha 20:51, 3. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, an Ugha-ugha. So ist das mit Wikipedia. Wenn ich das, was Du - völlig richtig - anmerkst, daß weder 753 eine Schenkung möglich war noch der Schenker Madalwin der gleichnamige Passauer Geistliche gewesen sein kann, oder daß die Jahreszahl 753 durch Volksfestbedarf (1948; 2003 verlegt auf 2004) erst im 20. Jh. erfunden wurde und daß die Schenkung tatsächlich in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert oder gar, daß mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dieses Gut gar nicht im heutigen Gebiet von Aschersleben zu lokalisieren ist (und all das mit einer Latte Literatur belegt hätte), dann hätten unverzüglich die Heimattümeler das wieder geändert, um "ihre" angebliche Ersterwähnung und "ihre" angeblich älteste Stadt (!) in Sachsen-Anhalt zu retten. Das beobachtest Du doch gerade bei Ortsgeschichts-Stichwörtern in der Wikipedia fast täglich :-( So ist es bisher drin geblieben und bringt die denkenden Teile der Leserschaft auch darauf, daß die 753-Story Humbug ist. - Nebenbei: Eberhard von Fulda hat zwar auch munter gefälscht, aber seine Cartular-Auszüge sind das nicht, wenn er auch nicht immer sorgfältig abgeschrieben hat. -- Diderot2009 15:11, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Absatz ist unverständlich. Die Erwähnung im Codex Eberhardi lautet: Madalwin trad(idit) deo s(an)c(t)o Bon(ifacio) predium suum in Ascegereslebe cum mancipiis. Wie kommt man nun auf 753 oder auf das 3. Viertel des 9. Jahrhunderts, wie kommt man auf die Gleichsetzung Madalwins mit dem Passauer Chorbischof und wie kommt man auf Aschershausen 748? Bitte bereinigen! --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:43, 6. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pp.paul.4, so ist das eben mit Wikipedia. Du zitierst da ein Buch, das sagt "durch Entscheidung eines Historikergremiums" (welches?) sei 753 festgelegt worden. Das ist eine genauso unsinnige Jahreszahl wie 748. "Wie kommt man" nun darauf? Das schrieb ich doch in dem obigen Diskussionsbeitrag - weil man jeweils ein "Jubiläum" für ein Volksfest brauchte. 1948 verständlich als erstes nach dem Krieg, und 2004 wegen des Sachsen-Anhalt-Tages 2004, der ursprünglich 2003 stattfinden sollte (aber wegen des Elbe-Hochwassers wurde der Sachsen-Anhalt-Tag in Burg von 2002 auf 2003 verschoben, infolgedessen der in Aschersleben von 2003 auf 2004). Wie man auf die Gleichsetzung des Tradenten an Fulda mit dem gleichnamigen Chorbischof kommt? Keine Ahnung! Den Chorbischof habe ich zu "bereinigen" versucht, das haben irgendwelche heimattümelnden Wikipediabonzen sofort verhindert. Für denkende Leser habe ich dann dessen Datum eingefügt - Ugha-ugha hat es ja auch gemerkt. Die richtige Datierung findet man seit dreieinhalb Jahrzehnten in der Dissertation von Walter Müller. Im übrigen muss Madalwin trad(idit) deo [et] s(an)c(t)o Bon(ifacio) predium suum in Ascegereslebe cum mancipiis gelesen werden.--Diderot2009 (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Brandschatzung[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Stadt Aschersleben sich im siebenjährigen Krieg durch Zahlung von 23000 Talern von der angedrohten Niederbrennung freikaufte, so wurde sie gebrandschatzt (= erpresst zu einer Geld- oder Sachleistung (Schatzung) durch Androhung des Plünderns und/oder Niederbrennens). Eine Verhinderung der Brandschatzung war die Zahlung dagegen gerade nicht, sondern die Verhinderung des Niederbrennens. --Hvs50 (Diskussion) 09:32, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Oschersleben[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Ansicht, dass es auf der Seite wenigstens einen Hinweis auf Oschersleben geben sollte, da es insbesondere in Westdeutschland viele unwissende Menschen gibt, die annehmen, dass es sich dabei um dieselbe Stadt handelt. --Reibeisen (Diskussion) 20:46, 18. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]