Diskussion:Autostadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im dritten Absatz grammatikalisch/inhaltlich falsche Bezüge korrigiert (nicht die 25 ha Grundfläche kommen durch die ganzjährige Öffnung zustande, sondern die Besucherzahlen).

---

Reliquie ist ein Rest, besonders von Heiligen!Ich hoffe der Bugatti ist vollständig erhalten.

Zweitgrößte Touristendestination in Europa?[Quelltext bearbeiten]

"Nach dem Disney Land Resort in Paris ist die Autostadt die zweitgrößte Touristendestination in Europa."

Wie kommt der Autor auf diese Behauptung?

Touristendestination passt schonmal nicht, weil eine Touristendestination z.B. die Stadt Paris, Mallorca oder die Costa Brava ist. Nach Definition der WTO ist einen Tourism Destination ein Ort, an dem ein Reisender mindestens eine Nacht verbringt. Touristenattraktion wäre passend, aber auch darin ist die Autostadt sicherlich nicht die Nummer 2 in Europa. Disneyland Paris hatte in den letzten Jahren immer etwas mehr als 10 Millionen Besucher pro Jahr, dann Blackpool Pleasure Beach UK (6 Mio.), Tivoli Dänemark (4 Mio.), Europa-Park Rust (3,9 Mio.), Port Aventura (3,5 Mio.) und dann kommen noch ein paar vor der Autostadt, die gerade mal 2 - 2,5 Mio. Besucher pro Jahr hat.

Und das waren nur Freizeitparks. Die wichtigsten Touristenattraktionen in Deutschland alleine sind: Der Kölner Dom (6 Mio. Besucher/Jahr), Oktoberfest München (5,9 Mio.), Große Kirmes Düsseldorf (4 Mio.), Europa-Park Rust (3,9 Mio.), Kieler Woche (3,5 Mio.), Rüdesheimer Drosselgasse und Reichstag Berlin (je ca. 3 Mio.), Bonner Museumsmeile und Rothenburg ob der Tauber (je 2,5 Mio.). Haben alle mehr als die Autostadt.

Die Autostadt ist in der Tat nicht die zweitgrösste Touristenattraktion in Europa, aber immer hin in Deutschland. In der Kategorie Freizeitparks.

Falsches Lemma[Quelltext bearbeiten]

Irgendjemand hat mal "Autostadt" nach "Autostadt Wolfsburg" verschoben. Das ist aber genau falsch. Das Ganze heisst einfach Autostadt - befindet sich zwar in Wolfsburg, trägt es aber nicht im Namen. --Lorem ipsum 20:27, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bugatti Atlantique --> Atlantic?[Quelltext bearbeiten]

Hat man nicht letztens (Presse ca. Dezember 2008) in England noch einen (einen dritten also) gefunden? Ich meine, trotz französisch hieße das Teil englisch, "Atlantic". So steht es auch im Bugatti-Artikel. -- 80.145.205.80 07:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Version sehr unkritisch. Kritischer ist sie jetzt auch nicht, dafür fehlen mir auch Quellen. Aber es ist immer noch zu positiv. Könnte genausogut PR sein. Anderes ist auf deren Seiten auch nicht zu finden. --88.65.91.156 21:54, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gebäude heißen tatsächlich so, z.B. KonzernForum. Bei Artikellemma wird auf jeden Fall die Originalschreibweise genommen, warum nicht auch hier? --AxelHH 23:20, 1. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einverstanden (hatte leider das letzte Revert gesichtet). Wie aber bringen wir das unserer IP bei?--Jkbw 00:29, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unter Wikipedia:NK#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung heißt es:
 Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung
 Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia 
 im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft
 alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen:
   * nur in Großbuchstaben (z. B. DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel)
   * nur in Kleinbuchstaben (z. B. news aktuell wird zu News aktuell)
   * Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen
   * Sonderzeichen als Namensbestandteil (z. B. PLOPP!-Award wird zu Plopp-Award)
 An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen
 werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können,
 sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt
 werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine
 Anpassung nicht sinnvoll ist (z. B. c’t, iTunes), und wenn die unkonventionelle 
 Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und 
 Wortverbindungen nicht stört (z. B. LaTeX).
Wie ich meine, ergibt sich hier eindeutig, dass abweichend von der offiziellen Schreibweise in diesem Lexikon die journalistische Schreibeweise Konzernforum zu wählen ist. -- Hover dam 10:54, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber es gab eine Riesendiskussion zu HafenCity, siehe Disk dort. Gilt das nur für das Lemma oder auch für Text im Artikel? --AxelHH 22:33, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:NK bezieht sich zunächst auf Artikelnamen. Gruß--Jkbw 22:43, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich richtig lese gilt es für Artikeltitel und -text! Was bei der Hafencity falsch gelaufen ist weiß ich auch nicht, aber dort haben im wesentlichen nur zwei Autoren die Diskussion geführt. Hauptargument für die Schreibweise mit Großbuchstaben mitten im Wort war wohl, dass ein Gesetz diese Schreibweise vorgibt. VW mag ja mächtig sein, aber ein Gesetz, das die Schreibweisen von Gebäuden in der Autostadt abweichend von den sonstigen Regelungen festschreibt ist mir nicht bekannt. Wir sollten daher bei den bestehenden Regelungen bleiben. -- Hover dam 22:59, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke AxelHH, wie ich sehe hast du schon zurückgeändert.-- Hover dam 23:11, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat:"Es werden hier nicht nur Modelle des VW-Konzerns ausgestellt, sondern auch Fahrzeuge vieler anderer Automarken. So wird beispielsweise auch der von Felix Wankel erfundene Wankelmotor ausführlich beschrieben...."

Der Wankelmotor wurde lange Zeit (fast ausschließlich) bei NSU benutzt. NSU fusioniert mit Audi, und ist daher Teil der VW-Konzern-Geschichte. Die oben zitierte Aussage ist somit nicht 100%ig korrekt.... (nicht signierter Beitrag von Verteron (Diskussion | Beiträge) 00:45, 11. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gerade in zdf_neo gesehen: 800 Plätze für Fahrzeuge wurde da gesagt. Und: 75 Autos pro Stunde könnten da abgestellt werden. Alles unter dem Thema „wie könnte man Autos aus den Städten verbannen“.

800 Pläzte geteilt durch 75 Belegungen pro Stunde … nun, wenn zu den Belegungen sowohl Ein- als auch Auspark-Maneuver gehören, wenn obendrein nach „wer zuerst kommt malt zuerst“ (also fair) operiert wird, dann sollte man doch besser gleich noch ein paar Hotels darum bauen. Dann kann man vom 24-Stunden-Tag immerhin an elf Stunden Einpark-Wartezeit, aber auch rund 11 Stunden Auspark-Wartezeit, wenigstens für ein Nickerchen verwenden …

75 Fahrzeuge pro Stunde muß ein Fehler sein? Nun, nicht mal eine Minute, gerade mal 48 Sekunden, für das Abstellen eines Fahrzeugs auf einer Transportplattform, das Aus- oder Einsteigen der Passagiere zzlg. dem Mitbewegen von Gepäck … viel ist das nicht gerade. Schon das verlangt eigentlich nach mehr als einer Ein- und Ausfahrtmöglichkeit.

Mir scheint, da wurde wieder einmal „gedacht“. (Und die Titanic läuft demnächst dann, nur etwas verspätet, doch noch ein …) (nicht signierter Beitrag von 93.205.117.169 (Diskussion) 17:33, 19. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Passagiere? Gepäck? Dort werden von VW-Mitarbeitern Neuwagen abgestellt, mit mehreren Fahrstühlen usw. Dann werden sie einzeln für die stolzen Neuwagen-Kunden wieder heruntergeholt. --Vanellus (Diskussion) 20:32, 19. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

VW-Mitarbeiter? Es handelt sich um ein vollautomatisches Lagersystem: die Fahrzeuge werden automatisch eingelagert und automatisch wieder ausgelagert. Lediglich Techniker sorgen für den reibungslosen Ablauf. Angesichts der Geschwindigkeit des Systems könnten 75 Belegungen pro Stunde durchaus stimmen. (nicht signierter Beitrag von 80.130.7.98 (Diskussion) 13:19, 1. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

YouTube-Video als WebLink[Quelltext bearbeiten]

Das bereits zweimal eingefügte Video Autostadt Wolfsburg: Bugattis und Wasserspiele halte ich für qualitativ nicht für geeignet. Kurze Inhaltsangabe des 7:26-min-Videos:

  • Szene 1: ein Bugatti wird gezeigt, unverständlicher O-Ton einer Betreuerin, sonst keine Erläuterungen, auch die übrigen Szenen sind frei von Erläuterungen
  • Szene 2: der Motorblock des Bugatti wird gezeigt, O-Ton etwas lauter
  • Szene 3: Der Turm wird in einer Innenaufnahme gezeigt, unverständliche Privatgespräche
  • Szene 4: Wasserspiele, mehr und mehr Wassertropfen bedecken die Linse
  • Szene 5: Fische im Wasser
  • Szene 6: Enten auf dem Wasser (fast zwei Minuten!)
  • Szene 7: ein Binnenschiff auf dem Mittellandkanal

Da ist nichts „vom Feinsten“, eher ist es eine Zumutung für den Leser, der weiterführende Informationen zur Autostadt sucht. Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 10:58, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

BesucherZahl[Quelltext bearbeiten]

Seit etwa zwei Jahren heißt es im Artikel: „Seit der Eröffnung kamen nach eigenen Angaben bislang mehr als 26 Millionen Besucher aus aller Welt …“ Diese Zahl stimmt zugegebenermaßen immer, auch wenn es inzwischen vielleicht 30 Millionen sein sollten – es sind mehr als 26 Millionen. Informativer wäre es aber vielleicht, eine jährliche Besucherzahl zu nennen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Scania-Pavillon[Quelltext bearbeiten]

Einige Zeit nach Eröffnung der Autostadt wurde für die neu zum VW-Konzern hinzukommende Marke Scania ein im Hafenbecken des Kraftwerks schwimmender Pavillon errichtet. Der Platz an Land war ja schon voll. Irgendwann verschwand dieser Pavillon ersatzlos wieder. Weiß jemand, in welchem Zeitraum der Scania-Pavillon bestand, und hat Quellen darüber? Das sollte auch noch im Artikel erwähnt werden. --Kirchenfan (Diskussion) 18:25, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich, genaue Zahlen habe ich aber (ohne Recherche) nicht parat. Ich meine, dass der Pavillon verschwand, als sich bei Scania in der Unternehmensstruktur etwas änderte, kann dies aber nach Lektüre des Scania-WP-Artikels nicht verifizieren. Bleibt nur eine Recherche. --Vanellus (Diskussion) 18:44, 9. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eventuelle weitere Aspekte für den Autostadt-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Noch ein paar evtl. Punkte zum Artikel:

1. Gibt es eine Sichtachse vom Eingangsgebäude zwischen den beiden Autotürmen hindurch auf das Schloss? Sollte damit ein kleines Stück der ehemaligen Sichtachse von der Porschestraße zum Schloss dargestellt werden, die bis zum Bau der Geschäftspavillons in der Fußgängerzone bestand?

2. Steht das phæno im Kontext zur Autostadt, d.h. war das phæno die Antwort der Stadt Wolfsburg auf die Autostadt von VW, um seitens der Stadt auch eine halbwegs vergleichbare Attraktion zu bieten?

3. Sollte die "Villa Schlemm" erwähnt werden, das erste bekannte Gebäude auf dem Grundstück der heutigen Autostadt? Und daß die Landstraße von (Alt)-Wolfsburg nach Heßlingen/Rothenfelde bis zum Bau der Berliner Brücke (1957?) über das heutige Autostadt-Gelände führte?

4. Die Baukosten sollten 1 Milliarde DM betragen, es wurden dann durch sparsames Wirtschaften aber weniger als 900 Millionen DM ausgegeben. Bei Großprojekten der öffentlichen Hand wie z.B. dem phæno, der Elbphilharmonie oder dem Flughafen Berlin Brandenburg ist so etwas selten.

--Kirchenfan (Diskussion) 17:52, 10. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Langsam liest sich der Artikel wie ein Werbeprospekt der Gastrobranche. Ich neige dazu das radikal zu kürzen.

"Zentral ist dabei der Dreiklang vital – vegetarisch – vegan, nach dem die Gäste zwischen vitalen Gerichten mit Fisch und Fleisch, vegetarischen oder veganen Speisen wählen können. Auf der im Hafenbecken schwimmenden Insel Cool Summer Island werden im Sommer Cocktails & Snacks angeboten. Im August 2020 wurde im ZeitHaus das Café Erste Sahne mit eigener Rösterei eröffnet." --AxelHH (Diskussion) 21:58, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]