Diskussion:Axion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo ihr alle zusammen, da ich mich wegen einem Seminar mit diesem Thema beschäftige, werde ich mein erzieltes Wissen hier umsetzen. Ich bitte euch drum es (mich) strumreif zu schießen. Also eröffne ich hiermit die Diskussion!!!

Gerne. Ich habe auf die alte Fassung revertiert, und dort eingefügt, dass aus der CP-Erhaltung der starken WW ein verschwindendes elektrisches Dipolmoment des Neutrons folgt.
Deine Fassung nahm weder Kontakt mit dem CP-Problem auf, noch wurde klar worum es geht, nämlich um das Dipolmoment, nicht etwa die Ladung selbst. --Pjacobi 23:34, 17. Jun 2006 (CEST)

Hmm könntest recht haben, aber was genau die Motivation oder das starke CP-Problem ist, geht aber auch nicht aus dem geschriebenen hervor. Insgesamt halte ich den bisherigen Text eher für notwendig, da es durchaus noch verschleiernd und überhaupt eher ungeordnet ist. Habe deswegen ersteinmal Überschriften eingeführt und die Axionexperimente geordnet. So müsste es etwas besser lesbar sein. Weiter fehlt noch der unterschied zwischen den PQWW, KSWZ und DSWV Modellen, und noch eine übersicht über die erst Generationenexperimente, welche das PQWW-Modell zu fall brachten. Aber das wichtigste fehlt noch, wie kam das Teilchen zu seinem Namen, steht in der FAZ. Also dann bis zum nächstenmal.

Verletzt die starke WW wirklich wie im Artikel behauptet C und P? --EbbeSand 19:25, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein! Und ich habe es in der Ursprungversion des Artikels verbockt. Ich habe mal umformuliert. --Pjacobi 20:04, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe nun Angaben zum ADMX-Experiment ergänzt, aber noch nicht vollständig. Komplettierung wird in einigen Tagen erfolgen. --Götz im Regen 23:38, 7. Aug 2006 (CEST)

"Vakuumsterm der QCD": Was ist das? Benutzer:Erdimax 03:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Mößbauer Teleskope:

1. die Anmerkung "Text unverständlich. Mößbauereffekt ist eine Meßmethode, keine Technik zum Umwandeln von Teilchen" gehoert denke ich in die Diskussion
2. Der Satz "Hierbei findet das Axion versucht das Axion durch Mößbauereffekt in ein Photon umzuwandeln, erst Generationen Experiment ist im Aufbau." ist Non-Sense! Halt nein - das ist nicht mal ein Satz. Was macht das Axion? findet es oder versucht es? Und was versucht/findet es in ein Photon umzuwandeln? oder findet sich das Axion versucht sich selbst umzuwandeln? Grammatikalisch waers dann immer noch nicht richtig, aber so wie der Satz da steht ist es echt unklar...
3. "erst Generationen Experiment ist im Aufbau" naja - klingt ein bischen wie "Ich habe fertig"

summa summarum: der absatz ist grottenschlecht
86.129.185.215 01:11, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

So wie es aussieht wurde das Teilchen jetzt wohl entdeckt: http://www.physorg.com/news84633896.html

Unscharfe Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Artikel, an dem offenbar schon viele Jahre nichts mehr gemacht wurde, gelesen und mir ist etwas sehr Wesentliches aufgefallen:

Für den uneingeweihten Leser ist nicht klar herausgearbeitet, was die Darstellung der Experimente im Artikel bedeutet: Handelt es sich um Experimente, die den Nachweis erbringen oder erbracht haben? Oder sind es nur Annahmen, das mit diesen Experimenten ein Nachweis gelingen könnte oder müsste?

Denn was sagt mir die Liste der Ergebnisse als Laie? So viele Experimentmöglichkeiten gibt es. Also hat sie inzwischen auch jemand durchgeführt. Also muss es ein Ergebnis geben. Da hier nichts steht, dass mit den Experimenten die Hypothese widerlegt wurde bedeutet das, dass Axione existieren . Denn es gibt ja die hier beschriebenen Experimente, mit denen sie "nachgewiesen werden".

Ich bin kein Physiker, schon recht kein Astrophysiker. Vielleicht kann der Artikel vom Fachmann mal prägnanter formuliert werden: Was ist die Theorie? Was weiß man bisher? Was ist offen? Mit welchem Experiment könnte die Existenz zweifelsfrei nachgewiesen werden? Welche Experimente können unter Umständen auch positive Ergebnisse bringen, die aber auch mit anderen Theorien erklärbar sein können?

Beste Grüße! Frank Herbrand (Diskussion) 23:11, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erster Einleitungssatz: "In der Physik bezeichnet Axion ein hypothetisches Elementarteilchen". Nachgewiesen wurde also noch nichts.
Jedes Experiment hat Chancen auf einen solchen Nachweis - jeweils in bestimmten Bereichen für mögliche Axionmassen und ein paar anderen Konstanten, die unbekannt sind (sofern sie überhaupt existieren). Die bisherigen Ergebnisse sind also immer im Stil von "falls Axionen eine Masse von X bis Y haben, dann können sie maximal so und so stark mit anderen Teilchen wechselwirken (andernfalls hätten wir sie gesehen)". Es ist im Allgemeinen nicht möglich, sämtliche Möglichkeiten komplett auszuschließen.
Ein klarer Nachweis wäre spektakulärer als die Entdeckung des Higgs-Bosons (das wurde erwartet) und ginge sicher weltweit durch die Presse - kaum zu verpassen. --mfb (Diskussion) 23:52, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Licht durch die Wand?[Quelltext bearbeiten]

Wurde denn mit einem solchen "Licht-duch-die-Wand-Experiment" wie es im Artikel geschildert ist irgendetwas bewiesen, oder ist das bisher nur hypothetisch, dass sich das Axion so nachweisen lassen sollte? Immerhin soll es ja hypothteisch sein, dann war das Experiment doch vermutlich nicht positiv? Woran lag es dann, warum sucht man noch weiter, wie liese es sich verbessern?

Einleitung ist schwer zu verstehen. Wird wohl kaum einer in der Lage sein zu verstehen was da stehen würde. (nicht signierter Beitrag von Daniel12325 (Diskussion | Beiträge) 21:39, 10. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

http://www.deutschlandfunk.de/meldung-forschung-aktuell.678.de.html?drn:news_id=413161 Die Astronomen erkannten Schwankungen in den Daten eines im Weltraum stationierten Röntgenteleskops. Eine mögliche Erklärung für die Schwankungen könnten Axione sein, die in der Sonne entstehen. Quelle: MNRAS doi: 10.1093/mnras/stu1865 (nicht signierter Beitrag von 91.3.160.37 (Diskussion) 13:55, 22. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

(11/2016) erstmalige Bestimmung der Masse des Axions.[Quelltext bearbeiten]

(Axionen) "in den üblichen Einheiten der Teilchenphysik eine Masse von 50 bis 1500 Mikroelektronenvolt haben sollten und damit bis zu Zehnmilliarden Mal leichter sind als das Elektron." http://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=1126 --93.199.188.112 08:26, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Bestimmung der Masse. Es ist nicht einmal eine Entdeckung. In dem ganz bestimmten Modell, dass dort untersucht wurde, passt dieser Massebereich am besten. In anderen Modellen passen andere Massenbereiche besser. --mfb (Diskussion) 15:08, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]