Diskussion:Böhmische Masse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel braucht dringend eine Überarbeitung. Abgesehen von dem langatmigen Geschwafel, das außer kaum verständlichen Halbwahrheiten nur wenige + wirre Informationen liefert, ist auch die Struktur nicht sehr einsichtig und zerfahren, und zentrale Informationen fehlen.

Es fehlen unter anderem folgende Punkte

  • eine klare geografische Einführung (wo liegt die BM, was gehört dazu, was nicht?)
  • Informationen zur Geografie (Flüsse, Städte und Besonderheiten)
  • eine verständliche Beschreibung des geologischen Aufbaus
  • die Nennung der geologischen Einheiten, wie
    • Tepla-Barrandium
    • Moldanubikum
    • Zentralböhmischer Pluton
    • Moldanubischer Pluton
    • Bavarikum (Böhmer Wald, Bayrischer Wald und Oberpfälzer Wald), u.a. mit der Zone von Erbendorf-Vohenstrauß
    • Eger-Graben und Nordböhmische Kreidesenke
  • die Beschreibung der Gesteinsabfolge (Monotone Gruppe, Bunte Serie etc.)
  • eine Erwähnung der KTB
  • genauere Infos zu den Bodenschätzen

Die Überarbeitung wird allerdings ein eher langwieriger Prozess. Für's Erste habe ich neu gegliedert und im Quelltext ein paar zusätzliche Überschriften geparkt, den gröbsten Schrott zur späteren Verwendung auskommentiert oder ganz rausgeschmissen (u.a. vier der fünf Weblinks, die entweder nichts oder nur marginal etwas mit dem Thema zu tun hatten oder nicht mehr existierten) und eine Abbildung der mitteleuropäischen Varisziden inklusive der Böhmischen Masse eingefügt. Der stehen gebliebene Rest ist auch noch überarbeitungsbedürftig. Jo 23:43, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilweise steht das auch beim Waldviertel#Geologie. --178.190.54.142 16:51, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Fichtelgebirge[Quelltext bearbeiten]

Das Fichtelgebirge müßte m.E. entweder raus oder aber Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge mit rein! Diese drei älteren und parallel entstandenen Teile der Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirge zu trennen wäre in jedem Falle unlogisch. Habe keine Fachliteratur da, aber Meyers führt das Fichtelgebirge nicht mit auf. Vielleicht hat Jo eindeutigere Quellen ...--Elop 12:15, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Geologischer Bundeanstalt (At) und Uni Wien ([1] [2]) eindeutig nicht drin, daher streiche ich das Teil! --Elop 12:42, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Fichtelgebirge gehört zum Saxothuringikum, sagt Roland Walter in seiner Geologie von Mitteleuropa auch, also geologisch genau wie das Erzgebirge nicht hierhin. --Jo 00:22, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Saxothuringikum konnte man ja auch schon aus Deiner Karte ablesen. Indes bin ich immer noch nicht sicher, ob derlei Namensgebungen - die sich ja oftmals auf spätere Epochen beziehen - tatsächlich bindend sind. Der Begriff "Bayrischer Wald" für den diesseitigen Teil des Böhmerwaldes z.B. macht doch nur insofern Sinn, daß der potentielle Tourist wisse, in welches Land er reisen würde.

Erzgebirge und Sudeten werden auf jeden Fall in vielen Quellen dazu gezählt (z.B. auch in Meyers online).

Ich muß indes sagen, daß ich das Lemma bis vor wenigen Wochen nie gehört hatte. Scheint in Österreich auch geläufiger zu sein als in D-Land. Bezeichnen soll es doch wohl v.a. den "alten" Teil, den man seit der Entstehung der Alpen und anderer späterer Gebirge so genau wohl gar nicht vom Rest trennen kann ... --Elop 13:59, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit den Namensgebungen habe ich nicht ganz verstanden, meinst Du das jetzt historisch oder geologisch? Und was meinst Du mit den Touristen? Dass es keinen Bayrischen Wald gibt, oder dass der nicht dazu gehört, oder wie? Entschuldige bitte die dummen Fragen.
Ansonsten ist Böhmische Masse in der Geografie ein geläufiger Begriff, habe ich gestern nachgeschaut. Unter Geologen kennt man das Böhmisches Massiv, das ist dann wiederum leicht verschieden... Gruß, --Jo 17:41, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich meine, daß der Bayrische Wald kein Mittelgebirge, sondern eine Schnittmenge aus Mittelgebirge (hieß früher auch in Deutschland "Böhmerwald") und politischer Region (Bayern) ist.
    • Stünde in den Prospekten "Besucht den schönen Böhmerwald", so dächte ein nicht unerheblicher Teil der Leser, es gehe um Tschechien.
    • Dazu gehört er laut allen Quellen, die mir auffindbar erscheinen.
  • Bisher habe ich nur immer Böhmische Masse = Böhmisches Massiv gefunden. Ist "Massiv" vielleicht das, was in der Erdfrühzeit da war (als z.B. auch das Brabant-Massiv noch gebirgig war) und "Masse" das, was heute dort Gebirge ist?

Hauptfrage bleibt: Gehören Erzgebirge und Sudeten zum einen oder zum anderen im engeren oder im erweiterten Sinne? --Elop 17:59, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In der geologischen Literatur wird der gesamte Ausbiss des Komplexes aus prämesozoischen, gefalteten und/oder kristallinen Gesteinen in Tschechien und angrenzenden Gebieten, einschließlich der Sudeten, des Riesengebirges, Oberlausitz, des Thüringisch-Fränkisch-Vogtländischen Schiefergebirges (bisweilen auch einschließlich des Thüringer Waldes), des Erz- und Elstergebirges, des Sächsischen Granulitgebirges sowie des Fichtelgebirges und des Bayerischen Waldes (zus. „Nordostbayerisches Grundgebirge“ [Hennigsen & Katzung]), also alles zwischen Norddeutscher Tiefebene, Thüringer Becken, Süddeutschem Schichtstufenland und dem Alpen-Karpatenbogen, als Bohemian Massif bezeichnet. --Gretarsson (Diskussion) 17:39, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S. „Masse“ und „Massiv“ sind das gleiche, ersteres ist das „deutschere“ Wort. --Gretarsson (Diskussion) 17:41, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In Österreich ist das ein geläufiger Begriff und wird als Böhmische Masse auch in den Huaptschulen so unterrichtet, hinsichtlich Wald und Mühlviertel mit der Wachau als Donaudurchbruch etc. hinauf in den böhmischen Raum kann ich heute nicht beurteilen, wie man was in der Schule hört --K@rl 18:18, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig, das Granit- und Gneisplateau im Norden Österreichs hatte ich vergessen mit aufzuzählen, das gehört auch mit dazu. Danke. --Gretarsson (Diskussion) 18:44, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Geomorphologische Einheit[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptbedeutung des Lemmas ist sicher nicht "geomorphologische Einheit in Tschechien" - zumal ja erhebliche Teile in Österreich, Deutschland und Polen liegen. Von daher halte ich die Infobox hier für etwas irreführend. Auch brauchen wir wohl nicht die identische Karte in zwei verschiedenen modisch bunten Farbgebungen. Jene auf Tschechien beschränkte, abgeleitete Bedeutung gehört m. E. in einen eigenen Abschnitt.

Meiner Ansicht nach haben wir es mit einer (sehr umfassenden) länderübergreifenden Gebirgsgruppe zu tun. Da wäre eine Reliefkarte mit Staatsgrenzen (reicht eine einfache) nicht schlecht.

Momentan steht unter "Geomorphologische Klassifizierung" auch noch die Zuordnung der Erzgebirgs-Subprovinz. Dabei wäre eine Listung der Subprovinzen sicher sinnvoll, weil sich die äußeren ja in die Nachbarländer fortsetzen. Deren Grenzen könnte man auch in eine einfache Reliefkarte einzeichnen.

Übrinx nennen wir das, was die Tschechen zusammenfassend Riesengebirge-Altvatergebirge nennen, wohl eher "Sudeten". --Elop 13:08, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

stimme Elop inhaltlich vollkommen zu. "Geomorphologische Einheit in Tschechien" mag zutreffen, aber jeder Österreicher, der nichts mit Geologie am Hut hat, wird hier höchst verwirrt sein. In der Volksschule lernt jedes Kind, dass das Waldviertel und Mühlviertel geologisch zur Böhmischen Masse gehören - das Lemma vermittel momentan primär etwas anderes. --HylgeriaK (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gleich zwei Karten, die an der Staatsgrenze enden. Im physisch-geografischen/geologischen Kontext absoluter Quatsch. Kein Gebirge macht an der Staatsgrenze halt. Ein Fall für die Kartenwerkstatt? Gruß--Plantek (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die geomorphologischen Einheiten Tschechiens enden tatsächlich an der Staatsgrenze (was für tschechische Belange durchaus zweckmäßig sein mag), das Böhmische Massiv als solches natürlich nicht. Ne schöne Reliefkarte wäre sicherlich wünschenswert. Umfassen sollte sie das Gebiet, dass ich in meinem Post vom 30. Jan. 2015, 17:39 im Abschnitt eins drüber umrissen habe (Thüriger Wald braucht nicht zur Gänze mit drauf zu sein). --Gretarsson (Diskussion) 15:01, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Aha, die B. M. richtet sich genau nach den Staatsgrenzen der Tschechischen Republik. Und endet dort - ? - --93.104.161.109 11:33, 2. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Geodynamische Entwicklung[Quelltext bearbeiten]

In diesen wichtigen Artikel für die Geologie Europas fehlen Ausführungen zur geodynamischen Entwicklung der B. M.: aus welchen ursprünglichen Landmassen (Terranen) entstand das Massiv, welche plattentektonische Vorgänge spielten eine Rolle, wo fanden die Kollisionsprozesse statt, welche Hauptorogenphasen waren beteiligt, in welchen Zeiträumen erfolgte die Entwicklung?--Chillibilli (Diskussion) 10:08, 11. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]