Diskussion:Bügeleisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bügelsohlen-Material[Quelltext bearbeiten]

Falls sich jemand auskennt, wäre es nett, wenn er/sie etwas zum Bügelsohlen-Material schreiben könnte: Keramik, Teflon, Aluminium, Edelstahl.

wie funktioniert Bügeln?[Quelltext bearbeiten]

Was mir an diesem Artikel fehlt: wie funktioniert Bügeln? Ich meine nicht, wie man bügelt, sondern was steckt physikalisch dahinter? Was bewegt die Fasern eines verknitterten Textilstücks dazu, sich wieder zu "entfalten"? --

Ich würde sagen, das ist ein klarer Fall für die Sendung mit der Maus. Die finden sowas immer raus! 8-) -- Dr. Schorsch 22:58, 21. Aug 2005 (CEST)
Also wenn ich den englischen Wikipedia-Artikel über Bügeln richtig verstehe: Die Fasern werden bei hoher Temperatur weicher und behalten nach dem Abkühlen die Form bei, in die sie durch das Bügeleisen gebracht wurden. Das klingt für Kunstfasern (Thermoplaste) plausibel, bei Naturfasern ist mir nicht so klar, was passiert. Vielleicht wird bei z.B. Wolle eine Fettschicht auf der Faseroberfläche aufgeweicht oder "rutschig". - Anastasius Zwerg 21:51, 30.8.2005 (CEST)


Die Anmerkung ist mittlerweile 11 Jahre alt, aber eine Aussage zur Physik des Bügelns fehlt noch immer. (nicht signierter Beitrag von 87.182.221.50 (Diskussion) 14:35, 29. Mai 2016 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel Bügeln : Einflüsse und Geräte erklärt das ganz gut. Es gibt online sogar ein Referat Einflussgrößen beim Bügeln Fonzie (Diskussion) 19:10, 29. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hab das grad beim Löschen bzw. Nichtlöschen gefunden, falls es wer braucht, ich war zu faul zum Hochladen auf Commons :)--Crux 20:44, 11. Feb 2006 (CET)

Weiß wer, woher das Wort "Bügeleisen" kommt?[Quelltext bearbeiten]

"Eisen" ist ja noch klar, das Teil war ja seit der Entstehung hauptsächlich aus diesem Material.
"Bügel" ... ist damit vielleicht der Handgriff gemeint?

--Martin.wagner 13:52, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Bügeleisen ist ein Eisen mit Bügel.--87.180.212.143 16:45, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Plätteisen ist ein Eisen mit Plätte (althd. für Platte).--[[Spezial:Beiträge/80.132.195.122|80.132.195.122]17:04, 9. Apr. 2010 (CEST)--Kürschner 18:17, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles richtig: die deutsche Umgangsprache erlaubt die Begriffsbildung aus Hauptwörtern: siehe "radeln" = "mit dem (Fahr)-Rad fahren"; der zweite Mechanismus ist die Verkürzung bis zu Unkenntlichkeit:aus "Kinematographie-Vorführanstalt" wird "Kino", aus "eine Maschine namens 'fac simile' = lat. 'mach's ähnlich' benutzen" wird "faxen". Den aufrechten Germanisten in der Duden-Redaktion dreht es dabei den Magen um, weil sich das Volk dabei nicht um ihren Klugschiß kümmert (wie konjugiert man "Scännen"?). In diesem Sinne steht "bügeln" kurz für "ein Bügeleisen benutzen", das Bügeleisen ist die Bezeichung für ein mittlerweile ungebräuchliches Gerät zum Glätten = Plätten = "glatt/platt machen" oder Mangeln von Wäsche, das aus einem fremdbeheizten Stück Eisen und einem Bügelgriff besteht. Im Englischen wurde nicht der Griff, sondern das Eisenstück namensgebend: to iron = "eisenen". -- 80.129.250.236 15:05, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und Wer hats Erfunden?[Quelltext bearbeiten]

Ich brauch die Antwort. -- Unsignierter Beitrag von IP . 84.113.229.216

Museum für Energiegeschichte:Bereits im alten China zur Zeit der HAN-Dynastie (202 v. Chr. bis 220 n. Chr.) wurde gebügelt. Zwar nicht in der Form, wie wir es heute kennen, aber seinen Zweck erfüllte das so genannte Pfanneneisen auch damals schon. Die Chinesinnen füllten glühende Kohlen mit Sand vermischt, um die Hitze besser zu halten, in eine Metallpfanne und glätteten damit ihre seidenen Gewänder. Auch die uns bekannte Form des Bügelns hat einige Epochen gebraucht, bis sie beim modernen Dampfbügeleisen angelangt war. - Das wird man wohl nicht mehr herausfinden können?!--Kürschner 18:17, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kalkhaltiges Wasser im Bügeleisen?[Quelltext bearbeiten]

Bei älteren Bügeleisen wurde zum Teil geraten, destilliertes Wasser zum Bügeln zu verwenden. Bei neueren Bügeleisen ist zum Teil ein Anti-Kalk-System eingebaut. Hier wird ausdrücklich davor gewarnt destilliertes Wasser zu verwenden. Wie funktioniert das Antikalk-System? Gibt es unterschiedliche Anti-Kalksysteme? Was passiert, wenn man trotzdem destilliertes Wasser zuführt? --Salino01 (Diskussion) 10:27, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bügeln ohne Bügeleisen[Quelltext bearbeiten]

Folgende Ergänzung von D. Fuchsberger wurde von Turris Davidica wiederholt gelöscht:

In Kriegs- und Nachkriegszeiten, in denen weder Kohle noch Strom zur Verfügung standen, faltete man Wäschestücke akkurat zusammen, stapelte und plättete sie, legte die Wäschestücke über Nacht unter die Matratze oder setzte sich unter Einsatz des Körpergewichts mit einem dazwischengelegten Kissen einige Zeit darauf.

Ich plädiere dafür, es unter dem Absatz "Geschichte" wieder einzufügen. Es ergänzt meines Erachtens nach den Artikel und rundet ihn ab. Insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt, dass das Stichwort "Bügeln", für das kein eigener Artikel besteht, nach hier verlinkt. -- Kürschner (Diskussion) 11:31, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Bakelit? Kunststoff?[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Absatz findet sich der folgende Satz: Für das Gehäuse wurde bis in die 1960er Jahre Bakelit verwendet, danach ABS-Kunststoff. Das kann doch wohl nicht sein. Die Gehäuse von Bügeleisen waren früher aus Metall, heute teilweise auch aus Kunststoff. Falls kein Widerspruch kommt, werde ich den Satz entfernen.--Veilchenblau (Diskussion) 16:30, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die elektrischen Bügeleisen verfügen über einen Thermostat mit Drehrad. Für das Gehäuse wurde bis in die 1960er Jahre Bakelit verwendet, danach ABS-Kunststoff.
Was ist das „Gehäuse“? Das Äußere des Bügeleisens oder die Ummantelung des Thermostaten oder ...? -- Kürschner (Diskussion) 16:44, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Plätterin, ein ehemaliger Beruf mit dem Werkzeug Bügeleisen[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Plättnerin wird hierher verlinkt. Ich rege an, den Artikel um den beruflichen Umgang mit einem Bügeleisen zu erweitern. Immerhin waren laut Frauenarbeit#Geschichte 1907 tausende Frauen als Plättnerin beschäftigt.--Abr (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Link-Begriff heißt Plätterin, daher die Überschriftskorrektur. --Abr (Diskussion) 12:39, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bügeltemperaturen[Quelltext bearbeiten]

Man sollte noch Infos ergänzen welche Materialien bei welchen Temperaturen zu bügeln sind und welche Maximaltemperaturen gelten bevor Stoffzerstörung droht/eintritt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:09, 13. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vorgebliches Gasbügeleisen ist keines[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein Bild mit der Unterschrift "Bügeleisen mit Gasanschluss und internem Gasbrenner (1934)". Liest man die Inschrift auf dem Bügeleisen, so ist es ein "Gasoline"-Bügeleisen. Gasoline ist so etwas wie Benzin, wenn ich es richtig verstehe, jedenfalls etwas flüssiges. Es steht auch in dem Test auf dem Bügeleisen, dass man "1/3 pint" nachfüllen sollte, das kann sich unmöglich auf Gas im deutschen Sinne beziehen. Ich vermute, dass es sich hier um ein Benzin-beheiztes Bügeleisen ähnlich dem Spiritusbügeleisen handelt. Entweder muss die Beschriftung geändert werden und in dem Absatz auch Benzin als Brennstoff (alternativ zu Spritirus) werden, oder das Foto muss raus.--2001:BB8:2002:2400:291B:4BFE:B10B:ADA8 17:17, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]