Diskussion:Bahnhof Wittenberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jüngste Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die jüngsten Änderungen erneut zurückgenommen. Die Seite 213 der angegebenen Quelle deckt folgende Informationen nicht:

  • Grundsätzlicher Verzicht zum Einsatz der Neigetechnik auf der gesamten Strecke.
  • Erhöhung der Durchfahrgeschwindigkeit gen Berlin von 70 auf 160 (die Quelle spricht von 120, wenn ich mich recht entsinne).
  • Vereinbarungen zwischen der DB und dem Eisenbahn-Bundesamt.

Bei weiteren Änderungen bitte Quellen angeben. --bigbug21 09:50, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

oh man. Hältst Du eine Überschrift "Jüngste Änderung" wirklich für so praktikabel? -.- Hältst Du es für stilistisch besser 2 Sätze hintereinander mit "Dabei" beginnen zu lassen? Also ich nicht. Eine Seite 213 gibts nicht, Du meinst 113. ^^ Der grundsätzliche Verzicht steht auf S.13, das schrieb ich auch. Wenn Du meinst 120 km/h wäre richtiger, wieso änderst Du denn dann auf 30 km/h? Die "120 km/h" stehen im Buch jedoch im Kapitel von vor dem Umbau - wir befinden uns hier im Abschnitt des Ausbaus, und zwar konkret "nach 2000". Vereinbarung...Zusammenarbeit zwischen DB AG & EBA, siehe S.13. Ergo: Ich habe sämtliche inhaltliche Änderungen belegt, komme dem Inhalt nahe. Doch was zuvor hier stand und jetzt auch wieder hier steht, ist so nicht aus der angegebenen Quelle ablesbar. Es steht mitnichten drin, dass drüber nachgedacht wurde, das ist irreführend. Im Artikel Berlin-Hamburger Bahn wurde dann daraus gemacht, dass es gar geplant gewesen sei und man später die "Planung" zurückgezogen hätte. Quelle wird natürlich nicht angegeben. Dann noch das lächerliche, es seien insgesamt grade mal 7 Mio Euro investiert worden. Wäre die 7 in Dezimalzahl geschrieben worden, hätte ich ja noch vermutet, da sei einfach nur die Ziffer 6 vergessen worden. Wäre das alles für nur 7 Mio Euro möglich gewesen, da hätten sich aber einige Geldgeber gefreut. 7 Mio Euro hat die Runderneuerung: Der Bahnhof Wittenberge gekostet, mit neuen Bahnsteigen, Fahrstühlen und Zugzielanzeiger etc. Das hat aber nichts mit dem Umbau von 2000 bis 2004 zu tun, der hat 76 Mio Euro gekostet (Ausgemustert, abgewickelt, 30.08.2004). Ich werde mal die 7 in 76 im Text ändern, mal sehen ob Du auch das wieder revidierst. ^^ --82.82.121.238 13:06, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich habe im Moment keinen Zugriff auf die Quelle und melde mich Anfang nächster Woche. --bigbug21 13:29, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die von mir angegebenen Links bzgl. der Kosten sind für Dich aber auch jetzt schon seinsehbar. ^^ und auch die Frage bzgl. der "Dabei"-Doppelung.
Die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen DB AG & EBA werden auch aufgelistet in:
W. Feldwisch, O. Drescher, C. Haag: Bahnanlagen: Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin - Eisenbahntechnische Rundschau 53 (2004), Heft 12 S. 821...831
auch interessant:
W. Feldwisch, O. Drescher, C. Knittler: Die Ertüchtigung der Bahnstrecke Berlin—Hamburg auf v = 230 km/h - Eisenbahntechnische Rundschau 51 (2002), Heft 10
--82.82.121.238 15:13, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe die Quelle gerade noch einmal gründlich gesichtet und dabei auch den Seitenbereich auf den kompletten Artikel ausgedehnt. Den Ausbau von 70 auf 160 km/h kann ich nachvollziehen; um klarzustellen, dass sich der Wert von 70 km/h auf die Zeit vor 2000 bezieht, habe ich nun noch den Stand dieser Information ergänzt.
Die Ausbaukosten von 7 bzw. 76 Millionen Euro sind indes offenbar ebenso wenig Gegenstand der betrachteten Quelle wie die Zusammenarbeit zwischen EBA und DB. Gerne kannst du entsprechende Informationen unter Nennung entsprechender Quellen einbauen. --bigbug21 19:12, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchfahrgeschwindigkeit mit Neigetechnik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jo.Fruechtnicht, ich habe gerade eine Änderung rückgängiggemacht und damit die Aussage, dass mit Neigetechnik der Bahnhof grundsätzlich mit 197 km/h durchfahren werden könnte, wiederhergestellt. Im Kontext des Bahnhofs scheint es durchaus relevant zu sein, wie schnell unter bestimmten Randbedingungen gefahren werden kann. Die Sachaussage ist mit Quelle belegt und damit keine Hypothese. Im Übrigen wird auf der Linie Berlin–Hamburg keine Reisegeschwindigkeit von 190 km/h erreicht. 284 km werden in bestensfalls 100 Minuten bewältigt. Die Reisegeschwindigkeit liegt damit nur bei etwa 170 km/h. Was denkst du? --bigbug21 (Diskussion) 10:45, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bigbug, den Kontext, die Sachaussage sowie die Belegtheit an sich bezweifle ich nicht. Der per Neigetechnik der Fahrzeuge zweifellos herauszuholende Zeitgewinn durch eine knapp 40 km/h höhere Geschwindigkeit auf einem knapp 1,5 Kilometer langen (oder mit "Anlauf" meinetwegen 5 km langen) Kurvenstück wäre ziemlich marginal - eine grobe Berechnung des Zeitunterschiedes für eine mit einmal genau 160 und mit 200 km/h ohne "Anlauf" und "Bremsen" durchfahrenen 5-Kilometer-Strecke ergibt einen "Zeitgewinn" von ganzen 23 Sekunden! Das scheint von geringer Bedeutung gegenüber dem großen "Rest" der so oder so schon mit überproportional hoher Reisegeschwindigkeit befahrenen 284 Kilometer-Strecke.) Obendrein handelt es sich auch nicht um eine Sache des zufällig dicht vor der Kurve gelegenen Bahnhofs, sondern der Bereitstellung einer bestimmten Fahrzeugtechnik oder aber auch der damligen Streckenplanung. Das ganze scheint somit zum Lemma "Bhf. Wittenberge" eher themenfern platziert. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:24, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jo.Fruechtnicht, danke für deine konstruktive Antwort. Im vorliegenden Artikel geht es doch nicht um Fahr- oder Reisezeitfragen, sondern um eine nüchterne Beschreibung der vorhandenen Infrastruktur und der zulässigen Geschwindigkeiten. Da die Trassierungsparameter nicht bekannt sind, gibt die Wiedergabe der zulässigen Geschwindigkeiten im konventionellen bzw. bogenschnellen Betrieb das Spektrum der Möglichkeiten in Kurzform wieder. Wünschenswert wäre eine Darstellung der zulässigen Geschwindigkeiten auch für andere Abschnitte des Bahnhofs, die jedoch ebenfalls nicht öffentlich dokumentiert scheinen. --bigbug21 (Diskussion) 15:55, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klickibuntis und Barrierefreiheit[Quelltext bearbeiten]

zu den aktuellen Änderungen: die verschiedenfarblig unterlegten ICE-Nummern sind abgesehen vom fehlenden Konsens nicht für jede Person in gleicher Qualität wie Schwarzschrift wahrnehmbar und lesbar. Siehe Sehbehinderung und Farbenblindheit. In dem Zusammenhangf wundert mich aber, dass die S- und RE-Symbole in "Bunt" hingenommen werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 20:26, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zu ersterem natürlich völlig Zustimmung. (Für mich kommt hinzu, dass damit wirklich Null Information transportiert wird, kein Mensch weiß, ob der RE 2 nun rot, grün oder gelb ist). Zu letzterem: ich habe einige Massenedits eines Benutzers zurückgesetzt, bei der Vielzahl der Fälle habe ich sicher das eine oder andere übersehen. Für RE-Symbole in bunt gibt es m.E. auch keine guten Gründe.--Global Fish (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
ok, danke! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:50, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Ortsartikel Wittenberge wird auf einen historischen Speisesaal hingewiesen, im Bahnhofsartikel steht kein Wort über sein Innenleben. So ein stattliches Gebäude hat doch sicherlich auch Nutzer wie Fahrdienstleiter, Fahrkartenverkauf oder andere Läden (gehabt), vllt. waren auch Büros, Aufenthaltsräume oder (Dienst-)Wohnungen für Mitarbeiter vorgesehen? Etwaige Ergänzungen wären da sicher hilfreich, --2A01:598:A80C:A61D:19E7:A05F:F268:4750 17:44, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]