Diskussion:Berlin-Britz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen / Links[Quelltext bearbeiten]

Relevanz so einiger Personen[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Branoner[Quelltext bearbeiten]

Wolfgang Branoner wohnt oder wohnte zumindest lange Zeit in Britz, er war auch Vorsitzender der Britzer CDU [1]--Machiavelli80 13:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle? --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statistisches Landesamt, meine Schwester ist mit der Tochter Branoners zur Schule gegangen. Ich verweise auf den Link. Er wonht oder wohnte in der (...) --Machiavelli80 14:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle für die "lange Zeit"? --Complex 15:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf alle Fälle mehr als 10 Jahre, ich werde eine Quelle raussuchen.--Machiavelli80 16:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurt Exner[Quelltext bearbeiten]

Exner wohnte bis zu seinem Tod in der Hufeisensiedlung. Er war lanjähriges Mitglied des entsprechenden Ortsvereins. Somit gehört er in diese Liste--Machiavelli80 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle? Sollte in dessen Artikel stehen, dann kann er ggf. rein. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werde ich raussuchen und reinstellen.--Machiavelli80 16:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Lösche[Quelltext bearbeiten]

Ist als Sohn von Dora Lösche in der Hufeisensiedlung aufgewachsen und geboren worden. Somit Britzer von Geburt an--Machiavelli80 13:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle? Sollte in dessen Artikel stehen, dann kann er ggf. rein. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Lösche war der Sohn Dora und Bruno Lösches welche zu der Zeit seiner Kindheit in Britz gewohnt haben. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Neukölln. Heft 4 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. Herausgegeben von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1990 Darin werden die Lösches erwähnt. Da ein Kind nicht allein wohnen kann ist er in Britz aufgewachsen--Machiavelli80 15:02, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte im Artikel mit Quellenangabe nachtragen. --Complex 15:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erich Mühsam[Quelltext bearbeiten]

wohnte und arbeitete in der Hufeisensiedlung bis zu seinem Transport nach Sachsenhausen, somit war er Britzer--Machiavelli80 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Lübeck aufgewachsen. "Hat gearbeitet" reicht (so) nicht -> raus. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat dort gewohnt und gearbeitet reicht sehr wohl aus. Somit war er Britzer, immerhin gibt es an seinem Wohnhaus ein Gedenkstein! Wie lange muss jemand in Britz gelebt haben? Ich finde diese Diskussion sehr spitzfindig.--Machiavelli80 15:05, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gedenkstein ist ein Argument. Kann also IMHO bleiben. Die Diskussion ist spitzfindig, ja. Wir schreiben hier ja auch eine Enzyklopädie. --Complex 15:12, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friedbert Pflüger[Quelltext bearbeiten]

hat seinen Wahlkreis in Britz, und damit eine enge Beziehung zu Britz--Machiavelli80 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahlkreis != Bedeutung für den Bezirk. Raus --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Petra Hildebrandt, als MdA mit Wahlkreis in Britz, vertritt er auch Britzer Interessen im Landesparlament--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja, dass er die Interessen auch wirklich vertritt, ist mir nicht so richtig klar. --Complex 15:46, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es sollte zumindest so sein, ob es so auch ist wird die Frage sein.--Machiavelli80 16:03, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann kläre sie bitte auch. --Complex 16:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider bin ich nicht bei Nostradamus TV, daher muss seine Funktion reichen--Machiavelli80 16:33, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Raasch[Quelltext bearbeiten]

hat als ehemaliger Vorstand einer für Britz, Buckow, Rudow und Gropiusstadt wichtigen Baugenossenschaft und als ehemaliger stellv. Bezirksbürgermeister und damit einer der wichtigsten Politiker Neuköllns eine Berechtigung in der Liste aufzutauchen--Machiavelli80 13:53, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roter Link, nicht geklärte Relevanz. Evtl. wenn Relevanzkriterien erfüllt sind und Artikel da ist. Bis dahin: raus. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Schimmang[Quelltext bearbeiten]

hier verweise ich auf die Diskussion [2], seit 30 Jahren einer der wichtigsten Politiker in Britz, im übrigen hat er lange in Britz gelebt.--Machiavelli80 13:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht -> irrelevant -> raus. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion läuft noch in der Löschprüfung und dort zeichnet sich eine Relevanz für Wiki ab.--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also abwarten bis LP erfolgreich ist. --Complex 15:47, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Vogeler[Quelltext bearbeiten]

Hat in der Hufeisensiedlung gelebt und gearbeitet, somit gehört er in die Liste--Machiavelli80 13:54, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, Bedeutung dafür unklar. Steht nichts in dessen Artikel davon. Raus. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinrich Vogeler war ein bedeutender Maler u.a. Worpswede. Er war Bewohner der Hufeisensiedlung, an seinem Wohnhaus gibt es eine Gedenktafel--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frank Bielka[Quelltext bearbeiten]

Er wohnt in Britz, ist auch Vorstand der Idealbaugenossenschaft, gehört somit in die Liste

Kann gern rein, wenn der Artikel die Löschhölle überlebt. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Petra Hildebrandt[Quelltext bearbeiten]

gehört als Direkt gewählte Abgeordnete in die Liste

Quelle? Bedeutung für Britz? Roter Link. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Direkt gewählte ertreterin von Britz im Landesparlament on Bedeutung für Britz--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sabine Töpfer-Kataw[Quelltext bearbeiten]

gehört als ehemalige MdA und jetzige Vorsitzende der Britzer CDU in die Liste

Roter Link. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Petra Hildebrandt--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klaus Löhe[Quelltext bearbeiten]

gehört als ehemaliger Staatsekretär und MdA mit Wahlkreis in Britz in die Liste

Roter Link. Sonst: siehe Pflüger. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Pflüger bzw. Hildebrandt--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marianne Brinckmeier[Quelltext bearbeiten]

als ehemalige MdA mit Wahlkreis in Britz und ehemalige Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses, sowie ehemalige Vorsitzende des SFB und RBB Rundfunkrates gehört sie in diese Liste, im übrigen wohnt sie auch in Britz

Quelle? Roter Link. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

[3], [4],[5]--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bruno Lösche[Quelltext bearbeiten]

Vater on Peter Lösche, Stadtrat u.a. Tiergarten, Widerstandskämpfer gehört er in die Liste

Roter Link. Bedeutung unklar. Keine Quelle. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle siehe Peter Lösche und Dora Lösche sowie die Seiten der genannten--Machiavelli80 15:36, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans-Peter Hertz[Quelltext bearbeiten]

Widerstandskämpfer, Senatsdirektor(Staatssekretär) und stellv. Intendant des RIAS sowie wichtiger Zeitzeuge [6] mit dieser ita gehört er in die Liste--Machiavelli80 14:31, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roter Link. Bedeutung unklar. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung ergibt sich aus seiner Vita, als aktiver Widerstandskämpfer und wichtiger Zeitzeuge gehört er hier rein--Machiavelli80 15:15, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Generell[Quelltext bearbeiten]

In so einer Liste sollen Personen stehen die in Britz gelebt, gearbeitet oder geboren sind mit einer Bedeutung für Britz, den Bezirk, Berlin etc. haben. Hier können auch Personen stehen die keine eigene Seite bei Wikipedia bekommen.--Machiavelli80 13:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö. Hier sollten nur Personen reinkommen, die erhebliche Bedeutung für Britz (!) und einen Artikel haben. "Hat mal da gearbeitet" oder "hat auch schon mal in Britz eine Toilette besucht" reicht dazu nicht aus. --Complex 14:51, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In so einer Aufzählung sollten nicht nur Leute rein die eine erhebliche Bedeutung für Britz hatten, Deine Auslegung ist Hardcore Ideologie. Es gibt viele Beispiele bei Wikipedia, wo es anders gehandhabt wird. Es gibt Bedeutende Britzer die die hohen RK bei Wikipedia für eigenes Lemma nicht erfüllen aber durchaus in eine solche Liste gehören. Jemand der in Britz gearbeitet hat bzw. dort gelebt hat und on einer gewissen Bedeutung war gehört hier rein, genauso ehemalig bzw aktuelle MdAs aus Britz--Machiavelli80 15:14, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine "harte Linie" ist notwendig, weil erfahrungsgemäß solche Listen sonst auswuchern, wie schon geschehen, sonst steht in ein paar Monaten auch jeder Bäcker drin. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lokalwiki für lokale Persönlichkeiten. --Complex 15:35, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht darum jeden Bäcker reinzustellen und jeden Lokalpolitiker, aber solche mit Bedeutung für Britz also Stadträte, MdA und Menschen mit Bedeutung die in Britz gelebt haben--Machiavelli80 15:44, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass wir weiterkommen, daher mein Schlussstatement dazu: Ich halte es nicht für sinnvoll, rote Links in die Liste aufzunehmen und auch Persönlichkeiten wie Pflüger sind dort eher fragwürdig. Wikipedia soll mal eine Enzyklopädie werden und keine Datenbank, in der alle möglichen Leute, die auch nur entfernt was mit Britz zu tun haben, aufgeführt werden. Wenn Du das nicht so siehst, finde ich es schade, nur habe ich besseres zu tun, als mich ewig darum rumzustreiten. --Complex 14:09, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte rote Links nicht per se für fragwürdig, da diese auch einen Auftrag enthalten. Vielleicht sollte man so verfahren rote Links unten am Text anzuführen oder auf die Diskussionsseite zu stellen. Vielleicht wäre dies ein Kompromiss? Wir sollten uns hier nicht streiten sondern versuchen die Lemmas zu verbessern. ich verstehe Deine Skepsis bezüglich Politikern villeicht sollten wir diese in eine eigene Kategorie stellen?--Machiavelli80 14:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe mal einen Vorschlag gemacht. Kannst Du damit leben, wenn Pflüger z.B. erst einmal nicht erscheint, weil mir dazu einfach Quellen zur Bedeutung für Britz fehlen? Mach ruhig mal einen Abschnitt hier auf der Diskussion von Leuten auf, für die noch kein Artikel existiert, die aber die Relevanzkriterien erfüllen. --Complex 14:38, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heinz Buschkowsky gehört hier rein er ist nicht nur Mitglied der Britzer SPD sondern war auch lange Zeit orsitzender bzw. ist in Britz aufgewachsen, hier ist ein Bezug gegeben. Bei den Lösches auch. Dora und Bruno Lösche haben den großteil ihres Lebens hier erbracht. Peter Lösche ist hier geboren und aufgewachsen, gehört somit rein.--Machiavelli80 15:34, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerstand und Nationalsozialismus in Britz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Bereich wieder eingestellt, da in der Geschichte von Britz eine wichtige Epoche darstellt und Britz besonders die Hufeisensiedlung eine Hochburg des Widerstands war. Deshalb gehört dieser Bereich rein und sollte stück für stück verbessert werden--Machiavelli80 21:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Jahrhunderte langes böhmisches Handwerk in Neukölln[Quelltext bearbeiten]

Bündnes gegen Rechts, zur Geschiche von Britz und Neukölln 05:47, 2. Dez. 2007 (CEST)

Weitere Sehenswürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Wer den Gedenkstein schon mal gesehen hat, wird wissen, daß dieser KEINE Sehenswürdigkeit ist. Nur ein schlichter Gedenkstein, von denen es in Britz viele gibt. Sehenswürdigkeiten sind die Britzer Mühle oder die mittelalterliche Dorfkirche! (nicht signierter Beitrag von 85.178.170.231 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 14. Jul 2009 (CEST))

Ideal-Siedlung[Quelltext bearbeiten]

im Artikel steht "1907" erbaut, hier steht "ab 1911". Was stimmt ? --Uwca (Diskussion) 22:21, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

1375 'Fritze Britzik' in Seeberg (Altlandsberg) östl. Berlin[Quelltext bearbeiten]

Im Landbuch 1375 zu 'Seberg'/Seeberg(Altlandsberg): "Fritze Britzik habet 4 (mansi) ad curiam. .. Fritze Britzik habet residuum iure hereditario, tetetur ad servicium vasallionatus." In 1939 'Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim': digital.ub.uni-potsdam.de/content/zoom/285661 zu Seeberg: "Später wieder im Besitz der von Britzke bezeugt (so 1608)"; wertet also den 'Fritze Britzik', der den vielleicht markgräflichen Hof/die curia 'besaß' mit weiteren Rechten als 'von Britzke'. Damit waren die von Britzke ja auch in Seeberg. Vielleicht könnte das in die schöne Aufzählung mit hinein. Robert Preis, Altlandsberg--2003:C2:6F1D:2F00:C420:8061:100B:D361 16:06, 14. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Kürzung des Abschnitts Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht erforderlich, den Abschnitt Geschichte bis zum 19. Jahrhundert radikal zu kürzen? Welche Personen wieviele Hufen in welcher Größe bewirtschafteten, ist wohl kaum für den Artikel relevant. Was soll ein solcher Satz in einer Enzyklopädie: „Behrend lieferte ein Wispel 21 Scheffel Roggen, ein Wispel 22 Scheffel Hafer, 45 Groschen Zinsen sowie ebenfalls den Fleischzehnt, ein Rauchhuhn und Dienste. Von Steffen erhielt er anderthalb Hühner, 7 1⁄2 Groschen Zapfenzins, den Zehnt sowie jedes Jahr einen Kötterdienst. Pelze wiederum gab vier Hühner, 14 Pfennig Zinsen, anderthalb Scheffel Hafer und einen halben Kötterdienst.“ --Bkm99 (Diskussion) 13:08, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo und guten Tag,
bitte diese Daten im Artikel belassen. Sie zeigen deutlich die Besitzstruktur des damaligen Dorfes und die daraus resultierenden Abgaben der Bewohner – auf heute übertragen eine sicherlich merkwürdige Vorstellung. Und: Welche weiteren Daten gibt es über Britz aus dem 15. oder 16. Jahrhundert? Vieles, sehr vieles ist sicherlich vernichtet. Die Schosskataster hingegen sind noch erhalten. Auch das kann zum Nachdenken anregen. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 18:51, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo in die Diskussionsrunde,
aus meiner Sicht ist der geschichtliche Teil stark überfrachtet, zumal man mit den damaligen Mengenangaben heutzutage wenig anfangen kann. Und wer wieviel vom wem seinerzeit erhalten hat, scheint mir hier im Artikel nicht wirklich relevant. Ich plädiere deshalb für eine sinnvolle „Eindampfung” des Textes.
Grüße --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 18:57, 21. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo und Moin, aus meiner Sicht ist es weder erforderlich noch sinnvoll, den in Rede stehenden Abschnitt radikal zu kürzen oder in irgendeiner Form ‚einzudampfen‘. Eine ausführliche und umfassende Darstellung der Verhältnisse für den Ort in den jeweiligen Jahrhunderten ist für einen Überblick über dessen Entwicklung überaus hilfreich und informativ. Auch wenn die Bezeichnungen oder Inhalte nicht für alle leicht verständlich oder nachvollziehbar sind, so bieten sie dennoch – gerade im Vergleich mit anderen Orten in dem jeweiligen Jahrhundert – einen guten Ansatzpunkt für Einordnungen und Vergleiche. Und ja, es ist wahr: Zu früheren Zeiten wurde anders gesprochen und es wurden andere Maße usw. verwendet. Mit nur kleinem Aufwand lässt sich aber auch dies gewinnbringend erschließen. Grüße --Bwbuz (Diskussion) 16:05, 23. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Desinteresse an Geschichte ist keine Begründung für eine Löschung bzw. Eindampfen des Geschichtsteils. Ich kürze auch nicht in Artikeln herum, die mich nicht interessieren. Und es gibt durchaus Leser, die sich dafür interessieren. Ihr dürft nicht immer von Euch auf andere schließen. Das ist für mich auch zu einem gewissen Grad Zensur. Interessiert mich nicht, hat Andere auch nicht zu interessieren. Warum muss so etwas eingedampft werden? Warum könnt Ihr nicht einfach drüber weg lesen. Das mache ich bei manchen Artikeln auch. Jedenfalls wird ein Artikel durch das Eindampfen mit Sicherheit nicht besser, sondern schlechter. Und das wird auch noch gerne als Verbesserung des Artikels dargestellt. Und wenn das noch von publikationsunerfahrenen Nutzer oder Nutzer ohne Geschichtskenntnis -und/oder -interesse passiert ... Derartiges willkürliches Kürzen schädigt die Wikipedia enorm. Nicht nur wird Information vernichtet, die durchaus Leser interessiert, zum anderen werden Autoren, die den Artikel verfasst haben, durch solche Willkür abgeschreckt, hier weiter zu publizieren. Ich kenne schon mehrere Nutzer, die aufgrund derartiger, unbegründeter, willkürlicher und auch regelwidriger Kürzungen aufgegeben haben. Die zwei obigen Nutzer scheinen mir auch eine etwas verquere Vorstellung von einer Enzyklopädie bzw. einem enzyklopädischen Artikel zu haben. Ein enzyklopädischer Artikel ist ein Review-Artikel, in dem das derzeitiges Wissen zusammen gefasst wird. Ein Wikipedia-Artikel ist ein eigenständiger Artikel mit Urheberrecht darauf. Und Wikipedia erlaubt ausdrücklich auch ausführlichere Darstellungen des Themas (seht einfach mal in den Regeln nach, steht ausdrücklich drin). Man muss keine Übersichtsartikel schreiben, es darf auch ausführlicher sein, eben ein enzyklopädischer Artikel. Das muss man dem jeweiligen Fachautor überlassen. Die Encyclopedia of the Bible umfasst 30 voluminöse Bände. Die Encylopedia of Volcanology, die ich schon für die Erstellung von Artikeln benutzt habe, ist 1400 S. stark, die Einzelartikel zwischen 20 und 40 Seiten. Ein enzyklopädischer Artikel muss nicht kurz sein, er darf auch ausführlicher sein. Und vor allem erlauben die Regeln keine willkürlichen Kürzungen aus Desinteresse. Und schon gar nicht, das hat andere Leser nicht zu interessieren, wird gelöscht. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Dir recht, es gibt Leute, die an ausführlicher Geschichte interessiert sind. Nur ist für sie Wikipedia nicht der richtige Ort, das ist in jedem Fall die Fachliteratur. Es gibt dafür online das Historische Ortslexikon für Brandenburg (in diesem Fall Teil IV) [7]. Diese Quelle, aus der die Informationen wohl stammen, sollte im Text verlinkt werden, was bisher leider nicht geschehen ist. Dort kann der Interessent für die Britzer Ortsgeschichte vergangener Jahrhunderte solche Details nachlesen.

Wikipedia verlangt die Reduzierung auf das Wesentliche.[8] Wesentlich für die Geschichte des Berliner Ortsteils Britz ist es wohl kaum, dass Friedrich von Bardeleben junior kinderlos im April 1578 gestorben ist oder dass Steffen anderthalb Hühner und 7 1⁄2 Groschen Zapfenzins an Levin von Bardeleben geliefert hat. Solche Details werden im Artikel über mehrere Abschnitte hinweg in aller Ausführlichkeit abgehandelt. Das Anliegen, hier deutlich zu kürzen, hat mit Desinteresse an Geschichte, das Du mir vorwirfst, auch nicht im Entferntesten zu tun. --Bkm99 (Diskussion) 10:44, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Bkm99,
wie ich dir bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe, wurden meine Ergänzungen mit Hinweis auf die von dir genannte Literatur von mir belegt. Meiner Belegpflicht - auch im Fließtext - will ich dennoch gerne auch nachkommen. Bitte benenne mir konkrete Passagen, für die du einen Beleg im Text haben möchtest. Je nach Umfang bitte ich aber zu bedenken, dass dadurch die Lesbarkeit des (Quell-)Textes eingeschränkt werden kann. Zwei Bitten habe ich aber auch noch: Denk bitte noch einmal über die Aussagen der Benutzer Engeser und Bwbuz nach. Und denke bitte auch darüber nach, warum eine anerkannte Historikerin wie Lieselott Enders genau die von dir angesprochenen Informationen (und keine anderen) akribisch für eine gesamte Region wie den historischen Teltow aufbereitet hat. Grüße--Assenmacher (Diskussion) 18:25, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
PS: Wenn in der heutigen Zeit eine Person kinderlos verstirbt, ist dies wohl meist ein bedauerliches Einzelschicksal. Wenn zur damaligen Zeit der Gutsbesitzer oder eine andere relevante Person keine männlichen Nachkommen hatte oder kinderlos verstarb, konnte dies erhebliche Auswirkungen auf das Dorf und teiweilse auch über das Dorf hinaus haben. Nachzulesen beispielsweise bei Hiltrud und Carsten Preuß: Die Guts- und Herrenhäuser im Landkreis Teltow-Fläming, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, 1. Auflage, 29. November 2011, ISBN 978-3-86732-100-6, S. 244.
Also den 44Pinguinen geht die geschichtsdarstellung ebenfalls VIEL zu weit und sie ist für eine allgemeine enzyklopädie ungeeignet. Gibt es nicht ein bezirkswiki? Oder ein Museum, dem der ausführliche text angeboten werden kann? Das zusammensuchen ist ja schon mal ein gute arbeit, aber "Wispel, anzahl der Hühner u.ä. --> nee, nee. Deshalb bin ich auch für starke straffung und würde den versuch dazu unternehem. Vllt. lässt sich ja das eine oder andere als ref/kommentar erhalten.... Gruß 44pinguine 19:25, 26. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

@Assenmacher: Wenn Du glaubst, dass diese Einzelheiten der Leserschaft nicht vorenthalten werden sollten, dann lagere sie doch in einen Artikel „Geschichte von Britz im 14. bis 19. Jahrhundert“ aus, auf den man im Artikel verlinken könnte. Eine Kurzfassung sollte im Artikel von Berlin-Britz selbstverständlich erhalten bleiben. --Bkm99 (Diskussion) 10:39, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Bkm99,
das wäre auch eine Lösung. Ich bin gespannt auf die Kurzfassung. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 13:03, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir einmal die Quelle angesehen, die Deinem Text zugrunde liegt[9] S. 29-31. Du hast aus den Informationen, die dort auf 2 1/2 Seiten als Schreibmaschinentext in Stichwortform veröffentlicht sind, ganze Sätze formuliert und daraus dann fünf voluminöse Abschnitte gemacht. Ob ein solches Verfahren den Prinzipien von Wikipedia entspricht, möchte ich einmal dahingestellt sein lassen. Aber es wird Dir dann sicher auch möglich sein, dies in komprimierter Form für den Britz-Artikel zusammenzufassen. --Bkm99 (Diskussion) 11:11, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bkm99,
ich bin nach wie vor gerne bereit, den Abschnitt auszulagern. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gutspark Britz und Grünanlage Britz-Süd[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wieso haben der Gutspark Britz und die Grünanlage Britz-Süd keine eigenen Artikel, wie es die anderen Grünanlagen haben?

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:171B:3856:A85E:84EA:1155:C459 10:54, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich weil sich bisher niemand gefunden hat, der das macht. Du kannst Dich aber gern im Rahmen unseres Gemeinschaftsprojektes Wikipedia hier einbringen und die Artikel anlegen. Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 23:31, 30. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]