Diskussion:Biotop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Biotop ist der Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose). Es wäre schön, wenn dieser Aspekt bei der nächsten Änderung eingepflegt werden würde. Die anderen Definitionen (insbes. die Abgrenzung zum Begriff Ökosystem) sind sonst fehlerhaft (siehe die Diskussion unten). (nicht signierter Beitrag von Cyberben (Diskussion | Beiträge) 15:56, 24. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Unter einem Biotop versteht man einen natürlichen Lebensraum, der i.a. geographisch von seiner Umgebung abgrenzbar ist.

(geographisch ist eine schon gewaltige Skala: ein Teich im Wald ist ein Biotop, der aber kaum geographisch von seiner Umgebung abzugrenzen ist)

geographisch ist eine mögliche Abgrenzung. Andere zB Kleinklima, Pflanzentypus, Bodentyp, Hanglage, ... Aber man kann es immer räumlich abgrenzen.
ja - ist geographisch auch "kleinräumig"? Die meisten Biotope sind nicht groß, bei "geographisch" habe ich Großräume im Kopf (was nichts zu sagen hat und falsch sein mag ;-)

(wieso nur "natürlicher Lebensraum"? Lebensraum ist Lebensraum. Natürliche gibt's in Europa kaum noch.)

"natürlich" im Gegensatz zu "künstlich" (Zoo, Aquarium). Ursprüngliche bzw. naturbelassene sind allerdings selten.
ok, "naturbelassen" setzt einen anderen Akzent als "natürlich" (als Gegensatz zu "künstlich") - ist ein Aquarium ein Biotop?

Im Naturschutz versucht man, ganze Landschaftstypen oder ökosysteme zu betrachtem. Ein ökosystem besteht dann oft aus einer Vielzahl von Biotopen, mit jeweils typischen Tier- und Pflanzenarten.

(Ein Landschaftstyp hat nicht IMHO nichts mit ökologischen Begriffen wie Biosphäre,Biozinöse,Biotop und sicher noch anderen zu tun. Ökosystem scheint mir wiederum als eine andere Ebene. Umweltschutz und Naturschutz sind wieder etwas anderes.)

Ökosystem ist auf einer anderen Ebene. Habe ich darum auch erwähnt, um einen Bezug anch 'aussen' zu haben. Vielleicht kann man das besser formulieren?
-- Schewek
Vielleicht nur einen kurzen Absatz mit Verweisen zu Naturschutz (der sich nach meinem Kenntnisstand nicht um Ökosysteme, sondern gerade um natürliche - wenn auch nicht unbedingt naturbelassene - Biotope kümmert) und Umweltschutz (dessen Zielsetzung eher der Schutz von Ökosystemen bzw. der Biosphäre an sich sein mag). Landschaftstyp kann ich aufgrund von Unkenntnis jetzt nicht einordnen. Die von Dir angeführten Sachen sind wichtig, sollten aber gerade deshalb nicht in einem Satz gezwängt werden, sondern einzeln im jeweiligen Zusammenhang erläutert werden.
-- A0QToF

Externer Link[Quelltext bearbeiten]

[1] (was soll der hier?) (dort ist eine im Vergleich zu meiner ursprünglichen nicht wesentlich längere Definition zu finden)" --Wst

Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

ähm..., versteh ich wirklich nicht. --Brummfuss 16:02, 21. Sep 2004 (CEST)

mal wieder grundsätzlich[Quelltext bearbeiten]

"Habitate (Lebensräume) mobiler Tierarten setzen sich oft aus mehreren Biotopen zusammen. Dabei entstehen bei räumlicher Nachbarschaft von verschiedenen natürlichen Biotopen kleinerere Flächen artenreiche Ökosysteme. ..." ... ist nur EIN textbeispiel, die den artikel, naja, in seiner genieszbarkeit arg zusetzen. die fakten mögen (fast) alle stimmen, aber laszen sich durch blosze aneinanderreihung nicht wirklich gut vermitteln, ... zumal hier bisweilen gar widersprüche ganz versehentlich konstruiert werden. ... einen solchen artikel möchte man - unter verwendung der fakten - am liebsten NEU beginnen, womit ich denn mal versuchen will, mich stück für stück durchzuarbeiten ... und zunächst mal die 'einführung' neu formulierte, wobei ich versucht habe, die vorhandene diskussion in aller sachlichkeit zu würdigen. was man von mir bitte nicht erwarten möge, ist eine verlinkung der verlinkung wegen. dasz der begriff Biotop aus der Biologie oder Ökologie kommt, wie vormals erwähnt, ist HIER ein völlig unrelevanter sachverhalt (zumal es strittig ist, ob das ei oder das huhn ...), da der begriff sich in diese richtung selbst erklären musz, ohne noch'n wort und noch'n wort .... davon ab, werden nun DIESE beiden begriffe ohnehin ihre erwähnung finden, ... nur nicht in der ersten zeile. --Heicon 11:30, 23. Nov 2004 (CET)

Ich muss sagen:"Selbst unter Experten bleibt es deshalb strittig, ob eine vorhandene Besiedlung durch Leben i.S. der Definition zwingende Bedingung oder aber das bloße Potenzial für Leben ausreichend ist, wenn eine Besiedlung also nicht vorhanden, jedoch theoretisch möglich wäre. Die Frage spitzt sich zu, wenn es z.B. um die von Menschen bewusste und künstliche Schaffung von Biotopen geht, die ihre "Tauglichkeit" stets erst durch reale Besiedlung unter Beweis zu stellen haben." - ist echt eine spitzfindige Diskussion a la Grundstudium, die auch wichtig ist für das Verständnis, wenn man sich näher damit zu beschäftigen gedenkt. Diese Aussage ist eine akademische (fast philosophische) Auseinandersetzung mit der Problematik, die m.E. nichts in der Definition in einer Enzyklopädie verloren hat. In der Praxis spielt diese Frage nur bei der Bewertung von Biotopen eine Rolle. Die Besiedelungsfähigkeit eines Biotopes ist nicht zielführend bei der Definition. Metahemerobe Biotope (Biozönose vernichtende) Biotope sind auch Biotope, da sie bei ausbleibender Nutzung wiederbesiedelt werden (z.B. Giftmüllhalden des Ruhrgebietes - Schwermetallrasen etc.). Übrigens ist jeder Topos underes Planeten besiedelbar, die Frage nach den Bedingungen dafür gehört unter eine andere Überschrift. Dass unbelebte Orte auch als Biotop bezeichnet werden, ist daher nur auf den ersten Blick verwirrend.
Die Definition ist auch unter Experten heute alles andere als strittig - es gibt spannenderes. Die Probleme, die du angesprochen hast, berühren eher fachlich-theoretische Grundsatzfragen der Bewertung der Biotope und der Entscheidungsfindung der Landschaftsplanung... In den Grundlagen und Anfängen des Faches gibt es verschiedene Theorien und Ableitungen, die man ja auch erwähnen kann. Aber bitte nicht gleich den unbeleckten Leser damit zu Anfang erschlagen, sondern weiter nach unten stellen. --Brutus Brummfuß 14:48, 24. Nov 2004 (CET)
Ich habs mir nochmal durchgelesen, und die ursprüngliche Definition war wirklich blöd (was man doch für einen Scheiß schreiben kann!). Danke für den Hinweis. Die obigen Fragen dazu habe ich erstmal unsichtbar geschaltet und drin gelassen, dann kannst dur sie dir einfach wieder herstellen und weiterbearbeiten. --Brutus Brummfuß 15:29, 24. Nov 2004 (CET)

hallo Brummfuss, ... ich bedanke mich für die blumen, ... selbst wenn ich sie am ende ja doch in die ecke haun kann ;-). schade eigentlich, weil ich ehr glaubte, gerade Deinen vorstellungen der diskussion über thesen und hypothesen somit gerechter werden zu können (warum nicht akademisch, wenn's dennoch lesbar und verständlich rüberkommt und nicht NUR dem laien etwas bietet ?). aber Du hast natürlich recht, was allgemeinhin fakt IST, soll hier auch fakt bleiben, ... schickst mich aber somit erstmal zum nachsitzen. also bis später, --[[Benutzer:Heiconoder so nix mehr vom Artikel gehört hat. Du darfst hier schreiben, was du willst, ich bin für (fast) jede Diskussion zu haben, nur momentan wenig Zeit... Gruß --Brutus Brummfuß 14:12, 25. Nov 2004 (CET) Diskussion ist so alt, dass es wohl nichts mit dem jetzigen Text zu tun haben kann. --Brutus Brummfuß 14:16, 25. Nov 2004 (CET) hallo wie gehts




ich dachte biotop wären die natürlichen umstände im wald also sonne, wind, regen und biozönose die tiere und menschen die den wald beeinflussen. (nicht signierter Beitrag von 91.67.152.189 (Diskussion) 17:48, 21. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Wann darf in ein Biotop eingegriffen werden, beispielsweise zur Bekämpfung der kanadischen Wasserpest? Welche Sanktionen gibt es, kann der Eingriff als Ordnungswidrigkeit geahnedet werden oder gar als Straftat? Vielleicht kennt sich damit ja jemand aus. 195.145.160.199 17.7.06

Meiner Meinung nach widersprechen sich die folgenden Aussagen hinsichtlich der räumlichen Abgrenzung eines Biotops (bzw. Ökosystems):

Def. Biotop: "Ein Biotop ist eine räumlich abgrenzbare kleine Einheit eines Ökosystems"

Def. Ökosystem: "Kurz gefasst ist ein Ökosystem ein Wirkungsgefüge von Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop)"

Abgrenzung Biotop[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach widersprechen sich die folgenden Aussagen hinsichtlich der räumlichen Abgrenzung eines Biotops (bzw. Ökosystems):

Def. Biotop: "Ein Biotop ist eine räumlich abgrenzbare kleine Einheit eines Ökosystems"

Def. Ökosystem: "Kurz gefasst ist ein Ökosystem ein Wirkungsgefüge von Lebensgemeinschaft (Biozönose) und Lebensraum (Biotop)"

Generell ist meiner Meinung nach diese Definition des Begriffs "Ökosystem" nicht ganz richtig da Lebensraum eher dem Begriff "Habitat" zuzuordnen ist und nicht den Begriff "Biotop". DerGraueTee (Diskussion) 16:57, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Den Abschnitt Begriffsabgrenzung zum Habitat im Artikel hast Du gelesen?--Meloe (Diskussion) 17:31, 13. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

"Ein Biotop ist die kleinste räumliche Einheit in der Landschaftsökologie"

Die kleinste räumliche Einheit ist ein ECON, welches im Schnitt kleiner ist als ein Biotop

Kategorisierung & WP-Taxonomie (Klassifikation)[Quelltext bearbeiten]

Dass der Artikel zum Thema Biologie sowie auch zur naturwissenschaftlichen Disziplin Ökologie gehört, steht ausser Zweifel. Die allgemein gebräuchliche wissenschaftliche Taxonomie verlangt nach einer logischen Ordnung und Klassifizierung von den einzelnen Bereichen innerhalb der Disziplin. Ich schlage demzufolge vor, die Kategorisierung zu erweitern, damit das Lemma sachgemäss eingeordnet ist. Kategorie Biologie sowie die Kategorie Ökologie fehlen momentan noch. Gibt es andersweitige Intentionen und wenn ja, mit welcher Begründung? mfG --77.56.118.154 12:03, 20. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Biotopschutz und der Biotopverbund[Quelltext bearbeiten]

Teilweise kann ein Biotop (wie z.B. eine Streuobstwiese) durch einen rechtskräftigen Flächennutzungsplan als solches unter Schutz gestellt werden. Diese juristische Seite des Themas wird im Artikel bislang ungenügend dargestellt. Hodsha (Diskussion) 12:39, 11. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ernst Haeckel?[Quelltext bearbeiten]

Übersetzt aus der englischen Wikipedia:

Das Konzept eines Biotops wurde erstmals von Ernst Haeckel (1834–1919) vertreten, einem deutschen Zoologen, der für seine Rekapitulationstheorie berühmt ist . In seinem Buch „ Allgemeine Morphologie “ (1866), das den Begriff „ Ökologie “ definiert, betont er die Bedeutung des Lebensraumbegriffs als Voraussetzung für die Existenz eines Organismus. Haeckel erklärt auch, dass bei einem Ökosystem seine Biota durch Umweltfaktoren (wie Wasser, Boden und geografische Merkmale) und die Interaktion zwischen Lebewesen geformt wird; Die ursprüngliche Idee eines Biotops war eng mit der Evolutionstheorie verbunden. Im Anschluss daran bezeichnete F. Dahl, Professor am Zoologischen Museum Berlin, dieses Ökosystem als „Biotop“ (Biotop) (1908).

Deutsche Wikipedia:

Der Begriff wurde zuerst im Jahr 1908 durch Friedrich Dahl in die Wissenschaft eingebracht.[1]
  1. „Will man nicht nur die Tiere, sondern auch die Pflanzen in die Bezeichnung einschließen, so kann man die deutschen Worte »Gewässer- und Geländearten« als »Biotope« wiedergeben.“ Friedrich Dahl: Grundsätze und Grundbegriffe der biocönotischen Forschung. In: Zoologische Anzeiger 33 (1908), Nr. 11: S. 349–353, hier: S. 351 Volltextquelle

Was nun? --ErikCharell (Diskussion) 13:29, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wo ist das Problem? Der Begriff "Biotop" stammt von Friedrich Dahl, da sind sich doch alle einig. Dass es auch vor ihm schon Forscher gegeben hat, die über Organismen und ihre Lebensräume nachgedacht haben, ist richtig, Haeckel war da wichtig, aber auch nicht der erste. Sie haben dafür eben andere Begriffe verwendet. Es stehen reichlich Begriffe zur Verfügung: Lebensraum, Lebensstätte, Habitat, Choriotop ... Alle aus dem gleichen Begriffsfeld, manche können in bestimmten Zusammenhängen synonym gebraucht werden, sind aber keine Synonyme im eigentlichen Sinn. Der moderne Biotopbegriff hat sich von Dahl über August Thienemann (später Reswoy und Karl Friedrich) weiterentwickelt. Dahl selbst war noch recht verschwommen.--Meloe (Diskussion) 16:17, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Biotop / Habitat[Quelltext bearbeiten]

Deutsche Wikipedia:

Im englischen Sprachraum wird der Begriff Habitat („habitat“) in der Regel in der Bedeutung des deutschen „Biotop“ verwendet. In englischsprachigen Fachbüchern, teilweise auch in solchen, die aus dem Englischen übersetzt worden sind, sind die Begriffe dann synonym. Später wurde auch der Ausdruck Biotop („biotope“) aus dem Deutschen in den englischen Sprachraum importiert – allerdings weniger in seiner ursprünglichen, fachlichen Bedeutung, sondern mehr im zweiten umgangssprachlich-wertenden Sinn.

Warum unterscheidet dann die englische Wikipedia Habitat von Biotope? "mehr im zweiten umgangssprachlich-wertenden Sinn." ist blanke Theoriefindung. --ErikCharell (Diskussion) 13:28, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Naja. Der Artikel in enwiki beschreibt den Ausdruck als Lehnwort aus dem Deutschen, gibt also in der Einleitung schlicht die deutsche Bedeutung wieder. Im Abschnitt Biotope restoration geht´s dann aber weiter "Although the term "biotope" is considered to be a technical word with respect to ecology, in recent years the term is more generally used in administrative and civic activities." Das ist genau das, was hier beschrieben wird. Der Artikel in enwiki weist auf eine Übernahme des Begriffs spezifisch durch japanische Autoren hin, dem wurde hier bisher nicht nachgegangen (ich kenne auch keine Sekundärquellen, die das so behandeln würden, habe da aber bisher uch nicht gesucht). Ansonsten verwendet der Artikel keine einzige angloamerikanische Quelle. Damit trägt er auch nichts zur Frage bei, ob, und ggf. in welchem Sinn, der Begriff im englischen Sprachraum tatsächlich verwendet würde.--Meloe (Diskussion) 10:21, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Begriffsbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn jemand die immer noch überlange Begriffsbestimmung etwas auf den Punkt bringen und dabei zusätzliche Belege ergänzen könnte. Am liebsten natürlich der Autor/ oder die Autorin dieses Abschnitts. Ich habe zumindest schon mal etwas angefangen, wollte dann aber doch nicht zu viel verändern. Gruß Llydia (Diskussion) 19:18, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]