Diskussion:Blutpuffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn möglich, sollte man die unkorrekten Doppelpfeile gegen Gleichgewichtspfeile austauschen. Die hier verwendeten Doppelpfeile bezeichnen mesomere Grenzstrukturen.

Hallo anonymus: warum machst Du es dann nicht selbst ? nur so, durch die aktive mitarbeit kann die wp besser werden ! gruss michael Redecke 23:02, 20. Apr 2006 (CEST)

wenn möglich sollte man auch die H+ Ionen nicht alleine stehen lassen, ist eine fixe Grundlage der Chemie... es gibt nie alleinstehende H's!!! darum besser schreiben: H3O+ . man kann in der Chemie ja immer Wasser hinzuziehen, davon hat es genug. (ich entschuldige mich, dass ich es nicht selbst ändere, aber leider bin ich nicht im Stande, bei H3O+ die "3" und das "+" hochzustellen...irgendwie funktioniert das nicht.) gruss

Wirkungsweisen der Puffer[Quelltext bearbeiten]

Ich reihe mich mal in der Diskussion an die ein, die wie ich nicht in der Lage sind den Artikel zu erweitern. Es wäre toll, wenn jemand die Wirkungsweisen der Puffersysteme hier schreiben könnte, oder wenigstens einen entsprechenden Link zu Informationen. Leider kenn ich mich hier gar nicht aus, weshalb ich ungern etwas schreibe, was am Schluss falsch sein könnte.

Dem würde ich mich auch gerne anschließen. wieso ist Blut leicht alkalisch, wenn bei allen verwendeten Puffern selbst der Basenteil mit Wasser sauer wirken kann?

Habe die Wirkungsweise der Puffer grob beschrieben, weiß im Moment aber auch nicht mehr dazu zu schreiben. Kann jemand mal bitte das "+" hochstellen??78.48.173.198 02:31, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer[Quelltext bearbeiten]

Angabe zum Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer kann nicht stimmen. Laut Wachter Hausen "Chemie für Mediziner" auf Seite 135, macht der Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer 6% der Pufferkapazität des Blutes aus.

Is vieleicht n Tippfehler, alle von mir zu Rate gezogenen Quellen geben ihn als den Hauptpuffer an. Auch wenn die %-Angaben leicht schwanken, liegen sie immer in der Größenordnung um die 60 -70 %.

Seh ich genauso.... in meinen Quellen liegt die Kapazität bei 75%


Auch laut "Medizin fü Mediziner" von Zeeck (S.119) ist der Proteinpuffer, der mit der Größten Pufferkapazität(ca 93%). Der Kohlensäurepuffer ist nur für die Regulation am wichtigesten(offenens System), übernimmt aber nur 6% der Pufferkapazität. Dies deckt sich auch mit Vorlesungen und Praktika;-)

Ich denke man sollte das Hydrogencarbonat (Bicarbonat) Puffersystem als besonderen Fall heraus heben, eben weil es ein besonders hohen Stellwert durch den Einfluss des offenen Systems hat.78.48.173.198 02:29, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Pufferkapazität ist nicht dasselbe wie die letztendlich wirkende Pufferregulierung! Die Pufferkapazität der Proteinat-Puffer ist sehr hoch, aber das Bicarbonat-System ist als offenes System für die Regulierung am wichtigsten

Intensivkurs Physiologie, Christian/Astrid Hick, 2006, Urban/Fischer S.133-136

Medizinische Biochemie systematisch, Eberhard Hofmann, 2001, Uni-Med S.631-641

Lehrbuch der Physiologie, Klinke/Silbernagel, 2001, Thieme Verlag S.273-286

Physiologie des Menschen, Schmidt/Thews/Lang, 2005, Springer Verlag S.794-805

-- 85.176.229.240 15:31, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Wert wieder auf 7.35 - 7.45 korrigiert (und damit wieder in Einklang mit anderen Wikipedia Artikeln gebracht). Ich weiss auch, dass in manchen, meist älteren Werken (z.B. Pschyrembel 253. Aufl.) alles unter 7.38 als Azidose bezeichnet wird. Aber das ist zu eng. Menschen mit einen Blut pH-Wert von 7.35 sind nicht krank. Es ist wie mit vielen Normalwerten, nicht der Wert allein zeigt die Erkrankung sondern die Änderung. Wenn ich immer einen pH-Wert von 7.35 im Blut habe und der dann plötzlich auf 7.42 steigt, dann ist was nicht in Ordnung, auch wenn 7.42 noch im Normalbereich liegt - Wyna 23:54, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kalium ist doch auch ein Blutpuffer. Sollte erwähnt werden.87.160.81.227 21:52, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

äh? wie soll Kalium ein Puffer sein? Oder Teil des Puffersystems sein? -- Bernaner 23:50, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
schreibe gerade eine Facharbeit über das Thema, aber Kalium als annähernd wichtiges Puffersystem ist mir fremd

78.48.173.198 02:15, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

H+ Anstieg = K+ Anstieg, K+ Ionen werden von H+-Ionen aus der Zelle verdrängt, K+ gelangen also in den interzellulären Raum
das heisst aber nicht, dass K+ als Puffer wirkt (wie auch^^)
Das Verhältnis ist übrigens sogar konstant: pH Veränderung um 0,1 = Anstieg der K+-Konz. im Serum um 1 mmol/l
>>Christian/Astrid Hick, Intensivkurs Physiologie S.136<< 78.48.199.87 17:08, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
H+ Anstieg = K+ Anstieg -> stimmt aber nur wenn du auch angibst wo die jeweiligen Konzentrationen ansteigen -- 213.3.100.241 20:48, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Trainierbar?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Zeittauchen heißt es, der Blutpuffer sei trainierbar. Stimmt das? Wie denn? --source 08:01, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur Menschen haben Blut[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel insgesamt und die zitierte Literatur legen den Schluss nahe, dass die Verfasser ausschließlich an den Menschen denken. Oder gilt, was über den normalen PH-Wert und seine Regulation gesagt wird, vielleicht doch (z.B.) für alle Säugetiere? Bitte unbedingt klarstellen!-- Binse (Diskussion) 00:34, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke Füür, dass Du das so schnell erledigt hast!- Binse (Diskussion) 21:51, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte, gern geschehen. Tiefergehende Fachliteratur gäbe es schon noch (habe leider keinen Zugang). Es ist noch viel Platz für pH und Puffersysteme von Insekten, Reptilien, Fisch etc. - Füür (Diskussion) 01:03, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Proteinatpuffer[Quelltext bearbeiten]

Proteinatpuffer wurde, meiner Ansicht nach zu unrecht, durch Proteinpuffer ersetzt. Proteine, die die Fähigkeit haben Kationen zu binden werden als als Proteinate bezeichnet. -- 2A02:1210:385C:B500:8C99:EF71:F15D:46B0 13:26, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]