Diskussion:Calvin-Zyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kohlenhydratbildung bei Pflanzen[Quelltext bearbeiten]

"Nach jeweils drei Durchläufen des Calvin-Zyklus kann in der Bilanz ein Molekül Glycerinaldehyd-3-phosphat (GAP) aus dem Calvin-Zyklus für weitere Synthesen abgezweigt werden."

Ich meinte, dass dies nicht stimmt? Nach JEDEM Durchlaufen des Calvin-Zyklus wird ein Molekül GAP freigesetzt. Es werden ja auch 3 C's aus CO2 eingebaut. Kann sich das jemand anschauen? (nicht signierter Beitrag von 178.194.114.220 (Diskussion) 03:15, 28. Okt. 2015 (CET))[Beantworten]

Falls ich mit Abb. aushelfen kann: bitte melden! Juergen Bode 19:45, 25. Jan 2004 (CET)

Meint GAP im Absatz Assimilation Glycerinaldehydphosphat oder etwas anderes? Jedenfalls sollte der Link zur Begriffserklärung aufgelöst werden. --anwiha 12:10, 13. Dez 2004 (CET)

Dunkelreaktion im Dunkeln[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymus hat heute im Artikel eingefügt, der Calvin-Zyklus brauche Magnesium-Ionen und Licht und deshalb sei die Bezeichnung Dunkelreaktion nicht zutreffend. Zwar braucht der Calvin-Zyklus bei phototropher Lebensweise Licht, aber nur indirekt, weil er ATP benötigt, das bei Phototrophen in der Lichtreaktion gebildet wird. Wenn ATP aus anderen Quellen zur Verfügung steht, braucht der Calvin-Zyklus kein Licht! So assimilieren zum Beispiel viele Chemoautotrophe Kohlenstoffdioxid über den Calvin-Zyklus und das ohne Licht (im Dunkeln), sie besitzen gar kein Phototrophie-Lichtsystem. Sie bilden ATP im Zusammenhang mit einer exergonen chemischen Umsetzung. Der Calvin-Zyklus selbst braucht kein Licht! Die eingefügte Bewerkung ist also nicht richtig und ich habe sie deshalb wieder entfernt. --Brudersohn 22:57, 25. Apr 2005 (CEST)

RE: Dunkelreaktion im Dunkeln[Quelltext bearbeiten]

Der anon. hatte wohl teilw. recht, bei Pflanzen werden einige Proteine laut meinem Prof durch Licht reguliert und Rubisco fixiert mit Mg2+ zusammen CO2. "Die sogenannten „Dunkelreaktionen“ laufen nur im Licht ab. Mind. 5 Proteine werden durch Licht reguliert: Rubisco NADP-Glycerinaldehyd-3-phosphat Dehydrogenase, Fructose-1,6-bisphosphat-Phosphatase, Sedoheptulose-1,7-bisphosphat-Phosphatase, Ribulose-5-Phosphat-Kinase"

Evtl. könnte das mal einer nachprüfen oder den Artikel etwas erweitern...

Stärke- und Saccharose-Bildung[Quelltext bearbeiten]

Ist es günstig, hier die Synthese von Stärke und Saccharose einzubeziehen? Beides gehört nicht zum eigentlichen Calvin-Zyklus. Wäre es nicht besser, diese Prozesse in einem anderen Artikel darzustelle? --Brudersohn 22:11, 18. Sep 2005 (CEST)

Calvin-Zyklus nicht nur bei Pflanzen[Quelltext bearbeiten]

Die Assimilation von Kohlenstoff aus Kohlenstoffdioxid unter Triose- bzw. Glucose-Bildung mittels Calvin-Zyklus ist nicht auf Pflanzen beschränkt, wie man aus der bisherigen Fassung entnehmen könnte. Auch bei anderen photoautotrophen Organismen und auch bei chemoautotrophen Organismen, zum Beispiel bei Nitrifizierern, dient er zur C-Assimilation aus CO2. Er muss weitgehend von den Lichtreaktionen Photoautotropher abgekoppelt gesehen werden, die Verbindung besteht im Grunde nur aus der Übertragung von NADPH und ATP von den Lichtreaktionen zum Calvin-Zyklus. Aber diese beiden Komponenten können auch aus anderen Quellen stammen, bei den Nitrifizierern zum Beispiel aus der Oxidation der N-Verbindungen. Ich habe deshalb den Text des Artikels dementsprechend geändert. --Brudersohn 15:43, 19. Sep 2005 (CEST)

Reaktionsgleichung[Quelltext bearbeiten]

Von den 12 H2O die tatsächlich in den Zyklus eintreten, gehen 6 in die Glucose und die anderen 6 werden für die Hydrolyse von ATP benötigt; siehe Stryer Kapitel Calvinzyklus. Das macht genau Null. Die fehlenden 6 H2O stecken im Phosphat drin was den Zyklus verlässt...es kommt vom ADP als PO3 und geht als PO4. mfg, Scherge1

ich habe meinen stryer grade nicht zur hand, aber denke auch, dass wasser kein teil der reaktionsprodukte ist. schon allein weil wasser normal immer oxidationsprodukt und nicht reduktionsprodukt ist. und im calvinzyklus gehts ja um die c-reduktion. wäre aber recht witzig wenn ein kohlen"hydrat" unter wasserbildung entsteht^^
zudem sagt auch eines der bildchen im artikel was anderes als die summengleichung...

andererseits kann ich mich glaube noch an ein altes schulbuch erinnern, in dem auch h2o frei wird, bin aber nicht sicher. mfg. dgrat

Die Reaktionsgleichung enthielt mindestens einen Fehler: Rechts waren 6 +-Ladungen, links keine Ladungen. Das habe ich korrigiert. Ich denke aber, dass die Gleichung nun immer noch nicht richtig ist. Wahrscheinlich stimmt die Anzahl Wassermoleküle nicht. Aber so offensichtlich falsch, wie sie mit der Ladungsungleichheit war, konnte die Gleichung nicht stehen bleiben. Yikrazuul will sie noch einmal durchrechnen. -- Brudersohn 18:26, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das habe ich. Bei den Ladungen isses ganz schwierig. ATP, ADP und Pi (HPO42-) sind unter physiologischen Bedingungen 2x negativ geladen. Da man aber immer gepufferte Systeme hat, könnte man das ignorieren, so dass die Schreibweise NADPH/H+ <---> NADP+ verständlicher ist.
Bei den Wasser bin ich mir nach mehrfachen Durchrechnens nun sicher, dass das 5 Mol sind. In der Abbbilung habe ich auch angegeben, an welchen Stellen Wasser benötigt werden. Ich hoffe, ich konnte helfen. --Yikrazuul 18:40, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das sehe stimmen hier Reaktionsgleichung und die Abbildung "Der Calvin-Zyklus im Detail" noch nicht überein. Aus der Abbildung geht hervor, dass 5 H2O in den Zyklus eingehen, aber keines als Reaktionsprodukt herauskommet. Nach der Reaktionsgleichung kommen am Ende aber Netto 3 H2O heraus. Oder habe ich das falsch verstanden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:400:18D4:34C1:CEB7:1A6B:5D0A (Diskussion) 13:00, 25. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Calvin-Zyklus und Wasser[Quelltext bearbeiten]

Habe hier den Abitrainer des Stark-Verlags liegen. Dort werden bei der Reduktion von PGS zu PGA 6 Wasser gebildet (12 PGS zu 12 PGA -> 6 Wasser entstehen (12 NADPH/H+ und ATP sind auch beteiligt).

Auf einem anderen entstehen 12 H2O.

Bei der Reduktion von PGS zu PGA sollten logischerweise pro Mol PGS ein Mol PGA und ein Mol Wasser entstehen.

Wäre klasse, wenn jemand diese Unstimmigkeiten auflösen könnte.

Könntest du mir den Unterschied zwischen PGS und PGA erläutern? Mein Botanik-Lehrbuch (Lüttge, Kluge,Bauer) kennt nur PGS (3-Phosphoglycerinsäure) und das ist auf Englisch PGA. Ich nehme an, du meinst die Reduktion der PGS zu Glycerinaldehyd-3-phosphat während der Regeneration, dabei wird pro Mol ein H2O frei. Es werden pro Hexose 12 PGS im Calvinzyklus umgesetzt. --Buteo 09:35, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo soll denn da ein Mol H2O frei werden? 3PG reagiert mit ATP zu Bisphosphoglycerat und ADP, da wird schonmal nichts weiteres frei. Das Bisphosphoglycerat gibt sein Phosphat ab und wird durch NADPH reduziert zu GAP. Wasser passt daschon von der Summengleichung her nicht dazu. (nicht signierter Beitrag von 79.211.126.32 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 22. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

hi, kleiner fehler in der detaillierten graphik: im schritt 1,3-bpg -> gap wird NADP frei, nicht NAPD. (nicht signierter Beitrag von Berti shasta (Diskussion | Beiträge) 16:46, 25. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Danke für den Hinweis, habe es auch schon korrigiert. Ggf. Cache leeren und Grüße, -- Yikrazuul 18:43, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte und Entdecker[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel vermisse ich ein Kapitel mit der Geschichte der Entdeckung und Informationen zu den Entdeckern. Mangels Detailkenntnissen werde ich das auch nicht hinkriegen und bitte jemanden, der dieses Wissen hat, ein solches Kapitel einzufügen. --Elrond (Diskussion) 23:54, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bisphosphat - Diphosphat[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymus hat Ribulosebisphosphat in Ribulosediphosphat geändert. Im Artikel Ribulose-1,5-bisphosphat wird aber dargelegt, warum ...bisphosphat verwendet wird und nicht ...diphosphat. Die Änderung sollte also wohl rückgängig gemacht werden. -- Brudersohn (Diskussion) 18:30, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dunkelreaktion[Quelltext bearbeiten]

An die IP: wenn du das schon bei übergreifender Reaktion und in der Einleitung änderst solltest du das auch im Fließtext erläutern. Deinen Bearbeitungskommentar liest später niemand mehr. Und bei der Verlinkung im Kasten darf dann natürlich auch nicht die Überschrift "Lichtunabhängig..." stehenbleiben.--Claude J (Diskussion) 10:58, 24. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]