Diskussion:Chaemwaset (Sohn von Ramses II.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aber natürlich war Chaemwaset mal Kronprinz! Wenn unten schon schon Fachliteratur zitiert wird, dann sollte sie in den Artikel auch eingehen. [[unsigned|84.57.55.43}}

Allgemeine Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

@NebMaatRe: Folgende Anmerkungen:

1. sollten auch die in der Literatur nach wie vor und gar nicht selten zu findenden Namensschreibungen Chaemwese (z.B. Gomaà) und auch Khaemwese(t) angeben; es könnte der eine oder andere unter diesen Stichworten suchen und kann derzeit nur über Umwegen zu seiner prinzlichen Hoheit kommen.

2. Du schreibst: "Chaemwaset richtete einige Sedfeste seines Vaters aus." Belegbar ist m.E. nach nur, dass er deren Verkündigung (Weinkrug-Inschrift Nr. 321 im Ramesseum; Tempel-Pylon von Armant; Sehel-Inschrift u.a.) im Lande unternahm; ob er das Fest selbst auch ausrichtete (im Sinne eines Organisationsleiters), steht dahin. Zwar meint das auch noch Alan Gardiner, Geschichte des Alten Ägyptens, doch sehe ich es als wahrscheinlicher an, dass er kraft seiner priesterlichen Funktionen der Feste "geistig-spiritueller Betreuer" war, zumal sich ein Großteil der Hebsed-Rituale in Memphis bzw. auch im nahe gelegenen Sokar-Heiligtum Schetit (heute Saujet el-Arjan) vollzog (Aufrichten des Djed-Pfeilers).

3. Weiter steht im Artikel: "Chaemwaset ist aber vor allem von (besser wäre:„durch“) seiner Arbeit in der memphitischen Nekropole bekannt. Auf verschiedenen Pyramiden des Alten und des Mittleren Reiches ließ er Inschriften, die ihn und seinen Vater nennen, anbringen. Dies brachte ihm den Ruf des ersten Ägyptologen ein." Der Abschnitt gehört sprachlich präzisiert, denn nicht das Anbringen der Inschriften, sondern seine vermeintlichen oder tatsächlichen archäologischem Tätigkeiten in Sakkara trug ihm diesen Ruf ein - und dann auch nicht den eines "ersten Ägyptologen", sondern bestenfalls den eines "ersten Archäologen".

4. "Seine Arbeit in den Königsfriedhöfen (besser wäre, wie bereits verwendet: memphitischen Nekropolen o.ä) um Memphis herum führte wohl dazu, dass das Volk ihn sogar für einen Weisen hielt, oder gar für einen Magier..." Wohl aber auch sein ärztliches Können. Auch insofern steht "Magier" hier unglücklich, weil es "Magier" in dem Sinne, wie wir diese Bezeichnung heute zu verstehen gewohnt sind, nicht gab (meint: "Mann der heka-Kraft").

5. "...gar für einen Magier, dessen Andenken sogar in römischer Zeit (Romane in demotischer Schrift sind noch vorhanden, siehe Seton Chaemwese) in Ehren gehalten wurde." - Der Hinweis auf Seton Chaemwese verwirrt den Leser, klärt ihn aber nicht auf. Zudem meint Lászlo Kákosy, Zauberei im alten Ägypten, Leipzig 1989 (auch andere), Chaemwese sei in den erwähnten Romaen aus römischer Zeit mit dem zeitgenössischen Zauberer Nanoferkaptah/Setna identifiziert und somit mystifiziert worden; eine Verwechslung, die bis heute nachwirkt (vgl. z.B. Roman von Pauline Gedge, Sohn des Pharao).

6. Der Satz "Weitere Zeugnisse seiner Arbeit ... usw.) ist ohne Prädikat gebildet.

7. "...drei Jahre zuvor wurde er zum Kronprinzen ernannt" - Zu Chw. Rolle als Kronprinz hatten wir uns an anderer Stelle schon einmal ausgetauscht. Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass er KP war, würde aber mit solch exakter Zeitangabe vorsichtig sein.

8. Nicht zuletzt sollte auch eine Übersetzung des Namens Chw. (= "der in Theben erschienen ist") angeboten werden.

Grüße --Cherub51 18:17, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Cherub51, ich hatte bislang nur die Einleitung und das erste Teilkapitel überarbeitet. Der Rest des Textes stammt nicht von mir. Werde aber nach und nach den Rest auch überarbeiten. In der Einleitung steht seit kurzer Zeit "Erster der Archäologen". Der Erstautor hatte dort noch "den ersten Ägyptologen" eingetragen. Für die englische Schreibweise "Kh..." folgt noch ein Redirect. Deine restlichen Anmerkungen arbeite ich nach und nach ebenfalls mit ein (Stichpunkt "Altlasten des Vorautors"). Grüße --NebMaatRe 20:22, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Chaemwaset-Roman[Quelltext bearbeiten]

Hallo NebMaatRe, zu obigem Punkt 5. habe ich noch einmal nachgeschaut und fand heraus: Die mythische Geschichte aus der Spätzeit, auf die die Verwechslung mit 'unserem' Chw. (und auch erwähnter Gedge-Roman) zurück geht, trug den Titel: „Die Erzählung von Seton Chaemwese und von Ni-noferka-Ptah und Ahwere, seiner Frau, und Merib, ihrem Sohn". In Deutschland offenbar veröffentlicht unter: Sara Goldbrunner, Der verblendete Gelehrte : der erste Setna-Roman (P. Kairo 30646) / Umschr., Übers. u. Glossar von Sara Goldbrunner, Sommerhausen/Zauzich 2006, ISBN 3-924151-06-7 bzw. ISBN 978-3-924151-06-5 (z.B. in der Staatsbibliothek zu Berlin ausleihbar mit der Signatur-Nummer 1 B 117690) - vielleicht kannst du's ja verwenden - Gruß --Cherub51 21:58, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hieroglyphen[Quelltext bearbeiten]

Richard Lepsius hat im Tempel des Amenophis III. von el-Kab (Anm.: Artikel in Arbeit) die folgenden Hieroglyphen für Chaemwaset abgezeichnet (Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Textbände, Band IV Oberaegypten, S. 41, vorletzte Zeile):

N28
D36
Aa13
R19X1
O49


--Oltau  22:30, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

die Ägypter hatten keinen Duden, Schreibungen variieren, oftmals sogar auf dem selben Monument. Gruss -- Udimu 22:58, 5. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]