Diskussion:Charlotte Brontë

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Charlotte Brontë“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lesbische Beziehung zu Ellen Nussey?[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, den Satz über die lesbische Freundschaft mit Ellen Nussey zu löschen. Das ist eine ziemlich unwahrscheinliche Theorie, die in keiner Biografie auch nur angesprochen wird, nicht einmal in Juliet Barker: The Brontes, das heute als das Standardwerk gilt. 16:09, 20. Mär. 2007 89.55.135.26

Dem stimme ich zu. Die Theorie wird zwar mitunter erwähnt, aber, soweit ich Material gelesen habe, stets mit dem Verweis, dass sie eben unwahrscheinlich ist. Dass Ellen Nussey von Charlotte in Briefen "my dear" oder "love" angesprochen wird, ist nicht ungewöhnlich und bis heute in England unter Freundinnen üblich. Die gefühlige Sprache an sich war damals "Mode" unter Frauen und ist in Briefen dieser Zeit oft zu finden. Gegen Charlottes angebliche Homosexualität sprechen außer ihren heteroerotischen Angria-Geschichten, dass sie zumindest einmal wirklich verliebt war - und zwar in einen Mann: Heger, ihren Professor in Brüssel.--Winniwuk 16:41, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was nicht heißt, dass sie nicht bisexuell hätte sein können. Die heutige Praxis, dieses damalige Verfahren als rein heteroseuxell zu deuten, auch, wenn schon damals die Grenzen zwischen modischen Ausdrücken und tatsächlichen romantischen Gefühlen fließend und nicht klar bestimmbar waren, erscheint mir etwas dubios. Das dies auch in offiziellen, kanonischen Biographien nicht angesprochen wird, mag an der Quellenlage liegen, jedoch auch ganz andere, politisch begründbare Motive haben, die nicht immer offensichtlich sind. Grundsätzlich gilt, dass wenn nicht ein absolut eindeutiger "Nachweis" führbar ist, für alle historischen Persönlichkeiten grundsätzlich ersteinmal Heterosexualität angenommen wird - auch dann, wenn es Hinweise darauf gibt, dass dies nicht so klar ist, wie angenommen. 92.226.88.183 17:06, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In wikipedia werden aber keine eigenen Spekulationen, Mutmaßungen und Theorien verarbeitet, sondern belegbare Informationen aus seriöser Fachliteratur zusammengefasst. Dein Beitrag gibt nur deine eigene Meinung wieder ("es könnte sein"), die aber durch nichts, außer der Aussage, dass du persönlich "die heutige Praxis", "dieses damalige Verfahren" zu deuten (wobei nicht ganz klar wird, was damit gemeint sein soll) für "dubios" hältst. Zudem irrst du dich, wenn du sagst, dass über Brontes mögliche Homosexualität in Biographien nicht geforscht wird. Wie ich oben schon sagte, wird das Thema durchaus behandelt, aber die "Beweislage" dafür ist mehr als dürftig. Ich finde eher, dass heutzutage oft vorschnell in Biographien Dinge "hineingedichtet" werden, je nach aktuellem "Zeitgeist". (Es wäre halt "schick", wenn die Brontes - außer vielleicht Anne - Lesben wären. Aber gerade Charlotte fühlte sich, wie aus ihren eigenen schriftlichen Hinterlassenschaften klar ersichtlich, sehr zu Männern hingezogen. Auch z.B. die Darstellung von Rochester in "Jane Eyre" ist voller sexueller Metaphern, ein Grund, warum das Buch bis heute so populär ist.) Dazu kann ich wieder das Buch "The Bronte Myth" von Lucasta Miller empfehlen, die genau analysiert, wie in Charlotte Bronte im Laufe der Zeit in der seriösen und vor allem der weniger seriösen Forschung vom "Heimchen am Herd" u.a. zur Feministin und auch zur angeblichen Lesbe gemacht wurde.PS: Ein weiterer, populärer Irrtum ist, dass in der Forschung berühmte Persönlichkeiten grundsätzlich als hetero betrachtet werden. Dies ist falsch. Seit dem MA wird offen gesagt, dass z.B. König Rufus oder Richard I schwul waren, ebenso dass James I bzw. VI und Lord Byron bisexuell waren. Klar, das wird im Schulunterricht nicht der Schwerpunkt sein, aber sobald man in Sachbüchern für erwachsene Leser schaut, wird darum kein Geheimnis gemacht.--Winniwuk 11:47, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie ist sie denn jetzt gestorben???[Quelltext bearbeiten]

hi, ich wollte etwas über charlotte bronte herrausfidnen und bin gleich hier gelandet. hier sthet, dass sie an einer hyperemsis gravidarum gestorben ist, was zwar heute nich mehr möglich ist, aber vielleicht damals? nur leider steht in klammern, dass es eine stoffwechselkrankheit in der schwangerschaft ist, ich bin krankenschwester und sowieso der link davon auch sagt, ist das nur, dass man sich in der schwangerschaft zu oft übergibt! diese stoffwechselkrankheit in der schwangerschaft ist eine eph gestose oder eklamsie. ich wollte es genau wissen und hab sie gegoogelt, auf einer anderen seite steht, dass sie an fieberkämpfen gestorben ist, wieder wo anders steht, dass sie eine lungenentzündung hatte und dann nach langer krankheit gestorebn ist! (könnte ja das selbe sein) also, hatt sie jetz tbc, oder eklamsie, oder hyperemesis gravidarum oder woran ist sie den gestorben??? (nicht signierter Beitrag von 20:29, 9. Jan. 2009 De kady (Diskussion | Beiträge) )

Da Bones den Leichnam noch nicht untersucht hat, kann man das leider heute nicht mehr sagen. Im Artikel steht, dass sie vermutlich an einer hyperemsis gravidarum gestorben ist (so wird es in vielen Biographien dargestellt bzw. angenommen). Als sicheres Wissen bleibt aber nur der Eintrag in der Sterbeurkunde (siehe Artikel). PS: Beiträge bitte signieren! --Winniwuk 09:02, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Todesursache ist somit nach Quellenlage umstritten, was besser im Text herausgearbeitet werden sollte!--doc med couraco 22:39, 19. Mär. 2016 (CET)

Hier findet sich der Bericht von Elizabeth Gaskell, die 1857 eine Biographie verfasst hat und dazu hauptsächlich Briefe und Notizen verwendet hat. Daraus geht (am Ende des Kapitel 27) hervor, dass Brontë schwanger war, zum Jahreswechsel 1854/55 erkrankt ist ("lingering cold") und dann eine zunehmende Übelkeit ("nausea") entwickelte, die so schwer wurde, dass schon der Anblick von Essen eine Übelkeit verursachte ("till the very sight of food occasioned nausea."). Ihr Zustand verschlechterte sich ab der dritten Märzwoche: "About the third week in March there was a change; a low wandering delirium came on; and in it she begged constantly for food and even for stimulants. She swallowed eagerly now; but it was too late." (sie erlitt eine Verwirrtheit, verlangte nach essen und erbracht fortwährend). Das passt zu einem unstillbaren Schwangerschaftserbrechen. -- Andreas Werle (Diskussion) 08:50, 20. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Danke für die Quelle! Dadurch wird die Ursache jedoch leider nicht klarer, das Erbrechen "passt" differentialdiagnostisch genauso auch zu urämischem Erbrechen. Die genaue Ursache des Todes kann bei der vorbestehenden Tuberkulose multifaktoriell bedingt sein. Vielleicht könnte das doch klarer formuliert werden. Hyperemesis gravidarum i s t auch keine schwangerschaftsbedingte Stoffwechselstörung, kann jedoch zu einer solchen führen! --doc med couraco 20:36, 20. Mär. 2016 (CET)

Todesursache umstritten[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia wird auch Typhus als mögliche Todesursache angegeben: "There is also evidence that she died from typhus, which she may have caught from Tabitha Ackroyd, the Brontë household's oldest servant, who died shortly before her.[citation needed]" Eine relevante Quelle fehlt dafür. Auch bei Mozart und Beethoven gibt es wilde Spekulationen zur jeweiligen Todesursache, die letztendlich nur vermutet werden kann.--doc med couraco 09:16, 21. Mär. 2016 (CET)

Ich denke, dass wir die Todesursache nicht herausfinden können. Wir wissen, dass sie relativ bald nach ihrer Heirat schwanger geworden ist, aber nicht genau wann. Daher kann man auch nicht sagen, in welcher Schwangerschaftswoche sie war. Meist wird eine Hyperemesis gravidarum nämlich nach der 12. SSW besser. Aber halt nicht immer...
Eine Schwindsucht ist denkbar, aber auch eine andere Form einer Lungenentzündung, auch bei vielleicht gleichzeitiger Hyperemesis, die dann zum selben Resultat, dem zunehmenden Verfall, führen könnte.
Wir wissen letztlich nur, dass sie schwanger war, wohl eine Art "hartnäckige Erkältung" hatte, die aber auch eine andere Infektion gewesen sein kann, und dass sie unter massiver Übelkeit, heftigem Erbrechen und Appetitlosigkeit litt.--Hic et nunc disk WP:RM 13:08, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke, das sehe ich ebenso. leider ist auch der relativ aktuelle Artikel im Deutschen Ärzteblatt (s. eingefügter Link) nicht weiterführend. Emesis muss nicht gleich Hyperemesis gravidarum sein! Bei gleichzeitig hohem Appetit?? Besser: Hyperemesis in gravidarum? ;-)--doc med couraco 16:41, 31. Mär. 2016 (CEST), überarbeitet--doc med couraco 20:36, 6. Apr. 2016 (CEST)--doc med couraco 20:36, 6. Apr. 2016 (CEST)

letztes Werk Emma[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die letzte Änderung gelöscht und in dem betreffenden Abschnitt das Wort "Roman" durch das Wort "Manuskript" ersetzt. Bei der Recherche bezüglich dieses letzten Werkes ist mir aufgefallen, dass es da unterschiedliche Quellen gibt und unterschiedliche Ansichten darüber, was aus diesem Werk geworden ist. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel über einen Roman "Emma Brown" (siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Emma_Brown), der eine Vervollständigung des Manuskripts "Emma" von Charlotte Bronte darstellen soll. Es sind hier auch Quellen angeführt, allerdings nur englischsprachige. Vielleicht kann dem mal jemand nachgehen, der sich mit Literatur auskennt und das hier einarbeiten. --Airam2013neu (Diskussion) 13:49, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo sind die Hinweise auf ihre tiefen christlichen Werte?

Weitere Neuausgaben und Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Beispielsweise ist 2014 ein Neuübersetzung von Villette bei Suhrkamp erschienen. Nach welchen Maßstäben wird hier entschieden, was aufgenommen wird und was nicht? --Cabanero42 (Diskussion) 12:58, 13. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]