Diskussion:Christian Morgenstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

war er nicht auch vegetarier? (nicht signierter Beitrag von 84.148.88.25 (Diskussion | Beiträge) 18:31, 19. Mär. 2009 (CET)) [Beantworten]


"Melencolia" ??? ich habe das Buch und es heißt "Melancholie". Wer's nicht glaubt soll im Wilpwert/Gühring nachsehen, dort steht auch "Melancholie".


Strindberg hat Inferno auf Französisch geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 213.100.24.215 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 5. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Die maßgebliche Quelle zu allen Morgenstern-Texten ist seit ihrem Existieren die sog. Stuttgarter Ausgabe.

Natürlich ist es richtig: Der Titel des Werkes heißt "Melancholie"

Mensch Wanderer[Quelltext bearbeiten]

ist definitiv 1927 beim Piper-Verlag erschienen und zwar im April, nicht 1922. Letzte Auflage war übrigens schon im Dezember 1927, wobei im Buch steht 1928

Im Wilpert/Gühring I steht 1922, aber das kann ja auch ein Druckfehler sein --Heliozentrik 11:53, 27. Apr 2005 (CEST)
Wilpert/Gühring ist ne secundäre Quelle, irgendwo auf der Seite vom Piper-Verlag gabs oder gibts noch eine riesige pdf-Datei mit der Verlagsbibliographie --Antropositiv 23:09, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

knapp dargestellt[Quelltext bearbeiten]

Morgenstern scheint mir hier etwas knapp dargestellt. Bin in der WP ganz neu, sonst würde ich selbst mitbasteln, etwa so :

... war ein Meister der Form; Beispiel : "Die weggeworfene Flinte". Er verstand, viele seiner ethischen und philosophischen Gedanken unter dem Mantel des scheinbar skurilen darzustellen: ("Man lacht sich krumm, bewundert hinterher, ernster geworden, eine tiefe Lyrik, die nur im letzten Augenblick ins Spaßhafte abgedreht ist- und merkt zum Schluß, daß man einen philosophischen Satz gelernt hat." - Kurt Tucholsky). Sicher war er Philanthrop , wenn er auch beissend sarkastisch sein konnte; "So klein der Winkel, so gross der Dünkel", oder in seinem Gedicht "Philanthropisch". Er war ein Sinnsucher, hatte ihn womöglich gefunden, wenn er, im Angesicht seiner schweren Krankheit sagte ; "Wenn man zum Leben Ja sagst und das leben sagt zu Einem Nein, dann muss man Du auch zu diesem Nein Ja sagen". --dreysacz

Mach' mal. Bitte beachte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und andere Beiträge, z.B. Wikipedia:NPOV, Gruß. --Heliozentrik 23:10, 25. Aug 2005 (CEST)

Anthroposophie[Quelltext bearbeiten]

Wie relevant ist Morgensterns Interesse für Anthroposophie und wie objektiv sind die zitierten Quellen diesbezüglich?--217.227.92.217 14:37, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Von Relevanz würde ich nicht sprechen, es war lebensbestimmend für ihn. In dem was ich in antrop. Literatur über Morgenstern gelesen habe, habe ich nicht feststellen können, dass es eine besondere Vereinnahmung seiner Person gibt. Beheim-Schwarzbach und Bauer, seine beiden bedeutenden Biographen berichten beide über diese Verbindung. Deutlich wird das aus aber natürlich aus vielen Briefen. Da gibt es zwar einige Ausgaben von Margareta Morgenstern - doch wer eine wirklich gute Quelle haben möchte, der muss warten bis die beiden letzten Briefbände der Stuttgarter Ausgabe erschienen sind. --Antropositiv 10:54, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu meinen Änderungen möchte ich folgendes erklären:

  1. Ich hatte ursprünglich den Begriff komische Lyrik durch humoristische Lyrik ersetzt, habe das aber wieder rückgängig gemacht. Ich finde zwar das Adjektiv humoristisch besser, doch ist im Eintrag unter komische Lyrik eigentlich alles gut beschrieben - und so passt es wieder
  2. Das unbestimmte Lungenleiden der Mutter war Tuberkulose. Von ihr hat CM dieses Leiden geerbt.
  3. Aus den Werkangaben habe ich einiges herausgenommen. Werke CMs können nur die sein, die er selbst geschrieben hat. So wie es sich entwickelt hat gibt es die Unterteilung in die Sachen die zu seinen Lebzeiten schon verlegt worden sind, die die seine Frau Margareta aus dem Nachlass herausgegeben hat und die Stuttgarter Ausgabe des Verlages Urachhaus (wissenschaftlich editiert und kommentiert). Außerhalb dessen gibt es nur kleine Schnipsel die irgendwoanders herausgegeben wurden sind. Alle anderen Ausgaben fußen in der Regel auf den Herausgaben Margareta Morgenstern. Es ist also sinnlos, sie deshalb aufzuführen. Eine Ausnahme bildet Gedichte in einem Band von Habel. Er ist der leitende Herausgeber der Stuttgarter Ausgabe und die Gedichte dort fußen auf der Stuttgarter Ausgabe.
  4. Die Ausgabe des Zbinden-Verlages ist zwar eine sehr schöne, die bringt aber kaum was neues. Sie deshalb in vollem Umfang hier aufzuführen ist übertrieben. Außerdem sollte man nicht vergessen, dass das ein Lexikoneintrag ist und keine sammelstelle für Morgenstern-Ausgaben.
  5. Was die Übersetzungen Morgenstern'scher Gedichte in andere Sprachen betrifft, so sollten die in einer extra Kategorie aufgeführt werden. In Morgensterns Werken selbst haben sie nix zu suchen.
--Antropositiv 21:38, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Feedback[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Antropositiv! Zum Glück geht ja Gelöschtes nicht ganz verloren. Aber wäre es nicht angebracht, etwas zuerst zur Diskussion zu stellen, bevor man ganze Absätze löscht? Zugegeben: ich lösche oder ändere manchmal auch was, aber nur "im kleinen Stil". Man kann ja doch, wenn man will, fast alles, was ein Anderer - besonders wenn es um Menschen oder um Literatur geht - schreibt, in Grund und Boden "zerzausen". Die Zbinden-Ausgabe "en détail" darzustellen mag übertrieben sein, aber das wäre doch zu diskutieren. Zumindest anführen sollte man sie "dürfen", oder nicht? Bei einem Artikel zu Christian Morgenstern erscheint mir etwas mehr Lockerheit und Augenzwinkern, dafür etwas weniger "tierischer Ernst" angemessen. --Bosta 12:35, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Review-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Artikel vor kurzer Zeit um einiges erweitert. Ich denke, es ist es nun der richtige Zeitpunkt, um ihn ins Review zu stellen. --Jarlhelm 16:05, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie leider viele Artikel über Schriftsteller beschränkt sich auch dieser großenteils auf eine Beschreibung des Lebens inclusive Aufzählung der Urlaubsorte, zum Werk erfährt man wenig bis gar nichts. Die Galgenlieder kenne ich ja und kann es daher verschmerzen, dass Palmström und Korf nicht vorkommen - trotzdem: eine echte Lücke! -, über Morgensterns nicht-komisches Werk weiß ich aber gar nichts, und erfahre es auch nicht aus dem Artikel.
Kleinigkeiten wie die seltsamen medizinischen Angaben (Welche Lungenkrankheiten werden denn „vererbt“? Er hat sich angesteckt bei seiner Mutter, und zwar mit Tuberkulose. Zu Bronchitis tragen zahlreiche Reisen bei?) oder das regelrecht falsche Adjektiv „scharfsinnig“ in Bezug auf den lustigen Unkenreim werden sich dagegen leicht korrigieren lassen. Gruß, --Φ 22:56, 7. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Gedanken:
# Die Bilder der Großmütter: Bitte die Namen rausfinden und ergänzen oder die Bilder lieber rausnehmen.
# Er litt unter Arnold Otto Meyer? Weiß man warum? Wenn ja, bitte ergänzen.
# Das moderne Wort Mobbing würde ich durch ein deutsches Wort ersetzen. Mobbing in Zusammenhang mit 1882 ist ziemlich seltsam. Und er erfuhr Körperstrafe durch seine Mitschüler? Das passt nicht zusammen. Zumindest nicht zu dem, was unter dem Lemma Körperstrafe zu lesen ist. Ich würde etwas schreiben wie wurde von den Mitschülern gehänselt und verprügelt. Oder halt so was in der Art.
# Ab Herbst 1889 besuchte Morgenstern eine Militär-Vorbildungsschule, da der Vater den Wunsch einer Offizierslaufbahn für den Sohn hatte - würde ich ändern in ...da sich der Vater für den Sohn eine Offizierslaufbahn wünschte.
# Dieser Satz wird Oliver Cromwell zugesprochen Über diesen Satz bin ich richtig gestolpert, mMn gehört das in eine Fußnote oder zumindest in eine Klammer.
# Welche Bedeutung hatte Marie Göttling? War das Liebe? Hat er den Briefwechsel veröffentlicht? Oder war Gegenstand einer Forschung?
# 1912: "..begab sich nach Davos" Warum? "...noch immer krank verließ er das Sanatorium..." Welches? Das in Arosa? Oder eines in Davos?
# Der Abschnitt "Tod" mutet generell etwas seltsam an. Sie konnten ihren Arzt in München nicht erreichen und fahren deswegen nach Südtirol? Dort wird er nicht aufgenommen, weil er sterbend ist, fährt weiter nach zu einem kurzen Aufenthalt in Bozen (Stunden? Tage? Wochen?) und stirbt dann dort. Sehr komische Handlungsweise, aber dafür kannst Du ja nix.
# Generell kommt mir in dem Artikel etwas zu oft "Vorträge Rudolf Steiner" vor. Ich glaube, man kann da den einen oder anderen kürzen.
# Bitte unbedingt entbläuen und die ganzen Jahreszahlen entlinken. Der Artikel ist sehr blau.
# Sonst stimme ich Φ zu: Sehr, sehr viele verlinkte Orte, aber kaum was über das Werk.
Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 17:28, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Körperstrafe bezieht sich nicht auf die Mitschüler, sondern auf die Lehrer, so wie ich es in dem Buch verstanden habe. Ich werde am Montag noch mal nachschauen. Dass das ganze im vorletzten Jahrhundert war erkenne ich nicht als Grund, das Wort Mobbing zu ersetzen. Das der Artikel ziemlich blau ist, ist mir auch aufgefallen. Jahreszahlen zu verlinken ist doch Standard. Bei den Reisezielen müsste man sich überlegen, ob man sie ganz herausnimmt, wobei ich aber eher für behalten bin. Sie nur zu entlinken wäre auch seltsam. --Jarlhelm 17:41, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann musst Du den Satz mit der Körperstrafe umformulieren, wenn die Körperstrafe von den Lehrern kam. So wie es jetzt da steht, geht das eindeutig auf die Mitschüler. Jahreszahlen werden eigentlich nur noch in der Einleitung, also Geburts- und Sterbejahr verlinkt. Wenn Du z. B. mal auf die ebenfalls hier im Review stehenden Artikel guckst (z. B. Klaus Mann und Marc Chagall), siehst Du, dass da keine Jahreszahlen verlinkt sind. D. h., die würde ich als erstes "entbläuen". Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 22:03, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genaueres zu den Jahreszahlen findet man übrigens hier. --Φ 22:14, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Benutzer:Antropositiv hat Änderungen durchgeführt und sie auf Diskussion:Christian Morgenstern#Änderungen kommentiert. Ich (--Jarlhelm 22:58, 9. Feb. 2007 (CET)) habe das mal hier her kopiert:[Beantworten]

==Änderungen==

Zu meinen Änderungen möchte ich folgendes erklären:

#Ich hatte ursprünglich den Begriff komische Lyrik durch humoristische Lyrik ersetzt,
habe das aber wieder rückgängig gemacht. Ich finde zwar das Adjektiv humoristisch besser, 
doch ist im Eintrag unter komische Lyrik eigentlich alles gut beschrieben - und so passt es 
wieder

#Das unbestimmte Lungenleiden der Mutter war Tuberkulose. Von ihr hat CM dieses Leiden 
geerbt.

#Aus den Werkangaben habe ich einiges herausgenommen. Werke CMs können nur die sein, die er 
selbst geschrieben hat. So wie es sich entwickelt hat gibt es die Unterteilung in die 
Sachen die zu seinen Lebzeiten schon verlegt worden sind, die die seine Frau Margareta aus 
dem Nachlass herausgegeben hat und die Stuttgarter Ausgabe des Verlages Urachhaus 
(wissenschaftlich editiert und kommentiert). Außerhalb dessen gibt es nur kleine Schnipsel
die irgendwoanders herausgegeben wurden sind. Alle anderen Ausgaben fußen in der Regel auf 
den Herausgaben  Margareta Morgenstern. Es ist also sinnlos, sie deshalb aufzuführen. Eine 
Ausnahme bildet Gedichte in einem Band von Habel. Er ist der leitende Herausgeber der 
Stuttgarter Ausgabe und die Gedichte dort fußen auf der Stuttgarter Ausgabe.

#Die Ausgabe des Zbinden-Verlages ist zwar eine sehr schöne, die bringt aber kaum was 
neues. Sie deshalb in vollem Umfang hier aufzuführen ist übertrieben. Außerdem sollte man 
nicht vergessen, dass das ein Lexikoneintrag ist und keine sammelstelle für Morgenstern-
Ausgaben.

#Was die Übersetzungen Morgenstern'scher Gedichte in andere Sprachen betrifft, so sollten 
die in einer extra Kategorie aufgeführt werden. In Morgensterns Werken selbst haben sie nix 
zu suchen.
:--Antropositiv 21:38, 9. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Jarhelm, ich habe den Artikel ein wenig in Form gebracht. Was mir beim Durchlesen auffiel ist, dass sein eigenes Werk praktisch nicht erwähnt wird, sondern nur zum Schluss aufgelistet. Im Text selber erfährt man nur von den Übersetzungen, die er gemacht hat und dann ganz kurz die "Bedeutung des Werkes". Kannst Du dazu noch was finden? Ansonsten: Sehr schön zu lesen, nur an wenigen Stellen holperte es etwas bzw. blieb unklar. Prima, weiter so! --Nina 21:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1.) Ich habe noch einmal nachgeschaut. Es heißt, dass in dem Internat "Ohrfeigen eingesetzt" wurden. Ich habe nun verdeutlicht, dass sich die Körperstrafe nicht auf die Mittschüler bezog.
2.) Ich bin mir ziemlich sicher, dass in der von mit verwendeten Literatur (Beheim-Schwarzbach, Martin: Christian Morgenstern (Rowohlts Monographien, Band 97). Reinbek, Rowohlt 1964, ISBN 3-499-50097-3) die Krankheit nie als Tuberkulose genannt war. Stattdessen stand die Unklare Formuliertung "das Erbe seiner Mutter". (Ich glaube das mit der Tuberkulose, ich wollte das mit dem Buch nur mal sagen).
3.) Ich fand, dass die Gallerie mit den Vorfahren am Anfang besser gepasst hat. --Jarlhelm 17:14, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich fand die Auswahl der bisher im Artikel genannten Komponist(inn)en, die Morgenstern vertont haben, etwas willkürlich und möchte sie gerne verbessern. Dafür sehe ich 2 Möglichkeiten: a) Nur "ganz Prominente" nennen: Hindemith, Reger, Strauss... die letzeren beiden fehlten z.B. in der bisherigen Übersicht. Oder b) Eine etwas größere Auswahl geben. Das habe ich versucht, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Zum Beispiel: viele vom NS-Regime verfolgte Musiker (Raphael, Wolpe...) rezipierten und vertonten Morgensterntexte. Das sollte nicht unerwähnt bleiben. Schließlich möchte ich - da die Vertonungsliste im Digitalen Morgensternarchiv sehr lückenhaft ist - noch etwas anderes anregen: ein eigenes WP-Lemma "Vertonungen von Morgenstern-Gedichten". Ich wäre bereit, daran mitzuarbeiten. Bitte um Meinungsäußerungen! Gruß, Tobias -- 217.50.54.100 13:41, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Auswahl vorher ist sicher willkürlich gewesen, aber es hat keinen Sinn im Artikel zum Lemma eine sehr lange Liste von Komponisten beizufügen. Ein Fließtext, dass sich viele Tonkünstler gefunden haben die sich an Morgensterns Erfolg drangehängt haben und das sich alles für eine Vertonung eignete reicht da völlig aus. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:47, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Klar, ich verstehe, dass der Artikel übersichtlich bleiben soll - aber ich meinte mit meinem letzten Vorschlag was anderes: Ich möchte gerne einen neuen, eigenen Wikipedia-Artikel Liste der Morgenstern-Vertonungen anlegen. Weil es 1. da wirklich sehr viele interessante und gute gibt und 2. nirgendwo im Internet eine auch nur annähernd vollständige Auflistung existiert und 3. solche Vertonungen ein relevantes Thema sind und vergleichbare Listen bei WP schon existieren, z.B. Liste der Vertonungen des Te Deum. Aber bevor ich sowas anfange, möchte ich erstmal nach Meinungen fragen! -- 217.50.54.100 16:57, 16. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Bad Dürrenstein? Papollo? Jude?[Quelltext bearbeiten]

»Von Mai bis August [1910 - bitte dazuschreiben] hielt er sich in Bad Dürrenstein in den Dolomiten auf«? Meiner Meinung nach gibt’s in den Dolomiten kein Bad Dürrenstein. Es gibt einen Berg Dürrenstein, 2839 m, 46.677828,12.187271, beim Pragser Wildsee, einen Dürrensee auch. Als Bad kennen ich da nichts. Dann gibt es noch Dürnstein, das auch als Bad Dür(e)nstein vorkommt, http://www.xlibris.de/Autoren/Morgenstern/Biographie/Seite3 und https://www.eberhardt-reise-forum.de/reiseberichte/blog/14700 (6.Tag) – Auch das Papollo in »1900 folgte eine Kur in Davos, anschließend bereiste er den Vierwaldstättersee, Zürich, Arosa, Mailand, Papollo, Portofino, …« kommt mir spanisch vor. Vielleicht Rapallo? Bingo! Quelle http://www.yolanthe.de/biograf/morgenstern.htm. Ich baus’ ein. – Ein Drittes: Ich habe mich gefragt, ob Morgenstern Jude war. Das wird nirgends angesprochen, außer in http://www.christian-morgenstern.de/dcma/index.php5?title=Reinhard_Piper:_Erinnerungen_an_meine_Zusammenarbeit_mit_Christian_Morgenstern._Piper_Verlag,_M%C3%BCnchen._1978, wo er im von Theodor Fritsch herausgegebenen »Handbuch der Judenfrage« als Vierteljude genannt wird, was prompt gerichtlich widerlegt und das Buch verboten wurde. Vielleicht könnte man somit klärend erwähnen, dass Morgenstern kein Jude war. — Fritz Jörn (Diskussion) 21:31, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

könnte man das Buch "Palmström als Flieger" unterbringen? Da es ziemlich nah am Original orientiert, und zu seinen Lebzeiten erschienen ist, meine ich, dass eine Erwähnung nicht schadet. --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Defekter Link unter "Einzelnachweise"[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe mich außer Stande, den defekten Link unter Einzelnachweise Punkt 8 "webnews.de Kurznachricht zum Christian Morgenstern Literatur-Museum" zu ersetzen. Ich konnte die Stelle nicht finden, wo man das macht. Statt dessen sollte der Link auf http://www.christian-morgenstern-literaturmuseum.de/seite/220887/ruf-vom-galgenberg.html verweisen. NoX (Diskussion) 17:45, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Erledigt. --Knottel (Diskussion) 19:12, 7. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Geburtshaus Theresienstraße 12[Quelltext bearbeiten]

Laut dem angegebenen AZ-Artikel und z. B. hier wurde Theresienstr. 12 später zu Theresienstr. 23. Für mich ist allerdings nicht ersichtlich, ob das nur bis zur Zerstörung des Hauses im 2. WK galt oder ob sich die heutige Theresienstr. Nr. 23 noch immer an derselben Stelle wie das Geburtshaus befindet. -- Zumindest heute liegt die Adresse übrigens in der Maxvorstadt und nicht in Schwabing, das dürfte wohl ebenso für 1871 gegolten haben. --Veliensis (Diskussion) 19:36, 7. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]