Diskussion:Clausius-Clapeyron-Gleichung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Integrationskonstante C ist doch eigentlich ein Therm mit der Entropieänderung beim Phasenübergang?

Ich finde es irgendwie ungenügend beschriftet. Woher kommen die 2,303? Wieso steht da dann auf einmal ein Minus vor der Glecihung? Was ist C? Wie man von der oberen auf die untere Gleichung kommt, bleibt schleierhaft... Ihr müsst bedenken, dass das hier auch Mathe-Nieten lesen ;) :D

Durch die neuste Bearbeitung sind ein paar der zu Recht aufgeworfenen Fragen wohl beantwortet und könnten aus der Diskussions-Seite eliminiert werden. Nach wie vor ein Rätsel ist die die Bedeutung von C. Fuwe, 21.7.2010 (11:02, 21. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nochwas zur ungenügenden Beschriftung: Da ist gar keine Vorhanden. Wenn man z.B. nicht schon vorher weiß, was was ist, lernt man durch diese Seite sehr wenig. Was heißt z.B. das Index-V am H ? Das heist wohl Verdampfungsenthalpie. Aber was ist z.B. R?

Wenn ich das Integral gerade richtig augeführt habe, müsste es dann nicht heissen?

Bedingt durch das T quadrat?


Nix da ;) Wenn das Quadrat im Nenner steht, hast du was von der Form , was beim Integrieren ein ergibt. Und weil beim Integrieren erst hinterher die Zahl nach vorne kommt, fehlt da auch keine 2. Ansonsten stimmte ich zu, dass hier einiges fehlt. Sobald ich Theoretische Thermodynamik gehört habe, mach ich mich an's fachliche und didaktische Verbessern :D --137.226.101.81 23:30, 5. Sep 2006 (CEST)


Die Enthalpie im Zähler ist die molare Verdampfungsenthalpie. Dies folgt schon daraus, das diese Gleichung nur für den Phasenübergang flüssig/ gasförmig gilt. Das R ist die allgemeine Gaskonstante. Gruß --ChrisGH 20:12, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundüberarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal die Freiheit herausgenommen, den Artikel grundsätzlich zu überarbeiten. Hauptanliegen waren:

  • saubere Definition aller Größen
  • Verweis auf die auch hier korrekte Herleitung unter "Clapeyron-Gleichung"
  • Entfernen des unbestimmten Integrals, welcher Spaßvogel auch immer das für sinnig hielt
  • Entfernen des Abschnitts "ideales Gas" da eh im ganzen Artikel über ideale Gase geredet wird, der Inhalt wurde in einen Artikel geflochten

Ich hoffe, ich habe damit niemanden verärgert, aber ich hatte das Gefühl, der Artikel sei zu sehr Stückwerk. Lg -- Sanya V Litvyak 23:38, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ich für meinen teil hätte dringend eine herleitung der formel gebraucht.also wenn sie jemand weiss...


Ganz einfach. Geh von der Clapeyron'schen Gleichung aus und setze die Clausius'sche Ungleichung, hier aber Gleichung, weil reversibler Fall, ein:

Clausius:

in die Clapeyron'sche Gleichung, dann kann man noch das ideale Gasgesetz anwenden, also für

Nachdem man integriert hat, folgt die Clausius-Clapeyron-Gleichung (integriert). Gruß --ChrisGH 19:55, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist das H?[Quelltext bearbeiten]

Habe von der Materie keine Ahnung, aber man sollte zumindest kurz erwähnen, was das H sein soll... Steht das für die Wärmeenergie Q? Für die Differenz der Hamiltonien?

Steht doch weiter oben....("Die Enthalpie im Zähler...") Das "H" ist die unter bestimmten Bedingungen der Wärme Q gleich ist. Hierzu aber mehr unter Enthalpie. Welche Art der Enthalpie hängt halt vom Phasenübergang ab. --ChrisGH 11:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Erklärung von H gehört aber in den Artikel und nicht auf die Diskussionsseite. -- hg6996 20:33, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich finde es sollten die Größen der Gleichung besser definiert werden, d.h. dass nochmal verdeutlicht wird, dass R die Gaskonstante und ΔHv die Verdampfungsenthalpie ist.

mfG --Phönixx 11:52, 29. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung. Musste sofort nach dem ersten Lesen zu dieser Diskusionsseite, um zu verstehen worum es geht. Diese Seite ist nicht Oma-tauglich. --Knoppen 23:09, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Letzte Formel[Quelltext bearbeiten]

die letzte formel mit dem produkt im nenner kommt mir irgendwie arg komisch vor. könnt ihr die umformungen nachvollziehen? ich behaupte das stimmt so nicht--Prince Jogo 17:27, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenns schon einige Zeit her ist aber da das ganze immer noch so da steht hier die Umformungen:
Warum auch immer da allerdings in den 10er-Logarithmus umgerechnet wird. Ist doch sinnlos und verwirrt nur. (Okey. Wenn man Logarithmen-Tabellen verwenden will nicht, aber das macht ja keiner mehr... hoff ich. Und selbst wenn kennt derjenige dann den Faktor um den ln in lg umzurechnen.) Ich nehm das mal raus und formulier alles mit dem ln. --HaMF !? +- 22:12, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

so ein schrott, was bedeuten die variablen??

Also ich würde das doch eher so formulieren:
(wobei "" den natürlichen Logarithmus darstellt.)
und meine Professorin im Übrigen auch. --Jan Kiro 17:45, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Also p ist der Druck und T die thermodynamische Temperatur, h ist die (spezifische/molare) Enthalpie oder meinst du die Indizes?

Näherung der Volumendifferenz[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. . Es sollte vielleicht angemerkt werden, dass dies nur für Temperaturen weit unterhalb der kritischen Temperatur gilt. -- Samsrl 15:59, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]