Diskussion:Conrad Paumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frauenkirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in welcher Frauenkirche hängt das Relief, in der in München oder in Nürnberg? --Wiegels 12:51, 30. Okt 2004 (CEST)

Steht im Artikel! Haste wohl überlesen. Könnte man bei der Bildunterschrift wohl noch präzisieren. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 10:42, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Steht aber erst seit 13. September 2005 im Artikel, die Frage war seinerzeit berechtigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:54, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum ist dann der Bearbeiter vom 13.09.05 auf der Diskussionsseite auf diese Frage nicht eingegangen? Nun gut, jetzt steht's auch beim Bildchen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:23, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Zur Neubearbeitung Ende Oktober 2015[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Artikel war ganz passabel, aber es fehlte doch vieles: manche Hauptabschnitte, bei Biografien wichtiger historischer Leute üblich, fehlten ganz. Im Einzelnen:

  • Die Vita wurde möglichst vollständig dargestellt, mit allen greifbaren Fakten in möglichst schlüssiger Form
  • Die Bedeutung kam neu und ausführlich dazu
  • Die Werke wurden entsprechend den Quellen neu eingefügt
  • Die Literaturliste blieb vorerst unverändert
  • Weblinks gibt es jetzt 4 statt einen
  • Die Quellen wurden, entgegen dem bisherigen Artikel, ausdrücklich angegeben
  • Die Normdaten wuden unverändert übernommen
  • Kategorien: 11 statt bisher 8
  • Die Personendaten wurden etwas ergänzt.

Der jetzige Artikel hat den 2,75-fachen Umfang des bisherigen. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:39, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Legrant, Sie haben in Ihrer ausführlichen Erweiterung einige interessante Hinweise gegeben. Dabei ist mir nicht klar geworden, wo die Angaben herkommen. Können Sie mir helfen? Wie sind Sie denn auf Heinrich Canisius gestoßen? Da ist keine Angabe dabei. Dann würde ich auch gerne wissen, warum bei der Jahreszahl 1472 (Salzburger Chronik) dabei steht "fälschlicherweise"? Wir nehmen an, dass Paumann 1473 gestorben ist. Woher wissen wir denn das? Oder hatten die damals einen anderen Kalender? Ich meine, dass auf Händels Grabstein auch als Geburtsjahr 1684 steht. Das ist zwar ein anderes Land, aber auch da gibt es so eine Abweichung. Also: Ich wäre vorsichtig mit "fälschlicherweise". Gibt es denn Hinweise auf Einkünfte Paumanns durch Unterricht? Und: Die Traxdorff-Orgel wurde 1443 fertig. Das darf man ruhig so benennen. Danke, Schalentzki (10:30, 26. Mär. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Woher wissen wir denn das?" - das steht heute so in allen zugänglichen musikwissenschaftlichen Quellen. Woher die das wissen, muss man bei den jeweiligen Autoren erfragen. Und: in alter Zeit kam es schon mal vor, dass ein Irrtum in einer Jahreszahl (plus/minus 1) entstanden ist. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Abschnitt über Conrad Paumann aus Hans Rosenplüts "Lobspruch auf Nürnberg" von 1447 (Übertragung ins Gegenwartsdeutsch von Nora Ketschik): "Einen weiteren Meister gibt es in diesem Gedicht,/ der ist blind/ und heißt Meister Konrad Paumann./Dem hat Gott solche Gnade erwiesen,/ dass er ein Meister vor allen (anderen) Meistern ist./ Der trägt in der Weisheit seiner Sinne/ die Musik in ihrer Melodienschönheit./ Wollte man wegen seiner Kunstfertigkeit einen Meister krönen,/ trüge er gewiss eine goldene Krone./ Mit Kontratenor, mit Faberdon [Fauxbourdon],/ mit den Tönen der Prim tenoriert er,/ aus e-la-mi synkopiert er/ mit Resonanzen in Akuten./ Ein trauriges Herz erlangt befreite Stimmung,/ wenn er aus der Oktav diskantiert,/ Quint und Ut zusammen resoniert/ mit Proporzen in Graven./ Respons, Antiphon, Introitus,/ Hymnen, Sequenzen und Responsorien,/ die bewahrt er alle in seinem Gedächtnis./ Frei improvisiert oder notiert/ und was man an Musik/ im Chorgesang schätzt, das beherrscht er auswendig./ Rondos und Motetten kann er musikalisch verbessern./ Sein Kopf ist ein solches Gradual,/ derart voll mit gemessenen Gesängen,/ dass Gott selbst sie darein geschrieben hat./ Wo könnte es einen weiseren Meister geben?" (Nora Ketschik und Matthias Kirchhoff, Hans Rosenplüts "Lobspruch auf Nürnberg" <1447> in neuhochdeutscher Übersetzung, in: Mitteilungen der Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 104.Band 2017, S.11)--2003:CD:E723:EB01:613E:C72:7945:9100 15:46, 28. Jan. 2018 (CET) Yeni Cifci[Beantworten]