Diskussion:Coriolanus (Shakespeare)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Coriolanus (Shakespeare)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildbezeichnung "Veturia zu Füßen des Coriolanus"[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Volumnia, die Mutter Coriolans, ist, die da vor ihm kniet. Seine Frau Veturia mit dem Kind ist wohl die jüngere Person links davon. Mich wunderts, dass das durchwegs so angegeben wird, wenn man die ersten Ergebnisse in Google betrachtet. Ich denke, dass da einfach dieser (falsche?) Titel übernommen wurde. (nicht signierter Beitrag von Christoph Rossmeissl (Diskussion | Beiträge) 21:53, 4. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten]

Artikelpflege[Quelltext bearbeiten]

Korrigiert und ergänzt wurden:

  • Standardbaustein "Diskussionsseite".
  • Literaturverzeichnis erweitert. Englische Textausgaben (Arden, Cambridge, Oxford).
  • Weblinks.

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 19:25, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Korrekturvorschläge:

  • Zum Abschnitt "Lit. Vorlagen und kulturelle Bezüge", 6. Absatz, Z. 2: statt Rivalität "mit den Volsker" sollte es m.E. heißen: "mit dem Volsker"; möglich wäre evtl.auch: "mit den Volskern";
  letzter Absatz, 4./3. Z. von unten: statt "wesentlich heftige Form als" sollte es m.E. heißen: "wesentlich heftigere Form als"
  • Zum Abschnitt "Datierung und Text", 1. Absatz, Z. 5: statt "die jeweils in eine auffällige Zeile des Stückes parodieren" sollte es m.E. heißen: "die jeweils eine auffälllige Zeile des Stückes parodieren"

Gruß -- Benutzer: Bueren, 9. Mai 2018

Brecht – Balser[Quelltext bearbeiten]

Wann und wo hat Brecht denn Ewald Balser 1936/37 als Coriolanus gesehen? --Amberg (Diskussion) 19:46, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es kann dann eigentlich nur am Deutschen Theater Berlin gewesen sein. Da gab es im Mai 1937 eine Neuinszenierung mit Balser als Coriolan. PS: Da Brecht da aber mW schon im Exil war, kann eigentlich nur die frühere Inszenierung mit Fritz Kortner 1925 am Deutschen Theater gemeint sein. Diese Aufführung hat Brecht Ende Februar 1925 in Berlin gesehen. Quelle: Werner Hecht: Brecht-Chronik. Seite 181. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:29, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, das eben machte mich stutzig. Balser 1937 könnte er eigentlich nur gesehen haben, falls die damit im Ausland gastiert haben. Regisseur war, wenn ich es richtig sehe, beide Male Erich Engel, mit dem Brecht befreundet war und auch nach dem Krieg wieder zusammengearbeitet hat. Es wäre immerhin nicht völlig ausgeschlossen, dass Engel ihm so eindrücklich von Balsers Darstellung erzählt hat, dass das den entsprechenden Einfluss hatte, auch wenn mir das fragwürdig scheint. 1925 würde m. E. auch zeitlich bzgl. der Konzeption vom Epischen Theater besser passen, wobei Brecht das auch später immer weiter entwickelt hat. --Amberg (Diskussion) 09:23, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Regisseur war beide Male Erich Engel. Das ist korrekt. In der Brecht-Chronik von Werner Hecht kommt Balsers Coriolan nicht vor. Möglw. hat Frau Schabert da was verwechselt. Oder die Quelle (FN 7) wurde nicht genau zitiert. Schabert hab ich leider nicht bei mir zuhause zum Nachsehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:03, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag im Shakespeare-Handbuch ist missverständlich. Brecht hat die Inszenierung von Erich Engel mit Kortner in der Hauptrolle von 1925 gesehen und diese als bedeutend für die Entwicklung des epischen Theaters bezeichnet. So sagt das jedenfalls Wilhelm Hortmann. LG und bleibt gesund! -- Andreas Werle (Diskussion) 10:18, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du auch und danke. --Amberg (Diskussion) 00:51, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]