Diskussion:Dönme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekannte Dönme[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz wird darauf hingewiesen, dass die Denunziation von Personen (oder Familien) als Dönme zur Strategie von [türkische] Antisemiten gehört. Dann kann es nicht angehen, dass im Anschluss daran eine Liste von Personen erscheint, die angeblich "Dönme" sind, zumal die Zwischenrubrik "Bekannte Dönme" suggeriert, es handele sich dabei um eine Tatsache. Ich habe diesen Absatz gelöscht, die Denunziation ist meiner Meinung nach auch nicht unter einer Rubrik wie "Personen, denen unterstellt wird, sie seien Dönme" legitim – es gibt hierfür schlichtweg keine Belege. Da die Eigenschaft, "Dönme" zu sein, insbesondere für Personen der Jetztzeit oder der jüngeren Vergangenheit nur eine verleumderische Behauptung darstellt, kann es hierfür auch keine Belege geben; dieser Abschnitt würde nur den Aspekt der weiter oben im Artikel erwähnten Verschwörungstheorien unterstreichen. Schließlich: Was tut es zur Erläuterung des historischen und politischen Phänomens zur Sache, konkrete Personen hiermit in Verbindung zu bringen? (nicht signierter Beitrag von Kontorist (Diskussion | Beiträge) 00:39, 23. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Seltsame Argumentation. Vergleichbar sind ja etwa Juden oder Freimaurer auch Gegenstand von Verschwörungstheorien, soll man deshalb öffentliche Persönlichkeiten nicht mehr namentlich anführen die Juden oder Freimaurer sind, bzw sich zu einem davon bekennen?--89.144.221.174 23:07, 4. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Orhan Pamuk?[Quelltext bearbeiten]

Ich war echt überascht das zu lesen, wollte mehr darüber herausfinden aber konnte nichts finden; können Sie bitte erwähnen, wo ich mehr über Pamuks Dönmesein lernen könnte? Vielen Dank, Sandro (nicht signierter Beitrag von 93.206.69.11 (Diskussion) 20:51, 5. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Im Artikel hieß es bislang: "Die Gemeinschaft wurde von Berechja († 1740)...gegründet." Nach einer kommentarlosen Änderung des unbelegten Satzes habe ich dafür einen Beleg beigebracht: "...- Berechja (Gründer der Dönme Sekte, 1740 gestorben) - ..." (Kurt Schubert: Jüdische Geschichte. C.H. Beck, München 2007, S. 83). Die Jahreszahl 1740 passt aber nicht zusammen mit einem zweiten Beleg, wonach sich die Dönme 1690 bereits gespalten haben: "1690 spaltete sich ein großer Teil der Dönme ab und rief Osman Baba (so der islamische Name von Baruchia Russo, 1676-1720/26) als Messias aus." (Klaus S. Dawidowicz: Die Kabbala: Eine Einführung in die Welt der jüdischen Mystik und Magie. Böhlau, Wien 2009, S. 125). Jetzt gibt es noch den weiteren Beleg von DNawrocki, wo es heißt: "1690 spaltete sich ein großer Teil der Dönme ab und rief Mustafa Chelebi (so der islamische Name von Baruchia Russo) als ihren Anführer aus. Dieser wählte rund 20 Jahre später Osman Baba als seinen Nachfolger." (Klaus S. Davidowicz: Zwischen Prophetie und Häresie. Jakob Franks Leben und Lehren. Böhlau, Wien 2004, S. 9)

Folgerungen: 1) Letztgenannte Literaturangabe taugt nicht als Beleg für einen Baruchia Russo als ersten Gründer. Ein Gründer 1683, sieben Jahre nach dem Tod des Messias Schabbtai Zvi (1626-1676), ob er nun Russo oder sonstwie heißt, dürfte wenig Sinn machen, weil die Dönme schlicht sein Wirken fortgesetzt und ihn weiter als Messias betrachtet haben. 2) Davidowicz ist sich mit dem islamischen Namen von Russo selbst nicht einig. 2009 ist Russo und Osman dieselbe Person, fünf Jahre zuvor unterschied er noch Russo und Osman. -- Bertramz (Diskussion) 21:22, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sie gibt es also heute noch?--Antemister (Diskussion) 22:15, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]