Diskussion:D’Appolito-Anordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel unnütz, wird NICHT gefunden[Quelltext bearbeiten]

Appolito oder D Appolito wird in wikipedia NICHT gefunden. Da spielt der Such Algorithmus nicht mit. Auch in Lautsprecher ist kein Link. Stellt euch vor, es gibt einen brauchbaren Artikel und keiner liest ihn.

--AK45500 (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch 7 Jahre später wird der Artikel noch nicht gefunden, es sei denn über eine EXTERNE Suchmaschine, die wissen wie man Fehler in wikipedia überlistet. --AK45500 (Diskussion) 20:24, 28. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun, es hilft wenig, sich hier alle sieben Jahre darüber zu beschweren. Entweder machst du an geeigneter Stelle (aber nicht hier) Vorschläge zur Verbesserung der Suchfunktion, oder du richtest entsprechende Weiterleitungen ein.
Bei mir ist der Artikel übrigens der oberste Vorschlag, wenn ich "D Appolito" in die Suchfunktion eingebe. Auch eine Verlinkung von Lautsprecherbox gibt es. -- 23:29, 28. Sep. 2020 (CEST)

Bild zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

bei dem bild zum Artikel handelt es sich ironischerweise eben nicht um einen Lautsprecher in D'Appolito-Anordnung. Bei den Canton Karat werden die beiden Mitteltöner mittels Weiche voneinander getrennt und emittieren unterschiedliche Frequenzspektren (siehe HIFItest 3/04). Eine echte D'Appolito-Anordnung bieten beispielsweise die Mivoc Hollywood oder HTT 900. (nicht signierter Beitrag von 217.238.125.85 (Diskussion) 04:17, 8. Mär. 2007)

Das Bild ist wohl symbolisch gemeint. --85.176.36.4 17:29, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Denke zwar auch, dass das symbolisch gemeint ist (deshalb auch kein/e Markenname/Bezeichnung im Bild oder der Bildunterschrift), aber es wäre trotzdem besser, wenn wir eine Abbildung eines echten D'Appolito-Lautsprechers hätten. Also falls jemand einen daheim hat, wär es nett, wenn er ihn Fotografieren könnte. Gruß --Dein Freund der Baum 14:53, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine "echte" D'Appolito-Anordnung findet sich z.B. in der Focal PointSource wieder. Diese Box wurde ursprünglich von D'Appolito selbst entwickelt. (nicht signierter Beitrag von 77.22.207.148 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 21. Jul 2009 (CEST))

Wenn die PointSource von Focal eine echte d'Appolito-Anordnung darstellen würde, dann müsste die Trennfrequenz bei einem Abstand der beiden Tief-/Mitteltöner von ca. 23.5 cm bei über 11 kHz liegen. Die von d'Appolito selbst entwickelten Boxen halten das nach von ihm angeblich entwickelte Prinzip allesamt nicht ein. Ich machte mich auf die Suche und stelle nun fest, dass das, was hier unter diesem Stichwort in Wikipedia gesagt wird, falsch ist. Unter der Distanz d verstand d'Appolito die Distanz zwischen dem Hochtöner und einem Tief-/Mitteltöner. Es gibt hierüber eine neue Studie: http://www.birotechnology.com/articles/VSTWLA.html

Dieser Beitrag gibt die d'Appolito Anordnung richtig wieder: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/D-Appolito-Anordnung.html

Es sollte also der ganze Beitrag hier umgeschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 109.164.201.116 (Diskussion) 19:09, 15. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ist doch toll wenn ein anständiger Lautsprecher abgebildet ist ( 2 1/2 Wege), kein D'Appolito . Bei HeimAnwendung ist Appolito doch weitgehend Blödzinn oder Sehr sehr aufwendig und auch nur Vertikal. Für grosses PA ist das toll, aber heute wird auch das anders gemacht.
--AK45500 (Diskussion) 21:23, 11. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Falsche Berechnung[Quelltext bearbeiten]

Der o.a. Link lautet richtig https://www.itwissen.info/D-Appolito-D-Appolito.html und dort so wie auch sonst überall steht, die Wellenlänge solle unter 2/3 des Abstandes Hochtöner zu Mitteltöner betragen, also die Hälfte des im Artikel angegebenen. Was in der doppelten empfohlenen Grenzfrequenz resultiert - signiersignier, und wie? (nicht signierter Beitrag von 88.130.220.168 (Diskussion) 18:06, 17. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]