Diskussion:DB-Baureihe E 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wollt ihr ein Bild von E10 121 vorm Hetzerather? (nicht signierter Beitrag von 84.60.170.229 (Diskussion) 18:03, 1. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Wenn es ein qualitativ hochwertiges Foto ist, kann man es vielleicht einbinden. Müsste man aber vorher mal sehen. Ist das irgendwo zu sehen? Sonst schick es per email an wiki@bde.de --Benedictus 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand nach der 110er sucht, will er meistens die technischen Hauptdaten wissen. Ich denke, es wäre die Hauptsache, dass in der Tabelle rechts hauptsächlich sowas wie Höchstgeschwindigkeit, LZB, Nennleistung, etc steht. Der Rest ist auch (für Interessierte) interessant, und damit wichtig. Aber ich denke, das gehört darunter. (nicht signierter Beitrag von 80.171.9.85 (Diskussion) 23:07, 13. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]

DB Baureihe E 10
DB Baureihe 110, 112, 113, 114, 115
Anzahl: 379 Stk E10
Hersteller: Krupp, Henschel-Werke...
Baujahr(e): 1956–1969
Ausmusterung: seit 2000
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.490 mm (E10 101-287) 16.440 mm (E10.3 und E10.12)
Dienstmasse: 85,0 t
Radsatzfahrmasse: 21,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 150, später 140 km/h
Dauerleistung: 3.700 kW (allg.)
2.000 kW (E-Bremse)
Anfahrzugkraft: 275 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Gummiringfeder
Bremse: * mehrlösige Knorr...
Zugbeeinflussung: Sifa/PZB teilweise LZB

Hä? In der Tabelle rechts, der sogenannten Infobox, steht doch alles drin. Ich hab sie nochmal verkürzt hier herein kopiert. Benedictus 08:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Langsam bin ich am Verzweifeln: Bei der Länge (LüP) werden in verschiedenen Quellen zwei unterschiedliche Werte genannt.

Bätzold/Rampp/Tietze, Elektrische Lokomotiven deutscher Eisenbahnen: 16440mm www.baureihe110.de: bis E10 287(=Kasten E10): 16490mm ab E10 288 (=Bügelfalten E10): 16440mm

Leider gibt das Internet sonst nicht viel her. Hat jemand noch mehr Informationen? (nicht signierter Beitrag von Naumann59 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 20. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wieviele Lok sind derzeit (Herbst 2007) denn noch im Bestand, wieviele z-gestellt? Ich find's übrigens erstaunlich, dass jetzt, 50 Jahre nach Einführung der Konstruktion, noch welche im Betrieb sind, selbst wenn man den langen Produktionszeitraum und die hohe Stückzahl in Betracht zieht. Wie lange wird das wohl noch dauern? Hat jemand dazu Infos seitens der DB über deren Planung? Wäre schön, falls es da mehr zu lesen gäbe.

Warum fährt DB Autozug mit 110ern und nicht mit neueren Konstruktionen (111, 112, 143, 145)? Und wieso haben die die "abgefahrensten" erhalten. Okay, der Regionalzugdienst schlaucht sicher mehr als die Autozüge, aber die Fernzüge bezahlt immerhin der Privatkunde und ...

Was anderes: sollte man den Artikel über die E10-Varianten nicht mit dem der E40-Varianten zusammenfassen unter dem Thema Einheitslok? Schließlich sind oder waren sie zu 95% technisch identisch, siehe auch Ringtausch der Drehgestelle: "Schwupps, da hatten wir 'ne 139." Auch die Artikel z.B. der Baureihen 112/143 und 145/146/185etc sind sinnvoller Weise zusammengefasst. 194.246.46.15 12:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll so komisch daran sein, daß man eine Lokbaureihe 50 Jahre und mehr nutzt ? Die Technik hält eben ewig. Mein Auto ist auch 25 Jahre alt und zeigt keinen außergewöhnlichen Verschleiß, da wundert es mich gar nicht, wenn eine Lok doppelt so lange hält. -- Alexey Topol 02:32, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Baureihe 115[Quelltext bearbeiten]

Leider steht im Artikel nichts dazu, warum die Baureihe andere Scheinwerfer hat als die übrigen 110er. Auf den ersten Blick hätte ich es fast für eine polnische Kopie gehalten. -- Platte U.N.V.E.U. 23:34, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo hat sie denn andere Lampen? Das Bild zeigt eine 115, frühere 110.1, die hatten alle noch diese Lampen (siehe oben auch das Foto der blauen 110 184). Erst bei 110.2 kamen die Doppellampen auf. Benedictus 14:21, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, jetzt seh ichs, na dann hat sich die Frage damit geklärt. Danke für den Hinweis. -- Platte U.N.V.E.U. 01:10, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die Leuchtenunterschiede mal mit in den Text gepackt, falls noch mal jemand fragt... Benedictus 10:28, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Expedition Zukunft[Quelltext bearbeiten]

diese lok wird gerade als zug der zukunft von siemens beworben. habe es erst als ein witz gehalten. fährt gerade durch deutschland als Science Express. (nicht signierter Beitrag von 91.34.181.173 (Diskussion | Beiträge) 09:36, 4. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

115 152 älteste Lok der DB[Quelltext bearbeiten]

Moin,

weiß jemand, ob die 115 152 tatsächlich im Frühjahr 2009 abgestellt wurde? In der aktuellen 115er-Liste steht sie nicht mehr drin. Siehe Liste BR 115. Bis später, Benedictus 02:48, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftszug[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir einen Artikel über den Wissenschaftszug wünschen.--löschfix 13:41, 6. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tunnel zwischen Schlüchtern und Flieden[Quelltext bearbeiten]

Ist er schon fertig? Ostern 2011 ist nämlich gerade um. Und wenn ja: Kam es tatsächlich zur Freisetzung von 110ern? -- Jacek79 17:34, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber m.E. ist der Artikel genauso verworren, wie die Geschichte der E 10. Einige Kausalzusammenhänge stimmen nicht (mehr?), und mit dem hin- un herschieben einzelner Artikelteile stimmen auch manche zeitliche Bezüge nicht mehr. Das sollten wir doch irgendwie besser hinkriegen ... oder? axpdeHallo! 23:01, 15. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ehemalige Resteinsätze[Quelltext bearbeiten]

Gerade wurden mal wieder ein paar "Resteinsätze" entfernt, da diese *heute* nicht mehr zutreffend sind. Sollten wir im Sinne eine auch die Historie umfassenden Enzyklopädie diese nicht beibehalten in einem eigenen Abschnitt? a×pdeHallo! 11:04, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Man muss nur die Grenze finden zwischen enzyklopädisch wertvoll und übertrieben. Meiner Meinung nach ist eine Auflistung, welcher Einsatzbereich wann endete, etwas zuviel des Guten. Dann eher eine Tabelle, die angibt, welche Betriebswerke in welcher Zeitspanne die E10 beheimatete. Sonst könnte der Abschnitt sehr lang und ermüdend werden, wann die E10 aus welcher Region verschwunden ist. Benedictus 19:29, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl wie immer - wir diskutieren kontrovers, und keinen interessierts... Benedictus 01:07, 22. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Veränderung im Beitrag "Ausmusterung"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Beitrag Ausmusterung etwas verändert, um ihn übersichtlicher zu gestalten.

Darin habe ich erwähnt, wie viele Maschinen noch in Betrieb sind. Die Daten habe ich von der Seite "www.Elektrolok.de", und mit Daten von Drehscheibe online abgeglichen.

Des weiteren bin ich die Revisionsdaten der verbleibenden Maschinen verglichen. Dabei ergab sich, dass die letzte Maschine im Sommer 2014 Fristablauf hat. Die Umstationierung der BR 114 nach Frankfurt wurde mehrfach in den einschlägigen Fachmagazinen gemeldet. Auch wurden mehrfach bereits diese Maschinen in Frankfurt gesichtet.

Ansonsten habe ich den BEitrag weitgehend nur neu strukturiert. (nicht signierter Beitrag von ET420fan (Diskussion | Beiträge) 21:57, 27. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

"Nach der Bahnreform dann kein Schnellzugeinsatz mehr, sondern Verlagerung zum Nahverkehr."

Das ist zwar ein Gedicht, aber kein vollständiger Satz. Eine so noch selten gelesene Mischung von Tucholsky und Bahnbeamtigkeit. /KH, anonymer Wikipedia-Fan (nicht signierter Beitrag von 89.183.25.83 (Diskussion) 19:05, 25. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Erledigt - danke fürs Ändern. /KH, anonymer Wikipedia-Fan

Versuchswarnanstrich[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Farbvarianten ist das Bild rechts eingebunden, ohne dass dort etwas dazu steht. Was sollte dieser Versuch? --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:50, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

gudn tach!
zu [1]: nutzt bitte diese talk page, um zu klaeren, ob der link WP:EL erfuellt. -- seth 22:20, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

SEO-Links haben nichts in Artikeln verloren, siehe WP:SEO. Die Seite e10ev.de, die sowohl als Einzelnachweis als auch als Weblink verlinkt ist, liefert deutlich mehr Informationen. Außerdem wurde dieser Link auch auf allen anderen Artikeln, die dieser Benutzer eingefügt hat, wieder entfernt, siehe z.B. hier. --188.97.10.127 23:23, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich kann der IP an dieser Stelle nichts hinzufügen; ich sehe es 1:1 genauso. Um es etwas zu erläutern: Udo Krupp ist scheinbar Fotograf. Auf seiner Seite sind keine relevanten technischen Informationen zu der Lokomotive zu finden, es finden sich dort fast ausschließlich Bilder und Informationen zum Verbleib der Loks. Die Seite e10ev.de liefert aber mehr Informationen und das verhältnismäßig uneigennützig. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:27, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
bietet udokrupp.de denn relevante informationen bzw. bilder, die man auf den anderen genannten websites nicht findet? -- seth 21:57, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich nicht so aus, aber da die beiden Wiedereinfügenden seit Artikelsperrung nicht mehr aktiv waren würde ich denen noch mindestens bis morgen Spätabend Zeit zum Antworten lassen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:07, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
ja, den artikel habe ich ohnehin fuer eine woche schreibgeschuetzt. -- seth 22:18, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Habe mir grad' nochmal die Seite angesehen. An keiner Stelle wird für den Photographen geworben oder Bilder zum Verkauf angeboten. Alles, was ich gefunden habe, sind sehr detailverliebte Bilder und Informationen zu diversen Lokomotivbaureihen, die derzeit ausgemustert werden. Aus meiner Sicht trifft "SEO" überhaupt nicht zu!

Wenn die als "private Fanseite" gekennzeichneten Seite http://www.bundesbahnzeit.de/page.php?id=Baureihe%20110 und http://www.bahn-galerie.de/Ellok/110/BR_110.htm drin bleiben dürfen, dann sehe ich bei http://www.udokrupp.de/joomla/index.php/loks-d/e-loks-bestand-verbleib/163-baureihe-115-bestand-und-verbleib keinen Grund der hier dagegen spräche! axpdeHallo! 23:50, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
mich wuerde eine antwort auf meine frage interessieren. -- seth 23:58, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Ja, ich habe einen oberflächlichen Blick auf die drei obigen Seiten geworfen. Nein, ich bin nicht in der Lage, irgendeine fundierte Aussage darüber zu machen, ob die in Frage stehende Site "relevante informationen bzw. bilder, die man auf den anderen genannten websites nicht findet" bietet. Mein Eindruck war, dass alle drei Seiten unterschiedliche Schwerpunkt haben, wobei die in Frage stehende Seite sich insbesondere mit der Frage beschäftigt, welche Lokomotiven denn aktuell noch in Betrieb sind und diese im Bild festhält. Insofern vermute ich schon einen tatsächlichen Mehrwert! axpdeHallo! 00:05, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht. Wikipedia ist kein Weblinkverzeichnis und abgesehen davon ist das alles von der Seite e10ev.de abgeguckt. Dort sieht man ebenfalls alle Lokomotiven, die noch in Betrieb sind. Beim Klicken auf eine Loknummer erhält man deutlich mehr Informationen. Hier eine Übersicht aller aktiven Lokomotiven der Baureihe 115 oder hier die aktiven, schon abgestellten und verschrotteten Lokomotiven der Baureihe 115.
Zitat von WP:Weblinks: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Unter Weblinks ist genau deshalb seit Jahren die Seite e10ev.de verlinkt. --178.4.213.168 15:28, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als goldene Regel gilt ebenfalls, dass fünf weblinks ok sind. Und es sind genau fünf. Daher sehe ich überhaupt keine Notwendigkeit, eine informative Seite mit vielen Bildern auszuschließen, nur weil eine IP eine andere Seite besser findet! axpdeHallo! 20:55, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Offenbar hast du nicht gelesen, dass nur du diese Seite so toll findest. Alle Anderen sind anderer Meinung. --178.4.213.168 21:03, 7. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Herr Krupp scheint mir zwar kein schlechter Fotograf zu sein, aber nochmal: Auf der Seite geht es primär um die Fotografie, die Unterseite Lokportraits enthält keine Informationen zur Baureihe E10, auch die Unterseite Loks D enthält nur Daten zu einzelnen Lokomotiven, genaugenommen zu fünf. Fünf Weblinks wären okay, wenn denn dann aber bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.

  • Sparsam heißt: So wenig wie möglich, also nicht unbedingt fünf Weblinks ausreizen.
  • Vom Feinsten: Die Webseite wäre dafür von der Aufmachung her durchaus geeignet.
  • Irgendein Links zum Thema?: Es geht um Eisenbahnfotografie, nicht um die besagte Lokomotive. Also am Thema vorbei.
  • Bestes und Sachbezogenstes?: Nein, es geht um Fotografie, es werden nur fünf Loks am Rande behandelt.

Ist das eindeutig genug? --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:02, 8. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

ja , finde ich auch, obendrein erhält man bei Eingabe von Stichworten wie "DB Baureihe 110" in irgendeinem Webbrowser Hunderte von Fotos zu diesem Objekt, (Beispiel hier) von denen viele qualitativ mindestens gleichwertig mit der von individuellen Privat-Galerien sind. Reine Platz- und Zeitverschwendung, derartige Allerwelts-Fotoklicks sozusagen als "Besonderheit" in Wikipedia abzulagern. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:54, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Siemens ES64F gibt's übrigens einen ähnlichen EW. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:59, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
zu WP:EL allgemein: 1. die zahl 5 soll nur einen groben anhaltspunkt bzgl. des maximums (nicht des minimums) geben. wenn die anzahl der links von 5 abweicht, ist das kein mangel eines artikels. es gibt artikel, bei denen auch 10 externe links sinnvoll sind und andere, bei denen 2 schon zu viel waeren. deshalb halte ich es fuer wichtig, die zahl nicht als argument fuer oder gegen einzelne links heranzuziehen.
2. fotos zum artikelgegenstand (selbst, wenn sie unkommentiert sind), koennen eine verbessernde artikelergaenzung sein.
konkret: wenn ich 178.4.213.168 richtig verstanden habe, bietet udokrupp.de nichts, was e10ev.de nicht ohnehin schon bietet (die umkehrung dagegen ist nicht richtig). ist das soweit richtig? falls ja, waere udokrupp.de hier verzichtbar.
vorschlag: falls bis 2016-08-16 12:00 keine einwaende kommen, wird der link entfernt. falls einwaende danach kommen, kann das ja wieder hier diskutiert werden -- jedoch bitte ohne edit-war.
bei Siemens ES64F scheint man sich ja jetzt auf eine version geeinigt zu haben. -- seth 16:58, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Laufruhe der E10 / 110[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen / Herren,

im Text zu diesem interessanten Artikel steht u.a., daß es "anfangs" Probleme mit dem Lauf der Maschinen gegeben hätte.

Ist es nicht so, daß die E10 / 110 immer unter Laufruheproblemen im oberen Geschwindigkeitsbereich litt? Es wurde sehr viel "herumexperimentiert", ohne daß es zu einer befriedigenden Lösung gekommen wäre. Es gab eine technisch sehr zurfriedenstellende Lösung, die beim ersten Baulos der E10.12 in Gestalt spezieller Hochgeschwindigkeitsdrehgestelle von Henschel auch verwirklicht worden war. Diese Drehgestelle waren auf einem Wiegebalken aufgebaut. Der Bundesbahn war diese Lösung aber viel zu teuer, und nach der ersten Bauserie der E10.12 wurden keine weiteren Lokomotiven, weder der Regelbaureihe, noch der späteren Baulose der für 160km/h ausgelegten E10.12, mit diesen Hochgeschwindigkeitsdrehgestellen ausgestattet. Billigere Lösungen, wie z.B. die mit den Flexicoilfedern, zeitigten nie ein befriedigendes Resultat.

Bei den Maschinen der Baureihen E39 und E40 war das nie ein Problem, da die ja ohnehin nur höchstens 110km/h schnell fuhren.

Mit den besten Grüßen,

Johannes Helm, Oslo, Norwegen (nicht signierter Beitrag von 129.240.192.94 (Diskussion) 23:41, 29. Okt. 2016 (CEST))[Beantworten]

Die vorübergehenden Rheinpfeilloks E 10 251-254 fehlen[Quelltext bearbeiten]

E 10 251 bis 254 wurden anfangs vorübergehend in schnellere Versionen umgebaut und passend zum Rheinpfeil lackiert, es wurde aber nicht wie bei E 10 1239-1244 die "1" vorangestellt. Das wird mit keinem Wort erwähnt. Vielleicht kann das jemand nachholen. Als Quelle würde das EK-Buch "die Baureihe E 10" helfen, S. 66. Das Buch liegt mir allerdings nicht vor.

200-km/h-Messstrecke Bamberg–Forchheim[Quelltext bearbeiten]

Vorhin wurde folgendes in den Artikel eingefügt:

Wie sich an der noch vorhandenen dafür nur am östlichen Streckengleis umgebauten Oberleitung insbesondere in Eggolsheim (NEO) nachvollziehen lässt konnten die 200 km/h nur von Forchheim nach Bamberg gefahren werden.

Das wurde mit der Begründung revertiert, dass es nicht für den Artikel relevant sei.

Durch den Satz

Die Lokomotiven erreichten auf der Messstrecke von Bamberg nach Forchheim 1963 die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

direkt davor scheint mir das sehr wohl an dieser Stelle erwähnenswert zu sein. Gibt es für eines davon (oder besser beides) einen Beleg? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:50, 11. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

@Nenntmichruhigip:

Danke für den Hinweis. Allerdings lese ich da auch, dass die Lok erst wenige Tage wieder unterwegs sei sowie dass sie lange Zeit in Berlin als Heizlok eingesetzt wurde. Offenbar wird sie nur für PbZ eingesetzt. [2]. Heißt also, dass die Lok zwar zugelassen ist, aber ob sie noch im regulären Betrieb für „normale“ Pz eingesetzt wird, kann man zumindest in Frage stellen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:20, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der von dir gefordete Beleg des nicht-z-gestellt-seins ist damit aber wohl erbracht. Sonst könnte die Lok ja schlecht umher fahren. Und "noch aktiv" heisst ja nicht, dass sie für Reisezüge genutzt wird. Sonst wäre beispielsweise keine Lok der Baureihe 189 mehr aktiv. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:37, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal gespannt, ob man in Zukunft noch mehr von dieser Lok hört. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:02, 25. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

TRI-Loks unter Museumsloks?[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, die E 10 1309 ist m.E. nach unter Museumsloks etwas falsch einsortiert. Auch wenn sie nach der Aufarbeitung schon ein Art rollendes Museum ist, ist sie doch im Betriebsdienst als Sonderzuglok. Von daher würde ich vorschlagen, sie aus diesem Abschnitt zu entfernen.
Im Gegenzug könne die Tabelle des Abschnitts Verbleib ab 2013 die Zeile 113 309 ja noch den Hinweis bekommen, dass diese Lok eben unter anderer Nummer auf dem Lokschild unterwegs ist. Grüße --Nordlicht8 ? 23:49, 27. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist bisschen tricky, denn wenn ich es Recht in Erinnerung habe war die mal offiziell als Museumslok deklariert. Wem gehört sie eigentlich, unter Umständen ist das in Deutschland auch so klar wie in der Schweiz? Denn die echten Museumslok gehören der SBB Historic, der Churchilpfeil aber dem Personenverkehr, weshalb er von der Logik her eben auch kein Museumsfahrzug sein kann. Denn er wird -ganz korrekt- noch unter den aktiven Triebfahrzeugen des SBB Personenverkehr geführt. Hier würde ich mal ansetzten, denn ggf. kann über den Halter relativ einfach geklärt werden. --Bobo11 (Diskussion) 09:26, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Sonderzugeinsätze sind die typische Verwendung für Museumsloks. Darunter können durchaus auch mal Einsätze sein, bei denen der historische Charakter der Lok keine Rolle spielt. Eine ganz scharfe Trennung zwischen Museumsloks und Loks in Sonderzugdiensten ist heute nicht mehr möglich, hier sollte der Begriff des Museumsfahrzeugs etwas großzügiger ausgelegt werden. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 28. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Kann jemand der Spezialisten hier damit 110 vor Güterzug was anfangen? Eine Lok aus Lützel? Bild ist geotagged. Leider hab ich nicht mit sowas gerechnet, sonst hätte ich mich umgedreht.--Mr. fantasy 10:37, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Gibt es irgendwo in der einschlägigen Literatur einen Beleg für die im Artikel genannte Bezeichnung der 110er mit 200er-Ordnungsnummern als 110.2 oder hat da jemand nur seine eigene Sicht der Dinge eingebracht? Seit über 50 Jahren ist mir das noch nie über den Weg gelaufen, ich kenne nur die Bezeichnung 110.1 für die Kastenloks und 110.3 für die Bügelfalten, also inklusive der Loks 110 288 bis 299. --LokleitungRN (Diskussion) 11:09, 11. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Korrekterweise sind es nicht die 200er Ordnungsnummern, sondern die Unterschiede am Rahmen, die die 110.2 kennzeichnen [3]. --Robb der Physiker (Diskussion) 15:21, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link, den ich allerdings schon kannte. Ulrich Budde weist ausdrücklich darauf hin, dass dies aber keine offiziellen Einordnungen sind, sondern er dies selbst so eingeteilt hat. wenn er das auf seiner eigenen Seite so macht ist das für mich okay, aber für Wikipedia eher nicht. Aus der einschlägigen Literatur kenne ich nur 110.1 für die Kastenloks, 110.3 für die Bügelfalten und 110.12 für die späteren 112er. --LokleitungRN (Diskussion) 15:54, 12. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]