Diskussion:Dante Alighieri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe eben das Foto der Büste eingestellt und dabei festgestellt, dass die beiden anderen Bilder keinen Lizenzvermerk tragen. was tun? Löschen? Dominik Zero Hundhammer 22:28, 14. Sep 2004 (CEST)

Verwendung des Vornamens[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das evtl falsch? Dante ist doch der Vorname. Wieso wird immer von Dante geredet? Bei Goethe sagt doch auch keiner Johann Wolfgangs Faust. Wäre schön wenn hierzu einige Hinweise kommen.

"Vor-" und "Nachnamen" im heutigen Verstaendnis, als feste und erbliche Familiennamen, gibt es in Dantes Zeit noch nicht bzw. sind zu dieser Zeit erst im Entstehen begriffen. Der Zuname "Alighieri" oder "degli Alighieri" bezog sich in Dantes Fall auf den Namen Alighiero, den sein Vater Alighiero II. und sein Urgrossvater Alighiero I. (gest. 1201) trugen, und der sich -- wie Dantes Ur-Ur-Grossvater Cacciaguida im Paradiso andeutet -- aus dem Familiennamen der Mutter des letzteren, einer Alighieri aus Oberitalien (Ferrara oder Parma), herleitete. Alighieri war in Dantes Familie als haeufig gebrauchter Taufname bereits zu einer Art Familienname geworden, den auch seine Soehne weitertrugen. Aber weil Familiennamen in dieser Epoch noch minder fest waren -- z.B. durch einen Ortsnamen, einen Mutternamen, oder eine Berufsbezeichnung wieder abgeloest werden konnten -- ist es ueblich geblieben, Personen aus dieser Zeit in erster Linie anhand ihres Taufnamens (so jedenfalls bei Personen weltlichen Standes) zu identifizieren und so auch alphabetisch einzuordnen. --Otfried Lieberknecht 22:53, 12. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin wegen dem gleichen Verständnisproblem sofort zur Diskussionsseite. Die Erklärung ist gut geschrieben und informativ. Kann man das nicht in den Artikel einbetten, ich denke viele Leser stellen sich die gleiche Frage? --91.40.57.146 18:06, 14. Sep. 2011 (CEST) --Bembelfisch 18:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

sollte man nicht noch erwähnen, dass trotz aller ungewissheit wer beatrix war sie trotzdem einen immensen einflus auf dante hatte??? ihr hat er die göttliche komödie gewidmet, sie ist die person die ihm seine resie durch die reiche der toten erst ermöglicht! --History06 17:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


"Beatrix" tut mir weh, bitte Beatrice --Klio (Diskussion) 14:02, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Laange Sätze[Quelltext bearbeiten]

Er verbindet dieses Vorgehen mit dem hohen ethischen Anspruch, dem Leser, der politischen Gesellschaft und selbst der Kirche seiner Zeit einen Spiegel zur Selbsterkenntnis und ein Leitbild auf dem Weg zu Besserung zu bieten, einem Weg, dessen Ziel für ihn im Persönlichen ebenso wie im Politischen und Kirchenpolitischen in der Übereinstimmung mit der göttlichen Weltordnung liegt, wie sie nach seiner Überzeugung in der Bibel und ihrer inspirierten Auslegung durch die frühen Kirchenlehrer offenbart und zum Teil auch schon in den Werken der antiken Dichter (Vergil) und Philosophen (Aristoteles) vorgezeichnet war.

Für das Verständnis förderlich wäre es wenn die Sätze nicht zu lang werden.

Hab mal versucht die Wahnsinns-Bandwurm-Schullehrer-Sätze im ersten Teil aufzuteilen, ohne den Inhalt zu ändern. Carl Sommer 03:15, 28. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht. --Otfried Lieberknecht 19:45, 28. Okt. 2006 (CEST) (der Wahnsinns-Bandwurm-Schullehrer-Saetze-Schreiber)[Beantworten]

unbekannter Rat?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Poltische Laufbahn" steht folgendes:

1297 Mitglied in einem weiteren, diesmal nicht genau bestimmbaren Rat.

In Kurt Leonhards Dante-Monographie (rowohlt verlag) wird angegeben, dass es sich dabei um den Rat des Bürgermeisters (Consiglio del Podestà) handelte.

Hat jemand genaueres dazu, was dafür oder dagegen spricht? -- DivineDanteRay

Meine Darstellung bezieht sich auf Ulrich Prill, Dante, Stuttgart/Weimar: Metzler, 1999 (= Sammlung Metzler, 318), p.13, der das nicht naeher erlaeutert, sondern nur von einem "nicht genau bekannten 'Consiglio'" spricht. Ich habe die Details nicht praesent (muesste nachgucken in Michele Barbi, Problemi di ciritca dantesca, Florenz: Sansoni, 1934-41), aber nach meiner Erinnerung gibt es fuer 1297 kein spezielles Protokoll oder Dokument sondern nur eine ganz unspezifische Quellenaussage, die es ueberhaupt erlaubt, Dante mit einer oeffentlichen Taetigkeit in Verbindung zu bringen. Die Praezisierung Leonhards ist darum m.W. nur eine Konjektur, die sich in der Danteliteratur haeufiger findet. Das Buch von Prill ist nicht perfekt, aber bisher die beste und gruendlichste deutsche Ueberblicksdarstellung, von der ich nicht ohne triftigen Grund abweichen wuerde.--Otfried Lieberknecht 07:58, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entstehungszeit der Commedia[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt eigentlich die Information, dass die Commedia erst um 1307 begonnen wurde? In Boccaccios Werk "Das Leben Dantes" heißt es, dass er das Werk vor seiner Verbannung begonnen hatte, die angefangene Arbeit aufgrund der Verbannung zurücklassen musste, und erst später wieder erhalten habe, um weiter zu schreiben. Dies würde auch den Beginn des 8. Höllengesangs "Ich fahre fort und sage...". erklären. -- DivineDanteRay

Die Angaben zur Datierung der Commedia im Artikel sind nur sehr vorlaeufig, die Frage, wann Dante mit der Arbeit begann und in welchen Phasen er mutmasslich welche Teile feststellte (oder ggf. auch noch einmal ueberarbeitete) und veroeffentlichte ist nur sehr approximativ zu beantworten, es gibt dazu eine ueberaus umfangreiche, oft hochspekulative Literatur. Man stuetzt sich dabei auf textliche Bezuege zu datierbaren zeitgenoessischen Vorgaengen, ferner auf inhaltliche Erwaegungen ueber das Verhaeltnis zu inhaltsverwandten Aussagen in anderen Werken Dantes und Annahmen ueber seinen allgemeinen intellektuellen und politischen Werdegang, ferner in Hinsicht auf die Veroeffentlichung auf externe Erwaehnungen und Zitate sowie den (in seiner Echtheit umstrittenen) Widmungsbrief an Cangrande. Im Augenblick habe ich meine Notizen dazu nicht zur Hand, aber zumindest die Story von Boccaccio wird in der Forschung weithin als Legende betrachtet, und der Beginn von Inferno VIII bedarf auch keiner solchen Erklaerung: mit der Formulierung "io dico, seguitando, che..." verweist Dante auf den Schluss des voraufgegangenen Gesangs (Ankunft beim Turm) und greift die Erzaehlung mit einem zusaetzlichen Detail (Feuerzeichen auf dem Turm beim Herannahen bereits von weitem sichtbar) wieder auf. Irgendeinen textlichen Anhaltspunkt dafuer, dass der Text schon in der kurzen Zeit zwischen dem fingierten Zeitpunkt der Jenseisreise und dem Beginn des Exils begonnen worden sein koennte, gibt es jedenfalls nicht, andererseits nach meiner Erinnerung aber auch keinen zwingenden Anhaltspunkt dafuer, dass er erst um 1307 begonnen wurde. --Otfried Lieberknecht 13:57, 24. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir durchaus bewußt, daß ein Comic etwas humoristisches ist. Trotzdem bin ich schon der Meinung, daß schon darauf hingewiesen werden sollte, daß Dante auch ein Motiv in einem Lustigen Taschenbuch spielt. Hierbei ist Daniel Düsentrieb Dante, wie er gerade an seiner Göttlichen Kommödie schreibt. Die gesamte Geschichte illustriert einen Gesang seines Werkes. Meine Frage an euch: Soll das eher in den Artikel "Dante", oder in den Artikel der "Göttlichen Kommödie" ? Ich bin auf jeden Fall der festen Meinung, daß das schon irgendwo reingehört. Wikipedia muß ja in diesen Zusammenhängen nicht stets "das Ernste", bzw. "das Wissenschaftliche" bringen, sondern kann durchaus auch Verweise auf eine humoristische Verarbeitung des Themas machen.Dirtyoldtown 20:24, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's erneut rausgenommen u. in der Versionsgeschichte bereits begruendet. Hier noch einmal: wir schreiben so etwas nicht "irgendwo" rein, sondern da, wo es hingehoert, in diesem Fall waere das der Artikel zur Commedia. Und wenn das Thema dort dargestellt wird, dann bitte nicht als anekdotischer Einzelfall, sondern als enzyklopaedische Darstellung des Themas Rezeption/Adaption im Comic, wozu es reichlich Material zu verarbeiten gibt. --Otfried Lieberknecht 00:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich hab´s in den Artikel "Göttliche Komödie" reingetan. Übrigens, bzgl. Rezeption/Adaption, schau einfach mal ins Lustige Taschenbuch 88 in die Geschichte "Die schöne Francesca". Dort steht die ganze Geschichte vom 5.Gesang in etwas humoristischer Verarbeitungsform. Also, das steht jetzt im Artikel "Göttliche Komödie"; Quelle: LTB 88, für jeden frei zugänglich (wenn auch höchstwahrscheinlich nicht im Netz)Dirtyoldtown 09:55, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Italien gibt es einen durchaus ernstzunehmenden Comic, der die ganze Commedia abbildet (2 Seiten pro Gesang), kein Klamauk, sondern ein guter Einstieg in die Handlung. --Klio (Diskussion) 13:53, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dantes Griff zum Messer[Quelltext bearbeiten]

Weis einer wo folgendes dante-zitat bei dante zu finden ist?

Dante noch sagt, gewissen theoretischen Gegnern dürfe man nicht mit Gründen, sondern nur mit dem Messer antworten

Gruß--ot 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Stelle (in etwa so zu übersetzen: "dann möchte man auf eine derart tierische Dummheit am liebsten nicht mehr mit Worten, sondern mit dem Messer antworten") findet sich im Convivio, Buch IV, cap. xiv, Satz 11, bei der Diskussion der Frage, wie der Begriff der "nobilità" zu definieren sei, und als Antwort auf die Auffassung, daß Adel bei außermenschlichen Dingen als besondere "Güte" einer Sache zu verstehen, in Bezug auf Menschen hingegen nur eine unbegründete Vorstellung sei, die dadurch entstehe, daß deren Niedrigkeit in Vergessenheit gerate. Im vollen Wortlaut: "E se l'aversario volesse dicere che nell'altre cose nobilità s'intende per la bontà della cosa, ma nelli uomini s'intende perché di sua bassa condizione non è memoria, rispondere si vorrebbe non colle parole ma col coltello a tanta bestilitade, quanta è dare alla nobilitade dell'altre cose bontade per cagione, e a quella delli uomini per principio dimenticanza."
Wie schon Arno Schmidts Frau Alice in ihr Tagebuch schrieb: "Muß dieser Dante ein Reptil gewesen sein!" --Otfried Lieberknecht 23:13, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seine Sprache[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Dante als Begründer der italienischen Literatursprache gilt, wäre ein eigenes Kapitel zur Linguistik und der von ihm verwendeten Sprache sehr spannend. Wenn man sich nämlich die Originaltexte bei Wikisource so ansieht, dann schaut die Sprache von Dante eigentlich gar nicht so 100%ig wie das heutige Italienisch aus und hat durchaus auch Ähnlichkeiten zum Kastilischen, Katalanischen und Okzitanischen. --El bes 12:33, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, das ist ein sehr breites und wichtiges Thema. --Fritzizqui (Diskussion) 21:38, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Herkunft und Familie[Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden Satz stimmt was nicht: Getauft wurde er nach den übereinstimmenden Aussagen seines Sohnes Jacopo Alighieri und Filippo Villanis auf den Namen Durante, der in der Aussprache dann zu 'Dante' verkürzt wurde.

Vielleicht:

... seiner Söhne ...

--Edroeh 15:35, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von den beiden Genannten war nur Jacopo Alighieri ein Sohn Dantes, deshalb ist "Sohn" im Singular hier korrekt. --Otfried Lieberknecht 22:55, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Seine Eltern und seine Stiefmutter hat Dante in seinem Werk mit Schweigen übergangen" Achter Gesang (45): "Gesegnet sei der Schoß der dich getragen." ist ein "Lob" (eine Ehrbezeugung) Dantes an seine Mutter. (nicht signierter Beitrag von 91.56.205.117 (Diskussion) 19:05, 5. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Zur Deszendenz: Die Familie ist in männlicher Linie ausgestorben, besteht aber durch die Einheirat in die Familie der Conti Serègo (Ginevra Alighieri oo Marc Antonio Conte Serègo, 1549) weiter. Conte Pieralvise Serego-Alighieri betreibt immer noch das Weingut in Gargagnago im Valpolicella, das sein Urahn, Dantes Sohn Pietro, Mitte 1353 gekauft hat. Der ausgezeichnete Valpolicella wird von der Fa Masi vertrieben.--Klio (Diskussion) 11:00, 26. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier in der dtv-Ausgabe steht Comedia jeweils immer nur mit einem 'm'! Kann jemand das verifizieren welche Schreibweise richtig ist? Gruss laza 12:56, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Comedia mit nur einem m ist die in den Handschriften übliche und auch für Dante selbst wohl vorauszusetzende Schreibweise, weshalb sie in späterer Zeit von einigen Herausgebern und Übersetzern auch wieder bevorzugt wurde. Aber Commedia mit Doppel-'m' ist diejenige Schreibweise, die sich in der Rezeptions- und Editionsgeschichte zu (gefühlt) 99% durchgesetzt hat. Beide sind legitim, die um historische Authentiziät bemühte mit einfachem 'm' wirkt allerdings, weil sie so unüblich ist und außer einer gewissen Markierung der historischen Distanz keinen besonderen Erkenntnisvorteil bringt, ein wenig gespreizt und manieriert. --Otfried Lieberknecht 22:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dante und das mittelalterliche Weltbild[Quelltext bearbeiten]

Auf Vimeo gibt es einen Animationsfilm mit dem Thema "Das Bild von der Erde im Mittelalter." In der Zusammenfassung steht : "Dass die Menschen im Spätmittelalter glaubten, die Erde sei eine Scheibe, die auf dem Weltmeer schwimmt, ist falsch. Schon damals wusste man, dass die Erde eine Kugel ist. Nur hatte das Universum eine klare zweidimensionale Ausrichtung: es war hierarchisch konzipiert in ein Oben und Unten, mit Gott im Himmel und dem Teufel unten in der Erde. Die Weltkarten der Zeit bestätigen diese Vorstellung." Finde Dante in diesen Kontext zu stellen sehr interessant. Findet ihr, dass es in die Linkliste bei Dante gehört? http://vimeo.com/8168233 -- Ed La Pierre 14:27, 14. Dez. 2009 (CET)

Ergänzend dazu möchte ich nur auf die Diskussion bei mir verweisen: Benutzer_Diskussion:Benowar#Dante. Wie gesagt glaube ich nicht, dass der Link einen wirklichen Mehrwert hier hat, weshalb er auch nach WP:Web verzichtbar ist. Aber vielleicht mögen sich noch andere dazu äußern. --Benowar 15:15, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Weblink entspricht keinesfalls den WP-Anforderungen. Ein Weblink zu einem Thema wie Dante ist nur dann relevant, wenn seine Inhalte sowohl wissenschaftlich fundiert sind als auch zusätzliche Informationen über das hinaus bieten, was der WP-Artikel leistet. Zudem soll sich die Auswahl der Weblinks in einem Artikel auf die besten Angebote im Internet beschränken (siehe Wikipedia:Weblinks). Diese Ansprüche erfüllt der Animationsfilm nicht – wie wohl generell Filme dieser Art bei historischen oder literaturgeschichtlichen Themen. --Anamnesis 20:51, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ed La Pierre, im Prinzip teile ich Deine Meinung, daß ein Video, auch wenn es ein komplexes Thema aus didaktischen Gründen stark vereinfacht, ein geeignetes Weblink und eine wünschenswerte Ergänzung zu einem Artikel sein kann, der seinerseits fachlich mehr in die Tiefe oder in die Details geht. Ich habe auch keine Einwände gegen die Autoren, da Findeisen und Zubal zwar keine Mediävisten, aber zumindest als Historiker zur Geschichte des Pietismus und jüngeren Themen ausgewiesen sind und man ihnen im Prinzip durchaus zutrauen könnte, ein fachlich kompetentes Lehrmittel zum Thema "Flache Erde" für den Schulunterricht herzustellen. Aber das Video, um das es hier geht, scheint mir doch ein zielmlich grenzwertiges, wenn nicht mißglücktes Ding zu sein. Seine Darstellung des Themas "Flache Erde", das dort nur als neuzeitlich ins Mittelalter projizierter Mythos vorkommt und im wesentlichen nur mit Dantes ptolemäischem Weltbild als Gegenbeispiel kontrastiert wrid, ist so verallgemeinernd und schief, daß man sie bei einer Vorführung im Unterricht sehr ausführlich kommentieren müßte, um den dadurch dadurch nahegelegten Mißverständnissen wieder entgegenzuwirken. Davon abgesehen kommt es für den hiesigen Artikel -- dessen Thema Dantes Biographie ist -- überhaupt nicht infrage, da es zu dessen Thema lediglich wissen läßt, daß Dante in Florenz lebte und "ein umfassend gebildeter Mann" war. Thematisch näherliegend wäre das Link in Artikeln zur Commedia oder zur Quaestio de aqua et terra, aber ich würde mich auch dort gegen eine Verlinkung spreizen, weil es für die Commedia ganz sicher nicht zu den von WP:WEB geforderten fünf besten Webressourcen zählt und auch für die Quaestio vermutlich genug Geeigneteres zu finden wäre.

Nimm unsere Einwände im übrigen bitte nicht persönlich, und laß Dich dadurch nicht von der Mitarbeit abschrecken! Du hast nicht etwa irgendwie gegen eine Regel verstoßen, sondern einen völlig legitimen Vorschlag gemacht und ebenso legitim eine Begründung für die Ablehnung und Dritte Meinungen zu dieser Frage gefordert. So funktioniert Wikipedia, auch wenn dabei am Ende nicht immer herauskommt, was man sich anfangs vorgestellt hatte. --Otfried Lieberknecht 22:38, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Otfried Lieberknech, vielen Dank für deinen Kommentar, ich nehme die Einwende wirklich nicht persönlich und ich finde auch, dass deine Ausführungen auch sehr gut und vor allem nachvollziehbar sind, weil Du sie gut begründet hast.. Inhaltlich würde ich gerne nur anführen, dass in dem Film " Dantes ptolemäischem Weltbild " nicht das einzige Gegenbeispiel ist, sondern es wird auch auf mittelalterliche Karten verwiesen, wobei als gestalterische Vorlage wohl eine Karte des Fra Mauro gedient hat [1]. Zum Thema "Mythos Flache Erde " würde ich nur gerne z.B auf Jeffrey Burton Russell und auf [2] verweisen. Bei dem Thema " Flache Erde " soll es ja heute noch Menschen geben, die glauben die Erde sei flach (Flat Earth Society) - das war jetzt natürlich Spass. Vielen Dank für soviel Geduld mir. Nur noch ganz kurz ... lieber Herr Anamnesis, dass sich der Animationsfilm generell nicht bei historischen oder literaturgeschichtlichen Themen eignet, hat meiner Meinung nach die ARD und ZDF neulich wirklich sehr imposant wiederlegt. Es gibt leider nur noch kurze Ausschnitte aus der sehr aufwendig gemachten Medienproduktion unter [3]. Vielleicht kommen Sie doch auf den Geschmack. --Ed La Pierre 00:46, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Eignung eines Animationsfilms und die Beurteilung seiner Qualität aus der Perspektive von Fernsehanstalten und vergleichbaren Einrichtungen bzw. Medien ist schon vom Ansatz her etwas ganz anderes als die Einschätzung seiner Tauglichkeit für Wikipedia. Filmemacher, die sich mit historischen Themen befassen, wollen ebenso wie Journalisten in der Regel sowohl über historische Fakten belehren als auch unterhalten, wobei sich, wenn diese beiden Ziele kollidieren, der Aspekt der angestrebten Unterhaltsamkeit oft als der maßgebende erweist. Wikipedia hingegen will ausschließlich belehren. Das ist ein fundamentaler Unterschied. Es geht also nicht darum, ob ein Film an und für sich oder nach überwiegender Zuschauermeinung "gut" oder "vom Feinsten" ist oder nicht, sondern ob er es speziell unter dem Gesichtspunkt der besonderen Zielsetzung von Wikipedia ist. Nwabueze 05:07, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dante[Quelltext bearbeiten]

Ist es vermessen, um IPA-Lautschrift für seinen Namen zu bitten? Ich denke, die Italiener sprechen ihn etwas anders aus! —Lantus14:02, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich eine gute Idee, Hartmut Köhlers Übersetzung der Komödie hier als einzige zu nennen? So toll ist die doch nicht [4] (Grubers Idiosynkrasien immerhin zugestanden). Die Version Walter Naumanns scheint mir als Prosaübersetzung etwas besser zu sein, und als deutschsprachiger Kommentar ist der von Gmelin zwar ein wenig veraltet, aber doch unübertroffen. -- Peter Hammer 19:18, 12. Jul. 2011 (CEST)

Es gibt ca 60 deutschsprachige Übersetzungen (und unzählige in alle anderen Sprachen). Warum werden hier nur drei genannt, von denen zwei noch dazu nur in Prosa sind? Auf dem Markt befinden sich aktuell mehrere Übersetzungen, viele antiquiert und sprachlich schlecht. Eine Beurteilung nach Sprache, Stil, Treue usw fände ich auch sinnvoll - als Kaufentscheidung. --Klio (Diskussion) 13:49, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich finde die Einleitung wenig neutral und zudem fiel zu lang. Darin befinden sich viele Informationen, die über einen kurzen Überblick über Dantes Bedeutung hinaus gehen.

Bitte überarbeiten! --Stabacs 21:52, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nochmals zur Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Transkribiert der Aussprache-Duden tatsächlich mit Längezeichen? Im Grunde ist das absurd, da das Italienische keine Vokalquantität kennt und das einschlägige Zeichen in der italianistischen Phonetik eigentlich gar nicht verwendet wird. --Fritzizqui (Diskussion) 18:49, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Vokalquantität im Italienischen ist nicht distinktiv, deshalb ist sie nicht Teil der Phonologie, aber sehr wohl Teil der Phonetik. Es gibt feste Regeln, wann ein Vokal lang oder kurz ist. --2.245.122.13 03:12, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt erscheint mir sehr knapp angesichts von unzähligen Büchern über Dante. --Klio (Diskussion) 13:57, 8. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Anekdoten und populärwissenschaftliche Arbeiten zum Leben eines Berühmten gehören auch dazu. Es gibt z.B. "Dante Anekdoten" von Veselski in Prosa und auch solche in Gedichtform, die möglicherweise darauf beruhen. (nicht signierter Beitrag von Klio (Diskussion | Beiträge) 14:02, 8. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Das ist auf keinen Fall eine standarditalienische Aussprache des Namens. Es klingt eher deutsch. --2.245.122.13 03:14, 24. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Vgl. auch die Aussprache von 'Valois'. Aber insgesamt doch eine nette, fast professionell wirkende Einlesung. --SemiKo (Diskussion) 22:10, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Literatur"[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der sehr umfassenden, seriösen und funktionalen Bibliografia Internazionale Dantesca (habe den Hinweis eben eingefügt) scheinen mir die einzelnen Literaturangaben sehr beliebig zu sein. Spricht etwas dagegen, sie einfach zu streichen? --Anke Wortmann (Diskussion) 18:26, 23. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, vor allem dein seltsamer Eifer für diese eine Sache. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:21, 24. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn daran "seltsam", wenn ich versuche, ein außergewöhnliches Forschungsinstrument näher zu beschreiben? Und warum gehst Du davon aus, dass ich an anderen Stellen keinen Eifer entwickele, wenn mir die Sache wichtig erscheint? --Anke Wortmann (Diskussion) 17:32, 25. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]