Diskussion:Dantons Tod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

tierungangaben kann.Wer hat den das Stück geschrieben? Wann? -- tsor 17:34, 7. Mär 2004 (CET)

@tsor Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Büchner

Erstmal danke für die Erstellung einer Inhaltsangabe, dass hat sicher einige Zeit gekostete! Nun aber:

Änderungen die an der Inhaltsangabe (Stand: 07.03.2004, 18:30 Uhr) nötig sind:

  • entfernen der Wort-trennungen bei u.a.: "ergeb-nislos" "wa-gen“
  • Angabe des Autors
  • Link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Büchner
  • Angabe der benutzten Ausgabe für die Inhaltsangabe aus zwei Gründen:
  • a) Die Fassungen von "Dantons Tod" weisen nicht unehrhebliche Unterschied auf
  • b) Die Angaben der Seitenzahlen sind sonst nutzlos

Hinweis:

  • Am besten wäre es die aktuelle Reclam-Ausgabe (von 2003) für die Seitenzahlen und die gesamte Seitenangeben zu benutzen, denn:
  • a) diese ist billig und für jeden leicht erwerbbar
  • b) ist auf dem aktuellen Stand der Forschung was die Edition des Textes betrifft

--Thomas Fernstein 18:59, 7. Mär 2004 (CET)

Hab die Seitenangaben auf die der Reclamausgabe von 2000 geändert. Jetzt dürfte alles ok sein.

--simick 19:15, 30. April 2005 (CET)

1) Habe die falschen Herausgeberdaten geändert, nach der Poschmann-Ausgabe I, S. 438.

2) Bin strikt dagegen, Seitenzahlen (ausschließlich) nach Reclam-Ausgabenn nachzuweisen. Poschmann oder die Münchener müssen schon sein! --Hilsen 19:55, 2. Aug 2006 (CEST)


Zitat aus der Inhaltsangabe des ersten Aktes:

"Notwendig scheint bereits jetzt eine Kollision zwischen den unvereinbaren Positionen der Dantonisten und der „Römer“, wie die Anhänger Robespierres oft genannt werden."

Ich wüsste gerne eine Quelle für die Bezeichnung "Römer" für die Anhänger Robespierres. Mehrere in Geschichte und Deutsch bewandte Personen sagten mir, dass sie diese Bezeichnung noch nie gehört zu haben und sie auch nicht sehr passend sei. - Kainder 16:10, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Bezeichnung "Römer" ohnehin nur an einer Stelle vorkam und ich keinerlei Belegungen finden konnte habe ich sie nun korrigiert. - Kainder 17:29, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Fotomaterial[Quelltext bearbeiten]

Dieses Foto hat zur thematischen Seite von "DANTONS TOD" keine bedeutende weit tragende Relevanz. Wir sehen ein ipad (Werbung) und einige Bücher. Ich erkenne keinen kausalen Zusammenhang zur Thematik der Literatur, Historie oder Autor und werde daher das Foto entfernen. Genauso gut kann man, auf der WikiSeite des Fussballs einen Golfschläger abbilden. Bei der Verwendung von Fotos sollte man nicht einfältig sein! (nicht signierter Beitrag von 79.212.168.223 (Diskussion) 11:03, 5. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Wieso ist die Abweichung zu der realen Lucille in Dantons Tod auffällig? Zumindest der Wiki-Artikel selbts, an den auch noch an der Stelle verlinkt wird, stellt ihr Leben sehr ähnlihc zu dem in Büchners Werk dar!?

Danton-"Verfilmung"[Quelltext bearbeiten]

Die französische Verfilmung "Danton" mit Gerard Dépardieu handelt zwar ebenfalls von den letzten Monaten des Revolutions-Politikers Georges Danton, ist aber keine Verfilmung des Buches, da weder die eigentümliche Interpretation der Figur Danton noch andere Eigenschaften aus Büchners Werk vorzufinden sind. --Freddyfant 17:50, 11. März 2008 (CET)

Falscher Apostroph[Quelltext bearbeiten]

Heißt es in der Marburger Ausgabe tatsächlich "Danton's Tod" statt (richtig) "Dantons Tod"? – So etwas sollte der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft doch eigentlich nicht passieren, oder? Gibt es eine Begründung dafür? Grüße --Jake2042 09:11, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wirklich in der Ausgabe sooo steht, ist es ok: Zu Büchners Zeiten war eben eine andere Rechtschreibung gültig. Logo. --Venlige 10:59, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halli Hallo, Bei dem 's handelt es sich um den sogenannten sächsischen Genetiv, der erst 1901 in einer Rechtschreibreform abgeschafft wurde. Bis dahin war diese Schreibweise legitim. Thomas Mann hat sie noch bis zu seinem Lebensende benutzt. lg Ein Freund aus der Germanistik (nicht signierter Beitrag von 134.96.85.140 (Diskussion) 13:35, 20. Jul 2011 (CEST))

Lucile Desmoulins[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Schöne detailreiche Inhaltsangabe. Allerdings würde ich die Behauptung herausnehmen, dass Lucile "wahnsinnig" wird. Die Aussage ist interpretierend und ihr Handlen wird in der Seklit teils kontrovers diskutiert. Gruß,

Dominik

In der Einleitung steht das Drama sei zu Lebzeiten Büchners veröffentlicht worden und in dem Interpretationsansatz steht dass dies nicht so sei.

Wer schrieb das?

Richtig ist, dass Gutzkow - zu Lebzeiten von B. - das Drama im Phönix veröffentlicht hat; allerdings in - vermutlich vor Angst vor der Zensur - 'verstümmelter' Gestalt; die Angst war nicht unbegründet: Anfang 1836 mußte G. - angeblich wg. seiner Wally - ins Gefängnis; und B. wurde bekanntlich steckbrieflich gesucht...

--Venlige 21:38, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Abschaffung des Eigentums[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel zu den Hébertisten steht, dass jene zwar extrem waren, jedoch lediglich für wirtschaftliche Regulierung, nicht jedoch für die Abschaffung des Eigentums waren (im Gegensatz zu den Enragés). Klärungsbedarf! --Chricho 16:33, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verfilmung (1963)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine (Fernseh-)Verfilmung von Büchners Stück vom SWR, die es auch auf DVD gibt. Vielleicht hat jemand die Zeit, sie aufzunehmen? (nicht signierter Beitrag von 82.83.140.105 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 22. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

eine Menge Unsinn[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht insbesondere über die Girondisten eine Menge Unsinn. Diese waren ebenso für die Republik bzw. für die Abschaffung der konstitutionellen Monarchie wie die restlichen nach Auszug der Feuillants verbliebenen Jakobiner. Nur während des (von ihnen mit angezettelten) französisch-österreichischen Krieges hatten sie sich zeitweilig an von Feuillants geführten (und formal vom - unter Hausarrest stehenden - König ernannten) Regierungen beteiligt, ohne deshalb ihre republikanischen Positionen aufzugeben. Auch hielten die Girondisten in keiner der diversen Nationalversammlungen (Konstituante, Zensuswahlrechts-Legislative, Konvent) eine Mehrheit. Lediglich zu Beginn des Konvents verstanden sie es eher als die "Bergpartei", in Abstimmungen eine Mehrheit der keiner Fraktion angehörenden Abgeordneten zur Zustimmung zu einigen ihrer Anträge zu bewegen. (Bei insgesamt 749 Konventsmitgliedern gab es etwa 200 Girondins und etwa 120 Montagnards.) Was die Girondisten nicht wollten, war einerseits eine Radikalisierung der Revolution _nach_ Einführung der Republik, insbesondere in Bezug auf soziale Angleichung (denn sie wollten, als Großbürger, ihr eigenes Eigentum nicht gefährden), und die Hinrichtung des abgesetzten Ex-Königs (die sie zu verzögern suchten). Letzteres möglicherweise weil sie schon damals befürchteten, dass der Terreur sie später auch selbst treffen könnte (was dann ja auch eintrat). Insofern bedarf der Artikel einer gründlichen Überarbeitung, möglichst durch jemanden, der sich wirklich auskennt bzw. in der Lage ist, Quellen zu lesen, und nicht bloß hier und da aufgeschnapptes abzuschreiben. --jhartmann 15:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich muss auch etwas anmerken: Unter der Einordnung in die literarische Epoche findet sich folgender Satz: "Da Georg Büchner von 1813 bis 1837 lebte, schrieb er seine Werke in der Zeit zwischen Romantik und Realismus in der so genannten Epoche des „Vormärz“." -> Das ist etwas unglücklich formuliert, hört sich so an, als seinen die Epochen unumstößliche Einteilungen. Dabei sind diese sehr willkürlich. Nur der Fakt, dass jemand in einer bestimmten Zeit lebte, ordnet ihn nicht einer Epoche zu! Das Werk ist entscheidend, da vielmehr eine literarische Epoche aufgrund des Werks verschiedener Schriftsteller eingeteilt wird! Nach der jetzigen Argumentation wäre auch Adalbert Stifter in diese Epoche einzuordnen, weil er von 1805 bis 1868 lebte! Vorsicht mit diesen Epochenbezeichnungen, sie sind in der Literaturwissenschaft sowieso umstritten! Würde besser sagen, er lässt sich dem Vormärz zuordnen. SteffHuu 09:46, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal abgeändert. Grüße, Doenermoelp (Diskussion) 16:39, 13. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

---Gut so.Danke! --Venlige (Diskussion) 13:18, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Seiten-/Zeilenangaben[Quelltext bearbeiten]

Welcher Ausgabe entsprechen diese? Und einmal sind sie in eckigen, dann wieder in runden Klammern zu finden. --ArachanoxReal 16:58, 19. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]


Datums Angaben:

Ich möchte gerne wissen, bis zu welchem Datum das buch spielt, denn bei diversen Quellen heisst es, bis zu Dantons Tod(5. April) und bei anderen widerum steht, dass das Buch die Tage zwischen dem 24. März und dem 7. April behandelt. Ich finde das verwirrend, was ist es den nun ? lg Katina

"Literarische Einordnung"[Quelltext bearbeiten]

Diesen Absatz habe ich in zwei Schritten entfernt: [1], [2]. Der erste Absatz war eine Paraphrase zur Dramentheorie, die nicht in jedem einzelnen Drama erneut angeführt werden braucht. Der zweite Absatz behandelt die Frage, ob es ein "offenes" oder "geschlossenes" Drama sei. cf Geschlossene und offene Form im Drama. Es ist schon fraglich, on dieser dramentheoretische Aspekt überhaupt zentralrelevant für eine Einordnung des Stückes ist - sich aber nicht allein. - Zudem bräuchte gerade eine "Literarische Einordnung" tragfähige literaturwissenschaftliche Quellen. --Logo 10:35, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hab die von mir eingefügte Information, aus dem entsprechenden Artikel.Barakjoe (Diskussion) 08:08, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Warum "unspielbar"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnten wir der Aussage, das Stück habe lange Zeit als "unspielbar" gegolten, noch eine wissenschaftliche Quelle und eine Begründung hinzufügen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 22:36, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist leider immer noch völlig unerklärt im Artikel. --✍ Janwo Disk./Mail 03:27, 5. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte zur Bauform und zur literarischen Epoche entbehren ganz oder teilweise der Belege und sind zum Teil auch zumindest sprachlich falsch. Das Personenverzeichnis scheint mir ziemlich überflüssig und der Interpretationsabsatz extrem mager. Wie sieht es außerdem mit der Rezeption aus, mal abgesehen von den Verfilmungen? Es muss ja Kritiken nach Erscheinen des Textes und nach dem ersten Erscheinen auf der Bühne gegeben haben. --Xocolatl (Diskussion) 18:24, 23. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]