Diskussion:Data-Mart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, lieber Anonymius, woher hast Du denn die Bezeichnung Teildatenlager? Du hast damit ein neues Wort kreiert, das den Begriff in deutscher Sprache gut bezeichnet und per se schon fast definiert, nur ist diese Bezeichnung (da neu) weder Fach- noch Umgangssprache. Ich schlage daher vor, dass wir ihn ersatzlos streichen. Wie siehst Du das? Ich grüße Dich freundlich tzeh 16:18, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tzeh, habe versucht die Trennung struktureller und technischer Aspekte noch deutlicher zu artikulieren. 23:09, 27. Dez 2006 (CEST)

Hallo, lieber Anonymius,
Deinen Versuch, Inhalt, Strukur und Technik besser zu beschreiben, kann ich nachvollziehen. Nichtsdestotrotz geht es darum zu klären, ob die Verwendung des Wortes "Teildatenlager" gerechtfertigt ist.

Woher hast Du denn die Bezeichnung Teildatenlager?
Ich grüße Dich freundlich tzeh 15:47, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

allenfalls historisch relevant ?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Tzeh, Du schreibst, die Verwendung der Bezeichnung Data-Mart, losgelöst vom Kontext Data Warehouse, sei "allenfalls historisch relevant". Ich sehe da einen Widerspruch zu den Aussagen des Artikels Netflow. Im Vergleich zur englischen Version scheint mir die Darstellung insgesamt etwas Data Warehouse-lastig zu sein. Wie siehst Du das? Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:09, 29. Mär. 2010 (CEST)<br[Beantworten]

Lieber MacFreq, in dieser Allgemeinheit, wie Du mich zitierst, habe ich die Aussage nicht gemacht. Im folgenden aufgeführten Text aus dem Artikel gilt die Einschränkung "unabhängig". Nur auf diese u n a b h ä n g i g e n Data-Marts bezieht sich meine Aussage, dass sie lediglich historisch relevant sind. "Neben diesem Data-Mart-Begriff gibt es noch den allenfalls historisch relevanten Begriff des unabhängigen Data-Marts, der losgelöst von einem Data-Warehouse existiert und der eine Sicht auf ein oder mehrere Quellsysteme ermöglicht."

Ich sehe den Bezug zum Artikel über Netflow nicht. Kannst Du mir den Zusammenhang zu dem Artikel bitte erklären?
Ich grüße Dich freundlich tzeh 11:59, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tzeh, ich habe schon verstanden, dass sich Deine Aussage nur auf die unabhängigen Data-Marts bezieht. Ich habe lediglich das Adjektiv "unabhängig" mit "losgelöst vom Kontext Data Warehouse" umschrieben. Tut mir Leid, wenn das zu missverständlich war. Nun zum Bezug: Netflow ist eine aktuelle Technik und viele Softwareprodukte aus diesem Bereich verwenden unabhängige Data-Marts. Daher hat mich Deine Aussage erstaunt. Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:11, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber MacFreq, die Ursache für das Missverständnis liegt eindeutig bei mir; erst nach dem Schreiben ist mir aufgefallen, dass Du den fehlenden Kontextbezug erwähnt hast. Mea culpa... Zur Sache: Ich kenne Netflow nicht; daher frage ich, was Netflow mit den Datenbeständen macht, die im dortigen Kontext Data-Mats genannt werde, und welcher Art diese Datenbestände dort sind. Wenn ich im Artikel über Netflow lese "Die anfallenden Daten werden zur Verkehrsanalyse, zur Kapazitätsplanung oder zur QoS-Analyse verwendet.", dann frage ich mich, ob die dort zusammengetragenen (und - so vermute ich - durch einen ETL-Prozess integrierten) Daten nicht bereits ein Data Warehouse und kein (unabhängiges) Data-Mart sind. Kurzum: ist der dort verwendete Begriff Data-Mart zutreffend bzw. angemessen? Ich grüße Dich freundlich tzeh 09:52, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Tzeh, ob der Begriff im Artikel netflow richtig verwendet wurde, kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich bin lediglich bei der eigenen Informationsbeschaffung auf diese momentan wohl noch etwas unklare Artikel-Beziehung gestoßen. Mit freundlichem Gruß --MacFreq 23:42, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber MacFreq, ich habe soeben im Diskussionsteil von Netflow folgenden Text eingestellt: Im Artikel steht Folgendes über Data-Mart: "Einige Systeme sind in der Lage, Auswertungen in einem zentralen Data-Mart vorzuhalten. Das hat den Vorteil, dass Daten nicht wiederholt und mehrfach über WAN Strecken übertragen werden müssen." Diese Behauptung wird bezweifelt, was die Verwendung des Data-Mart-Begriffs angeht (siehe hierzu Diskussion im Artikel Data-Mart). Kann bitte ein(e) Netflow-Kenner(in) hier Klarheit schaffen? Ich grüße alle Mitstreiter freundlich tzeh 10:45, 2. Apr. 2010 (CEST)
In der Paxis werden Daten tatsächlich auch langfristig im Data-Mart gehalten (anstatt im DW), z.B. sind irgendwelche Exceltabellen immer wieder gern genommen, um das DW zu "umgehen". Das ist aber im DW-Referenzmodell aber absolut nicht vorgesehen, Informationen werden ausschliesslich(!) im DW gespeichert, sonst nirgends! Mein Prof. hätte mir den Hals umgedreht, wenn ich den Data-Mart als persistenten Speicher bezeichnet hätte.--Albing 14:53, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Datamart(=MARKT) bietet theoretisch immer eine Auswahl aus einem Datawarehouse(=LAGER), es muss aber auch überhaupt kein Lager geben. Fast jeder Begriff ist dehnbar. Ich würde am ehesten über die unterschiedlichen Zielsetzungen abgrenzen. Beim DWH ist ein wesentliches Ziel einen Vorrat aller relevanten Daten in einem zentralen "Lager" bereit zu halen. Ein Daten "Markt" bietet für einen bstimmten Themenkreis bzw. Einsatztweck zusammengestellte Daten für "Konsumenten" an. Praktisch sind einzelne DM natürlich möglich und auch relevant. Kimball & Ross empfehlen beim Aufbau eines DWH seit Jahrzehnten zuerst mit vereinzelten Marts zu beginnen und diese schrittweise zu einem DWH zusammen zu führen. --At710 (Diskussion) 23:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Begriff: Auswertungsdatenbank?[Quelltext bearbeiten]

Laut Quelle ist ein Data-Mart dasselbe wie eine Auswertungsdatenbank. Quelle--Harald321 (Diskussion) 20:40, 4. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]