Diskussion:Der Schildkrötenerzieher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Der Schildkrötenerzieher“ wurde im Juli 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.08.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

"Die Abbildung Charmeur de tortues stellt einen buddhistischen Priester dar, der Schildkröten mit seiner Trommelmusik „beschwört“" Wo findet man in der Literatur das "buddhistisch" ? GEEZER... nil nisi bene 09:40, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Tage ohne Beantwortung. Ich nehme es heraus. GEEZER... nil nisi bene 08:47, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier kam's rein. Dabei entfiel auch das mit dem "fahrenden koreanischen Schausteller", das im F.A.Z.-Beleg von Julia Voss zu finden ist. --87.150.93.51 13:33, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich: Das mit dem buddhistischen Priester kommt aus Shaw. Dort steht aber, soweit ich das verstehe, nicht, dass in der Le Tour du Monde-Ausgabe das Motiv "buddhistischer Priester" eine direkte Beschreibung des dort abgedruckten Bildes wäre, sondern dass das Bild als Aufhänger für eine Kritik am Verhalten buddhistischer Priester im Meiji-Japan benutzt wird. --87.150.93.51 13:39, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da an anderer Stelle die Frage nach dem Bildtitel aufgeworfen wurde, hier noch ein paar Nachträge zu dem Problem:
- Dass bei WP Lemma und Bildtitel gleich oder annähernd gleich sein sollten, mal vorausgesetzt. Unklar aber, in welcher Sprache. Nun macht Kaplumbağa Terbiyecisi als Lemma meines Erachtens keinen Sinn.
- Das Bild hatte bei seiner ersten Ausstellung in Paris 1906 einen beschreibenden Titel: L'homme aux tortues („Mann mit Schildkröten“). Nur hat das Bild in der Türkei heute diesen Titel definitiv nicht.
- Wie das Bild nach der Auktion 2004 in Deutschland den Titel Der Schildkrötenerzieher erhielt, weiß ich nicht. Vielleicht nur wörtlich übersetzt.
- Die Kunstchefin des FAZ-Feuilletons Julia Voss nennt 2013 das Bild Der Schildkrötenerzieher und erntet dafür bei dem türkischen Kunsthistoriker Edhem Eldem, mit dem sie über das Bild ein Interview geführt hat, offenbar keinen Widerspruch. Voss schreibt beiläufig auch Trainer und Beschwörer, der Begriff Dompteur kommt bei ihr nicht vor.
- Voss und Eldem interpretieren das Bild aus der politischen Situation 1906, und Eldem verweist auf das von ihm entdeckte Vorbild.
- Eldem sieht das Bild politisch. Das käme in einem etwas spannungsreicheren Titel Erzieher zum Ausdruck. Ob zu Recht, kann ich nicht entscheiden.
--Goesseln (Diskussion) 12:25, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es mit der Häufigkeit argumentieren kann, kein Problem. Dennoch sollte man einen kurzen Abschnitt zum Bildtitel einfügen. Der türkische Name - mit Erklärung, dann in historischer Abfolge die belegten Varianten deutscher und franz. Titel.
Konkret: Wie wird es in „Making Sense of Osman Hamdi Bey and His Paintings“ (FAZ-Artikel) genannt? Turtle Trainer ?? GEEZER... nil nisi bene 13:32, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das Problem mit dem Lemma nicht zu eng sehen. Man muss nämlich auch beachten, in welcher Zeit der deutsche Titel des Bildes entstanden ist – und ich gehe mal davon aus, daſs dieser noch vor dem Ersten Weltkrieg entstanden ist (was ich aber nicht weiß). Heute würde man den Titel wohl eher mit »Der Schildkröten-Trainer« übersetzen. Das Wort »Trainer« könnte im Deutschen wohl damals noch eher unbekannt oder als Fremdwort verpönt gewesen sein. Der Titel ist halt mal so wie er ist. Nur weil der Bildtitel für heutige Ohren etwas seltsam klingt muſs man keine Kunstgriffe machen. Falls er sich im Laufe der Zeit mal ändern sollte, kann man das Lemma dann ja anpassen. --MoatlNdb (Diskussion) 07:08, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden - aber eine ausführliche Disk. des Titels - was "heisst" der (fehlende) türkische Titel (s. Disk. bei schon gewusst - fehlt immer noch. GEEZER... nil nisi bene 10:10, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der arabische Spruch auf der gefliesten Wand[Quelltext bearbeiten]

Nach Shaw a.a. O. (bzw. in der Anmerkung auf S. 190) Şifa al-kulub, lika' al-mahboub (Closeness to the beloved, healing to the heart). Weiß jemand, wie das Original in arabischer Schrift geschrieben wird und wie eine gelungene deutsche Übersetzung aussähe? --87.150.93.51 12:03, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]