Diskussion:Dianne Wiest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Juni 2009[Quelltext bearbeiten]

Wie auf meiner Benutzerseite zu erkennen ist, beschäftige ich mich schon länger mit dem Artikel und haben ihn immer weiter ausgebaut. Da ich nun der Meinung bin, dass er es eventeull mal in die Lesenswerten schaffen könnte möchte ich vorher die Meinung von euch hören. Hilfe benötige ich vor allem bei der Lautschrift. Das war mein erster Versuch etwas in Lautschrift zu schreiben und ich bin mir nicht 100%ig sicher. Es wäre also nett, wenn sich das jemand anschauen könnte. Ein zweiter zu überprüfender Punkt wäre die allgemeine Neutralität. Ich habe mich zwar angestrengt nirgends eine unbelegte Wertung einzubauen, jedoch gebe ich zu, dass ich ein großer Fan der Schauspielerin bin und als solcher kann einem doch manchmal der Blick vernebelt sein. Darum wäre es nett, wenn sich jemand des Artikels annehmen und auf Neutralität prüfen würde. Schon mal herrzlichen Dank an alle, die sich beteiligen. Ich bin für jede Kritik offen, solange sie sachlich, höflich und verständlich formuliert wird. Ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand Rechtschreibfehler sofort ausbessert oder andere Fehler, die er/sie meint zu erkennen. Wie heißt es so schön: It's a wiki. Gruß Juno Artemis 14:22, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sprachlich auf der Höhe und hat eine gute Struktur. Probleme mit der Neutralität sind bis auf ein kleines (s.u.) keine sichtbar. Man bekommt allerdings nichts Negatives über Wiest zu lesen - ob da was unter den Tisch gefallen ist, kann ich nicht sagen, ich kannte die Darstellerin nicht. Auffällige Stellen:

  • "eines Aufenthalts in Nürnberg, Deutschland beenden." - Der typische Leser der WP:de wird wissen, in welchem Staat Nürnberg liegt... erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "entdeckte ein Lehrer das Talent der Schülerin und förderte es." - fördert man ein Talent oder einen Menschen? erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "Moderne und klassische Rollen im 21. Jahrhundert" - 21. Jh ist hier etwas pompös als Teil einer Überschrift; vielleicht bescheidener "nach 2000"? erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "wurde von David Richards als „mutig“ beschrieben" - bitte bezeichne Namen, die im Artikel erstmals eingeführt werden. Man fragt sich: Wer ist Richards? also z.B.: "vom Kritiker David Richards beschrieben". erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "des Moskauer New Drama Theater" - rechierchiere bitte statt des Namens aus einer englischsprachigen Quelle entweder den russischne Originalnamen oder den deutschen Namen.
  • "vor allem Aufgrund der Mitwirkung von Tom Cruises Ehefrau, dem Hollywoodstarlett Katie Holmes" - bei erwähnten Personen, die nicht selbst das Artikellemma sind, wirkt die Erwähnung von Ehepartnern/Eltern/Kindern u.a. Verwandten, die mit der Lemma-Person in keiner direkten Verbindung stehen, wie Klatsch und Regenbogenpresse, und geht am Lemma vorbei. erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "kleinen Nebenrolle, das von der Fachpresse jedoch nicht besonders positiv beurteilt" - am Thema/Lemma vorbei, der Artikel handelt nicht von Holmes erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "Diese Tätigkeit übernimmt sie auch für die Stimmen von Susan Sarandon und Barbara Hershey." - wieder eine Abschweifung am Lemma vorbei erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "Für ihre überzeugende Darstellung " - Neutralität erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • "Bei der Verleihung am 11. Januar 2009 konnte sie sich jedoch nicht gegen Laura Dern durchsetzen." - eine WP-Seuche, Filme oder Künstler wie Rennpferde zu betrachten, die bei Preisverleihungen gegen andere gewinnen/sich durchsetzen usw. erledigtErledigt Juno Artemis 13:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Filmografie: sollte einheitlich sein. Die vereinzelte Erwähnung anderer Mitwirkender ("mit Joe Pesci") geht nach meinem Empfinden am Lemma vorbei und macht die Filmo schlechter lesbar. Ich führe in Filmografien daher immer nur DT und OT auf.

Der größte Mangel des Artikels sitzt freilich etwas tiefer. Über weite Strecken liest er sich wie eine Aneinanderreihung von Rollen, Stück- und Filminhalten, und Kritikermeinungen und Auszeichnungen zu Einzelwerken. Es werden keine Entwicklungen der Persönlichkeit, ihrer Kunst oder des Umfelds aufgezeigt, auch nichts berichtet, das den durchschnittlich interessierten, mit Wiest nicht vertrauten Leser packt. Das ist leider bei sehr vielen WP-Filmpersonenartikeln der Fall. Zum Trost: Mein Bertolucci-Personenartikel sah in früheren Versionen diesbezüglich nicht besser aus.– Filoump 11:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vielen herzlichen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast, den Artikel zu lesen und zu beurteilen. Bei den meisten von dir angesprochenen Punkten, war ich selber nicht ganz sicher, hab aber keine bessere Lösung gefunden.
  • Zum Negativen: Da hab ich eigentlich nichts unter den Tisch gekehrt. Was ich gefunden habe, habe ich eingebaut. Wie zum Beispiel die Fehlbesetzung in Wendy Wassersteins "Third" oder die Tatsache, dass sie häufig in der "Mutterrolle" zu sehen war. Weiterhin sind einige Kritiken drinnen, in denen ihre Leistung als "solide" beschrieben wird. Das klingt vielleicht auf den ersten Blick positiv und nicht schlecht, "solide" ist meiner Auffassung nach aber auch keine spitzen Leistung.
  • Das mit der Filmografie habe ich nur bei Filmen gemacht, die kein eigenes Lemma haben, damit man zumindest ein bisschen Informationen bekommt.
  • Wegen der persönlichen Entwicklung. Ich habs wohl wieder geschafft und mir ein mehr oder weniger Literaturfreies Thema ausgesucht ;-) Dennoch bin ich der Meinung, dass man schon eine Entwicklung erkennen kann, von der profilierten Theaterdarstellerin, die nach über 10 Jahren ihr Filmdebüt gibt, über die Entdeckung durch Woody Allen, der es schafft aus der Theaterschauspielerin auch im Film einiges herauszuholen während andere Regisseure sie meist in stereotypischen Mutterrollen besetzen. Laut eigenen Aussagen in Interviews hat sie das jedoch nie gestört, da sie die Hollywoodarbeit mehr als Finanzierung für ihr Leben sah um sich im Gegenzug die Freiheit zu leisten auf der Bühne zu stehen und in den letzten Jahren auch in kleineren Independentproduktionen die Rollen zu spielen, die ihr wirklich am Herzen liegen anstatt im Fahrwasser der Glitzer und Glamourwelt der großen Studios mitzuschwimmen.
So ich mach mich dann mal an die Arbeit... Gruß Juno Artemis 12:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann hebe diese Entwicklungen im Artikel prägnanter hervor, sie sind mir kaum aufgefallen. Vielleicht liegt es an mir... – Filoump 19:42, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habs mal versucht etwas konkreter zu beschreiben. Gruß Juno Artemis 07:19, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem „tiefsitzenden Problem“, wie es Filoump formulierte, sehe ich genauso. Vor zwei, drei Jahren wäre der Artikel vermutlich durchgewunken worden, mittlerweile liegen aber die Messlatten im Bereich Filmbiografien dank Garbo oder Hitchcock bei den Lesenswerten sehr viel höher, auch wenn bei denen sehr viel mehr Literatur akquiriert werden kann. Im Mittelteil des Artikels leuchten die Entwicklungen von Wiests Karriere kurz auf (Mutterrollen, Komödien, untypische Besetzung durch Woody Allen), davor und danach kommt nicht viel. Im von Dir zitierten NYT-Artikel „Hannah's Neurotic Sister?“ setzt Wiest die zahlreichen Komödienrollen in direktem Bezug zum Oscar-Sieg für ihre Holly. Warum greifst Du das z. B. nicht auf?

Der Abschnitt Theaterkarriere wirkt etwas unausgeglichen. Wenig Text in den 1980er Jahren, wo sie die großen Erfolge gefeiert hat, mehr ab 2000 (da Du dort über mehr freie Quellen verfügtest, oder?). Jedoch sind später die großen Theatererfolge ausgeblieben (keine Tony- oder Obie-Nominierung) – warum eigentlich, wenn Sie immer gelobt wird? Helfen könnten Dir da vielleicht noch Online-Pressearchive wie LexisNexis, das es an vielen Universitätsbibliotheken lizensiert gibt. Dort hast Du die Möglichkeit, teilweise bis in die 1970er Jahre nach Zeitschriften- oder Agenturartikeln zu suchen. Ich benutze es auch gerne bei solchen unscheinbaren Filmschaffenden wie Wiest, außerdem kommst Du dann auch etwas von der Times weg, die Du sehr oft zitierst.

Über den WorldCat lassen sich auch zwei Bücher mit Interviews ermitteln, die Dir vielleicht mehr Material zu Wiests Technik und Ausdrucksmitteln geben könnten:

  • Tichler, Kaplan: Actors at work. New York : Faber and Faber, 2007. – ISBN 9780865479555
  • Sonenberg: The actor speaks : twenty-four actors talk about process and technique. New York : Crown Trade Paperbacks, 1996. – ISBN 9780517883884

Vielleicht kasst Du Dir die Bücher per Fernleihe bestellen, beide sind and der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (übrigens Sondersammelgebietsbibliothek für Theater und Filmkunst in Deutschland ;)) verfügbar,

Ansonsten sind mir noch folgende Punkte aufgefallen:

  • Ich würde die Liste mit den Theaterstücken und Filmografien vor die Auszeichnungen setzen. So kannst Du es Dir eigentlich auch sparen, bei den Auszeichnungen einzelne Filme zu verlinken, da diese dann ja weiter vorn schon in der Filmo verlinkt sind. erledigtErledigt Juno Artemis 12:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Im Text sind ein paar Rechtschreibfehler versteckt, leider sind die müßig zu korrigieren, weil die Vorlage "Internetquelle" den Quelltext mMn sehr unübersichtlich werden lässt (z. B. „Psychiatrischer Sozialarbeiter“, „Beiden“, „zu Gute“).
  • Ich würde durchweg im Fließtext und auch bei den Auszeichnungen (s. Parenthood) die dt. Filmtitel benutzen und nur in der Filmografie auf die Originaltitel verweisen. Teilweise sind Dir ein paar dt. Titel untergegangen (z. B. Falling in LoveDer Liebe verfallen, Bright Lights, Big CityDie grellen Lichter der Großstadt. Nach der Darstellerin oder einzelnen Filmen kannst Du natürlich auch direkt bei filmevonabisz.de suchen.
  • Die Filmografie würde ich der besseren Lesbarkeit halber an die Filmografien-Vorlage anpassen. Dann stellt sich auch nicht die Frage, warum Du es bei einigen Filmen gemacht hast und bei anderen wiederum nicht. erledigtErledigt Juno Artemis 12:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bei den Auszeichnungen ist mir eine Unstimmigkeit aufgefallen – den zweiten Golden Globe Award hat Wiest wie auch ihren Oscar im Jahr 1995 bekommen. Die deutsche und englischsprachige Wikipedia gehen in dieser Hinsicht unterschiedliche Wege. Bei uns wird meistens das Jahr der Verleihung genommen, bei den Kollegen das Kinojahr, in der der Film veröffentlicht wurde. Am besten Du orientierst Dich da nochmal an der Liste in der IMDb, die geht auch nach dem Verleihungsjahr.
  • Zwischenüberschrift „Arbeit mit Woody Allen Teil II“ klingt etwas komisch. Vielleicht besser in „Fortsetzung der Arbeit mit Woody Allen“ umbenennen. erledigtErledigt Juno Artemis 12:10, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Bindestriche bei den Filmtiteln auch wenn diese nicht verlinkt sind durch Halbgeviertstriche ersetzen, also xyz – der film und nicht abc - der film.

Gruß --César 21:10, 4. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cesar,
vielen Dank für dein Review und die Tipps. Einige Punkte habe ich schon abgearbeitet, der Rest kommt noch....
Gruß

Juno Artemis 12:10, 6. Jul. 2009 (CEST) }}[Beantworten]

Theaterarbeit[Quelltext bearbeiten]

Liebe Juno, betrifft Theaterarbeit ab dem Jahr 2000, im Besonderen Frühjahr 2005 in Memory House. Dass Wiest’s „warmherziges, bezauberndes Spiel“ dem Stück eine interessante Füllung gäbe, finde ich eine sehr unglückliche Formulierung. Hat der Rezensent das wirklich so ausgedrückt, oder gibt es da ein weniger komisch wirkendes Synonym? Viele Grüße --87.160.166.53 18:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der genaue Wortlaut ist in der anschließenden Referenz zu finden. Der Kritiker hat geschrieben: Ms. Wiest’s warm, engaging performance provides the juicy filling in Ms. Tolan’s play about a tense standoff between a mother and her teenage daughter...
Ich habe versucht das so gut wie möglich zu überestzen, aber Kritiker greifen oft auf Metaphern zurück und das einzudeutschen ist nicht leicht. Darum überestze ich solche Sachen meist wortwörtlich und gebe den Originaltext, wie hier eben auch, in der Referenz an. Falls dir eine bessere Übersetzung einfällt, lade ich dich herrzlich ein, meine Übersetzung zu korrigieren.
Gruß Juno Artemis 08:38, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Die Schauspielerin war in den nachfolgenden Jahren in zahlreichen Komödien als „mütterliche Figur“ vertreten.[21] So war sie in Bright Lights, Big City in Rückblenden als die krebskranke Mutter von Michael J. Fox zu sehen"

Bright Lights ist ein Melodram, da passt die Bezeichnung "Komödie" nicht so richtig. --194.114.62.71 09:41, 23. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Foto doppelt[Quelltext bearbeiten]

Das Foto, das Dianne Wiest auf der Oscarverleihung 1990 zeigt, ist doppelt eingefügt. Gruß, tussaudfan -- (nicht signierter Beitrag von Tussaudfan (Diskussion | Beiträge) 13:17, 1. Jul. 2015 (CEST))[Beantworten]

Danke, ist korrigiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:24, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frankenstein[Quelltext bearbeiten]

Gab es von der Theaterinszenierung "Frankenstein" tatsächlich nur eine einzige Vorstellung? --2003:C4:870C:8ABD:C428:C775:B469:F610 16:11, 20. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]