Diskussion:Die Brücke – Transit in den Tod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originalsprache[Quelltext bearbeiten]

Ist Dänisch oder Schwedisch die Originalsprache? Selbst aus den dänischen und schwedischen Artikel geht das für mich nicht hervor. Es muss doch in einer Sprache gedreht werden und in der anderen dann synchronisiert werden, oder? Oder sprechen die dänischen Personen dänisch und die schwedischen Schwedisch? (nicht signierter Beitrag von Yoshee (Diskussion | Beiträge) 01:17, 24. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Die Serie wurde in beiden Sprachen gedreht, sprich jeder hat seine eigene Muttersprache gesprochen. Weitere Infos findest du hier: http://thebridge.zdfe-b2b.de/pdf/zdfe_the_bridge_media_kit.pdf --Speedy87 (Diskussion) 00:21, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist ja im Grunde nicht nur in Bezug auf den Dreh interessant, sondern auch in Bezug auf die Handlung. Wieso verstehen die Figuren in der Serie sich alle gegenseitig? Es werden nur sehr, sehr vereinzelt Sprachprobleme thematisiert (bspw. wenn Martin anmerkt, dass Saga seinen Nachnamen nicht richtig ausspricht - was sie seiner Aussage nach aber halt als Schwedin auch nicht kann). Ich finds als Zuschauer irritierend, dass es da keinerlei Schwierigkeiten gibt. Sollte das irgendwo im Artikel erwähnt werden? Sowas wie: „Obwohl in der Serie dänische und schwedische Figuren auftauchen und obwohl auch die Handlung in beiden Ländern spielt, kommt es nie zu Sprachproblemen oder sprachbedingten Verständigungsschwierigkeiten.“ --Wortsportler (Diskussion) 03:05, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein paar kleine Stellen, wo es für die Handlung von Bedeutung ist. Die habe ich erkannt:
- Irgendjemand kann beide Sprachen, was Saga & Martin nicht wussten. Ich kann mich nicht erinnern, wer das war. Stafel 1 oder 2?
- Astrid, Henriks Tochter, die in Schweden aufgewachsen ist mit ihrem Entführer Frank, spricht zwar im Grunde genommen Schwedisch, aber wird dann von ihrem Freund am Grabstein ihrer Schwester erwischt am Dänisch Sprechen. Ihr Freund spricht sie dazu an, und sie antwortet: "Das war nicht ich. Das war sie (die böse Figur aus ihrem Notizenbuch)". Dass er sie dazu anspricht, klärt es auch dann, wenn man sich zwischen den Sprachen nicht unterscheiden kann.
- Sobald Astrid wieder bei Henrik wohnt, wechselt sie langsam von Schwedisch auf Dänisch. לייבניץ (Diskussion) 10:52, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Man nennt das „Semikommunikation“. Diese gibt es nicht nur in Skandinavien (besser Dänemark, Schweden und Norwegen, Finnisch zählt nicht dazu), sondern auch zwischen Tschechisch und Slowakisch oder Russisch und Ukrainisch. Wenn man sich Mühe gibt, kann man sich gegenseitig verstehen.--Schorle (Diskussion) 08:20, 23. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Martins ermordeter Sohn (erl.)[Quelltext bearbeiten]

In der zweiten Staffel wird Martins ermordeter Sohn erwähnt und auch dessen Mörder Jens wird gezeigt. War der Mord ein Handlungsstrang in der ersten Staffel ? Wenn ja, sollte dies mit in der Inhaltsangabe erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 149.222.57.47 (Diskussion) 09:18, 2. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

dänisch-schwedisch-deutsche Produktion? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

ZDF enterprises wird als Mitfinanzierer genannt, Dietrich Hollinderbäumer spielt eine Nebenrolle, und in der IMDb stehen drei Länder, aber bemerkenswert ist, dass sowohl in der englischen, dänischen und schwedischen Wikipedia nur von einer „dänisch-schwedischen Koproduktion“ gesprochen wird ... --GeoTrinity (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

„Leiche direkt auf der Grenze“ (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Grenzschild vor dem ersten Pylonenpaar

Hallo Bernd Bergmann: In Teil 1 liegt die Frauenleiche, die aus zwei Teilen besteht, auf einem gelben Strich, den der Täter selbst auf die rechte Fahrbahn der Doppelfahrspur nach Kopenhagen gemalt hat. In Wirklichkeit gibt es keine Grenzmarkierung auf der Brücke. Die schwedischen Grenzschilder stehen ca. 400 Meter vor dem ersten Pylonenpaar, wenn man nach Malmö fährt, am letzten Verkehrsleitbogen (siehe Foto). Das muss aber auch nicht den genauen Grenzverlauf angeben, oft stehen diese Schilde entweder vor oder nach der Grenze. Ich hab ein Foto davon gemacht und hochgeladen. Der exakte Grenzverlauf wird zwar im Film im malmöer Präsidium so dargestellt, als ob er mit der gelben Linie übereinstimme, das ist aber nicht so: Der Grenzverlauf wird bei Google-Maps, Google-Earth, mapsource und OpenStreetMap jeweils etwas abweichend angegeben (korrekt ist lediglich diese grobe Eingrenzung: nach Peberholm, aber vor dem ersten Pylonenpaar). Ich frage gerade in Schweden nach, ob es eine valide Quelle gibt, wo genau sich die echte Grenze auf der Brücke befindet. Die Formulierung „genau auf der Grenze“ ist jedenfalls eine Fiktion für den Film/im Film, aber nicht die Realität und sollte deswegen in „an der Grenze“ geändert bleiben. Oder man muss drauf hinweisen, dass aus dramaturgischen Gründen ein gelber Strich als exakte Grenze fungiert, dies aber nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. --GeoTrinity (Diskussion) 22:58, 18. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

So, die Antwort aus Schweden ist da: Die Grenze verläuft 883 Meter westlich vom ersten Pylonenpaar. Es gibt keine Fahrbahnmarkierung, und die blauen Länderschilder mit Europäischem Sternenkranz sind jeweils an der nächstliegenden Verkehrszeichenbrücke angebracht und geben nur einen ungefähren Hinweis auf die Grenze. Exakt ist die Schwedische Reichsgrenze auf der Website des Schwedischen Vermessungsamtes: https://kso.etjanster.lantmateriet.se/ Im Film befindet sich die Grenze zwischen den beiden Pylonen, was Unsinn ist, weil beide Pylonpaare bereits in Schweden liegen, sagte ich ja oben schon. --GeoTrinity (Diskussion) 01:24, 19. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Im Film gibt es auch keine Grenzlinie, die Formulierung im Artikel war irreführend. Die Linie war vom Täter gemalt und stellt keine Grenzlinie dar. Daher hab ich diesen Satz entfernt. --Mischma2000 (Diskussion) 01:26, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Rücksicht auf" oder "Rücksicht für"? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Bernd_Bergmann, würdest du, bitte, erklären, warum dir die Formulierung "ohne Rücksicht auf bzw. Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand" nicht gefällt und du "ohne Rücksicht bzw. Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand" für richtig hältst? Vielen Dank im Voraus! --johayek (Diskussion) 22:33, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der ursprüngliche Satz war grammatikalisch korrekt: "...weil diese ihn ohne Rücksicht bzw. Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand behandelt." Das heißt mit anderen Worten "...weil diese ihn ohne Rücksicht behandelt" und zugleich "...weil diese ihn ohne Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand behandelt." --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:09, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aaaaaah, soooo war das gemeint, das kann ich selbstverständlich nachvollziehen. Aber bei "ohne Rücksicht bzw. …" wird fast jeder vermuten, dass "für …" auch noch zu "Rücksicht" gehört, und zwar eben falsch gehört. Ich konnte sehr gut nachvollziehen, als Benutzer:Bartlebooth das änderte. Warum hattest du seine Änderung nicht revertiert? Um das Missverständnis zu vermeiden, könnte man "ohne Rücksicht" durch "rücksichtslos" ersetzen. Das würde sicher helfen. --johayek (Diskussion) 23:52, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
(Bartlebooths Änderung hatte ich doch revertiert!?) Jedenfalls klingt "rücksichtslos" für mich doch um etliches "rücksichtsloser" als "ohne Rücksicht". Es wäre sicherlich ein möglicher Kompromiss, aber kein sehr guter. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:05, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun, das gab es diese größere Änderung. Aus deiner Sicht war ein Teil der Änderungen anscheinend nicht so akzeptiert und du ändertest "… Rücksicht …" (zurück – wie ich erst erkennen musste) mit der Anmerkung "Staffel 2: gramm. korr.". Du wärst selbst an dieser Stelle schon gut beraten gewesen, an dieser Stelle hier das Gespräch darüber zu suchen. Ich selbst sah zuerst nur, dass du in dieser irreführnenden "bzw."-Konstruktion eine (halbwegs) sinnvolle Präposition strichst.
Du magst wirklich nicht nachvollziehen, dass "ohne Rücksicht bzw." intuitiv mit "für …" verknüpft wird, oder? --johayek (Diskussion) 00:27, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Rücksicht für..." kann ich auch nicht nachvollziehen - ist grammatikalisch einfach falsch. Vielleicht hift dies hier---Schorle (Diskussion) 09:05, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dieses Detail nicht überbewerten. Aber ich fand die Aussage, dass sie ihn „ohne Rücksicht“ behandelt etwas übertrieben wenn nicht falsch und auch nicht unbedingt ein Argument für Martin, sich über Sagas Besuch zu freuen. Dass sie ihn „ohne Rücksicht auf seine emotionale Krise“ behandelt, dürfte da eher von ihm gewünscht sein. Ich hatte es so verstanden, dass man hier offen lässt, ob Saga keine Rücksicht auf seine Gefühle nimmt oder sich seiner Gefühle schlicht und ergreifend nicht bewusst ist. Inhaltlich wie grammatisch scheint mir allerdings beides möglich. Stilistisch ist die jetzige Lösung etwas holprig, vielleicht könnte man das „bzw.“ durch ein „und“ ersetzen. Also „weil diese ihn ohne Rücksicht auf bzw. Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand behandelt.“ oder „weil diese ihn ohne Rücksicht und Bewusstsein für seinen emotionalen Zustand behandelt.“--Bartlebooth (Diskussion) 20:41, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Letztere Variante fände ich in Ordnung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:00, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Trivia (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Dass Kim Bodnia (Martin), der ja in den Staffeln 1+2 die Filmfigur "Jens" als Gegenspieler hat, im Film "Nachtwache - Nightwatch" die Figur Jens spielt, während dort die Hauptfigur Martin heißt, ist wahrscheinlich nur ne nette Randanekdote und nicht enzyklopädisch relevant, oder? --95.33.104.96 22:19, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Würde ich auch vermuten, aber trotzdem danke für die interessante Notiz! --Wortsportler (Diskussion) 03:01, 3. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Porsche 911 S von Saga Norén wurde für einen wohltätigen Zweck versteigert[Quelltext bearbeiten]

Der 1977er Porsche 911S, den Saga Norén (Sofia Helin) in der Serie Die Brückefuhr, wurde am 13. Julii 2018 auf einer Wohltätigkeitsauktion beim Goodwood Festival Of Speed für 125.000 britische Pfund - rund 141.327 Euro - verkauft. Der Erlös geht an „WaterAid“, eine Wohltätigkeitsorganisation, die von Sofia Helin leidenschaftlich unterstützt wird. Der Wagen, der 2009 aus San Francisco nach Schweden importiert und in Jägergrün lackiert wurde, ist ein echtes Stück Automobil- und Fernsehgeschichte.Der Geschäftsführer von „WaterAid“, Tim Wainwright, sagte: „Wir haben uns sehr gefreut, dass Sagas Porsche bei der Auktion so gut abgeschnitten hat. Wir sind sehr dankbar, dass der Erlös aus dem Verkauf des legendären Autos die Arbeit von WaterAid auf der ganzen Welt unterstützen wird.http://filmlance.se/en/2018/06/saga-norens-porsche-from-the-hit-show-bronbroen-offered-for-charity-at-bonhams-festival-of-speed-sale/ (nicht signierter Beitrag von 79.255.152.198 (Diskussion) 22. November 2018, 00:00:50 Uhr)

Ein Auto, das in genau EINER Fernsehserie auftauchte, ist "ein Stück Fernsehgeschichte".....? Und ein x-beliebiger 911er ist "ein Stück Automobilgeschichte"...? Was für ein aufgeblasenes Geschwurbel. Hoffentlich kommt dieses PR-Gefasel nicht doch noch in das Lemma. 2A02:908:4B62:2C0:1C24:A70F:FB71:CF3D 00:36, 23. Okt. 2023 (CEST) Martin[Beantworten]

Füllwörter[Quelltext bearbeiten]

Ich fand den Aufwand, die sich User:Parpan05 mit der Entfernung der Füllwörter gemacht hat, durchaus berechtigt und würde mir wünschem, dass seine Version wiederhergestellt wird. Ich habe da nichts Sinnentstellendes gesehen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:29, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja seine Änderungen nicht vollständig zurückgenommen, sondern lediglich Modifikationen vorgenommen. Diese haben alle eine Begründung. Bei der ersten bspw. geht es um den Aufbau der Serie. In meiner Version heißt es: "Pro Staffel wird ein in sich abgeschlossener, komplexer Kriminalfall verhandelt, die persönlichen Handlungsstränge der Hauptfiguren laufen dabei jedoch von Staffel zu Staffel weiter." Das "jedoch" ist hier obligatorisch, da ein Gegensatz, ein grober Unterschied zum zuvor Geschilderten folgt. Dass ich "Saga kann das Blinzeln interpretieren" zu "Saga gelingt es, das Blinzeln zu interpretieren" geändert habe, dient ebenfalls der sprachlichen Präzisierung und einer Anhebung des Sprachniveaus. Aus "Martin wurde zwischenzeitlich, als Maßnahme zur Traumabewältigung, aus der Mordkommission versetzt. Er empfindet Sagas unvermittelten Besuch als willkommene Abwechslung" habe ich "Martin wurde zwischenzeitlich, als Maßnahme zur Traumabewältigung, aus der Mordkommission versetzt. Er empfindet Sagas unvermittelten Besuch jedoch als willkommene Abwechslung" gemacht, da hier erneut eine Art Gegensatz vorliegt. Trotz des Traumas findet er den Besuch gut. "Der Zuschauer erfährt, dass Martin nach der Geburt seiner Zwillinge getrennt von Mette lebt, die beiden eine Paartherapie besuchen, um später wieder zusammenleben zu können" war so einfach ein sehr unschöner Satz, der erst durch das "jedoch" rund wird. Aus dem Satz "Nach und nach fügen sich Handlungsfäden zusammen und Saga und Martin können die Gruppe identifizieren, jedoch erst kurz nachdem diese ein weiteres Attentat, die Explosion eines Tanklastzuges im Freihafen von Malmö, verübt" habe ich das "jedoch" entfernt, da es da wirklich unpassend war. "Julian scheint gleichfalls in die Aktion verwickelt zu sein, wird auch entführt, bevor Saga und Martin ihn erreichen können" wird erst durch das "jedoch" zu einem runden Satz, wie oben. Usw., usf. Ich habe keine blinde Rücksetzung vorgenommen und auch keine wahllose Wiederherstellung der alten Fassung, sondern begründete Änderungen. Im Vergleich zur Version vom Version vom 28. November enthält meine Fassung deutlich weniger "jedochs" und "schließlichs", nämlich insgesamt genau 15(!) Fundstellen weniger. Das ist eine deutliche Füllwörterreduzierung, die ja im Kern auf Parpan05 zurückzuführen ist. Dafür sei ihm sehr gedankt. Meine Änderungen sind dagegen nur marginale Korrekturen an Stellen, an denen er übers Ziel hinausgeschossen ist. Ich denke, meine Fassung ist daher ein guter Kompromiss zwischen der füllwortlastigen Fassung vom 28. November und der Fassung von Parpan05, in der diese Wörter auch da entfernt wurden, wo sie eine Funktion haben und notwendig sind. Wikipedia ist nunmal oftmals auch das Ringen um den bestmöglichen Text. --Wortsportler (Diskussion) 23:51, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Noch als Ergänzung: Auf duden.de steht zu "jedoch": "drückt Gegensätzlichkeit aus, Beispiel: Er fand den Ausgang der Sache bedauerlich, entmutigen jedoch ließ er sich nicht." Es ist doch klar, dass in dem Beispielsatz das "jedoch" nicht einfach weggestrichen werden kann, nur weil man es für ein Füllwort hält. Es fehlte dann das auf die Gegensätzlichkeit hinweisende Adverb. Ähnlich ist es, wie ich oben geschildert habe, in einigen Änderungen von Parpan05 der Fall gewesen. In den meisten Fällen jedoch (Gegensatz!) waren seine Änderungen völlig berechtigt und korrekt, daher habe ich diese ja auch nicht angerührt. --Wortsportler (Diskussion) 23:56, 3. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke Bernd für deine Rückendeckung! Aber für mich ist Wortsportlers Nachbearbeitung völlig in Ordnung; schließlich hat er sich dabei etwas überlegt und das Niveau des Textes verbessert. Ich meinerseits werde wohl weiterhin hie und da gedankenlos gesetzte Füllwörter entfernen - jedoch ohne dabei „über das Ziel hinauszuschießen“. :-) Gruss und frohes Schaffen!--Parpan (Diskussion) 07:04, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
OK. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:58, 4. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Deutsche Neuverfilmung[Quelltext bearbeiten]

Der Pass! (nicht signierter Beitrag von 92.209.65.10 (Diskussion) 09:26, 22. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Abschnitt Kritik: m.E. Fehlübersetzung von "second-order case"[Quelltext bearbeiten]

Ich kann ausgezeichnet Englisch, aber "second-order case" im Sinne "Alternative" habe ich noch nie gehört, und es passt auch weder zur Präposition (against, "make a case against" heißt: gegen etwas argumentieren) noch zu üblichen Bedeutungen von "second order" (abgeleitet, sekundär, zweiter Ordnung). Ich verstehe an der Stelle im Salon-Artikel: "Die Serie wendet sich subtil/nebenbei gegen die hochfunktionale Homogenität der skandinavischen Gesellschaft". --178.4.204.221 18:29, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

„indirekt“ oder „implizit“ könnten hier auch mögliche Bestandteile des Bedeutungsfeldes sein, das mit „second-order case“ aufgerufen wird, oder? Ich stimme dir zu, „Alternative“ ist sicherlich keine gute Übersetzung.--Wortsportler (Diskussion) 20:36, 2. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe den Übersetzungsvorschlag direkt in den Artikel eingebaut.--Stegosaurus (Diskussion) 07:42, 3. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]