Diskussion:Die Malkunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein recht absurder Text. Cesare Ripa ist 1622 in Italien gestorben, kann also kaum beschrieben haben, was Vermeer auf einem Bild von 1673 gemalt hat, das sein Haus bis zu des Malers Tod nie verlassen hat. Und eine eigenwilllige Chronologie der Provenienz ... --Gregor Bert 10:54, 12. Jan. 2009 (CET)

Was ist absurd für dich? Es ist doch möglich diese Text zu verbessern? Hast du die Englische, Spanische version gelesen? Seit wann kann jemand der Tod ist, nicht mehr andere Leute beinflüssen? Wie alt bist du? Nur schimpfen? Vielen dank für dein schnelles Kommentar, aber ich bin nicht beeindruckt TacoTichelaar 14:47, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Tuxman, ich war nicht ganz begeistert von deine Änderungen. Du hättest sehen können das ich jeden Tag daran arbeite, weil das Lemma vol Schwachsinn war. Heutenachmittag war gerade in die Bibliothek. Als ich das Lemma aufneu sah, mußte ich aufpassen das ich deine sprachliche Besserungen nicht löschte. Es ist immerhin eine mühsame Arbeit Deutsch zu schreiben, aber eine gute Übung. Fehlerlos wird das wohl nie werden.
Außerdem wenn ich etwas schreibe oder behaupte, daß du nicht kennst oder wußtest, heißt es nicht das es nicht wahr sein könnte. Ohnehin habe ich mehr Links und Referenzen gemacht.TacoTichelaar 18:58, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann schreib zukünftig bitte erst etwas hinein, wenn die Referenz auch da ist.
-- Tuxman 20:31, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ciao Taco, bleib doch einfach mal cool. Auch andere Leute gehen in Bibliotheken, lesen Bücher und versuchen, mehr oder weniger gute Texte zu schreiben.  ;-) --Gregor Bert 20:46, 16. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank, aber jetzt macht ihr hier zuviel unsinn. Tschuuuß. (Außerdem verstehen ich das sichten noch nicht ganz. Auf die englische und niederländische Wikipedia gibt es so etwas nicht).
Wo hast du diese Text her? "Die Malkunst ist zwar datiert, aber nicht signiert." Das hast du selber erfunden! Es soll sein: "ist signiert" und "wurde datiert ca."TacoTichelaar 09:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ein Schrank voll Bücher über Vermeer. Es ist sehr schwierig herauszufinden wer was geschrieben hat. Auch folgende Text kommt irgendwo her: "Die leere Leinwand galt seit .... zur aktuellen politischen Situation in den Niederlanden." Ich kann mich nicht vorstellen du hast kein Buch dabei benutzt.
Es ist mir klar geworden wo diese Text herkommt. Einfach hier kopiert. TacoTichelaar 09:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Assemissen hast du jetzt dreimal erwähnt, übertrieben. Kennst du ihm? TacoTichelaar 19:55, 20. Jan. 2009 (CET) Vielen Dank, ich hatte noch nie von ihm gehört. Habe inzwischen viel zu lesen.TacoTichelaar 09:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass es das Sichten in der holländischen Wikipedia nicht gibt, liegt sicher auch daran, dass es keinem mit deutscher Muttersprache und nur geringen holländischen Sprachkentnissen einfallen würde, Artikel in einem holländischen Lexikon zu verfassen.--WOBE3333 18:38, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Merkwürdige Konklusion, dumm und ausserdem nationalistisch. TacoTichelaar 11:30, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dir auf höfliche Art klarmachen, dass der Nutzen deiner Beiträge zur deutschen Wikipedia zur Zeit leider geringer ist, als der Schaden, den du hier anrichtest. Wikipedia kann nicht der Ort sein, an dem man eine Fremdsprache übt. Lies dir die Grundregeln noch einmal durch (die gibt es sicher auch in der holländischen Wikipedia).--WOBE3333 12:43, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Buch wurde ursprunglich auf Deutsch geschrieben: Düchting, H. (1996) Jan Vermeer van Delft in de spiegel van zijn tijd, p. 173. Bitte, kann jemand da hineinfügen was da geschrieben wurde? TacoTichelaar 23:44, 3. Feb. 2009 (CET) Gefunden: Düchting, H. (1996) Jan Vermeer van Delft im Spiegel seiner Zeit, p. 173? Erlangen. ISBN 9783860704455.TacoTichelaar 09:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Tuxman, meine und deine Uebersetzung ist unzureichend, bitte hol dir das Buch um genau zu wissen was da steht. Danke. TacoTichelaar 00:59, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, ich übersetze eigentlich nichts, ich stelle die Sätze nur korrekt um. :-)
-- Tuxman 01:09, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was heißt Satzbau bei dir. Bei mir heißt so etwas zurücksetzen!!!!! TacoTichelaar 01:47, 4. Feb. 2009 (CET) Ein typisches Wikipedia Problem! Passiert öfters. TacoTichelaar 09:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Satzbau heißt bei mir Satzbau. Deine Sätze sind grausig. Ich passe sie den aktuellen Grammatikregeln an. Ach ja, ein Ausrufezeichen genügt vollkommen!
-- Tuxman 01:54, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

„So hat der Maler nicht nur einen Blick auf die Poesie, sondern auch auf die Geschichte.“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:TacoTichelaar, was willst Du uns mit Sätzen wie diesem oder mit „Politische Interpretationen diese Landkarte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen sind nicht überzeugend und führen zu weit.“ sagen. Zur Erstellung einer Enzyklopädie - hier eines Artikels - benötigt man neben Kenntnissen zum Thema vor allem auch ausreichende Sprachkenntnisse. Deine Sachkenntnisse bezweifle ich nicht. Du wirst damit in deiner Muttersprache vermutlich auch gute Artikel schreiben können. Deine Deutschkenntnisse sind leider nicht ausreichend um hier in jedem Fall Verbesserungen vorzunehmen. Leider editierst Du immer wieder sprachliche Fehler und unverständliche Sätze in die Artikel. Das führt zu Nacharbeiten durch andere Benutzer, unnötige Diskussionen und teils auch zu Verärgerungen anderer Mitarbeiter. Überdenke doch bitte Deine Mitarbeit in der deutschsprachigen Wikipedia. --Rlbberlin 10:39, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Erfolg.TacoTichelaar 17:12, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich findes es Schade, dass Du in der niederländischen Wikipedia keinen Erfolg hattest. Leider können wir Dir hier auch nicht zu Erfolg verhelfen. Trotzdem alles Gute. --Rlbberlin 17:31, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo hast du her dass ich keinen Erfolg habe? Ich viel Erfolg, auch auf die Englische Wikipedia mit meinem Kenntnis von 17. und 18. Jahrhundert. Jetzt noch die Übersetzungen und einige Details. Tschuß 17:54, 4. Feb. 2009 (CET)
„Ich habe auch auf der englischen Wikipedia viel Erfolg mit meinen Kentnissen vom 17. vom 18. Jahrhundert.“ Dein Deutschkurs geht scheinbar in die nächste Runde. ;-) 20:08, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich bin sicher dass es viele Deutscher gibt die Schreib- und Grammatikfehler machen. Es ist schon einige Zeit her als ich ein Deutschkurs machte. Ich würde gerne noch mal hingehen, weil ich das brauchen könnte. Vielleicht könnt euch auch etwas ändern:Vereinfachung der deutschen Sprache in nur 5 Schritten!!
O sancta simplicitas, seufz .-) --Gregor Bert 07:56, 16. Feb. 2009 (CET)

Die Bildbetrachtung von Asemissen habe ich wieder eingefügt. Das Buch befasst sich expliziet mit diesem Werk Vermeers. Ich kann hier keinen Grund erkennen warum dieses Buch aus der Literaturliste entfernt wurde. Bitte vorher hier diskutieren und nicht einfach entfernen. --Rlbberlin 15:26, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hat es einen tieferen sinn, dass zunächst nur vom "delfter maler" der rede ist und nicht von jan vermeer? diese formulierung ist vielleicht poetischer, trägt aber zur verwirrung bei und hat daher meiner meinung nach in einem lexikonartikel nichts verloren. (nicht signierter Beitrag von 131.130.26.227 (Diskussion | Beiträge) 19:05, 29. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Über den Text hermachen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich werde mich mal in den nächsten tagen über diesen text hermachen (formulierung, grammatik) und die provenienzgeschichte ausführen. wenn ich damit jemandem auf die füße trete, kann er sich gerne bei mir melden. -- Emma7stern 11:11, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Über den Text hergemacht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den artikel nun vollständig überarbeitet und umstrukturiert, so dass hoffentlich ein lesbarer und verständlicher text entstanden ist. ich habe versucht, alle aspekte, die bislang aufgeführt waren mit einzubeziehen. entfernt habe ich insbesondere folgendes zitat von Lessing, meines erachtens macht es nur sinn, wenn in diesem artikel noch eine rezeption zu dem zusammenhang gemälde und zeit einbaut (siehe zum beispiel: siehe auch: Jens Schröter: Das Malen des Malens. Malerische Darstellungen des Malprozesses von Vermeer bis Pollock, in: Kritische Berichte, Nr. 1/99, S. 17-28; online verfügbar unter Theorie der Medien) Lessing könnte an dieses Gemälde gedacht haben, als er schrieb: Kann der Künstler von der immer veränderlichen Natur nie mehr als einen einzigen Augenblick, und der Maler insbesondere diesen einzigen Augenblick auch nur aus einem einzigen Gesichtspunkte, brauchen; sind aber ihre Werke gemacht, nicht bloß erblickt, sondern betrachtet zu werden, lange und wiederholtermaßen, betrachtet zu werden; so ist es gewiß, daß jeder einzige Augenblick und einzige Gesichtspunkt dieses einzigen Augenblickes, nicht fruchtbar genug gewählet werden kann. Dasjenige aber nur allein ist fruchtbar, was der Einbildungskraft freies Spiel läßt. (Lessing, G.E. (1987) Laokoon - oder über die Grenzen in der Malerei und Poesie (1766), Kap III, S. 22/23 ; Netta, I. (1996) Das Phänomen Zeit bei Jan Vermeer van Delft, S. 205. Hildesheim. ISBN 3-487-10160-2)

Außerdem habe ich folgendes zitat entfernt, da es m.e. nicht zu einem enzyklopädie-eintrag passt: So scheint die Malerei uns einem Traum ähnlich, der lieblich, angenehm, einfallsreich, erfindungsreich, mal nicht zusammenhängt, mal aneinandergekettet ist (Hoogstraten 1678, Deel vii-viii; J.A. Emmens (1955), Apelles en Apollo. Nederlandse gedichten op schilderijen in de 17e eeuw. p. 43. In: Kunsthistorische Opstellen. Verzameld werk, Deel 3, Amsterdam 1981.)

soweit erst einmal, -- Emma7stern 01:47, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Text übersetzt[Quelltext bearbeiten]

„Volgens Ordonnantie behoorden tot dat gild: Alle degeenen, die haar generen met de schilderkunst, hetzij met pencelen of andersints, in olye of waterverwen, als oock glaseschryvers, glasemakers, glasverkoopers, plattielbackers, tapissiers, borduurwerckers, plaetsnyders, beeldsnyders, werkende in hout ende steen, ofte andere substantie, scheemakers, konstdruckers, bouckverkoopers, hoedanig die souden mogen zijn.“

Hallo Emma, eine Übersetzung wäre ungefähr: "Im Folge einer Ordonnantz gehören zu jener Gilde: Alle diejenige die sich generieren mit der Malkunst, entweder mit Pinseln oder anderes mehr, in Öl oder Wasserfarbe, als auch Glasmaler, Glasmacher, Glasverkäufer, Fayencebäcker, Bildwirker, Strickarbeiter, Kupferstecher, Bildhauer oder Bildschnitzer, tätig in Holz oder Stein, oder irgendein Substanz, Scheidemacher, Kunstdrucker, Buchverkäufer, als solche".

TacoTichelaar 22:52, 29. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank TacoTichelaar, ich würde deine Übersetzung jetzt mal so schreiben, wobei ich mir mit Ordonnanz nicht sicher bin, wie es gemeint ist, denn es ist ja ein militärischer Begriff, aber Ordnung trifft es dann vielleicht auch nicht so:

"Einer Ordnung folgend gehören zu jener Gilde (Zunft): Alle diejenige, die sich beschäftigen mit der Malkunst, entweder mit Pinseln oder anderem mehr, in Öl oder Wasserfarbe, als auch Glasmaler, Glasmacher, Glasverkäufer, Fayence-Töpfer, Bildwirker, Strickarbeiter, Kupferstecher, Bildhauer oder Bildschnitzer, tätig in Holz oder Stein, oder irgendeiner Substanz, Scheidemacher, Kunstdrucker, Buchverkäufer, und solche mehr.".

Ich habe mal die Stellen von Düchting und Lairesse wieder herausgesucht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht so genau, was damit gemeint ist. Vielleicht kannst du das ja mal ein bisschen erklären:

Da sind sich nicht alle Kunsthistoriker einig [15] [16] und Vermeer würde dann alle seine Genrestücken als zweitrangig abschildern.[17] + ↑ Düchting, H. (1996) Jan Vermeer van Delft im Spiegel seiner Zeit, p. 173? Erlangen. ISBN 978-3-86070-445-5. + ↑ Sluyter, E.J. (1998) Vermeer, Fame, and Female Beauty, The Art of Painting. In: Vermeer Studies, edited by Ivan Gaskell and Michiel Jonker. National Gallery of Art, p. 265. + ↑ Düchting, H. (1996) Jan Vermeer van Delft im Spiegel seiner Zeit, p. 169?.

Gerard de Lairesse schreibt in seinem Groot Schilderboek: „Historie und Poesie ... geben zu erkennen, daß sie die vornehmlichsten Hilfsmittel der Kunst sind, um ihr reiche Gedanken und geschickte Stoffe zur Übung zu verschaffen und dieselben zierlich auszuschmücken.[22]“ + Weber, Gregor J.M. (1991) Der Lobtopos des 'lebenden' Bildes: Jan Vos und sein "Zeege der Schilderkunst" von 1654, S. 61. ISBN 3-487-09604-8.

Viele Grüße, -- Emma7stern 03:03, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Badt versus Sedlmayr[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde behauptet, Kurt Badt würde das Bild nach dem dreifachen Bildsinn (wörtlich, allegorisch und mystisch) interpretieren. Das ist nicht korrekt! Vielmehr handelt es sich dabei um die Vorgehnesweise von Hans Sedlmayr. Kurt Badt widerspricht ihm mit seiner Streitschrift "Modell und Maler" von Vermeer, weil diese Interpretation sich ursprünglich auf die mittelalterliche Auslegung der Bibel und damit auf ein Schriftmedium bezieht und nicht auf die bildende Kunst übertragbar sei: "Wie also durfte jene veraltete Methode nun gar heute auf die MAlerei angewandt werden, für die sie niemals bestimmt oder gültig gewesen ist" (a.a.O., S. 138). Habe die entsprechnde Textpassage deshalb entfernt.--Capa 16:38, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausstellung Wien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emma, wieso hat eine Ausstellung kein Relevanz, dass hört sich merkwürdig an. Ich war noch da am letzten Tag und vermute das die letzte Neuigkeiten über dieses Gemälde im Katalog beschrieben sind.TacoTichelaar 07:29, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es sich bei dem Bild nachweislich nicht um Raubkunst handelte, was ja ausführlich belegt beschrieben ist, ist es unverständlich, warum hierzu zwei Links existieren. Oder handelt es sich um eine ideologisch motivierte Setzung von Verweisen?