Diskussion:Dielektrische Erwärmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist unklar, warum hohe Frequenzen ein Nachteil seine sollen. Ich nehme diesen "Nachteil" mal heraus.

R.K.

84.144.86.61 20:59, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Differenzierung zu Wärmestrahlung[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unklar wo der Unterschied von Kapazitiver Erwärmung und Erwärmung durch Wärmestrahlung liegt. Ist es nicht in beiden Fällen so, dass elektromagnetische Felder wirken auf das Objekt, werden (teilweise) absorbiert, und führen zur Erwärmung? Was ist das besondere an Kapazitiver Erwärmung, abgesehen davon, dass man einen Kondensator verwendet, und keine Lampe? --Geoemyda 17:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wärmestrahlung findet u.a. im infraroten Spektrum statt. Aufgrund der hohen Frequenz der Infrarotwellen dringen Infrarotwellen nicht so tief in das Gewebe / das Gargut / den Bearbeitungsgegenstand ein. Man kann sich das als Auswirkung des Skineffektes für die sehr hohen Frequenzen vorstellen. Das besondere an kapazitver Erwärmung ist die niedrigere Frequenz vom unteren MHz-Bereich bis zum Mikrwowellenbereich. Funkwellen und nicht Infrarotes Licht dienen bei Mikrowellen der Wärmeerzeugung. Die Eindringtiefe in das Material, die die Wärme innerhalb des zu erwärmenden Objekts entstehen läßt, ist deutlich höher. Ein weiteres Kennzeichen dielektrischer Erwärmung ist die Abhängigkeit der Absorption von elektrischen Stoffparametern (elektrische Leitfähigkeit und Permittivität). Die die Permittivität spielt bei Wärmestrahlung keine Rolle. Ich denke die Mechanismen sind artverwandt, aber die Differenzierung aufgrund der Unterscheidung zwischen Funk- und z.B. Infrarotwellen odr der für die Erwärmung Materialeigenschaften und der weitgehend unterschiedlichen Eindringtiefen erscheint mir mehr als angemessen. Abzugrenzen ist weiterhin die induktive Erwärmung, bei der wieder andere Stoffparameter bei noch niedrigeren Frequenzen elektromagnetischer Wellen für die Wärmerzeugung ausschlaggebend sind. Ausschlagebend sind die unterschiedlichen Modellvorstellungen die zur Beschreibung der Erwärmung angewendet werden. Bob Frost 12:17, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, ich sehe aber immernoch keinen Unterschied zwischen Wärmestrahlung und dielektrischer Erwärmung:
* Die Gleichsetzung von Wärme mit Infrarotstrahlung ist zwar weit verbreitet aber leider falsch.
Ich bin da nicht auf dem Laufenden, wie begründet sich die Abgrenzung? Bob Frost 20:47, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
* Die Eindringtiefe hängt von der Wellenlänge ab, das ist klar. Auch schon bei Infrarotstrahlung
* Auch bei der Verwendung von Infrarotstrahlung als Wärmestrahlung spielt die Dielektrizitätskonstante eine Rolle - wenn ich ein Material finde, das Infrarotstrahlung nicht absorbiert (Absorption hängt direkt mit zusammen), wird es durch selbige auch nicht erwärmt.
"Ausschlagebend sind die unterschiedlichen Modellvorstellungen" - mir ist bei der Wärmestrahlung keine "Modellvorstellung" bekannt. Strahlung wird absorbiert. Erwärmung. Fertig.
Das nennt sich "Modell", dachte ich. Bob Frost 20:47, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dazu kommt Physik-Lehrbuchwissen: Es gibt drei Arten von Wärmetransport: Wärmestrahlung, Wärmeleitung, Konvektion. dielektrische Erwärmung ist weder zweites noch drittes, also muss es folglich erstes sein. ?
Ich habe dein Eindruck, dielektrisch Erwärmung ist die modellhafte Erklärung der Wärmestrahlung in einem engen Frequenzbereich - kann das sein?
--Geoemyda 13:25, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wärmestrahlung kennzeichnet den Transport. Dielektrische Erwärmung beschreibt modellhaft den Mechanismus der Wandlung der transportierten Wärme in innere Energie. Schon ein wenig haarspalterisch, aber die dielektrische Erwärmung beschreibt nicht den Transport sondern die Wandlung der Strahlung in Wärmeenergie. Wärmestrahlung wäre also ncht mit dielektrischer Erwärmung sondern mit Funkwellenübertragung oder Lichtübertragung gleichzusetzen, je nach Frequenz. Bob Frost 20:47, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub ich habs verstanden: Dielektrische Erwärmung beschreibt wie Wärmestrahlung (im Wellenlängenbereich der Mirkowellen) in Material Wärme erzeugt. Danke. Ist es wert das in der Artikel mit aufznehmen, oder war die Frage zu speziell? --Geoemyda 14:37, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Platz genug haben wir, warum nicht? Bob Frost 20:29, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, Dielektrische Erwärmung beruht nicht auf Wärmestrahlung, da der Strahler (Magnetron) die Energie nicht wegen seiner Temperatur abgibt. Ich werde das dort ergänzen. -Herbertweidner (Diskussion) 10:21, 7. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einfluss auf Lebewesen?[Quelltext bearbeiten]

Könnte man hier einen Hinweis aufnehmen oder Verweis, inwiefern der zusätzliche Wärmeeintrag durch Funkwellen auf Lebewesen, z.B. Menschen, sich auf deren Waermeregulierung bzw. Metabolismus und damit deren Gewicht auswirkt? (nicht signierter Beitrag von 178.78.75.150 (Diskussion) 11:37, 16. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Hochfrequenztrocknung[Quelltext bearbeiten]

da es ja im Holzbereich nur eine sehr geringe Anzahl an Anlagen gibt, meist wohl nur zum Versuch, wäre es da richtig einen Link auf eine Erklärung von Hochfrequenztrocknung für Holz hier mit einzubauen wie zum Beispeil der Artikel unter http://www.holzwurm-page.de/technik/trocknen/hochfrequenztrocknung.htm und unter http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:36012/eth-36012-02.pdf (nicht signierter Beitrag von 91.4.0.50 (Diskussion) 09:55, 29. Sep. 2016 (CEST))[Beantworten]