Diskussion:Don Camillo und Peppone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Don Camillo und Peppone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dieser Artikel war am 26. März 2005 Gegenstand eines Löschantrages. Der LA wurde eindeutig abgelehnt. --ST 14:30, 26. Mär 2005 (CET)


Ich habe gerade die Redewendung "das wirkt wie ein Streit zwischen Don Camillo und Peppone" gelesen, Aus dem Artikel geht leider nicht hervor, welcher Art die Konflikte zwischen den beiden Personen waren, auf welche Weise sie ausgetragen wurden und was das ursprüngliche Zitat mir nun eigentlich sagen wollte. Könnte bitte jemand die Natur der Konflikte erörtern und einfügen? --DNS 16:47, 25. Jan 2006 (CET)

auf welche Weise sie ausgetragen wurden - das kann ich dir beantworten: Mit den Fäusten. Im ersten Film weigert sich Don Camillo Peppones Kind zu taufen, weil er es (auch) Lenin nennen lassen will. Daraufhin prügeln sich die beiden und Peppone verliert. Er nennt das Kind dann (auch) Camillo. --DaB. 00:45, 5. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn die Antwort 12 Jahre alt ist, so wird sie doch nicht richtiger. Die diffizile Beziehung, ja Haßliebe der Protagonisten und die schlitzohrige Weise, sich gegenseitig etwas auszuwischen hat rein gar nichts mit einer banalen Prügelei a la Bud Spencer zu tun. Klar prügeln die sich mal, das beschreibt aber keineswegs die typische Austragung eines Konflikts. 47.71.17.181 18:18, 24. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]



Es gibt einen Widerspruch zum Artikel über Giovanni Guareschi. Dort steht, dass er nur bis 1943 Chefredakteur des Bertoldo war und das die ersten Gesichten im "Candido" erschiene wären. Was stimmt?

Filme IV und V[Quelltext bearbeiten]

Wie passen der vierte und der fünfte Film zueinander? Während die beiden Hauptfiguren im vierten Film "Hochwürden Don Camillo" beide nach Rom beordert worden sind, scheinen sie sich in "Genosse Don Camillo" nicht von der Stelle bewegt zu haben. --Ingo T. 15:36, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Filme müssen nicht immer in der chronologischen Reihenfolge ihrer Handlung gedreht werden ... Star Wars: Episode I kam ja auch erst viele Jahre NACH den Episoden IV bis VI ins Kino ... --HH58 11:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind diese aber. Denn wenn Chruschtschow im fünften abgesetzt wird, wie kann er dann im vierten die Politik der Entspannung einführen? IMHO haben die Filme keine lineare Linie bzw. es wird verschwiegen warum Don Camillo und Peppone wieder "degradiert" wurden ( gut, P. kann einfach sein Mandat niederlegen und wieder als BM kandidieren in Brescello. Aber einen Monsignore wieder zum einfachen Priester machen? Warum? Und: Wie soll das gehen?)--Martin Schulz 21:16, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Argument von HH58 stimmt im wesentlichen: Der fünfte Film ist die filmische Aufarbeitung eines älteren Romans von Guareschi. Bei beiden Verfilmungen hat man natürlich aktuellen Bezug (Chruschtschow) einfließen lassen.

Besetzung der Rollen[Quelltext bearbeiten]

Ist es richtig das Gino Cervi als Don Camillo vorgesehen war und Guareschi selbst Peppone spielen wollte/sollte und Fernandel erst als zweite Wahl dann die Rolle des Don Camillo bekam? -pirx17 28.05.2007

Originalsprache in den Filmen?[Quelltext bearbeiten]

Regisseure in Schauspieler sind Franzosen oder Italiener. In welcher Sprache sind die Filme gedreht worden, Italienisch oder Französisch? --213.39.211.234 11:25, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut IMDB in Italienisch:
http://german.imdb.com/title/tt0043918/
--HH58 12:01, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Artikel zu den Filmen[Quelltext bearbeiten]

Wenn niemand ein übezeugendes Argument hat warum ich es nicht tun sollte, dann werde ich demnächst mich an die Arbeit machen und Artikel zu den Filmen schreiben.--Martin Schulz 14:55, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

sehr gerne, würde mich freuen :-). --Dutch damager 01:59, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Meinen Segen hast du auch, Martin :-) --Darev 02:11, 15. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

okay, dann werde ich mal in den Ferien anfangen.--Martin Schulz 02:16, 16. Dez. 2007 (CET) Nebenbei muss ich dazu dann auch noch eine Löschprüfung für Don Camillos Rückkehr einreichen. habe soetwas noch nie gemacht. Könnte Hilfe gebrauchen. Schlimmstenfalls werde ich einen Artikel erstellen, der gut genug ist und die Bürokratie sein lassen...--Martin Schulz 14:51, 20. Dez. 2007 (CET) Letzteres war nicht ernst gemeint.--Martin Schulz 01:47, 21. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, du musst, solange du einen artikel schreibst der WP:RK entspricht, keine Löschprüfung einreichen. eine prüfung ist nur dann notwendig, wenn der artikel an sich abgelehnt wurde. in diesem fall ist der artikel durchaus relevant zumal der alte als löschbegründung "Kein Artikel (Infobox plus ein Satz))" hatte (also 2 sätze zur infobox schreiben :P ;-) ). --Dutch damager 05:42, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht genannter Ort[Quelltext bearbeiten]

Der Name des Ortes wird im Buch "Don Camillo und Peppone" genannt: Boscaccio. Die Website von Soragna (http://www.comune.soragna.pr.it) schreibt (man suche nach Guareschi), dass dieser Name abgeleitet ist von Bosco, wo Guareschis Großeltern lebten (wenn ich das Englisch dort richtig lese, ist das der Name eines Hofes).

„The name and the place of the Museum are not accidental: the so-called “Boscaccio” – that we read in the first Guareschi’story, derives from the name farm where Guareschi’s grandparents lived: Bosco.

Close to the farm we can see the ancient bell-tower of Diolo, often reminded in his tales, and now famous museum dedicated to him.“

Der Name wird in den Büchern nicht genannt. In der ersten Geschichte der kleinen Welt taucht der Name "Ponteratto" auf, allerdings nur einmal und nur im italienischen Original; und nicht mehr in den Übersetzungen des Buches. Der Ort "Boscaccio" ist der Ort des Ich-Erzählers in der Einführung zur kleinen Welt. Es ist nicht das Dorf in dem die Handlung spielt. JuergenPB (Diskussion) 13:23, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieses Bosco liegt also nahe bei Diolo, Soragna und DAS ist nur wenige Kilometer vom Po entfernt. In Diolo gibt es ein Guareschi-Museum "Centro del Boscaccio". Und übrigens liegt es nur ca 25km von Brescello entfernt. --Rolf b 11:28, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namensbedeutungen[Quelltext bearbeiten]

Für jemand, der italienisch kann, ist es vermutlich offensichtlich, aber sonst nicht und demzufolge verdient es meiner Meinung nach einen Eintrag. Zumindest bei Peppone ist es so, dass sein Name auf seine Rolle schließen läßt:

Guiseppe = Josef

Peppone = Vergrösserungsform von Guiseppe, also Großer Sepp oder (engl. Wiki) Big Joe. Im Artikel zu Peppone steht, dass Stalin in Italien in den 50er Jahren als Peppone bezeichnet wurde, aber es wäre interessant herauszufinden, ob Guareschi das aufgegriffen hat oder ob die Bücher das herbeigeführt haben.

Bottazi = Schläger o.Ä. (botta ist lt. dict.leo.org (italienisch) der Hieb, die Beule, oder auch die Schlappe, die man erleidet). Mein Italienisch ist aber derart nichtexistent, dass ich nicht weiß, ob nun der "Schläger" oder der "Geschlagene" gemeint ist.

Für Camillo und Tarocci finde ich in Leo nichts, das mag aber an der Vollständigkeit des italienischen Teiles von Leo liegen. Vielleicht könnte sich dazu jemand äußern, der Italienisch kann? Bestimmt verbirgt sich hinter diesem Namen auch irgendwas. --Rolf b 09:47, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe erster Satz im Artikel: Don Camillo Valota ist das reale Vorbild. Bleibt nur noch "Tarocci"... seb 18:20, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

und nochmals: Die Filme[Quelltext bearbeiten]

Bei der Aufzählung der Filme fehlt noch "Die kleine Welt des Don Camillo" (BRD o. UK 1981) mit Mario Adorf und Brian Blessed. --Adamselene 16:36, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Verbesserung durch ein Bild?[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel nun einmal Don Camillo und Peppone heißt, interessiert mich natürlich, warum es keine Verbesserung des Artikels darstellt, wenn erstmals eine Abbildung von Don Camillo hinzugefügt wird. Bin auf die Begründung gespannt. --Sir James (Diskussion) 16:13, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der einstellende hat zu belegen, warum eine beliebige (schlechte) Zeichnung von Fernandell eine Verbesserung darstellt. Vor allem kann man mit einem Revert warten, bis man Antwort bekommen hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:33, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo GiordanoBruno! Dein Befehlston gefällt mir nicht. Eine Bebilderung mit dem Abbild einer Figur, von der u.a. der Artikel handelt, ist ohne Frage eine Verbesserung. Darüber muss ich nicht diskutieren. Worüber man diskutieren könnte: warum gerade dieses Bild - eine Zeichnung, deren Qualität womöglich nicht jedem behagt? Antwort: weil es kein anderes, reguläres Bild in der WP gibt. Zwar existiert hier ein Foto des Denkmals aus Brescello; es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis jemand die Löschung der Datei beantragt; wie hier bereits geschehen. Leider gilt in Italien die Panoramafreiheit nicht. Gruß --Sir James (Diskussion) 16:44, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Und mir gefällt das Zurücksetzen ohne das Warten auf eine Antwort nicht. Es geht hier nicht um den Film, sondern um die Romane. Allgemein wird in den Artikeln zu Romanen kein Bild zu den Filmen gezeigt, siehe z. B. die Artikel zu den Harry-Potter-Romanen. Außerdem ist das Fehlen eines guten Bildes kein Argument für das Einfügen eines schlechten. Bebilderung ist optional --GiordanoBruno (Diskussion) 17:24, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann ist es ja nur konsequent, dass Du das Bild von Peppone drin läßt. Schönen Tag noch. --Sir James (Diskussion) 17:29, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wir haben uns darüber unterhalten, ob ein Bild rein soll, und nicht darüber, ob eins raus soll --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

In einer Fußnote in der italienischen Wikipedia steht, dass Camillo Weihnachten 1946 entgegen ursprünglicher Pläne noch nicht zum Abdruck kam.--91.52.196.15 12:34, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist es dort so belegt? Ich kann kein Italienisch --GiordanoBruno (Diskussion) 17:48, 25. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da steht so ungefähr: Eine erste Geschichte von Don Camillo und Peppone, "Peccato confessato", hätte in einer Wochenzeitung im Dezember 1946 herauskommen sollen, die Veröffentlichung wurde aber abgelehnt. Die Umstände werden von Guareschi in der Einleitung zur zweiten Sammlung der Serie erwähnt.--91.52.196.145 11:27, 26. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Anti-kommunistische Propaganda?[Quelltext bearbeiten]

Als Kind sah ich die Don-Camillo-Filme mit großem Vergnügen. Wenn ich sie mir heute wieder im Fernsehen ansehe, keimt der Verdacht, dass diese Filme möglicherweise von der CIA finanziert wurden, um die reale Gefahr einer kommunistischen Machtübernhame im NATO-Land Italien zu bannen. Was heute weitegehend vergessen ist, ist die Tatsache dass Italien bis in die 70er Jahre hinein von einer ausbeuterischen Klasse der Großgrundbesitzer beherrscht wurde, die mit dem System der sog. Mezzadria (siehe WP-Artikel Halbpacht) die kleinen Landpächter nach Belieben kujonierten. Deswegen war auch die kommunistische Partei Italiens ganz untypischerweise auf dem Land gut aufgestellt. Im toskanischen Buonconvento gibt es ein Museum zur Mezzadria. Die politische Repräsentanz der Großgrundbesitzer war die Democrazia Cristiana, die durch und durch korrupt war und dem Neofaschismus, der CIA sowie der katholischen Kirche nahe stand. Die USA hatten panische Angst vor einer Mchtübernhame oder Regierungsbeteiligung der italienischen Kommunisten im Kalten Krieg. Da kann ich mir gut vorstellen, dass man eine gut gemachte Filmserie, in der der kommunistische Bürgermeister immer verliert, zur politischen Beeinflussung der Massen finanzierte. Dabei war die italienische kommunistische Partei nicht moskautreu wie z.B. die französische oder die detusche DKP, sondern steuerte den sog. eurokommunistischen Kurs. Das sind nur meine subjektiven Eindrücke nach gut 50 Jahren. Belege für meine Vermutung habe ich nicht, wäre aber interessiert an Zustimmung oder Widerlegung. --Ontologix (Diskussion) 15:40, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, das sind deine subjektiven Eindrücke. Für den Artikel ist das nicht verwertbar, da deine Meinung ohne jeglichen Beleg auskommt. Wenn du die Filme aufmerksam angesehen hättest, dann wäre dir die gesellschaftskritische Note nicht entgangen, z. B. beim Streik der Landarbeiter oder bei der großen Überschwemmung, als ein Großgrundbesitzer seinen Grund nicht für den Dammbau hergeben will. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:13, 22. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Mehr als einen subjektiven Verdacht habe ich auch nicht geäußert. Aber wer hätte z.B. 1956 gedacht, dass die Wahl Otto Brenners zum IG-Metall-Vorsitzenden von der CIA arrangiert worden war, damit kein linkssozialistischer Kandidat gewann? Außerdem habe ich keine Tatsachen behauptet, sondern nur um Meinungen gebeten, und das ist ja eine der Funktionen eines Diskussionsforums, oder?. Auch habe ich nicht die Aufnahme dieser Vermutung in den Artikel vorgeschlagen. Aber vielleicht hat jemand genauere Informationen, die ein neues Licht auf diese Filmserie werfen könnte. Wer weiß, was US-Akten noch für Überraschungen bringen. Auch in Italien sollen einige Persönlichkeiten auf CIA-Gehaltslisten gestanden sein. --93.194.178.164 21:07, 25. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass du hier viele Meinungen findest. Dies ist zwar eine Diskussionsseite, aber nicht zum allgemeinen Meinungsaustausch, sondern ausschließlich zur Verbesserung der jeweiligen Artikelseite gedacht. Sprich, mit einem „Diskussionsforum“ wie du es meinst, hat diese Seite eher wenig zu tun: (Siehe ganz, ganz oben auf dieser Seite) --Knbinnerer (Diskussion) 13:39, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich fand die obigne Erörterungen durchaus interessant und wert, hier aufbewahrt zu werden. Tatsache scheint allerdings, dass der CIA Guareschis Filme nicht allzusehr schätzte.Luigi Luraschi, einflussreicher CIA Mann im Hollywood der 1950er Jahre kommentierte, “I think we have succeeded in shunting The Little World of Don Camillo(1952) over to one side so that it won‟t get the Oscar for the „Best Foreign Picture‟. Vielleicht doch zu viel kritisches soziales Bewusstsein...--Robert Schediwy (Diskussion) 17:38, 19. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

The sumary to the history[Quelltext bearbeiten]

Hi, I've read all the books in the collection of "Don Camilo" and would like to suggest a section on "the design and creation of the character" which tell the story of the true "Don Camillo" and his arrest in Dachau. And another section is divided into the to talk about the description of the character within the fictional world of history. Because the lifeline of both characters is different. What you think? (nicht signierter Beitrag von Claude753 (Diskussion | Beiträge) 18. Mai 2016, 23:09 Uhr (CEST))

The article is not about the "true" Don Camillo, it is about a fictional plot. Therefore it may be OK to mention the background, but I don't see any need to place the vita of the antetype in this article. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:16, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass die Idee von Claude753 grundsätzlich richtig ist. Derzeit stehen unter dem Abschnitt "Handlung" Dinge, die nichts mit der Handlung zu tun haben. Eine Trennung zwischen Handlung/Beschreibung der fiktiven Figuren auf der einen und Entstehungsgeschichte / reale Vorbilder der Figuren auf der anderen wäre sicher sinnvoll (ich verweise da mal auf "meine" umfangreicheren Artikel zu fiktiven Figuren Maigret oder George Smiley). Allerdings war das, was gestern in den Artikel eingebaut wurde, unbequellt und sprachlich unzulänglich. Aber grundsätzlich hielte ich einen Ausbau dieses Artikels (mit sicherlich vorhandener Sekundärliteratur) für wünschenswert. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:46, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es kommt auf den Umfang an. Hier ist der Roman im Fokus, nicht das reale Vorbild, das für sich allein wahrscheinlich keine Relevanz erreicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:10, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo GiordanoBruno, sicher soll der Artikel keine Biografie zu einem der Don-Camillo-Vorbilder liefern. Aber so verstehe ich Claude753 auch nicht. Er ist wohl einfach über das Wort "Dachau" im Handlungsabschnitt gestolpert, ohne als Fremdsprachler auf Anhieb zu verstehen, warum das da steht. Und damit, dass es sinnvoll wäre, Handlung und Hintergrund besser zu trennen, eben um solche Verwirrungen zu vermeiden, hat er m.E. recht. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:27, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Titel dieses Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Der Titel sollte der Vollständigkeithalber und Klarheit in Klammern noch den Zusatz (Übersicht) tragen. Andernfalls ist es ein Durcheinander und schwer zu überschauen bez. den anderen Lemmas/Artikeln zu Film, Buch, etc. Da dieser Artikel hier eine Übersicht übar das breite, vielseitige Angebot zu Don Camillo und Peppone bieten will, sollte dies möglichst konsequent und stringent geschehen. mfG --92.105.229.243 00:15, 19. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Link http://www.mkoe.at genau belegen? Hinweise auf Valota, Parenti oder Guareschi habe ich dort nicht gefunden. -- Dietrich (Diskussion) 22:34, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann deine Frage nicht beantworten. Vermutlich war es derselbe Inhalt wie in der Quelle Corriere. Der Inhalt der Webpage mkoe wurde vermutlich geändert - wird man wohl entfernen müssen. Bleibt ja noch ein Link auf den Corriere, --GiordanoBruno (Diskussion) 22:52, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die handelnden Figuren „skizzieren das ländliche Italien kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die frühen 1960er Jahre – den Zwiespalt zwischen tradierten Werten, gesellschaftlicher Aufbruchsstimmung und politischer Rivalität im Klima des Kalten Krieges.“ Daher gebührt ihnen ein Platz in der „Kategorie:Kalter Krieg in Kunst und Literatur“.--Wheeke (Diskussion) 19:42, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der kalte Krieg ist nicht mal ansatzweise Thema, eher noch die sozialen Probleme Italiens nach dem Zweiten Weltkrieg, entsprechend gehört es nicht in die Kat. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:45, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Und vom konkreten Artikel abgesehen ist eine Kategorisierung im Literaturbereich nach "selbsterfundenen Themen oder Motiven" auch nicht erwünscht und in Wikipedia:Kategorien/Literatur nicht vorgesehen. Kriegsliteratur ist eine etablierte Literaturgattung, deswegen ist eine Kategorie:Kriegsliteratur prinzipiell berechtigt, Kalter-Krieg-Literatur (oder wie immer man das nennen mag) ist aber keine etablierte Literaturgattung, deswegen gibt es auch keine Kategorie:Kalter Krieg in der Literatur. Das einfach in eine nächsthöhere Ebene zu hieven, nämlich Kategorie:Kalter Krieg in Kunst und Literatur, ist nicht hilfreich. Wenn die Kategorie so nicht mit dem Literaturprojekt abgestimmt war, gehört sie ganz gelöscht, in jedem Fall aber gehört nicht jeder Roman, der "irgendwie im Kalten Krieg spielt" dort kategorisiert. Sonst haben wir nämlich bald eine Umsetzung von Romaninhalten in Kategorie-Assoziationsblaster. Bei Don Camillo wäre ohne weiteres denkbar und naheliegender als der Bezug auf "Kalter Krieg": Kategorie:Katholizismus in der Literatur, Kategorie:Kommunismus in der Literatur, Kategorie:Italien in der Literatur, Kategorie:Jesus in der Literatur, Kategorie:Priester in der Literatur, Kategorie:Bürgermeister in der Literatur usw. --Magiers (Diskussion) 21:35, 23. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Falsche Angabe[Quelltext bearbeiten]

"Fernandel starb 1971 während der Dreharbeiten zum sechsten Film" - im dortigen Artikel steht was anderes, nämlich dass der Produzent schon vor dem Tod Fernandeln den Dreh gestoppt und eine Neuverfiilmung in Farbe vorbereitet hatte.

Hallo,

gibt es denn überhaupt keine Kritik zu "Don Camillo und Peppone"?

Kennt sich jemand aus? Weiß jemand Bescheid?

Mit freundlichen Grüßen,

--2003:F1:171C:F573:1135:12F8:D370:768C 01:24, 31. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

In den einzelnen Film-Artikeln gibt es jeweils einen Abschnitt zur Rezeption/Kritik. Zu den Romanen müsste man eventuell mal im zeitgenössischen Feuilleton schauen, aber für den betreffenen Zeitraum sind ja relativ viele Zeitungsarchive online frei verfügbar. Asdrubal (Diskussion) 10:17, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]

Neuauflage mit Terence Hill[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht in dem Artikel denn kein einziges Wort zu der Neuverfilmung mit Terence Hill? Lediglich in der Aufzählung der Folgen wird er als Produzent genannt. Ansonsten ist keinerlei Hinweis auf ihn hier zu finden. Finde ich schade. Das sollte zumindest erwähnt werden. --2003:F1:170F:6D98:9538:C9B5:4F9A:22DB 00:59, 6. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Die Original-Filmtitel werden im Detail anderst geschrieben. Sie lauten "Don Camillo et l'On. Peppone" und "Il compadre don Camillo". Im ersten Fall soll onorevole wohl nicht primär als Adjektiv gesehen werden und entspricht eher der Verwendung im Titel einer Institution. Im letzteren Fall ist die Kleinschreibung gängige Rechtschreibung. --2003:ED:2712:5217:E03D:593B:B175:5857 16:47, 7. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]