Diskussion:Durchlaufzeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirklich lead time - ich hätte cycle time gewählt. Yotwen 13:59, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Kiesel, Jens: Fachwörterbuch der Logistik : deutsch - englisch ; English - German = Logistics dictionary. 9. überarb. und erw. Aulage Erlangen: Publics-MCD, 1997. - ISBN 3-89578-092-8. steht S. 59: throughput time, cycle time; ('lead time' als alleiniger Begriff wird eher für Lieferzeit verwendet) grap 13:06, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch schwach. Die engl. Seite ist mit "Lead Time" verlinkt und wir übersetzen das mit cycle/throuput. Wer kann kein Englisch? Wir oder die Amis/Engländer?! Das Fachwörterbuch der Logistik hat da eindeutig schlecht recherchiert, siehe auch das Buch "Eliyahu Goldratt: Critical Chain. North River Press, Great Barrington 1997, ISBN 0884271536", der immer, und nicht nur für die Lieferzeit (!), "lead time" verwendet. --Wsmith202 21:44, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Goldratts Buch ist ein Roman! Also bitte.
Wer die Verlinkung der englischen Wikipedia gemacht hat weiß ich nicht. Eine Kombination aus Sprach- und Fachkompetenz für diese Aktion muss aber nicht nachgewiesen werden. Dieses Problem hier illustriert meinen Vorbehalt gegen produktionswirtschaftliche Grundausbildungen in Englisch recht eindrücklich. Man kann da nicht naiv rangehen. Die Sprachen haben oft keine Vokabeln in einer 1:1 Beziehung. Die deutsche Sprache ist in dem Bereich oftmals viel präziser und wartet damit auch mit mehr Vokabeln auf. Sehr eindrücklich ist das an der BOM (Bill Of Materials) aufzuzeigen.
Im vorliegenden Fall kann ein Blick in ein seriöses amerikanische Lehrbuch unterstützend weiterhelfen. In Heizer, Jay; Render, Barry: Operations Management. 8. Aufl Upper Saddle River: Prentice Hall, 2006. - ISBN 0-13-185755-X wird auf Seite 557 der Begriff „Lead Time“ definiert und ausführlich erklärt. Es ist eindeutig die Lieferzeit! Entsprechendes wirst du auch in jeder englischen Beschreibung zum MRP-Algorhytmus finden.
Im REFA - Lexicon of Industrial Organisation wird Durchlaufzeit mit „flow time“ übersetzt.
Im Wörterbuch des ibo-institut für Bürokommunikation und Organisation ist Durchlaufzeit „processing time, throughput time“
Und schließlich noch eine Lehrbuchzitat zur Durchlaufzeit, um dann alle Klarheiten zu beseitigen:
„Für eine systematische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Durchlaufzeit ist die nicht einheitliche Definition des Begriffes ein Problem. In der Literatur werden Definitionen angetroffen, die sich unterscheiden bezüglich
  • des Zeitraumes, der erfasst wird,
  • der „Strecke“, auf die sich die Angabe bezieht und
  • ob es sich um einzelne oder mittlere Zeiten handelt.
REFA entzieht sich dieses Problems durch eine Definition, die es den Betrieben überlässt, sie für den einzelnen Anwendungsfall zu konkretisieren. Dies bedeutet auch, dass bei Auseinandersetzungen mit Durchlaufzeiten eine Angabe der konkreten Definition unerlässlich ist. Charakteristisch für die REFA-Definition sind folgende Eigenschaften:
  • Die Durchlaufzeit ist eine Sollzeit und damit eine Zeit, die sich auf einen mittleren Wert bezieht, der geplant, aber nicht notwendigerweise auch realisiert ist.
  • Die Durchlaufzeit kann sich auf den Durchlauf des Auftrages durch nur einzelne oder eine Folge mehrerer Arbeitssysteme beziehen. Es bleibt der betrieblichen Anwendung überlassen, festzulegen, ob beispielsweise nur die Fertigung oder die gesamte Produktion oder auch die Auftragsabwicklung eingerechnet wird.“

-- grap 10:26, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles, was du schreibst mag richtig sein. Ich bin kein Experte. Aber ich beobachte folgendes: im engl. Wikipedia wird lead time äquivalent zu Durchlaufzeit verwendet, und, Eliyahu Goldratt verwendet den Begriff auch sinngemäß. Den Einwand, dass das Buch nur ein Roman ist kann man natürlich nicht gelten lassen. http://en.wikipedia.org/wiki/Eliyahu_M._Goldratt Daher habe ich lediglich vorgeschlagen, lead time MIT in die Liste aufzunehmen, ganz oben im Artikel. Ansonsten muss der Link ins engl. wikipedia raus, der anscheinend dem Inhalt des Artikel widerspricht.

--Wsmith202 23:00, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das würde aber nicht stimmen, da „lead time“ - wenn überhaupt - nur eine ganz randständige Bedeutung der „Durchlaufzeit“ erfasst. Andererseits ist „lead time“ in der englischen Wiki die bisher einzige Vokabel mit einem gewissen Bezug zu diesem Lemma. In der deutschen Wiki wiederum gibt es Lieferzeit bisher nur als einen - etwas abartigen - redirect auf Lieferservice. Offensichtlich eine Baustelle also. Daher bin ich dafür, das so zu lassen wie es ist bis ein ordentliches Lemma zu Lieferzeit da ist. Ein wenig Intelligenz sollte man einem Wiki-Leser der noch dazu in zwei Sprachen unterwegs ist zutrauen.
-- grap 09:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die "lead time" ist nicht die Durchlaufzeit![Quelltext bearbeiten]

Die "lead time" ist nicht die Durchlaufzeit! Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Lead_time : "A lead time is the latency (delay) between the initiation and execution of a process. For example, the lead time between the placement of an order and delivery of a new car from a manufacturer may be anywhere from 2 weeks to 6 months. In industry, lead time reduction is an important part of lean manufacturing." ff (nicht signierter Beitrag von 80.156.43.137 (Diskussion) 17:07, 16. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]