Diskussion:EIA-485

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die direkte Verbindung ohne Konverter an einen EIA-422 möglich? Nein.

Kommentar zu Änderung der Technik:[Quelltext bearbeiten]

UrsprünglichDie EIA-485/Schnittstelle arbeitet mit einer Potentialdifferenz von +/-200 mV als differentielle , auf halbe Betriebsspannung bezogene Spannungsschnittstelle, im Gegensatz zur massebezogenen EIA-232-Schnittstelle oder zur alten TTY-Stromschnittstelle der Fernschreiber zunächst ist eine Potentialdifferenz immer differentiell, den bezug auf die Halbe Betriebspannung gibt es für die mindestempfindlichkeit nicht(wenn dann nur inderekt über die Commenmodestörspannung) der Pegel ist mindestens 200mV und um leitungverluste zu kompensieren i. d. R. +/-5V. habe das geändert --Zwölfvolt 16:23, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte nicht jemand vielleicht ein Bild von diesem Anschluss einbauen? Dann würden es bestimmt mehr Leute wieder erkennen. Stowasser 18:33, 24. Mär 2006 (CET)

Ist keine gute Idee, weil der EIA485 ja genauso aussieht wie der EIA232. Da bestände sonst Verwechslungsgefahr. -- Moritz der Moralapostel 12:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Außerdem kenne ich diesen Bus auch in ganz anderen Formen. In der Lichttechnik wird er zum Beispiel zur Steuerung von Dimmern und intelligenten Lampen benutzt. Hier dient zur Verbindung ein 5-Pol XLR Stecker. -- MLang 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Das ist aber DMX512, oder ? --Moritz der Moralapostel 19:52, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
ja, aber im Grunde steckt da dieses Bussystem hinter. -- MLang 22:38, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Namensverwirrung[Quelltext bearbeiten]

wenn der Artikel nun unter EIA-485 zu finden ist statt unter RS-485, müsste er dann nicht konsequenterweise unter TIA-485 liegen, da der Standard ja nun über die TIA zu beziehen ist? Hat evtl. jemand Einblick in die aktuelle Fassung, den dort verwendeten Namen sollten wir übernehmen. Gruß, -- Schusch 14:55, 11. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, zumindest beim 232 heißt das jetzt ANSI/EIA/TIA RS232-F. 22:23, 23.ASpr. 2007 (CEST)

Stichleitung[Quelltext bearbeiten]

Was versteht man hier unter "Stichleitung" ist es die im Fachgebiet der HF-Technik bekannte?

JAEIN ;-)Hat was mit Netzwerktopologie "Stichleitung" zu tun, aber Ursächlich wegen der Rück-Reflexion mit Auslöschung auch HF-Technisch. Deswegen: "Insbesondere Sterntopologien sollten aufgrund der dabei entstehenden langen Stichleitungen vermieden werden", weil eine lange Stichleitung am Ende IMMER zurückreflektiert. Somit Wellen auslöscht/schwächt und es zu Datenstöhrungen kommen kann. Fazit: Also am besten IMMER Ring-Leitung mit 1/8 Unit Load mit bis zu 256 Teilnehmern. Es ist EASY: Aber Wichtig, um die Übertragungsqualität zu steigern. Denn durch Fehlerhafte Packete kommen Checksumenfehler und dann muss das Fehlerhafte Paket eXtra noch mal neu angefordert werden, es kommt zum Stau, Interupts, Stack-& Buffer-Overflows also CHAOS²³ :-))) Damit zu sehr langsamer Nutz-Übertragung gegenüber Trash, deswegen ist es AUSGEZEICHNET das du dich hier über GRUNDLAGEN informierst und Bodenhaftung behältst *zwinker*. -- 80.144.219.153 18:42, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Daisy Chain[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Abschnitt unter Technik steht am Ende ein Verweis auf Daisy Chain. Daisy Chain ist aber dadurch charakterisiert, dass die Leitung bei den Teilnehmern unterbrochen ist, das ist bei EIA-485 nicht der Fall. (Der Daisy Chain Artikel sollte auch dahin gehend erweitert werden, das wird dort nicht ganz klar). Ich würde den Verweis auf Daisy Chain daher löschen, wir haben es hier mit einem normalen Bus zu Tun. (nicht signierter Beitrag von 85.3.116.116 (Diskussion) 20:11, 28. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

ich als Laie verstehe hier kein Wort - könnte man nicht wenigstens einen kleinen Einleitungsabsatz schreiben in dem für doofe beschrieben wird um was es da eigentlich geht? und vor allem in abgrenzung zu anderen schnittstellen oder pi pa po...müsst ihr technikfreaks immer in so ein fachchinesisch abgleiten? im brokhaus stünde ja auch nicht nur kauderwelsch - wenn ich das lesen will gehe ich in die uni-bibliothek --84.173.99.14 21:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist die Crux bei technischen Artikeln. Richtig ist es mit Fachchinesisch, wenn's leicht verständlich sein soll wird es aber schnell umständlich oder gar mißverständlich. Hm, ich guck mal in einer ruhigen Minute, was sich da machen lässt, im Moment will mir da aber nichts rechtes in die Tastatur fließen. --Rudolph H 19:55, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mal versucht. So besser? --Rudolph H 20:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke für die mühe - so ist es schon besser! --84.173.121.148 09:04, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für E-Technik Laien ist es vieleicht unverständlich, das in den Schaltbildern des Recivereingangs A & B steht und in dem Transmitterausgang Y & Z. Vieleicht sollte man abhelfen, durch ein drittes Verdrahtungsbild, das dies Skizziert "richtig" verbindet? -- 80.144.219.153 18:04, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei RS485 werden üblicherweise Transceiver eingesetzt, die keine getrennten Anschlüsse für Transmitter oder Receiver haben (die getrennten wären RS422). Daher lautet bei RS485 die Bezeichnung üblicherweise nur A/B und nix sonst. Hast Du beides im Schaltplan, ist es höchstwahrscheinlich nicht RS485 sondern ein missbrauchtes RS422. Und wie der Hauptarikel sagt, ist RS422 eigentlich nicht für den Betrieb in einem RS485-Netz geeignet.:) (nicht signierter Beitrag von 91.22.153.80 (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Verwirrende Bilder[Quelltext bearbeiten]

Die eingefügten Bilder sind verwirrend. Wesentlich aussagekräftiger ist dieses Bild:

"http://www.wiki.elektronik-projekt.de/_media/mikrocontroller/rs485_treiber.gif"

Heinzelmann

Heinzilein: Ich glaub da ist was falsch! Zitat: "Sie benutzt in der Regel nur ein Adernpaar und wird halbduplex betrieben, mit zwei Adernpaaren ist aber auch Vollduplexbetrieb möglich." Deswegen hat der Seitensteller nur die 2 Bilder eingestellt.*wink* Sorry: Dein Bild ist aber Vollduplex mit 2 Adern, außerhalb der Regel !!! *Kopfkratz* -- 80.144.219.153 18:29, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz oben steht. Zitat: "An einem Adernpaar dürfen außerdem mehrere Sender und mehrere Empfänger angeschlossen sein ('Multipoint')." was natürlich Heinzis Vollduplex entspricht. STANDART: Halbduplex(Profibus), Nichtstandart: Vollduplex(Master & Slave) *Kopkratz* -- 80.144.219.153 19:18, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier steht es Richtig! http://www.wut.de/e-6wwww-11-apde-000.php Ihr kommt nicht drum herum Diese Zeichnungen abzupinseln. -- 80.144.219.153 19:12, 18. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
auch wenn an einem Adernpaar mehrere Sender und Empfänger angeschlossen werden, ist es kein vollduplex. Da immer nur ein Sender gleichzeitig aktiv sein darf (jedenfalls, wenn irgendjemand was sinnvolles empfangen will). Und das ist die Definition von Halbduplex. RS485 hat nur ein Adernpaar (Die meisten Transceiverbauteile schalten Transmitter und Receiver intern zusammen und haben nur zwei A/B pins). Bei zwei getrennten Paaren hat man RS422. Manche Transmitter/Receiver lassen sich für beides einsetzen, da sie elektrisch sehr ähnlich sind. Daher die Verwirrung. (nicht signierter Beitrag von 91.22.153.80 (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Bezeichnungen der Leitungen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde an anderer Stelle für die Leitungsbezeichnungen vorwiegend die Zuordnungen P - B - Rot und N - A - Grün. Hier werden A und B genau anders herum definiert. Ist noch jemand der Meinung, dass das falsch ist? --DROK (Diskussion) 23:54, 13. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Standard definiert keine Farben, und auch die Bezeichnungen 'N' und 'P' kommen nicht vor. Das soll aber nicht heißen, dass z.B. in bestimmten Bereichen im Gerätebau solche Bezeichnungen üblich sind. Hast Du da etwas bestimmtes im Sinn? --Rudolph H (Diskussion) 17:12, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nochmal mit der Norm verglichen. Tatsächlich werden weder in der Norm noch im Artikel Farben für die Leitungen genannt. Die Darstellung im Artikel ist aber nicht eindeutig; jede Grafik verwendet andere Bezeichnungen. Zudem wird gängige Praxis, z. B. aus dem Bereich PROFIBUS, nicht erwähnt (das hatte ich im Sinn). Zur weiteren Diskussion:
  • Nach EIA-485 gibt es nur A und B, wobei A der nicht invertierte Ausgang der Treiber ist und B der invertierte. Für eine "1" auf dem Bus gilt VA-VB < 0, für eine "0" entsprechend VA-VB > 0. Demnach wird negative Logik verwendet.
Im Artikel werden aber parallele Bezeichnungen mit der Zuordnung "A"/"+"/"P" und "B"/"-"/"N"verwendet.
- Die zitierte Quelle [1] ist nicht eindeutig, da in den Grafiken die Zuordnung "B"/"-"und "A"/"+" gezeigt wird, im Text aber genau umgekehrt "A"/"-" und "B"/"+". Dabei handelt es sich wohl um einen Abschreibfehler, denn die dort wiederum zitierte Quelle Wiesemann & Theis GmbH stellt den Zusammenhang richtig dar.
- Woher stammen nun die Bezeichnungen "P"/"N" und "+"/"-"? Bei PROFIBUS wird "B" auch mit "RxD/TxD-P" bezeichnet und "A" analog mit "RxD/TxD-N". Für die Bezeichnungen "+"/"-" konnte ich keine normative Quelle finden, sie sind aber gängige Praxis in frei verfügbaren Internet-Quellen. Siehe hierzu auch die englische Version des Artikels 6.1 Pin labeling
Die Farbzuordnung Rot und Grün für die Busleitungen stammt ebenfalls aus der PROFIBUS-Definition. Da diese Farben auch in vielen Grafiken zur RS-485 verwendet werden, sollten sie in diesem Artikel zumindest erwähnt werden.
  • Die im Artikel angegebene Mindest-Differenzspannung von +/-200 mV ist die Untergrenze, die ein Empfänger ("Receiver") interpretieren können soll. Die zulässige Differenzspannung wird mit 1,5 V bis 5,0 V angegeben.
Was heißt das nun für den Artikel? Ich würde den Text in Abschnitt 4 Übersicht über die wichtigsten Spezifikationen überarbeiten, Quelle [1] streichen und die Grafiken so ändern, dass eine durchgängige Kennzeichnung der Leitungen gezeigt wird. --DROK (Diskussion) 10:52, 16. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unterschied zu EIA-232[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt enthält eine Menge Wertungen, die nur teilweise zutreffen bzw Interpretationssache/Ansichtssache sind: - Theoretisch (und auch praktisch) funktioniert RS232 auch mit +-3V. Der 'Zwang' zu +-12V ist eigentlich nur bei V.24 (daher der Name, nehme ich an) vorhanden. Eine negative Hilfsspannung ist allerdings immer notwendig. - eine GND-Verbindung ist für beide notwendig, da die meisten RS485-Transceiver nur -7/+12V common voltage range erlauben, die Verbindung also nicht als potenzialfrei idealisiert angenommen werden kann. Ab 7V Potenzialdifferenz werden keine Daten mehr erkannt. Man braucht also für beide 3 Leitungen. - RS232 ist vollduplex. RX und TX können sogar zu unterschiedlichen Peers gehen (physisch oder auch nur logisch z.B. eine Ringtopographie oder völlig unabhängige Protokoll-Endpunkte). Die Aussage, dass man RX/TX ohnehin auf Protokollebene handeln muss ist Unsinn. Bei RS232 kann man handeln, wenn unerwartet Daten hereinkommen. Bei RS485 merkt man das gar nicht erst und bekommt auch nicht mit, dass auf dem Bus nur Garbage transferiert wurde. Das Protokoll ist also bei RS485 erheblich aufwendiger. Insgesamt bestehen also die "Vor- und Nachteile" darin, dass jedes für einen anderen Einsatzzweck besser geeignet ist und ein Vergleich lediglich eine Gegenüberstellung der Tatsachen sein sollte, ohne jegliche Wertung. (nicht signierter Beitrag von 91.22.153.80 (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Full ACK. Auch die Behauptung "Die inzwischen veraltete Schnittstelle EIA-/RS-232" finde ich unpassend und schlichtweg falsch. --glglgl 13:19, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zeichnung mit Abschlusswiderstand[Quelltext bearbeiten]

Es könnte auf den einen oder anderen Leser verwirrend wirken, dass im Text von 120 Ohm Abschlusswiderstadn gesprochen wird in der Zeichnung rechts daneben aber 130 Ohm eingezeichnet sind...--2A02:8070:6394:7A00:6162:E95A:AD8D:B0C9 16:57, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]