Diskussion:EN 60601-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürzung der Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Die Kürzung der Beschreibung in der Infobox hat zwei Seiten: Ja, der Text ist an sich nur bedingt "oma-tauglich", anderseits ist der Text in der Beschreibung ein "offizieller" Text, da er genau so beispielsweise in Normendatenbanken vorkommt. Dies ist wiederum eine geringfügige Kürzung aus der Einleitung der Norm selbst. Ich denke, dass man in bestimmten Abschnitten des Artikels durchaus Zitate aus der Norm bzw. Datenbanken unverändert verwenden sollte (vielleicht mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Die oma-taugliche Beschreibung kann dann ja im Fließtext stehen (wobei sich meine Oma vermutlich nie und andere Verwandte ähnlich wenig für diese Norm interessieren werden...) --ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 21:55, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Partikulärstandards und Kollateralstandards??[Quelltext bearbeiten]

Das klingt ja schauerlich, nach einer sehr wörtlichen und völlig unidiomatischen Übersetzung aus dem Englischen. Meines Erachtens müsste es stattdessen einfach nur heißen "eigene Norm" oder auch "Einzelnorm". Beispiel: "Für Produkte, für die es keine eigene Norm gibt ..." / "... da die Übergangsfrist der betreffenden Einzelnorm (EN 60601-2-37) zu diesem Datum abgelaufen war".

Da ich mich auf dem Gebiet der Normenverwaltung nicht besonders auskenne, hoffe ich mal, dass hier Leute mit mehr Fachwissen unterwegs sind, die das bestätigen und entsprechend ändern können. "Partikulärstandards" dürfen auf keinen Fall stehen bleiben. (Alleine schon deshalb, weil das englische "standard" auf Deutsch "Norm" heißt.)

Katja

(Hier ist mein Beitrag zu Ende, aber dem nächsten fehlt die eigene Überschrift und Beiträge anderer Benutzer soll man ja nicht verändern.)(nicht signierter Beitrag von 88.70.83.14 (Diskussion) 17:01, 10. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]


Partikularstandard ist in Fachbereichen mittlerweile ein üblich genutzter Begriff und wird auch sicher verstanden. (nicht signierter Beitrag von 195.124.31.220 (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]


Viel genutzt und in Fachkreisen verstanden macht den Begriff leider nicht richtig. Es handelt sich in der Tat um unidiomatische Übersetzungen. Die Normen selbst verwenden im Deutschen die Begriffe:

  • Ergänzungsnormen (nicht Kollateralstandards)
  • Besondere Festlegungen (nicht Partikulärstandards)

Ich bin sehr dafür, die Begriffe auf der Seite mit den tatsächlich in der Normenreihe verwendeten zu ersetzen. --Valnar (Diskussion) 00:44, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine Software-Norm?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich lese "Demzufolge ist sie nicht auf reine Software-Produkte anwendbar, die ohne Hardware wie z. B. die Computer, auf denen sie betrieben werden, in Verkehr gebracht werden" - ist die Norm dann nötig für Software die in Verbindung mit einer medizinischen Hardware verwendet wird. D.h. wir entwickeln medizinische Messgeräte für die natürlich die EN60601-1 gilt. Zur Verarbeitung der Daten haben wir eine Software die unsere und etliche andere Messgeräte unterstützt (die Software kann getrennt gekauft werden, wird aber meist im Bundle mit Rekordern gekauft). Gilt für diese Software nun zwingend auch die EN60601-1 oder nicht? Danke. (nicht signierter Beitrag von 80.110.44.44 (Diskussion) 14:06, 5. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Die EN 60601-1 ist auf Stand-Alone-Software nicht anwendbar, obwohl man gerade bei Geräten mit PC-Software als Zubehör immer wieder in die Diskussion mit Prüflaboren kommt, die die Software natürlich gerne mitprüfen wollen. Wenn man sich den Anwendungsbereich ansieht wird das aber klar. Auch andere Teile der Norm zeigen ganz klar, dass sie nicht für Software gedacht ist, das wird zum Beispiel klar, wenn man sich durchliest, was die Norm zu Controls sagt. Die (recht neue) Grundnorm zur Stand-Alone-Software ist die IEC 82304. --Valnar (Diskussion) 00:44, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]