Diskussion:Ehrenfest-Theorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

für den Nichtfachmann = Zielgruppe der Wikipedia absolut unverständlich. Bitte so erläutern, dass "es auch meine Oma verstehen kann worum es geht" Andreas König 17:24, 11. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Kommentar, ich halte es jedoch für unwahrscheinlich, dass sich ein quantenmechanisches Theorem allgemeinverständlich erklären zu können, ohne dabei ins populärwissenschaftliche abzudriften - und damit wird ein solcher Artikel für Physik-Studenten z.B. absolut uninteressant. Im Übrigen ist das nur ein Fundament, an dem ich jetzt weiterwerkeln wollte...

Ich wüsste nicht, was man da groß vereinfachen oder erläutern könnte. Physix

das is doch absolut illusorisch zu verlangen das fachartikel allgmeinverständlich sein sollen. in der englischen wikipedia gelten solche willkürlichen regeln auch ned. Mike

Habe den Artikel nochmal einer ausführlichen Bearbeitung unterzogen. Die Aussage, dass die Erwartungswerte den klassischen Bewegungsgleichungen folgen ist trotz der Analogie zum 2. Newtonschen Axiom mit Vorsicht zu genießen (ist so auch im Korrespondenzprinzip nicht ganz korrekt) .. siehe z.B. Schwabl "Quantenmechanik" 3. Auflage S.30 --SaerdnA 22:28, 13. Jun 2006 (CEST)


Also langsam kann ichs auch nicht mehr lesen, dass Leute einen Fachartikel allgemeinverständlich haben wollen. Vieleicht ist das Thema ein bisschen zu spezifisch für Galileo-Niveau?

Kleine Anmerkung zur Formel des Ehrenfest-Theorems: Auf der rechten Seite sollte als zweiter Summand der Erwartungswert der partiellen, nicht der totalen Zeitableitung stehen (es geht hier um die explizite Zeitabhaengigkeit von Operatoren, und die ist in den meisten Faellen nicht vorhanden).

Hi, unten bei

, was stellt das da? Sollte selbstadjungiert nicht
bedeuten? Hab ich irgendwas übersehen (LA ist nicht so ganz meine stärke, aber der Artikel zu Adjungierten Operatoren erwähnt da auch mal kein dagger) (nicht signierter Beitrag von 80.131.199.103 (Diskussion | Beiträge) 21:30, 29. Okt. 2009 (CET)) [Beantworten]

Hi, habs jetzt verstanden. Dagger ist nur das Zeichen für die Adjunktion des Operators (nicht signierter Beitrag von 80.131.210.62 (Diskussion | Beiträge) 00:20, 13. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ich habe den Text leicht umformuliert und so auf die Verwendung der hier kritisierten Schreibweise ganz verzichtet.--FerdiBf 22:30, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ortsunschärfe[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr davon bei der klassischen Näherung die Ortsunschärfe zu erwähnen? Denn ist nichts anderes als die Ortsunschärfe und wenn sie klein ist, gilt die Näherung. Das könnte man mit einem Beispiel der Unschärfe eines Tennisballs erweitern. (nicht signierter Beitrag von 88.70.76.206 (Diskussion) 08:13, 9. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Allgemeine Form[Quelltext bearbeiten]

Die in der Einleitung als allgemeinste Form präsentierte Gleichung ist doch nichts anderes als die Bewegungsgleichung im Heisenbergbild, oder irre ich mich da? SteMicha 21:38, 14. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]