Diskussion:Ei (Sessel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"The Swan" und "The Egg" sind nur die umgangssprachlichen Bezeichnungen im englischsprachigen Raum. Sie sind weder die Produktbezeichnungen des Herstellers noch in Deutschland meineserachtes gebräuchlich--ChristosV 08:45, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall ist es wirklich nicht schwer: Einfach die Bezeichnungen des Herstellers von dessen deutschen Produktdatenblättern übernehmen. Bitte nach "Schwan (Sessel)" und "Ei (Sessel)" verschieben. 84.177.125.192 10:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Namen genommen, der in der Literatur verwendet wird (Ok, die ist grötenteils Englisch) und der im Kunstindustrimuseet in Kopenhagen als Bezeichnung der Sessel in Dänisch und Englisch angebracht ist. Dies soll auch kein Produktartikel im Sinne des Herstellers sein, sondern über eine bekannte Arbeit eines Designers. Wie die Marketingabteilung des Herstellers das Produkt in Deutschland nennt finde ich da eher uninteressant. --blunt. 16:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, in einem deutschen Text über ein dänisches Produkt dessen englische Bezeichnung zu verwenden.
In der unabhängigen englischsprachigen Literatur wird der Sessel "The Egg" genannt? Tut nichts zur Sache. In der deutschsprachigen Literatur auch? Nun, den Nachweis wärst Du uns zunächst einmal schuldig. Aber selbst wenn Du ihn erbringst, ist er m.E. kein Kriterium (also bitte nicht die Mühe machen ;-) ). Dass die Bezeichnung im Museum in der Landessprache bzw. der Sprache des Schöpfers (in diesem Fall dasselbe) angebracht ist und zusätzlich für ein internationales Publikum auf Englisch, ist nichts besonderers, sondern Usus in Museen weltweit. Dass gegenständliche Namen von Kunstwerken (also keine Fantasiekreationen) eingedeutscht werden, ist ebenfalls üblich. So heißt Paul Cézannes "Allée de marronniers" in deutschen Publikationen selbstverständlich "Kastanienallee" (und nicht "Chestnut Trees").
Das Argument mit der vom Hersteller gewählten Bezeichnung "Ei" ist tatsächlich nur ein Nebenargument. Dass dessen Wortwahl sich mit den oben geschilderten Prinzipien deckt, vereinfacht bloß die Entscheidung. Übrigens: Das jetzige Lemma "The Egg" suggeriert, dass der Designer sein Werk so (auf Englisch) genannt hat. Dem ist nach allem, was ich weiß, nicht so. Bitte verschieben. 84.177.102.150 11:04, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Sprache des Schöpfers wird das Ding im Museum als The Egg bezeichnet. Aber bevor man sich hier herum streitet. blunt. 11:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(Den ersten Satz verstehe ich nicht, aber egal). Ich finde, es sollte nicht um Streitvermeidung gehen, sondern darum, die beste Lösung zu finden. In diesem Sinn: Danke fürs Verschieben, Blunts! Ich habe übrigens gerade noch mal eine Google-Büchersuche über deutsche und englischsprachige Publikationen gemacht. Das Ergebnis untermauert, dass die Verschiebung kein Fehler war. 84.177.102.150 11:38, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf dem Beschreibungsschild im Kunstindustrimuseet in Kopenhagen ist der Name in der dänischen Beschreibung mit The Egg angegeben (In der englischen natürlich auch, aber das war ja klar). Daher bin ich davon ausgegangen, dass Jacobsen den Stuhl auch in Dänisch so bezeichnet hat. Übrigens ist meine Diskussionsseite unter Benutzer Diskussion:Blunts und nicht unter WP:AAF. --blunt. 11:48, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Sessel und Stühle heißen auf Dänisch und Englisch Die Ameise, das Ei, der Schwan, die Giraffe. Der korrekte Name ist mit Artikel.In den sonst sehr guten Buch aus dem Taschen-Verlag "Skandinavisches Design" fehlen diese, ich nehme mal an, dass da ein Übersetzer nicht ganz korrekt übersetzt hat. Zweifler mögen bitte auf die Fritz-Hansen-Seite gehen, hier werden die Sitzmöbel mit Artikel bezeichnet.Das ist die übliche Bezeichnung in Dänemark und im englischsprachigen Raum! Falls jemand meint, die fehlen im Dänischen, sei daraufhin gewiesen, dass der bestimmte Artikel (en oder et)im Dänischen direkt ans Wort angehängt wird, also myren(Ameisedie), ægget (Eidas)usw. -- 93.104.11.247 22:55, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo GeisterPirat, bezüglich Ei (Sessel): Die verlinkte Ottomane ist grammatikalisch weiblichen Geschlechts, den Ottoman (männlich), den du meinst kenne ich nicht und hab es im Internet auch nicht gefunden. Wenn es das gleiche ist, dann muss im Text "eine Ottomane" stehen, wenn es nicht das gleiche ist, dann muss die Verlinkung auf Ottomane weg. Oder? Grüße --Grullab (Diskussion) 20:01, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo Grullab, mit der Verlinkung auf "die" Ottomane hab ich auch Probleme, da es mich – genau wie Dich – verwirrt, obwohl in dem Artikel auf die Verwechslungsgefahr mit "einem zum Sitzen geeigneten Fußhocker (engl.: „Ottoman“)" hingewiesen wird. Ich schlage vor, auf die Verlinkung zu verzichten und in dem Egg-Chair-Artikel nur von "passendem Fußhocker" zu sprechen. Grüße --GeisterPirat (Diskussion) 20:19, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

(mit "ottoman" ist dieser Hocker gemeint: https://www.1stdibs.com/furniture/seating/lounge-chairs/egg-chair-ottoman-arne-jacobsen-fritz-hansen/id-f_9711243/ )

Hallo GeisterPirat, ja wenn der Hocker aus dem Bild gemeint ist, dann sollte man wohl entweder die Verlinkung entfernen oder man verlinkt zu einem Ottoman (Hocker) oder ähnliches, wenn das wirklich ein fester Begriff ist – nur kenne ich mich da gar nicht aus. Kümmerst du dich darum oder soll ich es machen? (In dem Fall würde ich die Verlinkung wohl einfach entfernen). Grüße --Grullab (Diskussion) 20:51, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich mach. Grüße --GeisterPirat (Diskussion) 20:56, 8. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]