Diskussion:Einkaufswagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


elektronischen Einkaufswagen bzw. virtuellen Einkaufswagen. AMAZ*N hat ja jetzt eine Patent für Ein-Click-Bestellungen, also auf den "virtuellen Einkaufswagen", oder?


Terry Pratchett berichtet sogar über wildgewordene Einkaufswagen, die Menschen, Zwerge u.a. Leute angreifen.....


weitere infos[Quelltext bearbeiten]

Im Kaufland gibt es unten an der Seite so Nummern, für eine Einkaufswagen Inventur (umlauf) und die offizelle antwort von kaufland http://www.pruefziffernberechnung.de/E/Einkaufswagen.shtml der deutsche einkaufswagen klasiker http://www.wanzl.com/default.asp?navid=551326&lid=De&oid=000 zukunft http://www.br-online.de/wissen-bildung/thema/rfid/index.xml und metro futer store, in münchen in den fünf höfen bei rewe gibt es einkaufswägen in unterschiedlichen farben, um die wägen gleichmäßig zu verteilen, da nur grün zu grün paßt. es gibt kindereinkaufswagen und ein diebstahlschutzsystem wenn man den parkplatz verlassen will, blockieren die räder.

Sondernutzungsmöglichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Sondernutzungsmöglichkeiten für Einkaufswagen sind mMn überflüssig. Bei jedem Gegenstand könnte man Sondernutzungsmöglichkeiten aufzählen, aber macht das Sinn? Tisch - Sondernutzungsmöglichkeiten Tanzen, Lineal - Sondernutzungsmöglichkeiten Schlagen? -- Gersve 15:13, 24. Jul 2004 (CEST)

Kindereinkaufswagen[Quelltext bearbeiten]

An Kindereinkaufswagen ist als Diebstahlschutz häufig eine lange Fahnenstange angebracht. Ist das Fähnchen nicht vielmehr dazu da, dass die Kinder von den Erwachsenen a) nicht übersehen und b) leicht wiedergefunden werden können? --AndreasPraefcke ¿! 00:48, 12. Aug 2005 (CEST)

Ist sie. Ich versuch das mal umzubasteln... --Jacob000 16:18:42, 12. Aug 2005 (CEST)

Einkaufswagen als Werbeträger[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich habe schon mal diesen Punkt in den Artikel mit aufgenommen. Einigen scheint dies nicht gefallen zu haben, da sie der Meinung waren ich versuche Werbung zu machen.

Mein einziges Kommentar dazu ist: Löschung? Tut mir leid wenn mein Zusatz wie Werbung gewirkt haben mag. War es aber nicht.

Ich finde es bloß komisch, dass ein Medium das mit dem Einkaufswagen mittlerweile mehr als nur eine Einheit bildet, einfach weggelassen wird. In Deutschland ist diese Art der Werbung doch gar nicht mehr wegzudenken. Ich habe gedacht Wiki sei eine Enzyklopädie, die ja bekanntlich dafür da sein soll vielen Menschen Informationen zugänglich zu machen.Wenn dieser Aspekt der Einkaufswagennutzung weggelassen wird seh ich keinen Sinn darin.

Eine Löschung des Zusatzes ist meiner Meinung nach übertrieben. Eine Änderung des Inhaltes wäre ausreichend gewesen.

Nochmals: Sorry, falls der Zusatz wie Werbung erschien. War es nicht. Danke AT, für deine voreilige Löschung...

MfG Pigeon Blood

PS: Ich werde eine neue Version einstellen, mit dem sogar AT zufrieden sein dürfte...

Pfandlose Einkaufswagen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel tut so, als ob es zum Wesen eines Einkaufswagens gehören würde, dass er pfandpflichtig ist. Es gibt aber selbst in Deutschland durchaus noch Einkaufswagen ohne Pfand, z.B. in meinem Penny.

Außerdem glaub ich nicht, dass es 20 Millionen Einkaufswagen in Deutschland gibt. Das wären bloß 4 Einwohner pro Einkaufswagen. --84.150.144.105 00:36, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die 20 Millionen beruhen auf diesem Vandalismus. 2 Millionen kommt mir aber immer noch so viel vor, dass ich gern eine Quelle dafür hätt. --84.150.144.105 00:52, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich waren es 500'000. Das klingt schon realistischer, aber das mit den Magneten in diesem Edit glaub ich ohne Quelle auch nicht, drum halt ich auch das nicht für eine ohne Weiteres zitierfähige Zahl. --84.150.144.105 00:58, 6. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

POV - Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel strotzt teilweise nur so von POV und schlechten/ungenauen Formulierungen, wie beispielsweise mit dem Satz „Dies ist eine stattliche Menge.“ im Abschnitt Geschichte und Diebstahl. Bitte entfernen. --84.177.100.12 22:03, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast recht. Ich habe diesen Satz rausgenommen. -- tsor 22:14, 10. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Folgender Absatz aus "Sondernutzungsmöglichkeiten" müsste konsequenterweise eigentlich unter "Einkaufswagen als Werbeträger" stehen: Derzeit kommt in Supermärkten eine neue Form von Einkaufswagen zum Einsatz, die den Lastenträger zum Informationsmedium macht. Ein sogenannter sprechender Einkaufswagen, der vom Hersteller auf den Namen "Watson" getauft wurde. Dieser informiert über aktuelle Vorteile und außergewöhnliche Angebote, die gerade in Reichweite sind. So spricht Watson über Salatgurken in der Gemüseabteilung, über Torten an der Tiefkühltruhe und er nennt den Aktionspreis für einen besonders köstlichen Kaffee, kurz bevor der Kunde dem Sortiment Kaffee und dem beworbenen Produkt seine Aufmerksamkeit schenkt. Je nach Voreinstellung werden solche Informationen unaufgefordert gegeben - oder nur dann, wenn der Kunde sie per Knopfdruck am Griff des Einkaufswagens abruft. Die Info-Spots werden zentral via Internet übermittelt. Sie lassen sich aktualisieren und individuell in selektierte Outlets übertragen. Diese Einkaufswagen können auch so programmiert werden, dass sie laut um Hilfe rufen, sollten sie einmal gestohlen werden.

Cathrin Dobelmann: Wer steckt hinter ... ... dem Einkaufswagen? Vor 50 Jahren erfand Rudolf Wanzl „Concentra“, das erste fahrbare Drahtgestell mit Kindersitz für den Supermarkt, Stern-Journal (Stern Innenteil) 18/2007, S.36 -- Cherubino 23:03, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der eigentliche Einkaufswagen, mit 4 lenkbaren Rollen, wurde in Leipheim bei der Fa. Wanzl erfunden wurde, nachdem der damalige Juniorchef Rudolf Wanzl den Prototyp mit zwei lenkbaren Rollen in Amerika gesehen und dann verbessert hat. Der erste Einsatzort eines Einkaufswagens war in Augsburg. Wanzl-MA 17.05.07

Dann wäre ein Wagen mit 2 Lenk- und 2 Bockrollen kein "eigentlicher Einkaufswagen"? Ansonsten: wann soll das gewesen sein und wo sind Belege dafür? -- Wasabi 21:16, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unpassende Angaben im Kapitel "juristische Definitionen "[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben unter "Juristische Definitionen" sind ungeeignet, denn wer Patentansprüche lesen kann, merkt sofort, dass es bei den zwei Definitionen gar nicht um den Einkaufswagen per se, sondern um Zubehörteile zum Einkaufswagen geht.

Ironischerweise wurde das Patent EP 0199 274, auf Grund dessen es zu dem zitierten Urteil des Landgerichts Düsseldorf kam, später mit Urteil vom 5.Juli 2005 vom BGH für nichtig erklärt (Aktenzeichen X ZR 30/02).

Dieses Kapitel "Juristische Definitionen" sollte daher gelöscht werden, ich möchte aber nicht gleich zuviel löschen, sonst sieht es gleich nach Vandalismus aus. ((---- Spotlight 15:54, 29. Aug. 2007 (CEST)))

Die Zahl von 100.000 entwendeten Einkaufswagen pro Jahr in Deutschland kann ich nicht ganz nachvollziehen. Allein in Wien wurden letzes Jahr von der MA48 20.000 Wagerl und von den Supermärkten selber ca. 100.000 Wagerl eingesammelt. -Dubaut 17:32, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Typo ausbessern: Schiltigheim --78.142.166.56 14:27, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gemacht. --tsor 14:43, 2. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Affäre Möllemann[Quelltext bearbeiten]

Was hat das denn bitte hier verloren? Dieser Absatz trägt doch wohl nun gar nichts zum Verständis zum Thema Einkaufswagen bei. Bei der Briefbogenaffäre ging es nun auch nicht um den Einkaufswagen respektive den Chip als solchen. Gehört imho überhaupt nicht hier rein.

Spezielle Einrichtungen für Einkauswagen in Kaufhäusern[Quelltext bearbeiten]

Eventuell sollte man hier etwas über spezielle Einrichtungen in Kaufhäusern schreiben:

  • Die "Einbahnstraße" neben dem Drehkreuz am Supermarkteingang
  • Eine spezielle Einkaufswagenrolltreppe (gesehen in Wien im BIL*A, neben der Afganischen Botschaft)

-- Simon V. 15:09, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut. Und dabei bitte nicht übersehen, dass so etwas in anderen Ländern eventuell ganz anders aussieht als in Deutschland. In den USA z.B. mutet man den Kunden weder zu, sich durch Drehkreuze zu quälen, noch gibt es „Einbahnstraßen“ für Einkaufswagen. --Stilfehler 16:28, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, Goldman hat den Einkaufswagen 1940 zum Patent angemeldet. Es gibt aber die Goldman Patente US 2155896 von 1937 und US 2196914 von 1938. Quelle http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=US&NR=2155896A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19390425&DB=EPODOC&locale=de_EP und http://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/originalDocument?CC=US&NR=2196914A&KC=A&FT=D&ND=3&date=19400409&DB=EPODOC&locale=de_EP --Howazit (Diskussion) 20:57, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter [1] gibt es eine Film vom ZDF zur 75-jährigen Geschichte des Einkaufswagens mit vielen zuätzlichen Infos. Interessant finde ich auch den Einsatz von Statisten bei der Einführung zur Förderung der Akzeptanz, die Konzeption der Größe des Wagens, Boden angeschrägt, Haken für Tragetaschen, Gefahr für Kinder, Einführungszeit des Pfandsystems ...
Zur Kasse Schnäppchen
Und wie geht es weiter: [2]. Dazu noch ein mit Werbung gespickter Artikel von Dupont aus dem Jahr 2000 für eine Studie eines Einkaufswagens aus Kunststoff [3]. Hat sich wohl nicht durchgesetzt.
Pfandschlösser mit Schiebesystem sind eigentlich veraltet. Meist wird die Münze direkt eingesteckt.
Zeitungsartikel aus Östereich zur Geschichte des Einkaufswagens: [4]--Salino01 (Diskussion) 16:41, 15. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Haftpflicht und Versicherungsrecht[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Unfallflucht wird von einem Gericht wohl anders gesehen:

LG Düsseldorf v. 06.05.2011: Keine Unfallflucht nach Schadensverursachung durch einen selbständig rollenden Einkaufswagen Das Landgericht Düsseldorf (Urteil vom 06.05.2011 - 29 Ns 3/11) hat entschieden: Der Tatbestand des unerlaubten Entfernens vom Unfallort setzt einen Unfall im Straßenverkehr voraus. Dies ist jedes plötzliche Ereignis, das mit dem Straßenverkehr und seinen Gefahren ursächlich zusammenhängt und zu einem nicht völlig belanglosen Personen- oder Sachschaden führt. Vor diesem Hintergrund genügt nicht jedwede, im Sinne der Bedingungstheorie ursächliche Verknüpfung des Schadensereignisses mit einem Verkehrsgeschehen zur Annahme eines Unfalls im Straßenverkehr. Vielmehr setzt dies einen straßenverkehrsspezifischen Gefahrzusammenhang voraus. Es müssen sich in dem Verkehrsunfall gerade die typischen Gefahren des Straßenverkehrs verwirklicht haben. Dies trifft bei einer Schadensverursachung durch einen selbständig rollenden Einkaufswagen nicht zu.

Xicht (Diskussion) 08:44, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Medaillenverordnung für Pfandmünzen noch relevant?[Quelltext bearbeiten]

Beim Urteil, das im Abschnitt Pfandmünzen vom Artikel erwähnt wird, bezieht sich das Gericht auf die Fassung von 16.12.1999. diese Fassungen enthalten noch nicht die Definition von "Medaillen" und "Münzstücken" als Metallgegenstände, die sich in der aktuellen Version findet. Im Urteil ging es auch um Plastikchips. --MrBurns (Diskussion) 18:48, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Verringerung der Diebstahlquote durch verändertes Untergestell[Quelltext bearbeiten]

Zur Verringerung der Diebstahlquoten in Supermärkten kamen ab 1984 Einkaufswagen mit verändertem Untergestell auf den Markt.

mMn sollte auch erklärt werden, wie das veränderte Untergestell helfen hätte sollen die Diebstahlquote zu vermindern. Hatten die schon so ein Blockiersystem, wie weiter unten beschrieben? --MrBurns (Diskussion)

Unterschiedliche Räder bei Einkaufswagen in den USA[Quelltext bearbeiten]

Ich habe neulich gehört, daß bei Einkaufswagen in den USA, anders als in Deutschland, nur die vorderen zwei Räder frei beweglich sind, während die hinteren zwei fest sind. Weiß hier jemand darüber näheres? Wäre ein solcher Unterschied nicht im Artikel erwähnenswert? Und nicht zuletzt, wie läßt es sich damit lenken? --79.210.156.26 19:42, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zum zweiten Teil der Frage: Man steuert wie Gabelstapler. --M@rcela 00:10, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Transfunktionalisierungen und Transformationen (...)"[Quelltext bearbeiten]

Warum soll der Abschnitt da nicht rein? Ich finde es empfehlenswert, so etwas mal über einen Alltagsgegenstand wie einen Einkaufswagen zum Lesen anzubieten. --Siwibegewp (Diskussion) 22:10, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Man kann jeden Alltagsgegenstand irgendwie mißbrauchen und das dann als Kunst verkaufen. Das gibts sicher auch für Bügeleisen, Rollatoren oder Rollstühle (wie rechts im Bild der sogenannte Seniorenspielplatz in Kassel. Das hat aber nichts im Artikel Rollstuhl zu suchen. Einkaufswagen werden auch für Seifenkistenrennen verwendet, ebenso irrelevant. Unter der Überschrift "Mißbrauch" kann die Verwendung durch Obdachlose thematisiert werden, denn das gibt es flächendeckend und nicht nur in Deutschland. --M@rcela 22:16, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Die IP hätte den Abschnitt zwar erst mal nicht wieder einsetzen sollen, insofern war deine Rücksetzung ok. Dennoch hat sie mit dem Bearbeitungskommentar m. E. recht. Ich fände auch einen kurzen Satz über Seifenkisten (mit Verweis auf den entsprechenden Artikel) nicht verkehrt. --Siwibegewp (Diskussion) 22:34, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Kunst mit Einkaufswagen gibt's übrigens auch nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. --Siwibegewp (Diskussion) 22:36, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Kann ja sein, ist aber für den Lemmagegenstand irrelevant. Künstler benutzen nahezu alles, was es im Alltag gibt. Nicht jede Kuriosität gehört in eine Enzyklopädie. --M@rcela 22:43, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn es relevante Kunst in dem Bereich gibt, die rezipiert wird, halte ich es für durchaus sinnvoll. So wie wir bei anderen Artikeln Abschnitte „Alltagskultur“ haben, warum nicht bei diesem Gegenstand der Alltagskultur den Abschnitt „X in der Kunst“? --elya (Diskussion) 23:40, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Zur Frage der Rezeption bitte mal die ENs 9 bis 16 in dieser Version [5] anschauen. --Siwibegewp (Diskussion) 23:50, 12. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ok, die Argumente von Elya überzeugen. Aber bitte nicht "Transfunktionalisierungen und Transformationen" sondern "Einkaufswagen in der Kunst" oder vergleichbar. --M@rcela 00:08, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, die alte Abschnnittsüberschrift war tatsächlich eine Katastrophe. "Einkaufswagen in der Kunst" finde ich gut. --Siwibegewp (Diskussion) 00:19, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielleicht bin ich als Gelegenheitsnutzer, der das Editieren von Wikipediaartikeln nicht zu seinen dezidierten Freizeitbeschäftigungen auserkoren hat, nicht gut genug für diese Welt hier, aber ich frage mich ziemlich erschrocken, wie man es schafft, innerhalb von nicht einmal 5min darüber zu befinden, daß ein auf Grund von Kritik nochmal grundlegend überarbeiteter Beitrag KOMPLETT löschungsreif sein sollte und warum man diesen zuerst löscht und dann zur Diskussion stellt und nicht umgekehrt, nachdem man z.B. erstmal einen QS-Baustein mit einem Hinweis zur Diskussion einstellt.
Es geht in diesem Kapitel ja nicht um blöde eitle "Künstler" und konsumgesellschaftlich gescheiterte "Penner" (Ingenieur gescheit, Künstler doof - so einfach ist die Welt nicht aufzuteilen - die Grenzen zwischen den Disziplinen sind heutzutage zum Glück offen), sondern um die vielfältige Zusammenarbeit zwischen Industrie (in diesem Fall Drahtwerke, die in allererster Linie Einkaufswagen herstellen) und Gestaltern. Wenn wie bei Stiletto der Fall ein Einkaufswagenwerk von sich aus auf einen Künstler oder Designer zugeht (und nicht umgekehrt, wie man es in solchen Fällen zunächst einmal annehmen würde), um seine Dienste zur Herstellung eines "Einkaufswagenstuhls" anzubieten (der ja in der allgemeinen Verkehrauffassung zunächst einmal symbolisch für den "geklauten" Einkaufswagen steht), dieses dann auch noch umsetzt und sich von dem Künstler für seinen Messestand auf der Euroshop-Messe nicht nur den Stand aus nach dem selben Prinzip zu Sitzmöbeln und Tischen für Messebesucher umgestalteten Verkaufskörben gestalten läßt, sondern auch noch diese Einkaufswagenstühle dort als besondere Messeattraktion ausstellt, ist das denke ich sehr wohl relevant für das Thema Einkaufswagen.
Auch bei der intensiven Zusammenarbeit der Leipheimer Einkaufswagengiganten mit Otl Aicher (u.a. grafische Gestaltung Olympiade 1972 München) und Busse Design Ulm (eine der größten Designfabriken in Deutschland, unweit von Leipheim) ging es neben der Weiterentwicklung der vorhandenen Verkaufshilfen (sprich: Einkaufswagen) immer wieder um ein völliges Neudenken von Konsumzusammenhängen. Ganz im Sinne des Erfinders Goldman. Insofern war und ist es ja auch wenig abwegig, daß die Hersteller immer wieder sehr weit über ihren Tellerrand hinausschau(t)en, wenn sie für Mourge, Eames, Panton, Bertoia, Aicher,... auch Möbel produzierten und dabei auch auf deren gestalterische Fähigkeiten schielten, um von diesen möglicherweise lernen zu können, wie man das anscheinend nicht abzuschüttelnde Trash-Image des Einkaufswagens in ein konsumförderlich gestyltes Image ummünzen könnte.
All das und noch viel mehr wurde in dem neuen Intro des Kapitels berücksichtigt. Schau es Dir doch bitte wenigstens noch einmal ganz in Ruhe an, bevor Du meine Arbeit endgültig in Sack und Asche haust! Die soziologischen Zusammenhänge und Hintergründe, die zu all den immer raffinierteren, immer teureren technischen Pfand- und Rückhaltesystemen als Auswirkungen geführt haben, weil man dem Konsumenten damit gleichzeitig ungewollt immer deutlicher vor Augen führt, daß man zwar sein Geld nicht zurückweisen will, ihm aber abgrundtief mißtraut, sind für Industrie, Handel und Konsumenten von allergrößter Relevanz.
Natürlich könnte man darüber nachdenken, ob man da nicht mehrere Kapitel oder einen eigenen Artikel daraus machen könnte. Aber erstmal alles löschen scheint mir nicht unbedingt der optimale Weg zu Wissensvermittlung und Erkenntnismehrwert zu sein. Der gelöschte Abschnitt war übrigens schon sehr lange im Artikel und auch schon mehrfach gesichtet worden. Ihn ohne viel Federlesen und ohne vorherige(!) Diskussion sofort wegzukloppen, wäre doch mehr als bedauerlich. Oder etwa nicht? Sowohl für Informationssuchende als auch Informationsvermittler. Ich hoffe ich schaffe das jetzt mit der Signatur. --84.191.142.2 01:21, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ist alles gut. Pack den Abschnitt halt wieder rein, das hat die Diskussion ja ergeben, aber bitte mit der o. g. Überschrift. --Siwibegewp (Diskussion) 01:34, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
PS. Signatur hat funktioniert. --Siwibegewp (Diskussion) 01:34, 13. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt wieder hergestellt. Danke für die konstruktive Diskussion. --elya (Diskussion) 18:05, 15. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Auch ich möchte mich für die ins Konstruktive zurückführenden Diskussionshilfen bedanken. Dennoch bitte ich zu bedenken, daß die Begriffe Transfunktionalisierung und Transformation hier durchaus ihre Berechtigung hatten und hätten. Siehe hierzu bitte auch meine letzte, noch ungesichtete Überarbeitung mit der weiteren Bitte um Bestätigung oder Fortsetzung dieser konstruktiven Diskussion hierzu, der ich mich sehr gerne weiter stellen möchte--84.191.151.152 13:47, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hier geht's um Einkaufswagen, nicht um einen Künstler oder um Künstlersprech. --46.189.28.222 15:30, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Natürlich geht es hier um Einkaufswagen und nicht um pauschales Berufsgruppenbashing. Insbesondere geht es in dem von Dir ohne vorherige sachliche Diskussion gelöschten Absatz um die Tatsache, daß der Erfinder des Einkaufswagens, Sylvan Goldman, diesen in einem DIY-Experiment in seinem eigenen Lebensmittelladen aus einem Klappstuhl entwickelte, den er mit Rollen und einem Einkaufskorb versah, um in roll- und stapelbar zu machen. Der Bezug dieser “Ready-made“-Prozesshaftigkeit von Goldmans Ansatz zu Stilettos Arbeit Consumer´s Rest wird in Claudia Falters designwissenschaftlichem Aufsatz über Einkaufen und Einkaufswagen hergestellt.Siehe auch den dazugehörigen EN!--84.191.148.194 20:33, 16. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
@Siwibegewp, Elya:Hallo! Hoffe das mit der Antwort jetzt auch richtig verstanden zu haben. Wenn nicht bitte ich um Nachsicht. Ich bitte um Sichtung meines letzten Eintrags und um den dazugehörigen weiteren Diskussionsverlauf dazu. Wie schon weiter oben geschrieben, wäre es vielleicht sogar angebracht, Consumer´s Rest ein eigenes Lemma zu geben, denn auch auf den Referenzseiten Stiletto (Künstler) und Neues deutsches Design entbrennt immer wieder Streit darüber, daß angeblich schon "zu viele" Quellen und ENs eingetragen seien. Zum Teil entsteht das aber auch aus Relevanzzweifeln, die ENs verlangen und dann wieder zu Beschwerden und Edit Wars führen, weil zu viele ENs im Artikel seien.--84.191.153.179 14:42, 17. Dez. 2016 (CET) P.S.: Wenn mir jemand helfen könnte, ein eigenes Lemma für Consumer´s Rest anzulegen, könnte ich dieses schnell mit den entsprechenden Inhalten füllen und damit andere Artikel qunatitativ entlasten--84.191.153.179 14:51, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo IP. Ich könnte dir eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum erstellen, da kannst du dann in Ruhe den von dir gewünschten Inhalt unterbringen, ohne dass dir jemand dazwischenfunkt, und wenn du den Eindruck hast, dass du fertig bist, lassen wir den WP:Relevanzcheck ein Auge drauf werfen. Wäre das ok für dich? Das wäre dann Benutzer:Siwibegewp/IP-Baustelle. --Siwibegewp (Diskussion) 15:23, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich finde, das artet hier aus. Auch wenn irgendwelche künstlerische Aktionen existieren, darf das keinen so breiten Raum im Artikel einnehmen. Das sollte ausgelagert werden, Stilettos Einkaufswagen oder so ähnlich wäre geeignet. Wäre das Gleiche, wenn Christos Verhüllung einen so großen Anteil am Rechstagsartikel hätte. --M@rcela 16:03, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Hallo, habe heute auch schon gedacht, daß ein eigener Artikel ggf. die konsensfähigere Lösung wäre - entsprechende Rezeption sollte es ja anscheinend geben. Siwibegewps Angebot würde ich nutzen, oder Du legst Dir doch einen eigenen Benutzeraccount (mit eigenem Seitenbereich für Entwürfe) zu, falls Du magst. --elya (Diskussion) 19:01, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das allgemeine Verständnis. @Siwibegewp: Auf Dein freundliches Angebot werde ich so bald wie möglich und gerne zurückkommen. Ich hoffe, daß das "Zuviel" an Informationen nicht so sehr drängt, daß ich mir jetzt erst mal wieder etwas Luft zum Leben und Arbeiten gönnen kann, bevor ich hier weiter mache und den eigenen Artikel entwerfe. Ich verstehe ja ganz nebenbei auch nicht, wieso es in einer Internet-Enzyklopädie drauf ankommt, Informationen notorisch knapp zu halten. Manches ist halt erklärungsbedürftiger. Kunst offensichtlich ganz besonders, wie sich bei solchen Diskussionen immer wieder zeigt. Insbesondere wenn Design, Kunst und DIY-basierte Erfindung so eng miteinander verflochten sind wie im Fall des kreativen Unternehmergeists Sylvan Goldman, der als erster auf die Einkaufswagenidee gekommen war, bedarf es der intensiveren Betrachtung. @M@rcela:Vielleicht hilft es, sich mal darüber konkret auszulassen, welche Informationen hier als störend oder überflüssig angesehen werden. Aber zunächst einmal würde ich jetzt lieber nur allseits Frohe Feiertage wünschen. (nicht signierter Beitrag von 84.191.159.91 (Diskussion) 20:47, 17. Dez. 2016 (CET))[Beantworten]
@ IP: Dann einfach hier: Benutzer:Siwibegewp/IP-Baustelle klicken und loslegen zu schreiben. Wenn du Fragen hast, melde dich einfach auf meiner Diskussionsseite. --Siwibegewp (Diskussion) 22:55, 17. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist eine vollkommen überzogene IK-Darstellung von Stiletto. Wenn der Abschnitt über Einkaufswagen in Kunst und Design so lang sein kann, dann allenfalls, wenn man ein halbes Dutzend Beispiele hat. Oben wurde mit einem etwaigen Anteil Christos am Artikel Reichstag verglichen - soll wohl n Scherz sein. --Logo 20:17, 18. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Einkaufswagen in Corona-Zeiten[Quelltext bearbeiten]

Als Vorsichtsmaßnahme dürfen Super- und Baumärkte nur mit Einkaufswagen betreten werden. Hier übernimmt das Gerät gewissermaßen die Funktion eines Abstandhalters. Vielleicht ist dazu ja der eine oder andere bequellte Satz möglich ... MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:05, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage ist so quatsch, es hindert mich ja im Laden niemand daran, mich vom Einkaufswagen wegzubewegen. Es gab allerdings einen anderen Grund für die Einkaufswagenpflicht: Die Märkte hatten die Anzahl der Einkaufswagen begrenzt auf die Anzahl der max. erlaubten Besucher, so konnten sie sich das Zählen der Besucher sparen, wenn jeder nur mit einem Einkaufswagen rein durfte.--Rainyx (Diskussion) 22:45, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

In diesem ORF-Artikel über das französische Unternehmen Caddie steht, dass dieses "1928 den metallenen Einkaufswagen für Supermärkte entwickelt" hat (Außerdem: "Der Markenname ist für Einkaufswagen aller Art in den französischen Sprachgebrauch eingegangen."). Es handelt sich um dieses Unternehmen: fr:Caddie (entreprise).

Bei uns steht allerdings: "Erstmals wurden Einkaufswagen 1937 in den USA eingesetzt."

Irrt sich der ORF oder wir? Sprechender Kopf (Diskussion) 17:24, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ok. es scheint der ORF hat Blödsinn geschrieben. Wenn ich die automatische Übersetzung des Französischen Artikels richtig interpretiere wurde Caddie zwar schon 1928 gegründet, hat aber erst 1957 mit der Einkaufswagenproduktion begonnen. Sprechender Kopf (Diskussion) 17:34, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Obdachlose und Grill[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Absatz im Kapitel Einkaufswagen in Kunst, Design und Konsumgesellschaftskritik ist ein gestückeltes Essay, kein enzyklopädischer Beitrag. Es wird gemutmasst, es werden Einzelnachweise für das Fabulierte herbeigezogen die im besten Falle das Wort Einkaufswagen enthalten, in einer Literaturangabe überhaupt nicht so behandelt wird. Faktisch sind die Nachweise reine Dekoration um Recherchearbeit vorzugaukeln. Ein verlinkter Artikel behandelt weder Nomadenmöbel noch Einkaufwägen. Die Indizienbelege zum Grillen und der Modelleisenbahnfigur sind gemäss hiesiger Regeln ungeeignet, zumal Wikipedia kein how-to-do oder how-not-to-do ist. Hinzu kommt, dass die Thematik dieses Absatzes nicht zur Kapitelüberschrift passt. In der Bebilderung ist der japanische Einkaufswagen Mutmaßungen, von dem Gefährt ist nichts entsprechendes zu sehen und die Commons Bildbeschreibung gibt das ebenfalls nicht her. Eine Satz zur Zweckentfremdung wird passend eingefügt. --RAL1028 (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Mutmaßungen und Artikelfremde Theorieentwicklung hat dort nicht zu suchen. Nun erneut[6] entfernt. Der Kollege dem die Inhalte wichtig erscheinen darf sich gern an hiesiger Diskussion beteiligen und seine Standpunkte darlegen. Grüße --Tom (Diskussion) 13:47, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe eher noch weiter: Der ganze Artikel ist nicht gut. Das Namedropping von Herstellern fällt unangenehm auf. Manches ist unbelegt, eniges ausschweifend (Pfandmünzen/Chips) und zu dem Kunst, Design etv-Abschnitt: Die Überschrift verspricht was, was nicht drin ist, weder in der umstrittenen noch in der Bestandsfassung. Und für meinen Geschmack ist das ganze Ding zudem überbebildert. --Auf Maloche (Diskussion) 08:58, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]