Diskussion:Eischwiele Platt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich weiß nicht recht, was ich mir unter Eschweiler Singsang vorstellen soll. Allen Rheinländern wird schließlich von Außenstehenden eine singende Sprechmelodie zugeschrieben. Ist der Eschweiler Singsang eine Variante des Öcher Singsangs (Schleifton am Satzende) oder mit diesem identisch? Mit Spannung: --Aufklärung 03:49, 29. Jul 2006 (CEST)

Werde hierzu eine befreundete Sprachlerin aus dem Ruhrgebiet fragen. Soweit ich mitbekommen habe, ist der Singsang ein wellenförmiges Auf und Ab der Tonhöhe mit deutlicher Höhe am Satzende, so als wäre jeder Satz ein Fragesatz. Doch dies nur als erste grobe Information. Deutlich zu unterscheiden ist der E'ler Singsang vom Aachener Singsang, der in E'ler Ohren zähfließend klingt. E'ler sagen "schnack uss" und "Öcher", Aachener jedoch "schnack uus" (= Titel der Kundenzeitschrift der ASEAG) und "Ööcher". --Eschweiler 14:43, 29. Jul 2006 (CEST)

Ausbau und Abstand[Quelltext bearbeiten]

"Die Eschweiler Mundart ist vom Hochdeutsch so weit entfernt wie das Niederländische vom Hochdeutschen. Dass Eischwiele Platt Dialekt genannt wird, Nederlands jedoch Sprache, hat wie bei den meisten Mundarten allein politische Gründe." Dieser Satz stimmt nicht: Das Niederländische ist ein niederfräkischer Dialekt frei von jeglichem Einfluß der hochdeutschen Lautverschiebung, das Rpuarische ist dieser als mitteldeutscher Dialekt teilweise ausgesetzt. Niederländisch ist auch aus kulturellen Gründen eine eigene Sprache, weil es eine vollausgebaute Literatur-, Wissenschafts- und Verwaltungssprache ist. Das kann man - vielleicht aus historisch-politischen Gründen - von keinem deutschen Dialekt behaupten. Ihre Stärke liegen in ihrer lebensnahen Ausdrucksweise. --Aufklärung 04:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Das EP unterscheidet nur rein grafisch v und w wie das Englische. Dort gibt es einen bilabialen und einen labiodentalen Laut, im EP wie im Hochdeutschen [f] und [v]. --Aufklärung 04:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Das ist ein heikler Punkt. Im EP gibt es, laut Mundartwörterbuch von 2003, wohl tatsächlich den englischen bilabialen Laut [w]. Man unterscheidet (ə Murmel-E, ó offenes O, z stimmhaftes s):


((1)) [f] in fealə (= fehlen), Fastəlóóvənt, fizələ (=fasern, fein regnen), Frantsuus

((2)) [v] in valə (= fallen), vaarə (= fahren), vójaisə (= vergessen), vruu (= froh)

((3)) [w] in Wasə/Wauwsə (= Wasser), Wea (= Wetter), Wengk (= Wind), wigərə (= weiter)


Persönlich höre und spreche ich deutlich [w] in "Wauwse", habe jedoch Zweifel in Bezug auf "wigərə", wo ich eher "vigər" sagen würde. Vielleicht eine Frage der Generationen. Wird mit dem lokalen Mundartarbeitskreis abgeklärt. --Eschweiler 15:01, 29. Jul 2006 (CEST)

QS-Diskussion von Oktober 2006[Quelltext bearbeiten]

Das allermeiste in diesem Artikel behandelt keine Spezifika des Eschweiler Dialekts, Die vermeintliche Eschweiler Lexik ist auch mir als Ripuarischsprecher aus einer Nachbarstadt geläufig. Wortlisten gehören nicht WP. Da wurde schon gute Arbeit geleistet, das kann man in Wiktionary überführen. Auch Phonetik, Sprachregister und Syntax haben nichts Eschweiler-Spezifisches, sondern gelten für den gesamten rheinischen Sprachraum. Die (wenigen) wirklichen Spezifika finden auf der Eschweiler-Seite Platz. deshalb eher LA, sofern nichts Substantielles nachkommt. --Aufklärung 17:31, 6. Okt 2006 (CEST)

Zu Benutzer:Aufklärungs Text im Artikel "Stolberjer Platt" hat Benutzer:Weissbier die vorgeblichen Fakten hier sind weder belegt, noch belegbar. Es handelt sich mehr um freie Assoziation des Autors geschrieben. Die QS-Begründung von Benutzer:Aufklärung ist ebenso ohne belegte Fakten und vielmehr seine freie Assoziation: Er nennt sich selbst Ripuarischsprecher aus einer Nachbarstadt. Seine Behauptung, dass die Eschweiler Phonetik für den gesamten rheinischen Sprachraum gelte, ist falsch. Benutzer:Aufklärung ist der Meinung, Wortlisten gehören nicht in die WP. In dem lesenswerten Artikel Kölsch (Sprache) finden sich jedoch sehr wohl Wortlisten. Es sollte der Artikel durch Fakten aus der angegebenen Literatur ergänzt werden. --Eschweiler ist auch eine Stadt 02:21, 7. Okt 2006 (CEST)

QS-Antrag ist mir unverständlich. Ich finde den Artikel gut recherchiert. Wortlisten halte ich zur Dokumentation für sehr hilfreich. --Reise-Line Fahr mal hin! 02:41, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich habe nicht geschrieben, in dem Artikel stehe Falsches, sondern eben bis auf den Ausdruck für "Ameise" nichts, was ein Spezifikum des Eschweiler Dialekts ist. Alle übrigen genannten Merkmale gelten nahezu für das gesamte Ripuarisch und jeden anderen Ortsdialekt, rechtfertigen also keinen eigenen Artikel, sondern würden den Ripuarisch-Artikel aufwerten. Das wäre doch eine informationsökonomische Wissensorganisation. Unter "Kuh" will ich ja auch nicht die Anatomie von Wirbeltieren, sondern die Eigenheiten dieser Art wie die Mägen erklärt bekommen. Trotz Nachfrage konnte man mir nicht die Spezifik der Eschweiler Satzmelodie erklären. Inwieweit ist die Eschweiler Mundart ein Brückendialekt zwischen Öcher Platt und Kölsch? Was verbindet, was trennt es von diesen? In der Hoffnung auf Aufklärung. --Aufklärung 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für die neuen Hinweise, liebe Aufklärung. Ein paar mir bekannte Linguisten nehmen sich zurzeit der Eschweiler Mundart an. Im Übrigen findet sich unter Ruhrdeutsch auch vieles, was dem Eschweiler Platt und dem Ripuarischen bekannt ist, beispielsweise in Bezug auf Grammatik und Verschleifungen. Noch ein wenig Geduld auf die Beantwortung deiner Fragen zur Eschweiler Mundart bitte. --Eschweiler ist auch eine Stadt 01:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stolberjer Platt / Eischwiele Platt (ausgelagert von der Diskussionsseite von Benutzer:Eschweiler)[Quelltext bearbeiten]

Zum Stolberjer Platt und Eischwiele Platt: Wie kann man beweisen, dass Ersteres eine Variante des Öcher ist, Eischwiele aber eigenständig? Ich habe das von Lehrern vor Ort (die leider nicht mehr leben) so gelernt und empfinde es auch so, aber mir fehlen gut recherchierte linguistische Argumente, die diejenigen überzeugen, die beides in den Topf der ripuarischen "Zwischentöne" zusammenschmeißen und löschen wollen. --Reise-Line Fahr mal hin! 02:54, 7. Okt 2006 (CEST)

Jetzt bin ich als gebürtiger Weisweiler, seit einem Jahrzehnt wohnhaft in Aachen, durchseucht von Eschweiler Platt, Dürener/Frenzer Platt und dem Öcher Platt, nicht ganz zu 100% standfest was die Linguistik Eschweilers anbelangt, jedoch ist mir noch nie "käufst" unter die Ohren gekommen. "isch koof en", "isch ben enkoofe", "isch han enjekooft", "isch wor enkoofe" "du kööfst en", due wirs enkoofe", "du häs enjekooft", "due wors enkoofe" aber käufen? --Grunpfnul (Diskussion) 21:03, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]