Diskussion:Elativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie wird die Form zum Komparativ genannt?[Quelltext bearbeiten]

Auch zum Komparativ gibt es eine Form, die nicht auf einen Vergleich ausgerichtet ist:
Karlsruhe ist größer als Freiburg
ist ein typischer Komparativ.
Ein Beispiel für die unvergleichende Form ist:
Ich kam in eine größere Stadt.
Gemeint ist: in eine ziemlich große Stadt.

weiss jemand, wie man diese Form des Adjektives nennt ? - ich weiss es nicht mehr :=(
(Der vorstehende Beitrag stammt von GeorgGerber – 17.3.2004, 17:26 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Stimmt, diese Verwendung des Komparativs gibt es. Es scheint aber keine eigene Bezeichnung dafür üblich zu sein. So steht in der Deutschen Grammatik von Helbig/Buscha: "Der Komparativ kann in bestimmten Verbindungen auch ohne Vergleich stehen. Er drückt dann nicht einen höheren Grad, sondern einen geringeren Grad als der Positiv aus (Steigerungsinversion). So ist ein älterer Mann nicht älter als ein alter Mann."
(Der vorstehende Beitrag stammt von Zinnmann – 17.3.2004, 18:57 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Wenn kein Vergleich da steht, heißt das noch nicht, daß es keinen gibt.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.179.36.182 – 29.12.2005, 01:22 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Ich kenne diese Verwendung als absoluter Komparativ.--Letkhfan (Diskussion) 01:22, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Komplementerativ

Konten? Ich hatte [...], und bin trotzdem noch am leben. (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A548:1A66:0:394C:4909:41B0:D949 (Diskussion) 07:55, 4. Feb. 2023 (CET))[Beantworten]

Was soll das mit „konkret“, „mega“, „voll“, „fett“?[Quelltext bearbeiten]

Soll dieser Kram mit „konkret“, „mega“, „voll“, „fett“ ein Witz sein?--84.172.246.118 23:49, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ich auch gedacht... das is ja wohl mal "konkret fett unpassend" ;)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88.73.126.9 – 29.4.2007, 18:00 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Findet das 'einzig[st]e' dann auch seine Berechtigung im Elativ?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.168.209.32 – 13.7.2007, 11:01 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Wir wärs wenn wir bei den Beispielen noch ein paar lustige Wörter hinzufügen, z.B 'lasergeil'? 78.50.81.167 12:04, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum werden hier solche Verücktheiten angeführt? Der Kram mit „konkret“, „mega“, „voll“, „fett“ ist in meinen Augen oberpeinlich. Schreibt doch was anderes! Es gibt viele grundsolide Elative wie totmüde, hundefaul, schnurgerade, leichtgläubig, mausetot und vieles mehr! Oder habe ich da in den Deutschstunden auf dem Gymnasium irgendwas falsch verstanden? Ich wünschte mir jedenfalls einige hellwache Bearbeiter/innen bei diesem Artikel. --H. Sellmoene (Diskussion) 19:54, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Elativ im Englischen[Quelltext bearbeiten]

Wie bitte? Der englische Artikel erwähnt ausdrücklich nur den Elativ in den semitischen Sprachen. Sofern das nicht irgendwie ergänzt wird, werde ich den Hinweis löschen. --Amurtiger 21:17, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In keinster Weise[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht beschrieben, der Ausdruck in keinster Weise sei kein Elativ. Unter Hyperlativ ist zu lesen, es sei ein Elativ. Vielleicht lässt sich das angleichen? Ich tendiere zu kein Elativ, da die im Artikel gegebene Begründung logisch ist. -- Hardcoreraveman 20:17, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Begründung ist aber falsch, da das Indefinitpronomen hier adjektivisch benutzt wird. "In keinster Weise" ist aufjedenfall ein Elativ.--88.128.131.214 00:02, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
in keinster Weise ist ein Hyperlativ, weil kein nicht steigerbar ist. Erstens weil Pronomina generell nicht steigerbar sind und zweitens weil es auch von der Logik her keinen Sinn macht. --Letkhfan (Diskussion) 02:27, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich koriegieren, bzw. meine Aussage ergänzen: In keinster Weise ist ein Hyperlativ und ein Elativ. Das widerspricht sich überhaupt nicht und ist auch keine Stilblüte, weil viele andere Elative genauso funktionieren: Zur vollsten Zufriedenheit z.B. voll lässt sich generel zwar schon steigern, nicht jedoch wenn es -wie hier- die Bedeutung ganz, uneingeschränkt hat. Ganz zu schweigen von 'im wahrsten Sinne des Wortes'--Letkhfan (Diskussion) 12:06, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

hier gab es eine Anmerkung, dass Blut ebenfalls eine Steigerungsform wäre. --Ohrnwuzler 16:33, 18. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

„Zu unserer vollsten Zufriedenheit“[Quelltext bearbeiten]

Auch das Adjektiv "voll" stellt hier keinen Elativ im eigentlichen Sinne dar, da es an sich schon ein absolutes Adjektiv ist und somit nicht komparierbar. Voll ist voll, mehr als voll gibt es nicht. Ähnlich verhält es sich mit Adjektiven wie "tot" oder "hölzern" oder auch Farbadjektiven.--87.174.178.46 14:34, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gibt es den Nonlativ? Denn in meiner Alltagssprache und der meiner Mitmenschen wird oft gesagt:
"Wir arbeiten mit den modernsten Maschinen." statt "Wir arbeiten mit den modernsten Maschinen ihrer Art."
Das währe ja weder ein Elativ noch ein Superlativ, da kein Vergleich vorliegt, oder? (nicht signierter Beitrag von 84.19.218.11 (Diskussion) 07:52, 20. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

vielleicht eher dies: https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse_%28Linguistik%29 ? Schönes Wochenende. --Tom Jac (Diskussion) 10:13, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Superlativ/Elativ[Quelltext bearbeiten]

Mein ABC der Deutschen Grammatik - zugegeben noch von vor der Rechtschreibreform (also der Letzten) - macht da kein großes Aufheben "der/die/das schönste" ist Superlativ "am schönsten" ist Elativ - basta. Der Elativ steht über dem Superlativ und kennzeichnet ein augezeichnetes Element - das Einzige über dem nichts mehr steht. Nun komme ich damit schon seit Jahren klar, obwohl überall - also auch hier im Wiki - "am schönsten" als Superlativ angegeben wird. Offensichtlich werde ich aber alt, da mir diese Inkonsistenz zunehmend auf den Geist geht. schön - schöner - schönste sollte es lauten. Warum flenne ich mich hier aus? Wollte gerade einAdjektiv"handverlesen" eintragen, habe das aber ob dieses Sachverhaltes aufgegeben. Ich kann einfach "am schönsten" nicht als Superlativ bezeichnen. LinguistManiac (Diskussion) 20:19, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

So wie ich den Elativ verstehe, kommt es auf die Situation an, ob „am schönsten“ jetzt Elativ ist oder nicht. Wenn man jetzt einen Text, der schön sein soll, den man selbst aber nicht schön findet, bespricht, und auf die lobende Hervorhebung eines Satzes erwidert: „Dieser Satz war am schönsten, aber auch in ihm kommt noch diese oder jene Tendenz durch“, dann heißt das ja letztlich nichts anderes als: der Satz war zwar am schönsten, aber noch lange nicht schön. Und das müsste doch eigentlich das Kriterium für den Elativ sein (also Elativ nur, wenn nicht nur am schönsten, sondern auch tatsächlich schön).
Andererseits möchte ich noch anmerken, dass ich es durchaus sinnvoll finde, dass im Artikel der Elativ als ein (Sonder-) Fall des Superlativs dargestellt wird, da man es dem Wort meines Erachtens nicht ansieht, sondern nur durch den Kontext unterscheiden kann. Also für mich im Deutschen: Als Wortform immer Superlativ, als Funktion ggf. auch Elativ. Wenn Sie es so sehen wollen, dann braucht die Bezeichnung von „am schönsten“ als Superlativ unabhängig vom Kontext keine Bauchschmerzen zu bereiten, wenn es um die Wortkategorie geht.--Nix schlecht (Diskussion) 09:58, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Herausragende Maschinen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgender Satz: „Absoluter Superlativ oder Elativ: „Wir arbeiten mit modernsten Maschinen.“ (Unabhängig von anderen Maschinen sind die Maschinen herausragend.)“

Nun ist offensichtlich, dass Maschinen nicht unbedingt herausragend sein müssen, nur weil sie modern sind. Einverstanden wäre ich mit „Unabhängig von anderen Maschinen sind die Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik“. Aber das gibt schon ein bisschen eine vergleichende Komponente: Man fragt sich automatisch, von wann die Behauptung ist, d.h. man vergleicht die Maschinen mit aktuellen modernen Maschinen (was man aber bei dem Satz vor der Klammer, glaube ich, immer macht. Trotzdem wäre alternativ auch möglich in die Klammer zu schreiben: „Das soll suggerieren: Unabhängig von anderen Maschinen sind die Maschinen herausragend“. Was fändet ihr besser?--Nix schlecht (Diskussion) 09:27, 23. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]