Diskussion:Embryo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Medizinische Forschung mit Embryonen[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel zur Rechtfertigung der medizinischen Forschung mit Embryonen angeführten Argumente scheinen mir schwach. Ich habe mir erlaubt das anzumerken und die Ausführungen deutlicher als Wiedergabe von Meinungen zu kennzeichnen. Ich bin in der Frage leidenschaftslos, glaube aber, daß man weder der einen noch der anderen Seite einen Gefallen tut, wenn man die Entscheidung schwierigster moralischer Fragen mit so dürftigen Argumenten angeht. Von wem wird dergleichen eigentlich vertreten? --Mw 01:17, 11. Feb 2004 (CET)

Abgrenzung Fetus/Embryo[Quelltext bearbeiten]

Aus diesem Artikel und dem Artikel Fetus geht nicht klar hervor, wo die Grenze zwischen den Begriffen zu ziehen ist. Die englische Wikipedia hilft auch nicht so richtig weiter. Noch komplizierter wird es, wenn man neben dem Menschen noch andere Tiere mit betrachtet. Hier mein Lösungsvorschlag: ein neues Lemma Leibesfrucht muss her, Definition: der Säugetierorganismus vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Man könnte dann grafisch und textlich die Embryonalperiode in Abgrenzung von der Fetalperiode am Beispiel des Menschen aufzeichnen, etwa so:

0        8                            40 Wochen
|________|_____________________________|
 Embryo   Fetus

Die gegenwärtigen Inhalte von Embryo und Fetus könnte man dann in Abschnitte unter Leibesfrucht übertragen, und Embryo und Fetus auf Leibesfrucht REDIRECT-en. Da dies eine größere Operation ist, wollte ich hier nach Meinungen und Gegenvorschlägen fragen, bevor ich mich an die Arbeit mache. Danke. --soundray 00:17, 9. Nov 2004 (CET)

Also, ich hab in den beiden Artikeln schon eine Abgrenzung gesehen: Ausbildung der inneren Organe. Zeitlich liegt das aber natürlich bei verschiedenen Tieren auch unterschiedlich. Darüber kann man IMO einen kurzen oder längeren Absatz mit verschiedenen Beispielen bringen, aber eine Zusammenlegung von Embryo und Fetus ergibt sich daraus nicht zwingend.
Ich würde eher dafür plädieren, die beiden Artikel getrennt zu lassen, dafür aber den Artikel Embryo stärker aufzuteilen in Embryo (Pflanze) und Embryo (Tier), eventuell sogar mit einem zusätzlichen eigenen Beitrag zum menschlichen Embryo. Ein Lemma "Leibesfrucht" wäre nur für Säugetiere gangbar. Für die Embryonalentwicklung anderer (eierlegender) Wirbeltiere wäre so ein Lemma gänzlich unpassend. In Embryo (Tier) könnte das Schwergewicht auf "Vergleichende Embryologie" gelegt und in Embryo (Mensch) auf die Verhältnisse beim Menschen genauer eingegangen werden, sozusagen als Fallbeispiel für den Embryo eines Primaten. Grüße --Franz Xaver 09:33, 10. Nov 2004 (CET)
Die Artikel sollten auf keinen Fall zusammengelegt werden, aber auch eine Trennung in verschiedene Embryo-Artikel (Pflanze, Tier, Mensch) fände ich nicht so gut, denn gerade die Gemeinsamkeiten und Unterschiede könnten in einem einzigen Artikel gut beschrieben werden. Der Embryo- Artikel sollte in diese Richtung ausgebaut werden. --Nina 10:00, 10. Nov 2004 (CET)
Naja, die Gemeinsamkeiten zwischen pflanzlichen und tierischen Embryos halten sich IMO sehr in Grenzen - sie sind ja zweimal unabhängig voneinander entstanden: Bei den Algen, von denen sich ja die Embryophyta herleiten, gibt's nichts Vergleichbares. Da reicht wohl wechselweise ein Verweis auf den jeweils anderen Artikel. --Franz Xaver 10:12, 10. Nov 2004 (CET)
Gemeinsamkeiten meinte ich auch eher in bezug auf Tiere untereinander. Man könnte ja erst mal mit dem Ausbau des Artikels beginnen und dann, falls er zu umfangreich wird, die Pflanzen (und auch die Tiere) auslagern. --Nina 10:32, 10. Nov 2004 (CET)

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

...nach geltenden Definitionskriterien noch kein individueller Mensch entwickelt...

Der Satz sagt im Grunde aus dass es sich bei dem Embryo um einen "nicht einzigartigen" Menschen handelt.
Ich denke das müsste irgendwie anders gesagt werden. So ist das mindestens seltsam bis unsinnig. Außerdem fände ich für eine so zentrale Aussage einen Beleg wichtig (vielleicht findet sich dort auch eine bessere oder ausführlichere Formulierung?)--WerWil 00:08, 22. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ein Beleg für diese Aussage würde wichtig. Zumal man leicht dagegen sagen kann, dass ein Embryo üblicherweise ein einzigartiges Genom hat (außer es handelt sich um einen natürlichen oder künstlichen Klon). Die ganze Individualitäts-Geschichte geht aber natürlich sehr stark ins Philosophische und letztlich ins Weltanschauliche hinein (wer bestimmt, wann Individualität beginnt?). Das müsste man sicher stärker ausbauen oder auf entsprechende Artikel verweisen. Sziklai 06:34, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formulierung Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte folgende Zeile geändert werden:

Zur Rechtfertigung werden meistens folgende Argumente vorgebracht

Dieser Satz impliziert meiner Ansicht nach, dass therapeutisches Klonen nicht rechtens ist, wenn es in einem Land jedoch erlaubt ist, was ja ausgesagt wird, dann ist es eben dort gültiges Recht.

Aufbau und Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte auf jeden Fall erweitert werden, erstens mit einer Trennung der Beschreibung, was die embryonale Stammzellforschung eigentlich macht (mit Verweis auf den Artikel Stammzelle). Außerdem sollte auf jeden Fall die Thematik der Abtreibung hineingebracht werden - schließlich ist eine Schwangerschaft der häufigste Fall, dass Leute mit Embryonen persönlich in Berührung kommen... Sziklai 06:31, 26. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es braucht eine durchdachte Struktur für diesen Artikel. Was soll der Abdecken? Meiner Meinung nach ist eine Zuammenfassung der humanen Embryogenese mit Weiterleitung zum Hauptartikel, so wie es in der Version vom 8.4.11 angefangen wurde sinnvoll. Die obenstehenden Aspekte können auch als Weiterleitung zu den jeweiligen Hauptartikel mit rein, aber was soll wirklich das Hauptthema sein? Mich verwirrt der Kommentar zur Rückgängigmachung vom 8.4.11hier geht es um Embryo im allg --Ribo som 11:25, 13. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Menschen sind keine Tiere[Quelltext bearbeiten]

Jedenfalls könnte einer das aus dem Artikel da draußen schließen. Naja. Ist ja auch egal. JaHn 22:50, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumal ja noch nicht einmal geklärt ist, ob auch die Embryos anderer Säugetiere Feten sein können. Siehe Diskussion:Fetus -- Drägü 11:24, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab wann ist eine Leibesfrucht ein Embryo?[Quelltext bearbeiten]

Das sollte erklärt werden. Brockhaus sagt ab vierte Schwangerschaftswoche. --Diwas 22:13, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Antwort: 4te Schwangerschaftswoche steht für einen ca 2 Wochen alten Embryo.Das Ausbleiben der Periode ca 2 Wo nach Eisprung und somit der Zeugung sieht man als Beleg dafür, dass ein Embryo entstanden der sich vor allem in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat. So ist es auch im § 218 definiert.

Auf der biologischen Ebene gibt es jedoch eine andere Abstufung:

1. nach dem Eindringen des Spermiums in die Eizelle dauert es ca. 1 Tag bis sich zwei Vorkerne gebildet haben. Diese schon befruchtete Eizelle wird noch nicht als Embryo sondern als Vorkernstadium, sog. Pränukleusstadium bezeichnet, es enstehen also erst mal 2 Zellkerne. 2. Erst am Ende des 1. Tags bildet sich dann ein Zellkern, was oft als " Kernverschmelzung" bezeichnet wird. Ab diesem Stadium wird das vom Gesetzgeber als Embryo bezeichnet ( siehe) Embryonenschutzgesetz. Allerdings gibt es in der biologie auch noch die Bezeichnung Präembryo,das meint den Embryo vor der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut. Denn er befindet sich noch im Eileiter ( oder bei der Künstlichen Befruchtung noch in der Petrischale) dann wandert er während er sich weiter teilt, weiterentwickelt ( zur Blastozyste) zur Gebärmutter. Das dauert ca. 5 Tage. Hier würde das dann rein rechnerisch der 3ten Schwangerschaftswoche entsprechen.

Vorschläge für den Artikel: 1.: bei den schönen Embryoabbildungen wäre sicher für viele die übliche Durchschnittsgröße in cm interessant - (gerade in Zeiten in denen Lebensschützer Plastikembryos mit biologisch nicht korrekter Größenzuordnung zum Lebensalter..verteilen) 2.: Wegen der rechtlichen Festlegung z.B im Embryonenschutzgesetz, dass die Definition Embryo ab Kernverschmelzung gilt, sollte man erklären, dass es auch noch die biologische Unterscheidung Präembryo und Embryo gibt.Embryo steht für "den Ausprossenden" - das geschieht aber erst ab Einnistung, der Präembryo teilt sich bis zur Blastozyste( ähnelt einer Himbeere) und schlüpft (!)dann aus seiner Hülle..erst dann " sprosst er aus" und wächst in der Gebärmutter an.( abgesehen von Eileiterschwangerschaften) Ausserdem würde nach der deutschen juristischen Definition dann die befruchtete Eizelle im Vorkernstadium dann logischerweise zum Präembryo :) In Deutschland sind sehr viele von diesen Fast-Embryonen,Vorkernstadien eingefroren ( über 60.000)die überzählig bei künstlichen Befruchtungen entstanden sind. 3. An der Wahl der Begriffe und Definitionen kann man hierbei gut erkennen, dass die Namensgebung auch weltanschaulich - moralisch-ethisch ..sprich politisch mitdefiniert wird.


Das ist das Problem und dem daraus entstehenden Missverständnis zwischen Gesetzgeber und der Biologie. Als das Embryonenschutzgesetz 1991 auf den Weg gebracht wurde, hatten Laien im Bundestag diesen Begriff Embryo (Leibesfrucht) falsch definiert und die Zygote (befruchtete Eizelle) so genannt. Die Embryogenese, also die Entstehung des schützenswerten Embryos dauert etwa 6 Tage bis zur Einnistung des Präembryos in der Gebärmutter, der erst dadurch zum Embryo wird. Die irreale Vorstellung, dass ein Embryo im Reagenzglas, also ohne Gebärmutter zu einem Fetus oder sogar zu einem Baby heranwächst, bleibt seitdem erhalten. Das liegt offenbar an der Begriffsverwirrung Zygote, Embryoblasten, embryonale Stammzellen, Präembryo und Embryo.−−84.186.226.192 13:28, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hamse den Stichtag nich schon auf irgentwann in 2006 geaendert? Oder wird darueber grad noch abgestimmt?--172.215.152.23 02:22, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Foto des Embryos in der 5.(?) Woche[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei den anderen Abbildungen die durchschnittliche Größe ergänzt, doch bei dem Bild, das ein Embryo der 5. Woche p.c. zeigen soll tue ich mich schwer. Laut der Dateiangabe soll es bereits 10 mm als SSL haben, doch nach meinem Informationen würde man eher ~5mm bis vielleicht 8mm erwarten. kann das jemand besser einschätzen? Ggf. auch eine Einschätzung ob die Gestalt zur 5. Woche passt? Gruß, --Ribo som 00:59, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Entwicklung zum Menschen?[Quelltext bearbeiten]

Entwickelt sich ein Embryo ZUM Menschen, oder entwickelt es sich nicht vielmehr ALS Mensch, d.h. es ist von Anfang an ein Mensch? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 23:50, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auf welche Passage im Artikel bezieht sich deine Frage?--nanu *diskuss 13:20, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auf die Einleitung und "Rechtliche_Bedeutung_des_Embryos". Die beiden widersprechen sich. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 20:07, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Abschnitt Rechtliche Bedeutung des Embryos geht es um den juristisch gefassten Begriff des Embryos. Und hier vor dem Hintergrund der Frage, ob „unbefruchtete menschliche Eizellen, die im Wege der Parthenogenese zur Teilung und Weiterentwicklung angeregt worden sind“, von diesem Begriff umfasst sind. Genauer, ob „[j]ede menschliche Eizelle vom Stadium ihrer Befruchtung an, jede unbefruchtete menschliche Eizelle, in die ein Zellkern aus einer ausgereiften menschlichen Zelle transplantiert worden ist, und jede unbefruchtete menschliche Eizelle, die durch Parthenogenese zur Teilung und Weiterentwicklung angeregt worden ist, … ein ‚menschlicher Embryo‘ [ist]“ – insofern, dass jeweils das Kriterium erfüllt würde, ein Organismus zu sein, der „geeignet ist, den Prozess der Entwicklung eines Menschen in Gang zu setzen“.
Die Schlussanträge des Generalstaatsanwalts geben dessen Würdigung wieder, wo er herausstellt:
(73) Nach meinem Verständnis der Argumentation des Gerichtshofs ist das entscheidende Kriterium für die Feststellung, ob es sich bei einer unbefruchteten Eizelle um einen menschlichen Embryo handelt, somit die Frage, ob diese unbefruchtete Eizelle die inhärente Fähigkeit hat, sich zu einem Menschen zu entwickeln, d. h., ob sie einer befruchteten Eizelle wirklich funktional entspricht.
Dies sieht er für eine Parthenote nicht per se als gegeben an, und kommt zu dem (V) Ergebnis: „Unbefruchtete menschliche Eizellen, die im Wege der Parthenogenese zur Teilung und Weiterentwicklung angeregt worden sind, sind vom Begriff „menschliche Embryonen“ in Art. 6 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 98/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 1998 über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen nicht umfasst, solange sie nicht die Fähigkeit haben, sich zu einem Menschen zu entwickeln, und nicht genetisch so manipuliert worden sind, dass sie diese Fähigkeit erwerben.“
Von daher taucht in diesem Abschnitt also die Formulierung „sich zu einem Menschen entwickeln kann“ auf.
--nanu *diskuss 00:33, 2. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Von wann bis wann ist denn nun "Embryo-Zeit" ? (wissenschaftlich / medizinisch, Gesetzgeber, sprich Politiker, haben, wie meistens, eh keine Ahnung wovon sie reden und worüber sie abstimmen). Pschyrembel, die Mediziner-Bibel schreibt: 16. bis -60. Tag. Bei DocCheck Flexikon beginnt der Embryo mit der Befruchtung und endet mit der 8. Woche. Laut Duden von der vierten Schwangerschaftswoche bis zum Ende des vierten Schwangerschaftsmonats (also ca 22. bis 120. Tag), die englische WP schreibt von der Befruchtung bis zur 10. Woche (70. Tag) und die DeWP schreibt zuerst mal: "[…] ein neuer Organismus. Dieser wird Embryo genannt, solange er sich in der Mutter […] befindet." Später wird von zwei unterschiedlichen Embryonalphasen während der Embryonalperiode geschrieben, ob der Startschuss mit der Befruchtung oder am 6. Tag fällt, ist im Aertikel nicht wirklich klar, im Gegensatz zur als wissenschaftlich deklarierten eigentlichen Embryonalphase zwischen vierter und achter Entwicklungswoche. Tja nix genaues weiß man nicht.--Ciao • Bestoernesto 05:57, 30. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

PS: Noch zwei Variationen: Lehrbuch der Pathologie und […], (G. E. Schubert, B. A. Bethke): 18. Tag bis Ende des 3. Monats (= ca 92. Tag), Medizinische Embryologie: die normale menschliche Entwicklung und […]), (Thomas W. Sadler): vierte bis achte Woche (=22. bis 56. Tag),

Ohne weiteren Kommentar--Ciao • Bestoernesto 23:52, 30. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]