Diskussion:Englische Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Im ganzen ein schöner Artikel.

Aber den Einleitungssatz find ich etwas unschön. Er ist zwar recht neutral formuliert. Aber ein Artikel mit einen (wenn auch verbreiteten) Vorurteil beginnen? Andererseits fällt mir jetzt keine kurze neutrale Formulierung ein, die die englische Küche allgemein charakterisiert. Nicht einfach, die Küche eines ganzen Landes in wenigen Worten zusammenzufassen. Quibbler

Das ist mir ebenfalls so aufgefallen - und ebenfalls negativ aufgestoßen. Der einleitende Satz ganz generell sollte eine Einleitung zu dem Lemma sein und allgemein beschreiben, worum es in dem Lemma geht, und nicht bereits Details beschreiben. Erst recht keine Vorurteile, Bewertungen, etc. Es geht zunächst darum, dass der Leser versteht, was er hier für ein Lemma angetroffen hat und worum es im Großen und Ganzen geht. Z.B. "Englische Küche"= geht es hier um Einbauküchen? Oder ist es ein bestimmter Architekturstil? Oder gar eine Redewendung, oder der Name einer Rockband? Etc. Wie man es richtig macht kann man sehr schön z.B. am Lemma zur Griechischen Küche sehen. Dort steht im einleitenden Satz:
"Als griechische Küche wird die Gesamtheit der in Griechenland verbreiteten Gerichte bezeichnet. Die griechische Küche hat jedoch zahlreiche regionale Besonderheiten und eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten. Aufgrund der geographischen Lage Griechenlands zählt die griechische Küche zur mediterranen Küche.", siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_K%C3%BCche. Danach sollte das Inhaltsverzeichnis kommen und dann in Abschnitte unterteilt die Details. Dass die Englische Küche im Ruf steht, fad und fettig, etc. zu sein, könnte dann dort unter einem eigenen Abschnitt, z.B. "Rezeption" vermerkt werden. --178.128.216.37 12:43, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das fand ich auch, darum habe ich gestern die Einleitung überarbeitet.--Wagner67 (Diskussion) 06:21, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Infos[Quelltext bearbeiten]

Vieles fehlt noch, was wir als Curry kennen (Currypulver) ist eigentlich genuin britisch (im Ggs zum indischen Curry), ebenso wie neben den oben genannten Gerichten noch die Worcestshiresauce (es gibt nicht nur mint jelly) oder die Bedeutung von Sherry und Portwein fehlt (von den Engländern erst populär gemacht).

Kalte Küche[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Cheddar tügt als Alltagskäse ? Stoll 21:11, 7. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ich verbessert, ebenso wie ein paar andere Kleinigkeiten. Allgemein scheint der Artikel von einem Engländer geschrieben worden zu sein, dessen Deutschkentnisse zwar gut, aber nicht für die wikipedia ausreichend sind. Einige Sätze sind recht einfach gehalten und nicht gerade enzyklopädisch. Ich habe nicht die Zeit, hier alles durchzulesen und zu ändern, aber ein paar Satz- und Wortfehler bzw. unglückliche Formulierungen habe ich geändert. --87.174.87.197 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Obiger Absatz entstammt meiner Feder. Ich hatte vergessen, mich anzumelden.--Cropper 23:18, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unter dem Bild von Fish and Chips finde ich den letzten Satz völlig unpassend, da subjektiv und habe ihn gelöscht. Ich wüsste auch nicht, dass man bei diesem Gericht etwas brät. Zudem war ein 't' bei 'sieht' weggelassen. Hier der original Text:

"Image:Fishandchips.jpg|thumb|Frittierter Fisch mit Pommes Frites (Fish and Chips) ist ein weithin bekanntes Gericht der Englischen Küche. Wenn er frisch gebraten ist, sieh er viel besser aus."


Änderung vom 29. 5. 2008[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorerst den folgenden Absatz aus dem Abschnitt "Traditionelle Küche" entfernt:

Anders als in Deutschland isst man in England oft zweimal täglich warm. Aus diesem Grund gibt es zur Mittagszeit mehrere sehr einfache warme Speisen, die sich schnell zubereiten lassen, wie etwa beans on toast (Baked Beans auf gebuttertem Toast), cheese on toast oder bacon on toast (mit gebratenem oder gegrilltem Schinken). Die meisten Pubs bieten eine Vielfalt von Gerichten an.

Ich habe diesen Absatz deswegen vorerst rausgenommen, weil das, dass man in deutschsprachigen Ländern nur einmal am Tag Warm isst, ja überhaupt nicht stimmt. Man müsste deswegen den Absatz richtig stellen. Ich verfüge jedoch über zuwenig kenntnisse über die englischen Essgewohnheiten, um dies durchzuführen. Sowie ich weiß, ist in England ja die Hauptmalzeit das Abendessen oder teuscht mich das? --Highdelbeere 15:37, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man ist also im deutschen Sprachraum mehrmals am Tag warm? Wäre mir völlig neu. In England kann man ohne große Mühe sogar dreimal am Tag warm essen :-) --adornix 01:53, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du darfst nicht vergessen, dass man normalerweise Mittags und abends warm isst. Das ist vor allem in sozialen Schichten üblich, wo man vom Arbeitgeber das Mittagessen gefürdert oder gar komplett bezahlt bekommt und wo am Abend noch warm gekocht wird. Dies trifft vor allem auf Bau- und Fabriksarbeiter wie auch auf Staatsbedienstete zu. Mit dem drittenmal siehts allerdings schlecht aus, weil bei uns das Frühstück im Normalfall kalt ausfällt. --Highdelbeere 09:27, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesundheitliche Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Im Ausland wird die englische Küche ja gerne für die schlechte Volksgesundheit (vor allem Übergewicht) auf der Insel verantwortlich gemacht. Wie seiht es damit aus?--Antemister (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diverse Fundstücke in diesem Diskussions-Lemma ohne Abschnitt - hier gesammelt[Quelltext bearbeiten]

"minced beef" ist mitnichten Rindfleisch mit Minzsauce! "minced" bedeutet feingehackt, es handelt sich bei minced beef also um Rinderhack...

Worterklärung:

to mince - kleinhacken, zerstückeln

mint - Minze

--ad 14:18, 5. Jul 2004 (CEST)

Typisches zum einarbeiten: Shepard`s Pie, Filet Wellington, Sandwiches, High tea, Beefsteak, Kidney pie, Roast Beef, Trifle, Black pudding.
Richtig. Auf genau diesen typischen Fehler sollte man im Artikel m.E. hinweisen - die Fehlübersetzung minced mit "Minze" (was ja "mint" wäre) hat im Deutschen zur verbreiteten Fehleinschätzung geführt, in England würde mir Vorliebe Fleisch mit Minzsoße überkocht. --Krassgelb 17:19, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eggs – entweder als scrambled egg (Rührei) oder fried egg (Spiegelei)[Quelltext bearbeiten]

Seit wann ist ein Spiegelei ein 'fried egg' oder umgekehrt? Im deutschen Sprachgebrauch entspricht ein Spiegelei, einem gebratenem Ei, das von EINER Seite gebraten wird. Im englischen/amerikanischem Sprachgebrauch ist ein 'fried egg' ein von BEIDEN Seiten angebratenes aufgeschlagenes Ei. Das amerikanische 'Sunny Side up' entspricht wohl am ehesten unserem 'Spiegelei'. Wenn man berücksichtigt, dass die Engländer noch nicht mal Spiegelei können (Dotter medium), ist wohl alles über deren Küche gesagt ;) (nicht signierter Beitrag von 89.15.236.123 (Diskussion) 20:06, 1. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Untertitel falsch[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia-App werden zusätzlich erklärende Untertitel angezeigt, wie z. B. beim Lemma Brian May „Britischer Musiker“. Unter diesem Lemma auch, jedoch lautet es tatsächlich „Türkischer Schauspieler“. Wie kommt das? Gruß --Tondose (Diskussion) 08:52, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Fixed. Wurde am 14. April von einem Scherzkeks reinvandaliert. Danke für's Aufpassen. Viele Grüße, Grueslayer 09:23, 18. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

feststehender Begriff oder Adjektiv?[Quelltext bearbeiten]

Moin, mir wurde gerade in meinem neuen Artikel Scotch woodcock das E verkleinert von „Englischer Küche“ zu „englischer Küche“. Als Linguist muss ich mal darauf hinweisen, dass ich „Englische Küche“ als terminus technicus empfinde, denn es geht ja nicht um eine Bauknecht-Küche aus England (adjektivischer Gebrauch), sondern die Gesamtheit der Speisen und Getränke, die im Vereinigten Königreich üblich sind, die Nationalküche. Offenbar wurde sich dazu bislang keine Gedanken gemacht, schade. Wird diese Adjektivschreibweise konsequent angewendet? Halte ich für falsch. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 18:59, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Lösung präsentieren, erinnere mich aber, dass vor... einem Jahr? zwei Jahren? ein Streit um die substantivische Verwendung von Nationalitätsbezeichnungen etwas eskaliert ist, mit Editwars, Sperren etc. Ich persönlich denke mir in solchen Fällen immer: In der Zeit, in der ich einen solchen Streit ausfechte, kann ich einen Artikel schreiben. Das bringt mir persönlich auch weitaus mehr Spaß als Endlosdiskussionen um einen Buchstaben, und wegen des Spaßes bin ich hier. Wobei ihr euch über den Buchstaben selbst ja sogar einig seid. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 21:07, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Grues, wir sind doch auch sonst hier ganz pingelig, wieso nicht an dieser Stelle? Und man möge es mir verzeihen, aber als promovierter Linguist (das muss ich jetzt mal echt raushängen lassen) reagiere ich gereizt, wenn ausgerechnet ein Duden Dude (What a name!) meinen Artikel verschlimmbessert (zumal Wikipedia nie selbstreferenziell ist, nä). Zum Inhaltlichen habe ich mich ja oben schon eingelassen, Ihr macht es m. E. durchgehend verkehrt. Soll ich noch mehr Beispiele bringen? Das Deutsche Reich war auch nur bedingt ein deutsches Reich, sondern vornehmlich ein feststehender Begriff, zumal es bei „Küche“ sogar noch eine Ambiguität gibt. Der Duden sagt in seiner Regel 150 ja auch, dass es „Französische Revolution“ heißt und nicht „französische Revolution“, weil es nicht um irgendeine Revolution geht, sondern um die besagte, wie bei der Nationalküche eben auch. Dann (Hallo Oliver an dieser Stelle) gebt es wenigstens frei, so wie es jedem in der deutschsprachigen Wikipedia selbst überlassen ist, ob er „amerikanisch“ oder „US-amerikanisch“ hier verwendet, es gilt für den Artikel immer das, was der Hauptautor gesetzt hat. Grummelgruß nach Trinidad, Dein GT (Butter bei die Fische!) 00:17, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Gute Güte! Shocking, isn't it? Ehe ich rumfingere, schaue ich immer erst bei die Bücher in das Google nach. Englische Küche - weit gefasst - ist generisch. Die Englische Bulldogge (und leider auch der Deutsche Gruß) ist konkret und wohl definiert. Mir fehlt im korrigierten Sandwich-Artikel noch der Hinweis auf den englischen Humor: Welcher Schelm hat sich - wirklich in Analogie zum Welch Rabbit? - diesen Namen ausgedacht (und war er - oder sie - dabei alkoholisiert - oder nicht?) Duden Dude (Diskussion) 14:11, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo! Also erstmal die freundliche Zurückweisung, das wir uns natürlich in der Vergangenheit schon darüber Gedanken gemacht haben, aber da war eher Wheeke mit seiner Kategoriefreude mein Partner. Das Nationlspeisenverzeichnis vom Hering führt alle Gerichte unter Großbrittanien, weshalb wir auch damals die Kategorie:Britische Küche gewählt hatten. Der Gorys führt "englische Creme" und Co als Kleinschreibung. Die Küchenbibel führt sie als "Englische Küche", der Brockhaus als "englische Küche". Auch in meinem DDR-Lehrbuch hieß es "polnische Küche"/"französische Küche". Meinem Gefühl nach hätte ich vor dem Schreiben dieses Beitrags zumindest beide Schreibweisen für gleichhäufig gehalten, aber im Zweifel wie hier sticht der Brockhaus die Bibel. Soviel zu den Nationen. Bei den Regionen ist es dann merkwürdigerweise wieder anders, denn da heißt es "Elsässer Küche" im Brockhaus, zwei Seiten vor der englischen Küche. Keine Ahnung, wie man das in eine Regel setzen sollte, darum wäre ich für die generelle Großschreibung, wenn wir eine Festlegung treffen wollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Na ja, Duden Dude, wenn ich Deinem Google-Books-Link folge, führt mich das noch auf Seite 1 zu der Aussage "Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie." Soviel dann dazu ... Und Oliver S.Y., was folgt daraus bzw. wie macht man (Ihr bei E&T) daraus eine Regel? Sonntagsgruß an alle, GT (Butter bei die Fische!) 15:31, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Fällt mir nichts zu ein. Da hier ja bei England das Problem deutlich wird, wenn sowohl eine Nationalküche als auch eine Regionalküche gemeint ist. Gleiches wie bei Taiwanesische Küche oder taiwanesische Küche. Da kann man leider nicht sagen, alle Nationalen klein, alle Regionalen Groß, und wie dargestellt, wäre auch eine generelle Großschreibung zwar als Regel möglich, würde aber wegend er Verwendung in Quellen nicht durchsetzbar sein. Für EuT würde ich einfach sagen, in unseren Artikeln wird es wie das Lemma geschrieben, da die immer Groß sind, ist es klargestellt. Aber nicht zwingend für Biologie oder Geschichtsartikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:36, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wäre in meinem Sinne, aber dies ist ja ein Gemeinschaftsprojekt ... GT (Butter bei die Fische!) 15:52, 5. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
  • Damit der Leser denselben Begriff immer in derselben Weise verstehen kann, sollte dieser Begriff einheitlich geschrieben sein (Bitte Groß- oder Kleinschreibung verwenden!).
  • Da Artikel in Wikipedia neutral und objektiv geschrieben sein sollen, ist der Duden in dieser Frage relevant:
    • Duden (§ 63): "In substantivischen Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein."
    • Duden (§ 63): "Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs das Adjektiv großschreiben". Dementsprechend kann man "der heilige Krieg" schreiben (objektiv und neutral das allgemeine Konzept eines heiligen Krieges) oder "der Heilige Krieg" (wie er z.B. von einer ganz speziellen Gruppierung als POV verstanden wird - unser Heiliger Krieg).
      • Beispiele Kleinschreibung: "heiliges Abendmahl", "gestriges Abendmahl", "organische Chemie", "klinischer Psychologe", "die vier apokalyptischen Reiter", "jüdische Religion", "graue Maus", "bunter Hund", "schwarzer Markt".
      • Beispiele Grossschreibung: "Heiliger Vater" (Name/Beiname), "Schiefer Turm von Pisa" (Name), "Schottische Faltohrkatze" (Katzenrassenname), “Französische Revolution” (konkrete Benennung eines historischen Ereignisses).
      • Beispiele beider möglichen Schreibweisen: "das schwarze/Schwarze Brett", "der schwarze/Schwarze Peter" (Entscheidung: Name oder generische Bezeichnung?)
  • Im Zweifelsfalle - z.B. in der Literatur wird Groß- und Kleinschreibung gefunden - bietet sich eine elegante + regelkonforme Lösung an, die den Begriff als solchen gut erkennbar macht: Kleinschreibung und in Kursivschrift - Der Artikel Mitochondriale Eva erläutert dieses Prinzip. Duden Dude (Diskussion) 08:23, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieber Duden Dude, ehrenwerter Kampf, aber gib es doch bitte einfach auf. Der Duden ist seit 2006 nicht mehr alleiniges Leitwerk für Deutsch; Deine Behauptung, bei Wiki sei er relevant, stimmt nur eingeschränkt. Wie ich bei "US-amerikanisch"/"amerikanisch" schon ausführte, existieren hier oft zwei Varianten nebeneinander, je nachdem, was der Artikelersteller gesetzt hat. Darüber hinaus gibt es etliche Inkonsistenzen bei Wikipedia. Daneben bezweifel ich auch persönlich, dass der Duden immer unfehlbar ist, denn so behauptet die Redaktion beispielsweise, es existiere eine eigenständige deutsche Aussprache von Seattle in deren IPA-Lautschrift, was schlicht Unsinn ist; der Duden hält an diesem Irrglauben aber fest und verbreitet diesen Schwachsinn auch in der aktuellen Ausgabe weiter. Allerdings habe ich selbst die Regel 150 ins Feld geführt, die hier in der Sache auch zutrifft. Dein Vorschlag einer kursiven Schreibweise muss ich aus linguistischer Sicht ganz klar zurückweisen: Kursivschreibung wird ausschließich gesetzt a) bei Titeln von Monografien (und nur bei diesen, Zeitschriftenaufsätze werden in Anführungszeichen gesetzt) und b) bei fremdsprachlichen Begriffen im Deutschen – und sonst nicht. So wird das hier projektdurchgängig bisher auch gehandhabt. Ich wiederhole darum meine Sichtweise, dass man das freigeben sollte, je nachdem wie der Artikelersteller das auffasst. Für mich ist eine "englische Küche" eine physische Küche, die in England produziert wurde, während die "Englische Küche" die Nationalküche bezeichnet (und dafür finden sich auch Literaturbelege, weil es andere durchaus auch so sehen wie ich). Wenn Oliver S.Y. oben meinte, das sei alles schonmal diskutiert worden, dann müssen wir das alles hier nicht nochmal wiederholen und belassen es jetzt einfach dabei. Ich hoffe, Du stimmst dem zu, und ich anerkenne zugleich Deine redlichen Bemühungen. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 13:49, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]