Diskussion:Eukaryoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zellmembran - Kernmembran[Quelltext bearbeiten]

Habe in der Definition den Begriff Zellmembran mit dem Begriff 'Kernmembran' ersetzt. Zellmembranen besitzen auch Prokaryoten. Die Prokaryoten besitzen jedoch keinen abgegrenzten Zellkern (Abgegrenzt durch eine Membran). Aus diesem Grunde erscheint mir der Begriff Kernmembran an dieser Stelle besser geeignet. Michelenotari6. August 2010 (10:55, 6. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Eukaryot - Eukariot[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht seit längerer Zeit "Eukariot" der gelaufigerere Begriff? Rainer Zenz 16:47, 22. Feb 2004 (CET)

Ich würde mal sagen, nur in den romanischen Sprachen, wo es auch das "Idrossido" (Hydroxyd) gibt; ansonsten s.u. --Sanctacaris 09:38, 30. Dez 2005 (CET)
Nun aber zu einer weiteren Frage. Eukaryot versus Eukaryont. Welcher Begriff ist richtig? Früher Eukaryont, heute scheint aber Eukaryot heufiger zu sein. Viele ältere Professoren verwenden aber noch den Begriff Eukaryont. 2A02:8388:1600:6900:BE5F:F4FF:FECD:7CB2 09:54, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Überblicksabsatz werden Eu. als Lebewesen mit Zellkernen u.a. den Bakterien gegenüber gestellt. Nach Volkswissen (so auch bei mir) sollten aber auch Bakterien einen Zellkern haben!? Vielleicht kann der Absatz diesbezüglich noch einen klärenden Halbsatz vertragen.

Wortherkunft[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Änderungen zur Wortherkunft wieder rückgängig gemacht, da es wesentlich sinnvoller ist, solche Sachen im Fließtext wiederzugeben. Dort kann man gegebenenfalls näher auf die Wortgeschichte eingehen, falls das erforderlich sein sollte. Wenn jemand die Wortherkunft in Klammern hinter das Stichwort stellt, ändere ich das normalerweise nicht, aber einen bereits ausformulierten Satz wieder in die Klammerschreibweise zu setzen, halte ich kaum für sinnvoll.

Die "adhering junctions" sind im Text verlinkt und brauchen daher nicht kursiv gestellt zu werden - um den Fremdwortcharakter zu betonen halte ich allerdings Anführungszeichen für sinnvoll. Gruß --mmr 20:20, 23. Jan 2005 (CET)

Hallo mmr! Danke für deine Erläuterungen. Ich verstehe deine Meinung, aber aus folgenden Gründen würde ich dich bitten, wieder meine Version herzustellen:
  • Der wichtigste Punkt: es geht um eine einheitliche Darstellung aller Artikel, daher sollte man sich an die Konventionen halten.
  • Es macht Sinn, die Etymologie hinter den Namen in Klammern zu schreiben, da man das dann schnell sehen kann ohne im Text zu suchen. Andererseits wird der Lesefluss nicht durch etymologische Abhandlungen unterbrochen, die nur einen Satz lang sind.
  • Es macht dann (und nur dann) Sinn, es im Text zu bringen, wenn sich die Etymologie sich nicht auf das Standardformat reduzieren lässt.
  • Ich sehe keinen Grund, warum die Anführungszeichen dem Kursiven vorzuziehen sind. Und was hat das mit der Verlinkung zu tun?
Viele Grüße und danke im voraus für dein Verständnis--Martin Rasmussen 21:22, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo Martin Rasmussen, erstmal ebenfalls danke für Deine Ausführungen. Meine Kommentare:
  • Die Einheitlichkeit unserer Artikel bis in alle Kleinigkeiten regeln zu wollen, halte ich für verfehlt. Ich habe nichts gegen einheitliches Aussehen von Infoboxen wie etwa der Taxobox, aber wie man innerhalb eines Artikels auf die Wortherkunft eingeht, sollte schon den jeweiligen Autoren überlassen bleiben.
  • Klammerzusätze finde ich meistens entbehrlich, weil man das, was in Klammern steht, fast immer sehr gut in ganzen Sätzen ausführen kann. Im vorliegenden Fall und allgemeiner bei allen Lebenwesenartikeln steht hinter dem deutschen Namen ohnehin immer schon der wissenschaftliche in Klammern dahinter - und zwei Klammerzusätze finde ich besonders hässlich.
  • Der Lesefluss sollte natürlich durch etymologische Angaben nicht unterbrochen werden, aber das lässt sich ja innerhalb eines Artikels wesentlich besser einrichten, wenn die Autoren die freie Wahl haben, wo sie die jeweilige Information unterbringen, als wenn sie durch Formatvorlagen dabei allzusehr eingeengt werden. Zwei Klammersätze, bevor der erste Satz zu Ende ist, unterbrechen in meinen Augen den Lesefluss wesentlich heftiger. Die Etymologie ist ja (meist) auch nicht das wichtigste an einem Stichwort, so dass man in vielen Fällen diese Information an einer weniger exponierten Stelle anbringen wird als in der Einleitung. Dadurch unterscheidet sich eine Enzyklopädie auch von einem Wörterbuch.
  • Bezüglich der kursiven Formatierung: Hier stehe ich auf dem Standpunkt: Weniger ist mehr. Sobald Fachworte verlinkt sind, sehe ich eigentlich selten irgendeinen Grund für eine Extra-Auszeichnung - durch die Verlinkung wird ja standardmäßig der Begriff bereits farblich und durch eine Unterstreichung abgehoben - warum dann noch eine zusätzliche Auszeichnung? Nur wenn ein Fachbegriff nicht verlinkt werden soll (z. B. als Adjektiv, dass im Text erklärt wird), halte ich eine kursive Auszeichnung manchmal für sinnvoll. Die Anführungszeichen stehen hier aus anderem Grund - weil der englische Begriff keine deutsche Entsprechung kennt, muss er unverändert in einem deutschen Satz gebraucht werden. Weil er somit quasi "zitiert" wird, finde ich die Anführungszeichen hier angebracht.
Aus diesem Grund würde ich die gegenwärtigen Formatierungen schon gerne beibehalten. Liebe Grüße --mmr 22:35, 23. Jan 2005 (CET)
Hallo mmr! OK, mit der jetzigen Darstellung der Etymologie kann ich auch gut leben, das ist in Ordnung. Ich möchte aber dennoch bei meiner Änderung bzgl. der Adhering Junctions bleiben wollen. Die Links haben keine optische Bedeutung, daher sollte man ihnen auch keine zusprechen. Die Anführungszeichen sind in diesem Fall sehr unüblich. Das findet man in keinem Lexikon so. Daher erlaube ich mir, diese Änderung noch einmal vorzunehmen. Viele Grüße & vielen Dank für dein Verständnis --Martin Rasmussen 23:46, 23. Jan 2005 (CET)
O. K., lassen wir es so. Gruß --mmr 00:31, 24. Jan 2005 (CET)

Ich will hier ja nicht den großen Humanisten (der ich auch nicht bin) herauskehren, aber eigentlich müßte es Eukaryont heißen und in der Ettümologieh darauf hingewiesen werden, daß ontos = "Seiendes" oder Lebewesen heißt und mithin Eukaryont sich als "Lebewesen mit echtem Kern" sinnvoll übersetzen läßt. "Otos" hingegen heißt Ohr, und "Eukaryot" wäre also eigentlich ein "Ohr mit echtem Kern". Auch wenn die meisten meiner geschätzten Wissenschaftlerkollegen die Form ohne N verwenden, ist sie unsinnig! Deswegen mein Vorschlag: Laßt uns diesen Artikel auf "Eukaryonten" verschieben und die Etymologie entsprechend ergänzen. --Sanctacaris 09:38, 30. Dez 2005 (CET)

Eukaryonten fände ich auch besser! Macht mehr Sinn und wird auch so gelehrt! Dr.Dr. Huber

Wird zumindest an der Uni Bielefeld nicht so gelehrt. Kommentar vom Genetik-Prof: "Man sagt ja schlieesslich auch Idiot und nicht Idiont." --Gms 19:17, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das eine kommt halt von ιδιότης und das andere von κάρυον. Aber das weiß man in Bielefeld (gibt's das überhaupt?) vielleicht nicht.--EHaseler 17:14, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die hier dargestellte Systematik weicht von der beschriebenen Systematik im Strasburger Lehrbuch der Botanik (Auflage 35. von 2002) ab. Ist die Systematik im Starsburger nun nicht mehr aktuell oder ist die hier beschriebene einfach eine vereinfachte Form? Ich bitte um Aufklärung Mindravel 22:15, 16.4.2006 (CET)

Welche Systematik steht denn im Strasburger? --chb 22:54, 16. Apr 2006 (CEST)

Nochmal das Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ist in der WP nicht allgemein üblich, Singular-Lemmata zu nehmen? Hier also Eukaryot oder auch Eukariot? (Die Weiterleitung ist im Moment genau umgekehrt.) --Ulz Bescheid! 20:54, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für die Biologie gibt es eine (sinnvolle) Ausnahmeregelung: Der Singular wird nur bei Arten verwendet, alles drüber im Plural. Rainer ... 21:22, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info! (Woran auch immer ich als Laie Arten von darüber liegendem unterscheide...) --Ulz Bescheid! 22:57, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Siehe Art (Biologie). Grob gesagt gehören zu einer Art zweigeschlechtliche Lebewesen, die miteinander fruchtbare Nachkommen hervorbringen können. Sehr grob gesagt. Zu erkennen am zweiteiligen wissenschaftlichen Namen (Binomen|binominale Nomenklatur). Sind die Namen noch länger, handelt es sich um eine Varietät, Sorte, Rasse, Zuchtform. Sind die Namen einteilig, handelt es sich um Gattungen, Familien usw. bis zu Reichen. Und Eukaryo(n)ten sind noch eins drüber. Die Sache mit dem Plural hier hat wohl damit zu tun, dass im Deutschen manche Arten und Gattungen {umgangssprachlich} den gleichen Namen haben. Rainer ... 23:18, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bild „Schema der Eukaryontenzelle“[Quelltext bearbeiten]

Konnte mir das Bild nicht in grosser Auflösung anzeigen lassen. Ist es evtl. gelöscht? Bekam es aber über google unter http://lexikon.freenet.de/images/de/thumb/f/f1/Animal_cell_structure_deutsch.svg/607px-Animal_cell_structure_deutsch.svg.png angezeigt. Sollte es wirklich gelöscht sein findet sich doch bestimmt jemand der fähig genug ist es wieder einzubinden, oder? Gruß, Volker. --Copybyte 21:20, 18. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

.. Also das Bild ist da. Es wird nur nicht in der "normalen" Vergrösserung angezeigt (Firefox2.0). Mit dem Explorer (7.0) ist allerdings wirklich nur das kleine Bildchen im Artikel anzeigbar. Hat jmd Ahnung woran das liegen könnte?

Vier Unterarten[Quelltext bearbeiten]

Zuerst gab es eine Untergruppierung in 5 Arten, seit neustem anscheinend in 4 Unterarten. Sollte vielleicht eine Anpassung vorgenommen werden?

Da gehört mehr dazu als eine Pressemitteilung der Uni. Griensteidl 14:30, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Text heißt es "Eukaryoten sind in der Regel um ein Vielfaches größer als Prokaryoten (ca. 10-100 mal)." Ich bin kein Biologe aber wenn mit Eukaryot der gesamte Organismus gemeint ist, also z.B. ein Mensch, dann ist das Größenverhältnis ein wenig untertrieben, Prokaryoten erreichen ja niemals die Größe von sagen wir einer Ameise und ein Mensch ist bedeutend mehr als 100mal so groß wie eine Ameise... ist hier vielleicht die Größe der eukaryotischen Zellen gemeint?

Dieser Beitrag stammt von der IP 91.17.233.223 ... --Die Barkarole 11:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wissenschaftlicher Name[Quelltext bearbeiten]

Als Quelle für den wissenschaftlichen Namen Eucaryota wird angegeben „KANDLER & WHEELIS 1990“. Es gibt die Publikation Carl R. Woese, Otto Kandler, Mark L. Wheelis: Towards a natural system of organisms: proposal for the domains Archaea, Bacteria, and Eucarya. In Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A.. Bd. 87, Nr. 12, 1990, S. 4576-4579. Es soll demnach aus dem selben Jahr zwei Publikationen zur Definition der drei Domänen geben, an beiden sind Kandler und Wheelis beteiligt, in einer wird die dritte Domäne Eucaryota genannt, in der anderen (an der auch noch Woese beteiligt ist) Eucarya. Das kommt mir sehr merkwürdig vor. Ist das richtig? -- Brudersohn 00:10, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke es ist "Eucarya" und nicht "Eucaryota". Etwas verwirrend finde ich die deutsche Bezeichnung - vor 15 Jahren hiess es noch "Eukaryonten", heute scheint es eher "Eukaryoten" zu heissen. Es wäre nett wenn wir ganz klar definierte Begriffsdefinition im deutschen Sprachgebrauch hätten. Im englischen Sprachgebrauch ist das viel, viel einfacher und weniger verwirrend. 193.83.131.15 11:19, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
...und auch konsequent eine einheitliche Terminologie! Für einen Begriff brauchen wir auch nur eine Bezeichnung. -- Brudersohn (Diskussion) 20:44, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

War Chatton der Erste?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Griensteidl. Dir gefiel nicht, dass ich meinte, Chatton habe wohl den Unterschied zwischen Prokaryoten und Eukaryoten nicht als erster entdeckt. Dann lies doch bitte mal [[1]]. Den Text von Chatton hast Du möglicherweise ebenso wenig gelesen wie ich. Es soll wohl nur sehr wenige Exemplare davon geben. Aber nach der Publikation von Katscher erscheint Deine Vermutung unwahrscheinlich. Gruß, -- Brudersohn 00:03, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier die relevante Stelle zur Publikation Chatton 1925 aus Katschers Aufsatz: In the whole text there is no mention of the two categories. However, on pages 76 and 77, there are "Synoptic tables [today we would call them dendrograms] of the place of Pansporella in the classification and the phylogeny of protists" (from the table of contents). And in both diagrams, the two main branches of the tree are named Procaryotes and Eucaryotes. Wenn Chasson in dieser Publikation zwei neue Termini einführen wollte, hätte er dann nicht explizit eben dieses gesagt, etwa „Ich benenne diese beiden Gruppen Procaryoten und Eucaryoten“ oder „Ich schlage ... vor ...“? Nach Katscher tat er das aber nicht, er benutzte diese Ausdrücke nur in einem Diagramm ohne weitere Erläuterung, was er darunter versteht. Deshalb nehme ich an, dass die beiden Ausdrücke schon früher publiziert wurden, von ihm oder von Anderen, und er hatte sie hierfür übernommen. Aber tatsächlich – darin gebe ich Dir recht – muss man weiter danach fahnden, ob und wenn ja wo die beiden Bezeichnungen vor der Publikation Chasson 1925 schon eingeführt wurden. -- Brudersohn 19:27, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Kürze nur soviel:
  1. Marie-Odile Soyer-Gobillard schreibt im umseitig zitierten Artikel (pdf) in der Einleitung, und das hab ich in der Z+Q-Zeile zitiert: he was able to distinguish, for the first time, the fundamental differences between unicellular eukaryotes and prokaryotes.
  2. Adl et al., auf deren Arbeit unsere Eukaryotensystematik beruht, schreiben die Benennung der Eukaryota in ihrer Arbeit eindeutig Chatton zu, auf S. 400: Eukaryotes, the Eukaryota Chatton, 1925, are distinguished from prokaryotes by the presence of a nucleus. Mehr hat uns hier eigentlich nicht zu interessieren, siehe auch die Diskussion hier. Die von dir aufgeworfenen Fragen sind zwar interessant, aber für die Frage der Autorschaft aufgrund unserer Bezugssystematik nicht von Bedeutung. Griensteidl 13:59, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Marie-Odile Soyer-Gobillard geht nur sehr kurz auf Chattons Unterscheidung von Pro- und Eukaryoten ein, ihre Angabe, er sei der erste gewesen, ist eine bloße Behauptung, die mit den Publikationen von Chatton nicht belegt werden kann. Sie gibt den Erscheinungsort der Publikation Chatton 1938 zwar richtig an, das Erscheinungsjahr der früheren Veröffentlichung aber mit 1923 statt richtig 1925. Ich meine, Soyer-Gobillard sollte man nicht als Referenz verwenden für die Angabe, Chatton sei der Erste, der Prokaryoten und Eukaryoten unterschied und so benannte. Mit der Frage befassen sich Katscher und Jan Sapp wesentlich detaillierter und auch kritischer.
Jan Sapp (MMBR 69 (2), 2005, 292-305) befasste sich ausführlich mit der Erstdefinition und Erstbenennung der Begriffe Prokaryoten und Eukaryoten. Er geht auf die beiden relevanten Publikationen von Chatton (1925 und 1937/1938) ein, offenbar aber ohne die spätere selbst eingesehen zu haben. Denn er macht die nach Katscher falsche Angabe zum Erscheinungsort („Sette, Sottano, Italy, statt Sottano, Sète, France). Aber auch er merkt wie Katscher besonders an, dass Chatton die Begriffe und Bezeichnungen Procaryotes und Eucaryotes nicht deutlich einführt und definiert, sondern sie 1925 in seiner Diskussion um die Struktur und systematische Einordnung von Pansporella perplexa lediglich ohne nähere Erläuterung erwähnt und 1937/38 sie in Hinblick auf die Einteilung der Protozoen nur an einer Stelle verwendet. Man hat den Eindruck, dass er die Ausdrücke und ihre Bedeutung als bekannt voraussetzt. Sapp: „That Chatton made no announcement about his prokaryote-eukaryote distinction is significant.“
Bei der Gelegenheit: Dass der Erscheinungsort der Publikation Chatton 1937/1938 bei verschiedenen Autoren verschieden angegeben wird, liegt offenbar daran, dass es offenbar nur sehr wenige Exemplare davon gibt, so dass wohl die meisten Autoren keins davon gesehen haben. Das wiederum hat seine Ursache möglicherweise darin, dass es sich vermutlich um eine für Bewerbungen angefertigte Zusammenstellung von Chattons wissenschaftlichen Leistungen handelt (Sapp, S. 293) und er sie in eigener Regie bei Sottano in Sète (Frankreich) in geringer Stückzahl drucken ließ. Übrigens ist der Druckort Sète viel wahrscheinlicher als Sottano (Italien), denn Chatton lebte und arbeitete ja zu der Zeit in Südfrankreich, nicht in Italien. Und dass er seine in Französich gehaltene Publikation in Italien drucken ließ, obwohl er in Frankreich lebte, ist sehr unwahrscheinlich. Sottano ist der Name der Druckerei, Sète deren Standort. -- Brudersohn 19:46, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entwicklungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymus hat heute (14.07.2010) einen neuen Abschnitt „Entwicklungsgeschichte“ eingefügt. Das ist zu begrüßen, und ich habe ihn stilistisch etwas geglättet. Ein wesentliches Manko aber ist das Fehlen von Quellenangaben. Es wurde zwar im Abschnitt „Weblinks“ ein neuer Link zur Universität Hamburg, Biologie, Botanik, („Botanik online“ Peter v. Sengbusch) eingefügt, aber es fehlt die Anbindung an die Aussagen des neuen Abschnitts als Einzelnachweis. Zudem bin ich nicht sicher, ob die dort gemachten Ausführungen als Beleg taugen. Es handelt sich nämlich wahrscheinlich um eine Hilfe für Biologie-Studierende und enthält fast keine Hinweise auf Originalliteratur als Quellenangabe. Ich bitte den Anonymus um korrekte Verknüpfung zu Belegen und weitere WP-Nutzer um Stellungnahme. -- Brudersohn 19:05, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein quellenloses Uni-Vorlesungsskript kann keine adäquate Quelle sein. Außerdem kommen nur Teile des neuen Abschnitts auch auf der Webseite vor, Rickettsien oder Endoplasmatisches Reticulum bspw. sucht man dort vergebens. Eher wieder löschen gemäß WP:Belege, Griensteidl 21:26, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heute (04.04.2014) wurde von Ventus55 eingefügt: Damit sind einzellige eukaryotische Ursprünge noch älter. Für diese Aussage und ihre Begründung fehlt noch der Literaturbeleg. Bitte einfügen. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 19:16, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Säugetiere usw?[Quelltext bearbeiten]

Es scheint, als würden auch Säugetiere zur dieser Domäne gehören (und andere größere Tiere auch). Der Artikel macht stark den Eindruck, es ginge hier um Einzeller. Es könnte ja auch ein Bild von einem Hund genommen werden und es sollte auch nicht heißen „die einen Zellkern haben“, da ich, der ich auch zu den Eukaryoten gehöre, mehrere Zellkerne habe. Es sollte explizit ein Satz rein, was alles für Lebewesen dazugehören.

Danke und ganz viel Liebe an alle! (nicht signierter Beitrag von 78.53.44.15 (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Überarbeitung 21.5.11[Quelltext bearbeiten]

So, ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. Allerdings bin ich mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Insgesamt finde ich es jetzt wesentlich übersichtlicher, auserdem habe ich einige verwirrende und sinnfreie Formulierungen entfernt und einiges ergänzt. Ich war mir aber unschlüssig, inwieweit der Zellaufbau in den Artikel einfliesen sollte. Für die Entwicklungsgeschichte fehlen weiterhin Belege. --Mumphrey 19:38, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweck der eukaryotischen Zellstruktur[Quelltext bearbeiten]

Da steht: Um ein reibungsloses Funktionieren der zellulären Abläufe über größere Entfernungen innerhalb der Zelle zu ermöglichen, ist ein höherer Organisationsgrad und eine Aufteilung des Zellraums in Kompartimente (abgegrenzte Räume) sowie Transport zwischen diesen Kompartimenten notwendig. Gibt es dafür einen Beleg? Mir wäre bei dieser Aussage lieber, wenn man einen Beleg dafür angeben könnte. Denn selbstverständlich ist das ja nicht. -- Brudersohn 23:03, 21. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

+1. Zumal Riesenbakterien ja auch irgendwie klar kommen. Noch ein Punkt aus der Einleitung: "Alle heute bekannten echt mehrzelligen Lebewesen sind Eukaryoten" - Was sind falsch mehrzellige Organismen und wie ist das dann mit den mehrzelligen Blaualgen? Zumal der Artikel Vielzeller auch Cyanobakterien aufführt. d65sag's mir 12:54, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah, das mit den exklusiven Mehrzellern hab ich mal rausgenommen, ich dachte es gäbe relativ verbindliche Definitionen wonach bakterielle Agglomerate und Kolonien nicht als echte (eher als Gegensatz zu "scheinbare") Mehrzeller gelten, das ist wohl nicht der Fall. Danke für den Hinweis. Das mit der Kompartimentierung wird normalerweise mit der Diffusionsgeschwindigkeit, die quadratisch von der Entfernung abhängt, erklärt. Ich guck mal, ob ich dazu was finde. Riesenbakterien sind allerdings Sonderfälle, die eigene Strategien entwickelt haben, wie sie mit ihrer Größe zurechtkommen, z.B. Vakuolen oder Einstülpungen. --Mumphrey 19:36, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von den Blaualgen ist das wohl auch so mit den Bakterien, aber wenn ich mir den Artikel Heterozyste anschaue, dann sieht das schon so aus, als ob z.B. Nostoc klassisch-differenzierte Zelltypen hat. Schön jedenfalls, dass Du Dich des Artikels angenommen hast! --d65sag's mir 18:14, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mumphrey. Bakteriellle Agglomerate und Kolonien gelten tatsächlich nicht als echte Mehrzeller, aber auch nicht als falsche, sie gelten überhaupt nicht als Mehrzelller. Dagegen gibt es aber eine Reihe von echten Mehrzellern bei den Bakterien. Ein Tipp: Wenn Du künftig meinst, in einem Artikel sei etwas falsch, so schau Dir einmal die Diskussion an und bring Deine Bedenken darin vor. Dann kann darüber diskutiert werden, bevor etwas geändert wird. Bei Deinem Vorgehen pendeln die Artikel zu oft zwischen falsch und korrigiert hin und her. Gruß, -- Brudersohn 22:49, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi Brudersohn. Ich hab hier in der Diskussion nichts über mehrzellige Prokaryoten gesehen, sehe ich auch jetzt noch nicht. Ich hielt den ganzen Artikel für stark überarbeitungsbedürftig, deswegen hab ich ihn geändert. Das ich dabei nicht gleich alles richtig gemacht habe, finde ich weniger schlimm, da es ja zum Glück andere Benutzer gibt, die auf Fehler hinweisen. Wie gesagt, finde ich das der Artikel immer noch Bedarf an Arbeit hat, ich halte ihn jetzt aber für wesentlich übersichtlicher und verständlicher. Du bist natürlich gerne eingeladen selbst Hand anzulegen. --Mumphrey 08:24, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Halllo Mumphrey. Für Deine Einladung zur Mitarbeit danke ich Dir! Ich bin unsicher, ob Du mitbekommen hast, wie lange ich schon an der WP (speziell im Bereich der Biologie) mitwirke (seit 7 Jahren). Bisher habe ich mich nicht gescheut, auch ohne besondere Einladung oder Aufforderung etwas einzubringen. Aber es ist gut zu wissen, dass es jedenfalls im Falll dieses Artikels Deine Billligung findet. Gruß, -- Brudersohn 21:27, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Brudersohn, wenn Du ein paar sichere Beispiele parat hast, könntest Du die vielleicht bei Vielzeller mit einbauen? Denn wenn man da nach mehrzelligen Prokaryoten sucht findet man bisher nix. (Mehrzellige Planzen, Tiere, Pilze dort auch nicht, aber die werden die meisten wohl auch so finden, im Gegensatz zu den mehrzelligen Bakterien). d65sag's mir 14:39, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Halllo Dietzel65. Selbstverständlich habe ich sichere Beispiele für mehrzellige Prokaryoten parat. Aber ich halte es nicht für richtig, die im Artikel Vielzeller einzustellen. Denn sie als Vielzeller zu bezeichnen, halte ich für gewagt. Als Mehrzeller sind sie zu bezeichnen, als Vielzeller wohl nicht. Ich werde mal beim Artikel Vielzeller vorbeischauen. Gruß, -- Brudersohn 21:27, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Dabei sah ich, dass von Mehrzeller auf den Artikel Vielzeller weitergeleitet wird. Naja, ich muss es nicht vertreten, habe da aber in der Definition etwas entsprechendes eingefügt (unsichere Grenzziehung). Für das Einfügen von Beispielen mehrzelliger Bakterien sehe ich keinen gut geeigneten Platz. -- Brudersohn 21:52, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

"im Mittel" von ... bis ...[Quelltext bearbeiten]

Zur Größenangabe: Wie kommt die Angabe "im Mittel" mit einem Bereich von ... bis ... zustande? Der Mittelwert ist nur eine Zahl. Ist vielleicht gemeint, dass die Größe "typischerweise" von ... bis ... reicht, die allermeisten (wie viele?) Exemplare also in den Größenbereich fallen? -- 85.179.194.90 20:07, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht. Ich habe das geändert und bei der Gelegenheit noch einiges andere glattgezogen. Ich hoffe so kann es durchgehen. Präzisere Angaben kann man bei der großen Spanne der Größen - sowohl bei Eukaryoten wie auch bei Prokaryoten - wohl nicht machen. Dank für den Hinweis. -- Brudersohn 20:53, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel findet sich bisher kein Hinweis auf die Photolyasen, die in Eukaryoten zu finden sind und für die DNA-Reparatur von Hautzellen verwendet werden. Der Mechanismus ist wohl ein anderer hierbei, als der des schneidens. An welcher Stelle kann man dies sinnvoll hinzufügen. Mir fehlt dafür das nötige Fachwissen, um dies zu bewerkstelligen.--Anoris (Diskussion) 05:02, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal: Sollte es überhaupt im Artikel Eukaryoten drin stehen? In Eukaryoten lassen sich mehrere Zehntausend Proteine finden. Was macht die Photolyasen so besonders, das sie hier erwähnt werden müssten? Auf Anhieb würde ich vermuten DNA-Reparatur wäre da sinnvoller. Zumal in Photolyasen steht: „wurde in Prokaryoten, Eukaryoten sowie Archaeen gefunden.“ d65sag's mir 08:14, 20. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klassifikation überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Adl und Kollegen haben ihre Eukaryotenklassifikation, die auch uns als Grundlage dient, überarbeitet und verfeinert.--Haplochromis (Diskussion) 12:53, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, David Bass, Samuel S. Bowser, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Micah Dunthorn, Vladimir Hampl, Aaron Heiss, Mona Hoppenrath, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, Hilary McManus, Edward A. D. Mitchell, Sharon E. Mozley-Stanridge, Laura W. Parfrey, Jan Pawlowski, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov & Frederick W. Spiegel: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology © 2012 The International Society of Protistologists, Vol. 59, Issue 5, September 2012, Seiten 429–514 doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x PDF

zwei Domänen[Quelltext bearbeiten]

Williams, Tom A., et al. "An archaeal origin of eukaryotes supports only two primary domains of life." Nature 504.7479 (2013): 231-236. --SCIdude (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zellkern - Mimivirus[Quelltext bearbeiten]

Was mir hier - wie auch im Artikel über den Zellkern - fehlt, ist der Hinweis, das es im Genom der Riesenviren Abschnitte gibt, die sich sonst nur in eukaryontischen Zellkernen finden, was eine Verwandtschaft zwischen diesen zumindest nahelegt. Mimiviren sind 1992 entdeckt und erst 2003 überhaupt als Viren identifiziert worden, und sie haben ein so komplexes Genom, das sie gewissermaßen die Grenze zwischen belebter und unbelebter Materie - also Viren verschieben oder gar werwischen... Es ist auch noch nicht klar, ob Vorfahren der Riesenviren sich aus Einzellern rückentwickelt, oder einst eine Symbiose - ähnlich wie Mitochondrien und Chloroplasten - mit ihren Wirten eingegangen sind so eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Euykaryonten gespielt haben.. Es gibt da verschiedene Hypothesen, hier ist die Forschung noch "heiß"...

kürzliche Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo unbekannte IP. "Ich bestehe drauf" ist nun nicht gerade ein überzeugendes Argument. Die Animation ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Eine EM Aufnahme, auf der ein Laie aber rein gar nichts erkennt sicher auch nicht. Ich habe mich mal von den Kollegen der anderen Sprachversionen inspirieren lassen und ein anderes Bild eingefügt, das denke ich gut zeigt worum es geht. Wieso bestehst Du auf unleserlicher Schrift, also kleinem Bildformat bei den anderen Bildern? Bitte lass uns das erst hier ausdiskutieren, bevor Du das noch mal änderst, damit das nicht in einen Edit-War ausartet. Jetzt würde ich normalerweise ebenfalls warten, bis Du Dich hier äußerst, bevor ich am Artikel eine weitere Änderung mache, aber ich habe Bedenken, ob Du das dann hier findest. Daher (teil)revertiere ich jetzt noch mal mit einem Hinweis auf diesen Absatz in der Bearbeitungszeile. Da Du anonym editierst kann ich Dich nicht auf Deiner Benutzerseite ansprechen und auch nicht anpingen. Meinst Du mich zu kennen, oder warum sprichst Du mich nicht mit Benutzernamen an? Für andere interessierte: Es geht um diese und gleichartige vorherige Änderungen. d65sag's mir 23:04, 22. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung des Wortes[Quelltext bearbeiten]

Man vergleiche mal die zwei Wikipediaartikel:

Eukaryoten: "altgriechisch κάρυον káryon ‚Nuss‘"

Prokaryoten: "altgriechisch κάρυον karyon ‚Kern‘"

Beitrag eines Unbekannten (nicht signierter Beitrag von 158.181.75.3 (Diskussion) 21:51, 19. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten]

Was soll der Vergleich erbringen? Und wieso werden hier die beiden Übersetzungen gebracht? Stört es, dass einmal karyon mit Nuss und einmal mit Kern übersetzt wird, was beides richtig ist? Soll bei beiden Fachwortübersetzungen Nuss und Kern stehen? Da sollte sich der Autor der Bemerkung klar ausdrücken, was er damit erreichen will! Oder er sollte es gleich einfügen. -- Brudersohn (Diskussion) 19:16, 22. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

2 cm großes Bakterium[Quelltext bearbeiten]

Populärveröffentlichung https://www.dw.com/de/zwei-zentimeter-gro%C3%9Fes-bakterium-entdeckt/a-60918324 und Originalveröffentlichung im preprint https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.02.16.480423v1.full.pdf Ra-raisch (Diskussion) 12:51, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, aber
1. erfolgt der am falschen Ort, denn Bakterien sind keine Eukaryoten. Das in dem Paper beschriebene Bakterium scheint zwar eine eukaryotenartige Kompartimentierung innerhalb der Zelle zu zeigen, aber diese wäre unabhängig von der der Eukaryoten entstanden, d.h. sie wäre nicht homolog.
2. das Paper (PDF mit Abbildungen) ist (noch) nicht peer-reviewed, d.h. was auch immer dort drin steht, ist noch nicht von unabhängigen Fachkollegen überprüft worden (worauf hier in einer Box ausdrücklich hingewiesen wird). Man sollte sich also zurückhalten, bis das Paper durch’s Peer-Review gegangen ist. Wir haben die Zeit, wir sind, anders als irgendwelche werbefinanzierten Pop-Science-News-Seiten, nicht auf Klicks angewiesen.
--Gretarsson (Diskussion) 13:32, 27. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Neue Supergruppe Provora vorgeschlagen[Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Diaphoretickes: Provora (Supergruppe), bestehend aus den beiden Phyla Nibbleridia (en. nibblerids) + Nebulidia (en. nebulids).

Referenz:

Vgl. auch die zitierte Arbeit von Xavier Grau-Bové et al. zu Chromatin (mit den acht basalen Linien der Eukaryoten), insbes. https://github.com/sebepedroslab/chromatin-evolution-analysis (wobei Amorphea + CRuMs = Podiata):

Im Vgl. zur Pressemitteilung (gleichlautend auf phys.org und EurekAlert!) sind dort 8 eukaryotische basale Linien (nicht 5 bis 7), die nicht weiter (eindeutig) zugeordnet werden können (Podiata, Ancyromonadida, Malawimonadida, Meteora, Diaphoretickes, Himimastigophora, Discoba, Metamonada ). Die Diaphoretickes beinhalten die Provora, die damit selbst keine neue basale Linie darstellen. Die Spezies Colponema marisrubri wurde von Thomas Cavalier-Smith als Ancoracysta marisrubri klassifiziert, wird aber von den Autoren einer neuen Gattung als Nebulomonas marisrubri zugeordnet.

Siehe auch

--Ernsts (Diskussion) 00:35, 8. Dez. 2022 (CET). Letzter Update ----Ernsts (Diskussion) 12:24, 18. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ernsts (Diskussion) 11:45, 9. Jun. 2023 (CEST)

Hinweise auf die ersten Eukaryoten[Quelltext bearbeiten]

Durch chemische Fossilien (Sterole)

Man beachte die Gliederung der präkambrischen Erdzeitalter und welche Veränderungen mit ihnen einghergehen. In diesem Zusammenhang möglicherweise interessant:

Habe leider aktuell keine Zeit, tiefer in das Thema einzusteigen und das Material für einen Eintrag im Namensraum aufzubereiten. Vielleicht kann ein Experte sich der Sache annehmen? Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 11:45, 9. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]