Diskussion:FS E.464

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild 1
Bild 2


Ok, ich werde in dieser Frage sicherlich etwas parteiisch sein, aber warum ist das Bild 1 besser? Das Bild 2 ist heller und bildet die Lok formatfüllend ab! Weitere Meinungen? axpdeHallo! 18:12, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dem muss ich mich anschließen, zumal man beim neuen Bild die Ausrüstung der Lokfront wesentlich besser sieht als bei der alten Variante. --Hufi @ 18:17, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kritikpunkte am alten Bild wären durch Nachbearbeitung (Beschnitt und Aufhellung) leicht behebbar. An der neuen Variante ist schlechter:
1. Verzerrung durch Weitwinkel
2. Drehegestelle kaum sichtbar wegen Bahnsteig
3: Stromabnehmer abgeschnitten
Ich finde übrigens das hier noch besser: MBxd1 18:31, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Variante 3

Das ganz neue - ich habs mal "Variante 3" genannt - finde ich auch besser. --Hufi @ 09:04, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu Bild 2 bzw. der Kritik an diesem:
  1. Verzerrungen sind bei der Fluchtpunktperspektive nie zu vermeiden, auch bei Bild 1 sind diese vorhanden.
  2. Wenn Du genau hingesehen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass die Bahnsteigkante auf kompletter Länge unterhalb der Schienenoberkante liegt (und damit auch die darüber befindlichen Drehgestelle, die Perspektive war mit bedacht gewählt, ich photographiere schließlich nicht erst seit gestern).
  3. Der Stromabnehmer ist zugegebenermaßen im Bild 2 abgeschnitten, aber bei Bild 1 ist der Stromabnehmer eingefahren und somit überhaupt nicht zu erkennen!
Nun zu Bild 3:
  1. Die Perspektive (und damit die Verzerrung) entspricht in etwa Bild 1, der Vordergrund wird komplett durch den Bahnsteig ausgefüllt, der Hintergrund ist durch die Gitterkonstruktion der Bahnhofshalle extrem unruhig und lenkt stark vom Motiv der Lok ab.
  2. Der Bahnsteig dominiert nicht nur den Vordergrund, er verdeckt zumindest einen Teil der Räder.
  3. Der Stromabnehmer ist zwar hochgefahren, ist aber vor der Gitterkonstruktion im Hintergrund nicht sehr gut zu erkennen.
Die oben schon beschriebene Unruhe in Bild 3 wird durch zahlreiche Spiegelungen an der Front – speziell an der Scheibe – noch verstärkt!
Meine persönliche Reihenfolge ist Bild 2 – Bild 3 – Bild 1, insofern sind wir uns wohl schonmal einig, dass das Bild 1 in jedem Fall die schlechteste Wahl ist ... axpdeHallo! 11:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit Fluchtpunktperspektive zu tun, die hast Du zwangsläufig. Aber Fahrzeugaufnahmen macht man nun mal nicht mit Weitwinkel, weil das Bilder mit unnatürlicher Perspektive erzeugt. In Deinem Fall waren es 17 mm, entspricht vom Bildwinkel her am Kleinbild etwa 27 mmm. Wahrscheinlich hast Du noch etwas beschnitten, aber das Bild sieht eben genau wie ein typisches Weitwinkelbild einer Lok aus und beleidigt jeden ästhetischen Anspruch. Bei Bild 1 sehe ich nichts, was an der Perspektive zu bemängeln wäre.
Bild 1 könnte durch Nachbearbeitung noch verbessert werden. Da bliebe als einziger Kritikpunkt der gesenkte Stromabnehmer, was ich durchaus als Negativpunkt werte (ist aber immer noch klar besser als ein abgeschnittener Stromabnehmer).
Meine Rangfolge: 3 - 1 - 2. MBxd1 16:59, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Fluchtpunktperspektive kann man vermeiden, indem man exakt von der Seite und mit sehr großem Abstand photographiert. Das ist aber in der Praxis meist nicht möglich, in meinem Fall waren da Säulen rechts hinter mir, die eine andere Perspektive verhindert haben. Das Bild ist im übrigen nicht beschnitten, sondern so wie ich es photographiert habe. Ich persönlich habe etwas dagegen, Photos digital nachzubearbeiten, um Fehler des Photographen auszugleichen (Helligkeit, Bildausschnitt, etc.)
Weshalb ein gesenkter und damit überhaupt nicht sichtbarer Stromabnehmer besser sein sollte als ein abgeschnittener, aber immerhin zu dreivierteln sichtbarer, ist mir ein Rätsel.
Und bitte unterlasse Sätze wie "... beleidigt jeden ästhetischen Anspruch". Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, ich mag das Bild so wie es ist – sonst hätte ich es wohl auch kaum gemacht! axpdeHallo! 18:05, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tellerlose Puffer[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Für den Fahrbetrieb sind sie nicht geeignet. Um hilfsweise mittels Übergangskupplung Fahrzeuge mit Regelschraubenkupplung bewegen zu können wären die zumindest bei den ersten Maschinen ab Werk noch vorhandenen Regelpuffer sinnvoller gewesen. Stellen die Tellerpuffer möglicherweise nur einen Aufstoßschutz dar und sind sie um soviel billiger, dass sich die Änderung wirklich bezahlt macht? --Falk2 (Diskussion) 02:30, 28. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch nach sieben Jahren fehlt noch immer eine Erklärung für die eigenartigen Puffer der Lokomotiven. --Frau Olga (Diskussion) 10:19, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Technische Daten[Quelltext bearbeiten]

Hier http://www.leferrovie.it/leferrovie/wiki/doku.php?id=schede_tecniche:elettrico:locomotive:e.464 stehen andere technische Daten (zB andere LüP!) bzw. ergänzende Daten. Sollte man das nicht überprüfen (welche LüP stimmt nun?) und weitere Daten wie zB die Stundenleistung in die Tabelle einfügen? --62.46.166.12 15:51, 16. Mär. 2014 (CET)dicampi[Beantworten]

Ja, das solltest du überprüfen und deine Erkenntnisse im Artikel hinterlegen. Ich habe übrigens noch eine dritte Länge gefunden, nämlich bei Fabio Cherubini, Materiale Motore 2000, ETR, ISBN88-85068-26-X:
  • leferrovie.it: 15'580 mm
  • Cherubini: 15'750mm
  • Wiki-Artikel: 15'930mm
Vielleicht kannst du die Lok mal ausmessen?-- Gürbetaler (Diskussion) 01:07, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Drei LüP-Angaben sind hier kein Wunder. Ich vermute mal, der mittlere Wert betrifft Maschinen mit Regelpuffern, der größere die Kuppelebene der Scharfenbergkupplung und der kleinste die tellerlosen Hilfspuffer. Die genauen Maße wird wegen der Umbauten wohl nur der Hersteller haben. Nachmessen ist gar nicht so einfach, dafür müsste man eine Maschine entkuppelt vor sich haben. Besser wäre die Länge über Kopfstücke, dann lässt sich die konstruktive Länge der Puffer dazu addieren. –Falk2 (Diskussion) 18:28, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:49, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Baujahrangabe[Quelltext bearbeiten]

"Im November 2013 gab Trenitalia bekannt, dass bei Bombardier eine weitere Serie von 29 Lokomotiven der Baureihe E464 bestellt wurde"

Bei der Angabe der Baujahre steht 1999 -

Also kein letztes Baujahr! Weiß wer in welchem Jahr die Lieferung dieser Baureihe abgeschlossen wurde? --178.115.75.77 23:08, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]