Diskussion:Fagin (Charles Dickens)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen u. a. Jüdische Allgemeine Nr. 51-52, 2010, Berlin, 23. Dezember 2010. -- Michael Kühntopf 22:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unausgewogen[Quelltext bearbeiten]

und zwar heftig. Ein Artikel, der fast ohne jede sachliche Information über die Bedeutung einer Romanfigur innerhalb des Romans daherkommt und sich fast nur mit dem angeblichen Antisemitismus von Dickens beschäftigt, ist vollkommen wertlos. Da hat die Fraktion um Kühntopf heftig zugeschlagen. Wikipedia, ursprünglich als Pool für Sach-Informationen, eine Art Lexikon, gedacht, ist zu einem Meinungsforum der "politisch Korrekten" verkommen. Da kann man, jedenfalls in Bezug auf solche Teilbereiche dieser "Enzyklopädie" (LOL) nur noch einen großen Bogen drum machen. --Kerchemer (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Name "Fagin" als Hinweis für gebildete Leser des 19. Jahrhunderts[Quelltext bearbeiten]

Mögliche Ursprünge für den Namen "Fagin" könnten sein:

1.) eine chemische Verbindung namens "Fagin" (erst betäubend; später tödlich) s. "Grundriß der Chemie" von Dr. J. Andreas Buchner von 1832 S.651 (https://www.google.de/books/edition/Vollst%C3%A4ndiger_Inbegriff_der_Pharmacie_i/VIY8AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=fagin&pg=PA651&printsec=frontcover)

2.) "Heiter" (m.M.n. vllt. auch "lächerlich") von goth. fag-ins; ahd. vag-in (lat. hilaris) s. "Deutsche Grammatik" von. Jacob Grimm von 1826 S. 173 (https://www.google.de/books/edition/Deutsche_Grammatik/Yo8tAAAAQAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=fagin&pg=PA173&printsec=frontcover)

Man kann davon ausgehen, dass Dickens, der die höhere Gesellschaft auf literarische Weise auf die sozialen Mißstände hinweisen wollte, dieses auf für diese Zielgruppe anregende Weise auf deren Niveau (Allgemeinbildung, Sprachkenntnisse, ...) beabsichtigte. Daher ist es denkbar, dass Dickens in den Namen "Fagin" des teils Heiterkeit heuchelnden, narkotisierenden (Ende v. Kapitel 8), später mordsgefährlichen - aber im Grunde wg. Erscheinungsbild und (feigem) Verhalten lächerlichen - Zweit-Antagonisten die Mehrdeutigkeit hineinpackte. Damit hätte der gebildete Leser des 19. Jh die Handlung ganz grob vorausahnen können.

Äquivalent dazu könnte der Leser anhand des Protagonistennamens "Oliver" und "Twist" erahnen, dass dieser durch Friedfertigkeit (Oliver = “der Ölbaumpflanzer”) für (soziale) Umwälzungen (to twist sth. = etw. drehen; Zerstörung von Fagins Bande; moralische Korrektur der Dirne Nancy, ...) sorgen wird.



--Andre-Voigt-HH (Diskussion) 02:36, 23. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]